Ein
identischer Reim ist in der
Verslehre eine Form des
rührenden Reims, bei dem dasselbe Wort wiederholt wird. In der orientalischen Dichtung, zum Beispiel im
Ghasel, gilt er als nicht fehlerhaft und wird sogar geschätzt, in der deutschen Dichtung ist er jedoch seit dem Barock verpönt.
Philipp von Zesen monierte sogar das Reimpaar
finden –
empfinden, „weil der laut fast nicht verändert wird, ob schon in einem das p hinzukömt“.
[1]