Browsed by
Schlagwort: Konflikte

Mattias Edvardsson: Die Bosheit

Mattias Edvardsson: Die Bosheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mikael und Bianca sind mit ihren Kindern nach Köpinge, einer Kleinstadt Südschwedens, gezogen. Hier hoffen sie auf ein ruhiges Leben. Mit den Nachbarn wird es sicher keine Probleme geben, denn die beiden haben vor, Abstand zu wahren. Doch ist das schwierig, da es zwischen den vier Einfamilienhäusern einen gemeinsamen Innenhof gibt. Die Nachbarn erwarten außerdem, dass sich die Neuen an gewisse Traditionen halten.

Das Buch beginnt dramatisch. Bianca muss nach einem schweren Unfall, der direkt an der Einfahrt zum Hof passiert, ins Krankenhaus. War es tatsächlich ein Unfall oder wurde sie mit Absicht angefahren?

Die Antwort auf die Frage ist in der Vergangenheit zu suchen. Und so wird zurückgeblickt und erzählt, was sich seit Mikaels und Biancas Einzug zugetragen hat. Wie sich die Nachbarn verhalten haben, wie man zusammengewachsen ist und wie sich das auf die beiden ausgewirkt hat. Man hat versucht, ein bestimmtes Bild eines freundlichen Miteinanders zu wahren. Doch ist das nichts als Schein. Jeder hat mit Problemen zu kämpfen oder etwas vertuschen. Wenn man so dicht beieinander lebt, ist es jedoch schwierig, Geheimnisse zu wahren. Es wird unauffällig beobachtet, spioniert, nachgeforscht und durch Tratsch manipuliert und beeinflusst. Man spielt sich gegeneinander aus. Unheimlich ist das.

Das Buch ist drei Erzählstränge aufgeteilt. Der Autor lässt abwechselnd Mikael, die Nachbarin Jacqueline und deren Sohn Fabian erzählen. Das sind also die Schlüsselfiguren. Und jede hat ihre eigene Sichtweise. Zwischenmenschliches wird genau beleuchtet.

Nun, nach dem Unfall, steht die Schuldfrage im Raum. Hat man dazu gelernt? Verstellt man nicht länger den Blick auf die wahren Probleme? Rauft man sich zusammen? Oder akzeptiert man einfach das Augenscheinliche, um sich nicht mit den eigenen Unzulänglichkeiten, Irrtümern oder Fehlhandlungen auseinanderzusetzen zu müssen?

Der Autor schafft eine Stimmung, die weiteres Unheil verspricht. Es gelingt ihm sehr gut, die Spannung immer weiter auszubauen, die vor allem von Emotionen getragen wird. Ich habe mich von dem flüssig geschriebenen Roman perfekt unterhalten gefühlt.

Rezension von Heike Rau

Mattias Edvardsson
Die Bosheit
Deutsch von Annika Krummacher
448 Seiten, Klappenbroschur
Limes Verlag, November 2021
ISBN-10: 3809027227
ISBN-13: 978-3809027225
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alexandra Kui: Trügerischer Sog

Alexandra Kui: Trügerischer Sog

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Begeisterung hält sich in Grenzen, als die Klasse erfährt, was sich ihre Lehrerin Frau Hoppe für sie ausgedacht hat. Es ist eine Klassenreise auf die Nordseeinsel Maroog. Hier werden die Schüler ziemlich abgeschnitten von der Außenwelt und ohne Internet sein. Frau Hoppe hofft, dass das ausufernde Mobbing ein Ende haben wird, wenn die Jugendliche zusammenrücken müssen.

Sara hat in der Klasse das Sagen. Für sie ist die Schule der „Friedhof der Namenlosen“. Sie entscheidet, wer zu ihrem Freundeskreis gehört. Die Namenlosen sind abgeschrieben, so wie Kim. Sarah merkt nicht, dass er sie mag.

Kaum sind die Schüler auf der kleinen Nordseeinsel angekommen, wird ihnen von Frau Hoppe und ihrem Kollegen Magnus Jensen ein Projekt vorgestellt, dem sie sich widmen sollen. Es gibt hier nämlich einen echten„Friedhof der Namenlosen“, der allerdings nach einem Sturm in sehr schlechtem Zustand ist.

Die Probleme sind nicht auf dem Festland geblieben. Doch mit Sara passiert etwas. Bei einer Begegnung mit Pferden kann jeder sehen, dass sie kaum beherrschbare Angst vor den Tieren hat. Das schadet ihrem Ansehen und ihrem Selbstbewusstsein. Ohnehin gehen die Machtkämpfe bald nicht mehr immer zu ihren Gunsten aus. Dennoch setzt sie ihre Tyrannei fort und teilt aus, wann immer sie kann.

Der eher zurückhaltende Kim beobachtet Sara genau. Er glaubt sogar, sie ein Stück weit zu durchschauen. Und er möchte, dass sie sich ändert. Er holt die anderen Namenlosen seiner Klasse mit ins Boot. Sie sind begeistert von seinen Plänen. Doch was dann passiert, war von ihm nicht gewollt.

Die Geschichte wird abwechseln aus der Sicht von Sara und Kim erzählt. Das ist bedeutsam, denn um sich eine Meinung bilden zu können, muss man nun einmal von zwei Seiten auf das Geschehen blicken können. Die Ich-Perspektive lässt einen tiefen Blick auf die Gefühle von Sara und Kim zu, während die anderen Schüler die Lage nur nach dem äußeren Schein bewerten können.

Es geht in diesem spannenden Jugendroman also um Mobbing, die Gründe dafür und die Möglichkeiten, dem etwas entgegenzusetzen. Die Autorin lässt den Leser im Buch hinter die Kulissen blicken. Es wird gezeigt, wie schwierig eine Konfliktlösung sein kann und dass es dafür unerlässlich ist, die Beweggründe für das Mobbing zu erkennen und einzuordnen.

Rezension von Heike Rau

Alexandra Kui
Trügerischer Sog
320 Seiten, broschiert
ab 14 Jahren
cbj, März 2021
ISBN-10: 3570165949
ISBN-13: 978-3570165942
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer

Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine ausweglose Liebe…

New York zu Beginn des 21.Jahrhunderts.

Durch Zufall begegnen sich in dieser Stadt Liat aus Israel und der Maler Chilmi aus Palästina.

Ungewöhnlich der Zufall und ungewöhnlich die heiße Liebe, die spontan zwischen den beiden entbrennt.

Wie konnte das passieren?

Nun, Künstler und Studierende aus aller Welt wohnen in New York, in dem man internationale Kontakte pflegt. NY ist eine Weltstadt mit einnehmendem Flair. Locker, leicht und kontaktfreudig begegnen sich hier Fremde, die schnell zu Freunden werden. So ergeht es auch Liat und Chilmi. In ihren Gesprächen klingt früh an, wie unterschiedlich es sich in Israel und Palästina lebt. Liat schwärmt vom Meer, das Chilmi nur aus sehr wenigen Besuchen im Gazastreifen kennt. Palästina grenzt sonst nirgends ans Meer. Der Satz von Chilmi „Eines Tages wird das Meer uns allen gehören“ lässt Hoffnung aufklingen. Doch noch wissen beide, dass ihre Beziehung niemals von den jeweiligen Familien des anderen akzeptiert würde.

Dorit Rabinyan erzählt eine Geschichte, die voller Liebe und Wärme steckt. Sie fängt die Atmosphäre zu Beginn einer tiefen Liebe in Herz erwärmender und anrührender Weise ein. Gekonnt flicht sie den Palästina-Israelkonflikt in die Geschichte ein. Fern des Landes Israel/ Palästina, in dem die Spannungen nie ein Ende zu nehmen scheinen, zeigt sie zwei Menschen, die, befreit von der Konfliktträchtigkeit ihrer unterschiedlichen Herkunft als Araber und Israelin, gelöst und unbefangen sein können, wie sie es zu Hause nie wären. Enthält die Geschichte einen tieferen Sinn? Sind es die Grenzen politischer und religiöser Gegensätze, die Menschen zu Feinden machen, die sie in einer freien Umgebung niemals empfinden würden?

Man kennt das aus dem West-Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim, der junge Menschen aus verfeindeten Staaten vorübergehend zum Muszieren zusammenbringt, und man weiß aus den Balkankriegen, wie durch Gebietsansprüche oder gegensätzliche Religionen aus Freunden und Nachbarn Feinde wurden.

Diesen Kontrast eingefangen zu haben, ist Dorit Rabinyan hervorragend gelungen.

Die sehr individuelle Liebesgeschichte eignet sich gut, einem das Konfliktpotenzial nahezubringen, in denen Länder und Menschen verfangen sind. Eine menschliche Tragödie nimmt hier Gestalt und Form an. Da sich die Erzählung anregend liest und überschaubar bleibt, ist es ein lehrreiches Stück Geschichte, das uns vor Augen führt, wie unendlich verfeindet und in kriegerischen Verstrickungen Menschen aus zahlreichen Ländern in dieser Welt leben müssen.

Der Roman ist anspruchsvoll und ernsthaft in seiner Ausführung. Beste Empfehlung!

Die Autorin ist die Tochter iranisch-jüdischer Eltern und lebt in Israel.

Dorit Rabinyan
Wir sehen uns am Meer
384 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, August 2016
ISBN-10: 3462048619
ISBN-13: 978-3462048612
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Natasha Fennell und Roisin Ingle: Club der Töchter

Natasha Fennell und Roisin Ingle: Club der Töchter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Natasha Fennell schreibt eines Tages aus gegebenem Anlass einen Zeitungsartikel über das Verhältnis zu ihrer Mutter. Die daraufhin ihr zugegangenen Zuschriften von zahlreichen Frauen mittleren Alters inspirierten sie zu einer Umfrage: wie geht es anderen „Töchtern“ mit ihren Müttern?

Eine Gruppe von 9 Frauen finden sich daraufhin zusammen und gründen aus Neugier und Interesse den „Club“ der Töchter. Natasha Fennell und Roisin Ingle haben die aus diesen Treffen hervorgegangenen Berichte zusammengetragen und ein Buch daraus gemacht.

Herausgekommen ist eine Sammlung unterschiedlichster Beispiele dafür, wie sich das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern darstellt. Da gibt es die Anhänglichen und die Zweifelnden, die Liebenden, die Wütenden und die, die von tiefer Abneigung zu ihren Müttern berichten. In jedem Fall zeigen die angeführten Beispiele, dass das Verhältnis zwischen Töchtern und Müttern von vielerlei Bedingungen in der Kindheit geprägt wird. Natürlich! Wie könnte es anders sein!

Mütterliches Leben unterlag allerdings ebenso in seiner Entwicklung äußeren Bedingungen, wie das bei ihren Töchtern der Fall war. Sind diese Mütter glücklich, zufrieden und haben sie sich ihr Leben so vorgestellt, wie es jetzt verläuft?

Es gibt unter den Müttern die Liebevollen, die Entsagungsvollen, die Leidenden, die Hassenswerten und die Teilnehmenden. In jedem Fall scheinen die gegenseitigen Erwartungen zwischen Müttern und Töchtern sehr häufig nicht mit der Realität in Übereinstimmung zu sein. Überraschend ist es, zu sehen, wie viel Mühe und Qualen sich für Töchter (und vielleicht auch für Mütter?) daraus ergeben, Wunsch und Wirklichkeit zusammenzubringen. Zuletzt stellen die Frauen in diesem Bericht stellvertretend für viele andere eine Menge Regeln auf, nach denen sie ihr Verhältnis zu ihren Müttern verbessern wollen. Für den Leser dieser Studie, und als solche kann man das Substrat der Beiträge wohl bezeichnen, ergibt sich die Frage, warum es so schwer ist, zum Frieden mit der Mutter zu finden, und warum es einigen gelingt und anderen wieder nicht.

Sind die Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern letztendlich dank ihrer Genese zutiefst archaisch? Können Nähe und Distanz nie wirklich ausgewogen sein?

Mit dem Thema Mütter und Töchter haben sich Ethnologen, Gesellschaftswissenschaftler und Frauenrechtlerinnen immer wieder beschäftigt. Man denke nur an Elisabeth Badinters Buch „Mutterliebe“ oder Angelika Schrobsdorff mit ihrem Buch über ihre Mutter “Du bist nicht so wie andere Mütter“ und so viele Abhandlungen mehr über das gleiche Thema. Am Ende ist es so wie im richtigen Leben: einige Töchter mögen ihre Mütter und umgekehrt und manche eben nicht.

Dass Schwangerschaft und Geburt per se eine enge Bindung produziert, ist ein Irrtum. Ist das Band der Geburt einmal durchschnitten, entwickeln sich eigenständige Wesen, die im Kern unabhängig werden wollen. Dieser Tatsache ins Auge zu blicken, wie die vielen Beispiele zeigen, ist nicht immer leicht. Wohl denen, denen es gelingt zu gegenseitiger Unabhängigkeit und Zuneigung zu finden. Es bietet die Gewähr für inneren Frieden!

Insofern ist dieses unterhaltsam zu lesende Büchlein mit allem Respekt einer ernsthaften Lektüre wert!

Die Autorinnen Natasha Fennell und Roisin Ingle leben und arbeiten in Irland.

Natasha Fennell/ Roisin Ingle
Club der Töchter
240 Seiten, broschiert
KiWi-Taschenbuch, 10. März 2016
ISBN-10: 3462048732
ISBN-13: 978-3462048735
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter

Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!

Kompliziertes literarisches Werk

Das berühmte und überall gelobte und zum amerikanischen Kulturgut gehörende Buch von Harper Lee, “Wer die Nachtigall stört“ ist 1966 erstmals erschienen. Das jetzt vorliegende Buch hat lange unentdeckt in der Schublade gelegen. Es ist schon früher geschrieben worden, ist aber eine Fortsetzung von „Wer die Nachtigall stört“.

Tatsache aber ist: beide Romane handeln von der Familie Finch und dem Anwalt Atticus Finch, der nach dem Tod seiner Frau seine beiden Kinder Jean Louise, genannt Scout, und Jem alleine großgezogen hat.

In der Zeit unbeschwerter Kindheit und Freiheit wuchsen Scout und Jem unter der liebevollen Fürsorge ihres Vaters heran. Er erscheint ihnen als Held, denn er verteidigt die Rechte Farbiger (Neger), was in Alabama in den dreißiger Jahren nicht selbstverständlich war.

Doch nun im neuen Roma zu Beginn der fünfziger Jahre ist Jean Louise in New York tätig und kommt nur gelegentlich zu Besuch.
Warmherzig und gemütlich wird dieser Ort Maycomb in Alabama beschrieben. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.
Jean Louise hat einen Verehrer, Henry, der nach dem plötzlichen Tod von Jem der Nachfolger von Atticus in seiner Anwaltskanzlei werden soll.

Ganz offen sprechen Henry und Jean Louise über eine mögliche Ehe.

Doch sind sie auch immer wieder in Erinnerung in ihrer Kindheit, in der alles so leicht und unbeschwert war. Sie scherzen und spielen mehr, als dass es ihnen mit der Ehe ernst zu sein scheint.

Harper Lee hat einen ganz eigenen Roman hier konzipiert. Und so muss man ihn wohl lesen: die Kinderjahre waren die eine Seite der Geschichte. Das Alter von Atticus und die herangewachsenen Kinder von einst sind die andere Seite dieser selben Geschichte.

Der anfangs so liberal erscheinende Atticus ist in Wirklichkeit gar nicht so ein Verteidiger der Rechte der Neger. Eher ist er konservativ und begibt sich sogar zu einem Treffen des Ku Klux Klan, einer Gemeinschaft zur Unterdrückung der Rechte Farbiger. In langen Passagen kommt es zwischen Scout und ihm zu Streitigkeiten und Auseinandersetzungen, die seine Einstellung zur Rassenfrage betreffen. Einerseits geht es hier also ganz allgemein um die Überwindung der Rassendiskriminierung in den Südstaaten der USA und andererseits, und das macht das Buch so anrührend und ungemein spannend, um Scouts Entidealisierung ihres Vaters. Für Scout ist der Vater immer ein Held gewesen, ein gerechter und ausgleichender Mann. Nun wütet sie buchstäblich um den Verlust ihres „Helden“ und kämpft mit ihm um die rechte Position in der Rassenfrage. Das bleibt lange das Thema, und es ist so menschlich und tiefschürfend gefasst, dass man schier spürt, wie hier zwei gleichgeartete Menschen um die rechte Einstellung kämpfen.

Emotional und wirklichkeitsnah werden einem von Harper Lee die Menschen, ihre Eigenarten und ihre Verschiedenartigkeit nahe gebracht. Hier gibt es die Angepassten und die Bigotten, die Spießer und die Nachdenklichen. Darüber hinaus aber geht es um die tiefe Liebe und Achtung zwischen Vater und Tochter.

Bewußt habe ich das heute unübliche Wort „Neger“ verwandt, weil Harper Lee es ebenfalls verwendet, um damit dem Zeitgeist Ausdruck zu geben.

Der Roman ist absolut lesenswert.

Harper Lee
Gehe hin, stelle einen Wächter
320 Seiten, gebunden
Deutsche Verlags-Anstalt, 3. Auflage 2015
ISBN-10: 3421047197
ISBN-13: 978-3421047199

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Siegfried Lenz: Fundbüro

Siegfried Lenz: Fundbüro

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Henry Neff, ein junger Mann Anfang Zwanzig und in seiner Art ein Aussteiger aus dem System, hat den Platz in seinem Leben, an dem er sich wohlfühlt. Er arbeitet im Fundbüro am Hauptbahnhof. Zwar hatte auch er sich anfangs gefragt, was das wohl für ein Arbeitsplatz wäre, auf den er sich beworben hatte und den er anstrebte. Aber dann stellt er fest, dass es Spaß macht und befriedigen kann, sich mit all den verlorenen Gegenständen und mit den damit verbundenen Lebensgeschichten ihrer Verlierer zu befassen. Dabei trifft er auf so sympathische Leute, dass er manchmal in seine eigene Tasche greift, um die für die Herausgabe fälligen Gebühren zu zahlen. In Gesprächen mit Kollegen, Verwandten und Bekannten lässt er unmissverständlich anklingen, dass er nicht daran interessiert ist, das Spiel von der Karriereleiter mitzuspielen. Selbst sein Chef geht anfangs davon aus, dass Henry nur ein durchlaufender Mitarbeiter wäre. Henry jedoch beweist das Gegenteil.
Doch eine heile Welt, wie Henry sie sich wünscht, sind auch der Arbeitsplatz im Fundbüro und der Kiez, in dem er lebt, nicht. Irgendwann muss er erkennen, dass er sich nicht immer nur heraushalten und von den netten Geschichten im Fundbüro leben kann.

Eine ruhige und einfühlsame Geschichte, wie von Siegfried Lenz nicht anders zu erwarten. Ein filigranes Wortspiel, wenn vom interessanten Leben der „Verlierer“ gesprochen wird, mit einer Doppeldeutigkeit, wie sie selten zu finden ist und die dadurch eine Art von Humor an den Leser vermittelt, auf die er sich zurückgelehnt einlassen kann. Das Fundbüro als Mikrokosmos der heilen Welt, die doch so leicht von außen bedroht werden kann. Beim Dahingleiten im Text mit seinem beruhigenden Schreibstil hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte wie Öl die Speiseröhre hinunter läuft. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Menschen im Buch soviel Gemeinsames mit den Menschen in meinem Bekanntenkreis haben, dass es nicht um Helden und Antihelden geht, sondern um „Normalos“ in der heutigen Gesellschaft.

Ein schnell zu lesendes Buch mit einem ironischen Blick auf die heutige Gesellschaft, welches für jede Stimmungslage empfohlen werden kann.
_______________________________
Siegfried Lenz
Fundbüro
335 Seiten, gebunden
Hoffmann und Campe
ISBN-10: 3455042805
ISBN-13: 978-3-455-04280-1
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2010

Justine Lévy: Schlechte Tochter

Justine Lévy: Schlechte Tochter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie soll Louise ihrer Mutter nur sagen, dass sie von Pablo ein Kind erwartet. Ihrer Mutter, die Krebs hat, die im Sterben liegt. Der ganze Stress und die doppelte Sorge um Kind und Mutter sind einfach zu viel. Darf Louise sich auf ihr Kind freuen, angesichts des Todes? Darf sie glücklich sein?
Während das Baby in ihrem Bauch wächst, entwickelt sich ihre Mutter zurück zum Kind und muss umsorgt werden, wie bald das Baby umsorgt werden muss.
Louise sagt es ihrer Mutter schließlich, doch es ist nicht klar, ob die Mutter die frohe Botschaft überhaupt noch auf nehmen kann.
Als die Mutter dann gestorben ist, kommen die Erinnerungen. Louise will keinesfalls als Mutter so unzuverlässig sein, wie ihre war. Erst durch die Krankheit sind beide sich näher gekommen. Auch deswegen fühlt Louise sich nun allein gelassen ohne den Rat der Mutter.

Durch und durch traurig ist die Lebensgeschichte Louises. Die Geschichte ist aus ihrer Sicht geschrieben, wobei der Schwerpunkt auf ihren Gedanken liegt. Ohne Pausen fließt der Text, ungebremst und frei formuliert. So wie Gedanken nun einmal sind. Gedanken, die sich nicht verdrängen lassen, die man nie aussprechen würde. Es ist ein sehr privates Buch. Fast fühlt man sich als Leser wie ein Eindringling in eine geheime Welt, auch weil die Geschichte autobiografische Züge trägt.
Das Buch berührt zutiefst. Wie Louise möchte man fliehen und kann es nicht. Louise weiß nicht mehr, wohin sie gehört. Doch ihre Zukunft ist vorbestimmt. Sie wird ein Kind bekommen, auch wenn ihr das Schuldgefühle macht, wo doch ihre Mutter stirbt. Die ganzen unaufgearbeiteten Probleme zwischen den beiden kommt zum Tragen. Aufarbeiten muss Louise die Vergangenheit allein, auch wenn Pablo ihr zur Seite steht.
„Schlechte Tochter“ oder „Schlechte Mutter“. Das Buch könnte beide Titel tragen. Und es würde doch nicht ganz stimmen.

Rezension von Heike Rau

Justine Lévy
Schlechte Tochter
Aus dem Französischen von Claudia Steinitz
176 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 388897643X
ISBN-13: 978-3888976438

Konflikte lösen durch Gewaltfrei Kommunikation

Konflikte lösen durch Gewaltfrei Kommunikation

Rosenberg erzählt in diesem Gespräch wie er dazu kam, sich mit Gewalt und Aggressionen auseinander zu setzen. Seine von ihm daraufhin entwickelte Konfliktklärungsmethode wird genau erklärt. Nach seiner Meinung entsteht Gewalt immer dann, wenn Menschen sich in ihren Grundbedürfnissen eingeschränkt fühlen.
Rosenberg zeigt, wie man im Falle von Problemen handeln sollte. Dabei kommt es darauf an, das eigene Verhalten und die Bedürfnisse genau zu hinterfragen. Rosenberg zeigt, wie man Gefühle, wie Wut, Ärger und Frust in den Griff bekommt, nachdem man die Ursachen dafür erkannt hat. Dabei werden die üblichen Denkprozesse bewusst gemacht, hinterfragt und die daraus resultierende Handlungsmuster unterbrochen. Der Blick für die eigene Wahrnehmung wird geschärft.
Im Gespräch werden Aspekte wie Gerechtigkeit, Mitgefühl, Menschlichkeit und Sozialverhalten, Recht und Unrecht genau analysiert. Die Gesprächspartnerin Gabriele Seils fragt immer wieder nach und stellt ihre Meinung dar, auf die dann Rosenberg entsprechend seinem Konzept reagiert.
Rosenberg spricht aber auch über seine Erfahrungen. Er nennt viele Beispiele und erzählt Geschichten.

Man kann dem Autor, Psychologen und Konfliktmediator sicher nicht in jedem einzelnen Aspekt den Methoden der Gewaltfreien Kommunikation zustimmen. Aber im Großen und Ganzen ist das Hörbuch doch eine große Hilfe im täglichen Miteinander. Die Gewaltfreie Kommunikation bezieht sich ja schon auf Alltagsprobleme beispielsweise in der Ehe oder bei der Kindererziehung. Der Autor fordert vom Zuhörer Mitarbeit ab. Aber wenn man etwas verändern will, dann sind bestimmte Denkprozesse und Einsichten nötig und die bringt Rosenberg in Gang. Er zeigt sehr genau, wie seine Konfliktklärungsmethode funktioniert. Dabei berichtet er von Erfahrungen, die er beispielsweise in Workshops gemacht hat, wie er Menschen überzeugt hat, durch Respekt, Neugier und Mitgefühl, sich der Gewaltfreie Kommunikation zu verschreiben und sie in die Gesprächsführung zu integrieren.
Im Dialog mit der Journalistin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Gabriele Seils kristallisieren sich seine Botschaften noch ein wenig deutlicher heraus.

Rezensionen von Heike Rau

Marshall B. Rosenberg
Konflikte lösen durch Gewaltfrei Kommunikation
Im Gespräch mit Gabriele Seils
Sprecher: Ulrike Hübschmann und Thomas Hollaender
4 CDs, 331 Minunten
Herder und steinbach sprechende bücher
ISBN: 978-3886989232
Bestellen