Browsed by
Schlagwort: Wasser

Tim Parks: Weißes Wasser

Tim Parks: Weißes Wasser

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mehrere Leute, Jugendliche und Erwachsene, treffen sich in den italienischen Alpen. Die Kajakfahrer wollen unter Anleitung von Clive und seiner Freundin Michaela, die gerade zurück sind von einer Antiglobalisierungs-Demo in Mailand, neue Erfahrungen sammeln und aufregende Abenteuer erleben. Doch jeder der Teilnehmer schleppt auch seine persönlichen Probleme mit an den Fluss. Zum Beispiel Vince, Bankdirektor, dessen Leben nach dem Tod seiner Frau durcheinander geraten ist. Er ist im Moment eigentlich gar nicht gemeinschaftstauglich. Doch mit der zu erwartenden körperlichen Anstrengung will er Kummer und Schmerz vertreiben. Auftretende Probleme zwingen ihn, sich mit den anderen Kajakfahrern auseinanderzusetzen.
Clive hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kursteilnehmern, Respekt vor der Natur zu vermitteln. Doch was wirklich in seinem Kopf vorgeht, was er vorhat, und vor allem, wie weit er für seine Überzeugung gehen würde, durchschaut niemand.

Sechs Erwachsene und neun Jugendliche, die muss man erst mal auseinanderhalten. Doch kristallisieren sich als Hauptpersonen bald Clive, Vince und Michaela heraus. Zusammenhalt ist ein Muss bei diesem Sport. Jeder ist vom anderen anhängig, ob er will oder nicht. Kajakfahren ist gefährlich. Eine Woche Wildwasserfahren scheint gut geeignet, um durch Konzentration aufs Wesentliche, Probleme zu vergessen. Tatsächlich werden aber unter der Oberfläche ruhende Sorgen mit aller Macht hoch getrieben. Und durch den Gruppenzwang werden zusätzlich Konflikte provoziert. Das wirkt beängstigend. Zumal besonders von Clive, dem charismatischen Leiter der Gruppe, eine nicht abzuschätzende Gefahr ausgeht. Es lässt sich schlecht einschätzen, was wirklich in seinem Kopf vorgeht.
Der Autor schreibt sehr rastlos. Lässt sich keine Zeit für Zeichensetzung bei wörtlicher Rede oder bessere Strukturierung durch Absätze. Das Gelesene beunruhigt unterschwellig. Immer hat man das Gefühl, es passiert gleich etwas, gleich kommt es zur Katastrophe.
Das Ende lässt den Leser dann ratlos und nachdenklich, aber mit einer nicht ganz neuen Lebensweisheit zurück. Das Leben ist wie ein Wildwasserfluss – gefährlich und voller Tücken.

Über den Autor:
Tim Parks wurde 1954 in Manchester geboren. Er studierte in Cambridge und Harvard. Der mit seiner Familie in Verona lebende Autor gewann zahlreiche Literaturpreise.

Rezension von Heike Rau

Tim Parks
Weißes Wasser
Aus dem Englischen von Ulrike Becker
271 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann, München
ISBN: 3-88897-382-1

Die Wasser der Zukunft. Anthologie .

Die Wasser der Zukunft. Anthologie .

Das Wasser – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2004 und machen uns Gedanken.
Wie unendlich ist das Wasser? Was ist Wasser?

Die Edition Ponte Novu veröffentlich keine gewöhnlichen Anthologien. Bereits „GENpest“ beschäftigte sich mit ethischen und ökologischen Problemen. Der Erlös wurde und wird Gruppen und Organisationen zur Verfügung gestellt, die den Kampf gegen die »Genpest« aufgenommen haben.
Der Erlös von „Die Wasser der Zukunft“ fließt der Umweltschutzorganisation Robin Wood zu. Nach dem Lesen des Buches ist diese Verbindung auch klar. Geht es doch um die Substanz unseres Lebens, eines der gefährdetesten Bestandteile, das wir mit einer Selbstverständlichkeit nutzen, mit einer Sorglosigkeit, die nur wenigen bewusst wird. Unseren Blick auf das nasse Element zu schärfen, sind 19 Autoren aufgebrochen, über Wasser zu erzählen.

Irina Grothues versetzt sich in ihrem Vorwort des Wassers in die Rolle des Wassers als ein Ankläger. Das personifizierte Wasser erzählt seine Geschichte, vom Werden und Scheitern der Beziehung mit den Menschen. Eine mahnende Vision, die das Buch eindringlich eröffnet.

Dann folgt auch schon eine der besten Geschichten der Anthologie: Das Lilienballspiel von Udo Mörschbach. Der Fensterputzer Lilienball gerät in die Intrigen einer korrupten Gesellschaft, die an sich selbst krankt. Eine zynische Dystopie, die den Leser in einer Sprache fesselt, der er sich nicht entziehen kann. Lilienball ist nicht nur ein Spielball, er ist die eine Blume in der Öde. Durch die Konzentrierung auf diesen einsamen Farbtupfer, wird das Grauen hinter der Handlung plastisch. Ein herausragender Text.

Ebenfalls mit dem Grauen spielt Matthias Nawrat in seinem Die Männer vom Energiekonzern.
Wenn Wasser so kostbar wird, dass jeder fehlende Tropfen vermisst wird, wird ein kleines Mädchen, das ein Glas Wasser wie einen Schatz hütet zum Verbrecher. Dieser ungewöhnliche Plot bringt zwei grundsätzliche Fragen in Beziehung zu einander. Wie kostbar ist Wasser? und Darf Wasser jemandem gehören? Der Autor zwingt seine Leser durch das Bedrohliche der Handlung, nachzudenken und Furcht zu verspüren, Angst vor den Folgen der heutigen Entwicklung. Dabei führt der Autor keine Wertung durch. Der Leser ist Ziel und Ort einer Entscheidung.

In Die Hallen des Wassers von Corinna Jedamzik geht es um eine Zukunftswelt, in der Wasser durch die Dummheit des Menschen zur knappen Ressource geworden ist und der Wasserspeicher Mensch eine neue Bedeutung erlangt. Zwar weist die Autorin auf eine Welt mit negativen Zügen hin, dennoch bleibt die Geschichte farblos, hat man das Gefühl eine mit Soylent Green aufgepeppte Ökostory zu lesen.

Ein kleiner lyrischer Einschub stellt Der Ritt auf dem Wal von Mechthilde Vahsen dar. Es ist zwar kein Gedicht, aber der Ritt auf dem Wal ist eine kleine treibende Insel zwischen den schweren SF-Texten, eine ganz eigene Liebeserklärung an das Meer, die in Tausendblau von Veronika Aydin sogar noch weiter geführt wird. Eine einfache Tauchergeschichte über das Wunderbare am Leben im Wasser.

Meer der Meduse von Ernst-Edmund Keil ist ein Manifest gegen die Umweltverschmutzung, leider wenig mehr.

Mit Aquaviva aber gelingt Edgar Güttge das Highlight des Buches. Güttkes Stil nähert sich der Realität immer von einer darüberliegenden Dimension. Sein Blick auf das Geschehen flimmert, springt in einem fröhlichen Tanz hin und her. Ist man zunächst verwirrt, steckt man auch schon mittendrin. Die Figuren und ihre Motivationen sind nach wenigen Absätzen kilometertief ausgeleuchtet. Es ist ein Fest des Erzählens. Immer natürlich in seinem eigenen spezifischen Kontinuum. Aquaviva, das lebende Wasser, lenkt den Leser spielerisch zu den Verschmutzungsproblemen, bleibt die Lage zwar Ernst, aber haben die Hauptpersonen Möglichkeiten zu agieren. Aquaviva ist die bei weitem ausgebauteste Erzählung der Anthologie, sowohl qualitativ als auch quantitativ.

Weg von einer ökologischen Bedeutung führt uns Boris Schneider in seinen Feuchten Träumen. Nein, auch eine sexuelle Bedeutung ist trotz des Titels nicht gemeint. Der Text ist eine beklemmende Geschichte über die Realität von Träumen. Wenig überraschend allerdings.

Timo Baders Die Flut stellt den Leser auf eine harte Probe. Die letzte Insel der Welt wird durch das Bersten eines Staudammes bedroht. Wo aber steht aber dieser Staudamm? Nach diesem einleitenden Plotproblem wird es leider nicht besser. Der Konflikt Ober- gegen Unterwelt wird in einem oberflächlichen Geplänkel dargelegt, ohne Figuren oder Hintergründe näher zu beleuchten, oder eine interessante Idee zu präsentieren. Der Text lässt so viele Fragen übrig, die man aber gar nicht gelöst haben möchte. Für mich die schwächste Story der Anthologie.

Eine typische Geschichte über die Geister, die man rief und nicht wieder los wird ist Als Mr. Hyde aufhörte Durst zu haben von Rüdiger Bartsch. Der geniale Wissenschaftler, der Laborunfall und die unkontrollierbare Natur – alle sind sie vertreten. Nichts wirklich Neues, zum Teil behäbig erzählt aber durchaus spannend.

Gut für dich, gut für mich von Torsten Scheib stellt uns eine Welt vor, in der ähnlich wie im Lilienballspiel über das Wasser den Menschen Substanzen verabreicht werden, um sie dem Staatswesen genehm zu manipulieren. Zwar beschreibt Scheib ausführlich die Umstände seines doktrinären Staatswesens, aber es gelingt ihm nicht, daraus eine spannende Geschichte zu stricken, zu bekannt und vorhersehbar fügt sich die Handlung.

So ganz anders ist Winter im Park. Frauke Schuster widmet sich leise einer ungewöhnlichen Ambivalenz. Füttern verboten! weist ein alter Mann eine ebenfalls alte Frau zurecht. Das Entenfutter verschmutzt das Wasser, weiß er. Aber sie hat nur das Entenfüttern.
Nichts auf dieser Welt ist einfach. Man kann es wohl kaum besser ausdrücken, als in dieser kleinen, wunderbaren Parabel.

Nach Indien führt uns Wasser aus der Wand von Traudel Schmidt. Neben Güttges Aquaviva die rundeste Erzählung des Buches. Die Geschichte der kleinen Sweta, deren Leben von Wasser abhängig ist und für das Wasser in entscheidenden Momenten die Zukunft bestimmt, ist unbenommen eine anrührende und sorgfältig erzählte Episode aus einer Welt, die uns ferner scheinen mag, als etwa die Wasser des Mars.

In ein Märchen gewandet ist Als das Wasser fortging von Christina Priplata-Harand. Die Ähnlichkeiten zum Vorwort des Wassers sind verblüffend, denn auch hier wird aus der Perspektive des Wassers geschrieben und wie dort erfahren wir eine Zusammenfassung des bisherigen Lebens mit den Menschen. Es ist ein schönes Märchen, ohne belehrend zu sein, der Stil lässt auf südliche, vielleicht orientalische Einflüsse schließen, auf jeden Fall eine glitzernde Fassette am Kleid dieser Anthologie.

Um die Vielfalt zu unterstreichen, folgt eine Sage über Corsica. Beim Sinnieren über Einen Brunnen voller Gold zeigt Ina Schimpf, wie Gier und Macht das Inselparadies zerstörten. Es kommt jedoch beim Lesen keine rechte Begeisterung auf. Die Autorin vermag es nicht, Spannung oder Mitgefühl zu erzeugen, zu sehr ähnelt ihre Geschichte den bekannten Inselgeschichten.

Mit einem normalen Sintflutszenario beginnt Als der Regen kam von Sunil Mann. Allerdings bricht der Autor daraus aus, als er die Fastertrinkenden ihre Träume in das Wasser fallen lässt. Welche Allegorie! Mit unerwarteter Plötzlichkeit wendet sich der Text der Hoffnung zu. Ein heller Schein inmitten der vielen Untergänge.

Auch eine Fantasygeschichte findet ihren Platz in dieser Anthologie: Der Ruf des Wassers von Stefani Hübner-Raddatz erzählt vom geheimnisvollen Kampf des Wassers als graue Krieger und von Demut und ist letztendlich auch eher eine Parabel, eine Geschichte, die die alten Schamanen an Lagerfeuern des Nachts erzählen.

Den Abschluss bildet Asylum von Andreas Erdmann. Ein Text, der wie das Meer anbrandet, sich mal zurückzieht, mal stürmt. Eine Umkehr der Schöpfungsgeschichte. Sie endet im Wasser und mit dem Wort. Ein nachdenkliches Ende.

Die Anthologie hat Höhen und Tiefen und ist auf keinem Fall eine qualitativ plane Sammlung, aber sie ist voller Wasser. Ernst und mahnend, fröhlich und aberwitzig. Auf jeden Fall beste Unterhaltung.

Mir lag nur eine pdf-Datei für die Rezension vor, so muss eine Betrachtung des realen Buches entfallen, aber zum Cover lässt sich soviel sagen, dass Susanne Jaja, die 2004 mehreren Anthologien ein schönes Deckchen verpasste, auch hier eine gute Synthese aus optischer Prägnanz und individueller Vielfalt gelungen ist. Gerade die Details vom verknoteten Wasserhahn bis hin zur aufploppenden Erde, passen zu Titel und Buch und fügen darüber hinaus sogar noch etwas hinzu.
Dieses Buch sollte man kaufen, denn es dient dem Umweltschutz (ich hoffe, dass auch auf umweltfreundlichem Papier gedruckt wird) und es macht nur trunken von guten Geschichten.

Beate Schütz (Hrsg.).
Die Wasser der Zukunft. Anthologie .
19 Geschichten über Wasser, sein Leben und Schwinden in der Zukunft oder schon jetzt.
ISBN:3000143211
Bestellen

Ursula Fricker: Fliehende Wasser

Ursula Fricker: Fliehende Wasser

Es stimmt, sie hat es sich gewünscht. Nun ist es wahr geworden, der Vater ist tot. Er liegt im Graben neben der Landstraße unter einer Lage frischen Schnees.
Nun blickt Ida zurück, erzählt von ihrer Kindheit und ihrem Vater Simon.

Der Vater weiß selbst, dass etwas mit ihm nicht stimmt. 18jährig beginnt er für den Verlobten einer Freundin zu schwärmen, stiehlt sogar ein Foto von ihm. Doch er will nicht werden wie der Friedli, dieser Perverse, dieser verkommene Mensch. Dem gefallen die Männer auch. Beide Eier hat man ihm abgeschnitten in der Anstalt.
Simon heiratet also, bekommt mit seiner Frau zwei Kinder. Disziplin ist alles in seinem Leben, damit bekommt er seine ruhelosen Gedanken in den Griff, das verlangt er auch von seinen Kindern. Es kommt nicht in Frage, dass sie Dreck essen. Dreck steht für Fleisch, aber auch für Zucker, Schokolade und Eis.

Bald kann er nicht mehr, hält den selbstauferlegten Verzicht nicht mehr aus. Der Magen knurrt auch noch nach zwei Kilo Weintrauben. Es rumort in seinem Bauch, dass er es selbst kaum mit anhören kann. Doch das Abweichen von seinen Regeln käme einem Selbstverrat gleich.

Die Familie muss mitziehen. Ida leidet besonders unter der Quälerei. Sie ist dem Spott ihrer Mitschüler ausgesetzt, fängt an, ihren Vater zu hassen. Sie beginnt sich zu widersetzten, startet einen Ausbruchsversuch aus ihrer Lage und wünscht sich, dass ihr Vater endlich stirbt.

Dieser biedere Familienvater bringt einen zur Raserei und hinterlässt nichts als Empörung. Man möchte ihn durchschütteln und zur Vernunft bringen. Und die Mutter gleich mit, auch wenn ihre Gründe, die „gesunde Ernährung“ durchzuziehen etwas anders liegen. Ihr scheint es tatsächlich um die Gesundheit zu gehen. Nach ihrer Meinung kann jedem Leiden von Krebs bis Verdauungsstörung durch entsprechende Nahrung begegnet werden.
Dass der Vater stirbt, wird gleich am Anfang erzählt. Und je mehr man gelesen hat von diesem Buch, um so klarer wird, dass dies der einzige Ausweg für den verbohrten Vater und die Familie ist.

Es wird abwechselnd aus der Sicht der Tochter und des Vaters vom alltäglichen Familienleben erzählt. Die Autorin lässt sich Zeit dabei, steigert die Beklemmung Schritt für Schritt, die den Leser unweigerlich überfällt. Wirklich ein ungewöhnliches Buch!

Über die Autorin:
Ursula Fricker ist Jahrgang 1965. Sie publizierte verschiedene Anthologiebeiträge und Reportagen u.a. für die SZ am Wochenende und die Aargauer Zeitung. 1997 erhielt sie das Alfred Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. „Fliehende Wasser“ ist ihr erster Roman. Er wurde mit einem Förderbeitrag von Stadt und Kanton Schaffhausen ausgezeichnet.
Ursula Fricker lebt heute als freie Autorin in der Nähe von Berlin.

Rezension von Heike Rau

Ursula Fricker
Fliehende Wasser
167 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Pendo Verlag
ISBN: 3-85842-575-3
Bestellen

Schwarzes Wasser

Schwarzes Wasser

Eine große Party soll es geben. Elisabeth wird Zwanzig. Und nun muss es auch endlich passieren. Elisabeth ist nämlich immer noch Jungfrau. Gefeiert wird bei Wolodja. Er ist nach seinem russischen Großvater benannt, der mit hier im Haus wohnt, jedoch wegen seiner hohen Alters und seiner damit verbundenen Gebrechlichkeit ans Bett gefesselt ist. Auf Wolodja hat es Elisabeth nicht abgesehen. Aber sein Freund Albert kommt in Frage. Der ist bekannt dafür, dass er nichts anbrennen lässt.
Doch Albert verschwindet bei Wolodjas Großvater. Er hört die Geschichte seiner Liebe. Die will der Großvater nun, wo es bald zu Ende geht, unbedingt seinem Enkel erzählen. Das hier Albert anstelle von Wolodja sitzt, bemerkt er nicht. Aber das spielt auch keine Rolle.

Die Erinnerungen des Großvaters liegen eingebettet in der Geschichte Elisabeths. So ganz will das nicht zusammenpassen. Da ist Wolodjas Großvater, der sich damals in die blutjunge Katja verliebte, sie zu sich und seiner Ehefrau ins Haus holte und die doch tatsächlich schwanger von ihm wird.
Ausgerechnet Albert hört sich die Geschichte an, wo doch Elisabeth draußen sehnsüchtig auf ihn wartet. Sie will unbeschwert die Liebe genießen. Doch wer weiß schon, ob alles so unbeschwert wird. Es kann auch anders kommen, wie bei Wolodjas Großvater. Ob es das ist, was der Autor dem Leser vermitteln will? Dass man auch versinken kann in der Liebe, wie in einem „Schwarzen Wasser“ oder in einem Morast?

Der Roman ist einfühlsam geschrieben und lebendig. Gefühle werden intensiv geschildert. Der Autor beobachtet aufmerksam, schildert Gedankengänge seiner Protagonisten oft akribisch genau. Es ist ein Roman, über den man sich lange Gedanken machen wird.

Über den Autor:
Maximilian Steinbeis ist Jahrgang 1970. Er studierte Jura und ist seit 1999 Politredakteur. Der Autor lebt in Köln.

Rezension von Heike Rau

Maximilian Steinbeis
Schwarzes Wasser
141 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Verlag C.H. Beck
ISBN: 3-406-50969-X
Bestellen

SpongeBob SCHWAMMKOPF – Mission Impossible unter Wasser

SpongeBob SCHWAMMKOPF – Mission Impossible unter Wasser

Bekannt ist den Kindern der kleine Karate kämpfende Schwamm SpongeBob aus dem Fernsehen. Jetzt gibt es die spannenden Geschichten auch im Taschenbuchformat zum Lesen.

SpongeBob absolviert Mrs Puffs Kurs an der Bootsfahrschule nun schon zum siebenundvierzigsten Mal. Mittlerweile kennt er alle Fragen und Antworten auswendig. Doch wenn der Praxisteil der Prüfung ansteht, packt ihn die Panik.
Als die Aufsichtsperson des Tages zu wählen ist, bleibt nur SpongeBob. Alle anderen Schüler waren schon dran. Der gelbe Schwamm ist ganz versessen auf diese Position, vertut die Zeit allerdings erst einmal mit dem Halten einer ellenlangen Rede, die keiner hören will. Wertvolle Zeit geht so verloren.
Trotzdem will SpongeBob den restlichen Tag nutzen und seinen Pflichten als Aufsichtsperson nun außerhalb der Schule in Bikini Bottom akribisch genau nachgehen. Dabei schießt er übers Ziel hinaus und erlebt eine höchst unangenehme Überraschung.

Auch diese Geschichte ist kurzweilig, lustig und spannend. SpongeBob verbreitet mit seiner Übereifrigkeit Angst und Schrecken und merkt nicht, dass alles schief läuft und völlig aus der Bahn gerät.

Rezension von Heike Rau

Annie Auerbach
SpongeBob SCHWAMMKOPF
Mission Impossible unter Wasser
Mit Zeichnungen von Mark O’Hare
Basierend auf der Fernsehserie von Peter Burns,
Mr Laurence und Jai Lender
Aus dem Amerikanischen von Almuth Behrens
56 Seiten, broschiert
für Kinder von 7-11 Jahren
Egmont VGS Verlagsgesellschaft
ISBN: 3-8025-3332-1
Bestellen