Also ich verlasse mich immer auf den Duden ...Es kann sein, dass die lokale Aussprache von Toccata hier anders ist.
Zur persona non grata kann man sehr schnell werden, z. B. auch in Internetforen.Leider verstehe ich die Pointe nicht mehr
Danke, das erklärt es.Es ist bei der "toccata" (die meisten denken wohl an die berühmte Toccata von John the bestian Bach) so wie beim "staccato": die abgehackte Anfangssilbe des Wortes verführt zur abgehackten Aussprache auch der langen vorletzten Silbe. Jeder (außer dem Duden) sagt "stackatto" und "tockatta". Warum auch nicht.
Wäre die vorletzte Silbe (Partizip Perfekt Passiv femininum eines Verbs der A-Konjugation) kurz, müßte die Silbe davor, die drittletzte = erste des dreisilbigen Wortes, betont werden (Lateinische Akzentregel).
Nicht wirklich wichtig.
Ich habe tatsächlich an die Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach gedacht.Da ich toccata klein und in Kursivschrift geschrieben habe, verstehe ich es hier als Adverb, das nicht unbedingt vom lateinischen, sondern auch vom italienischen toccare abgeleitet sein kann. Und dieses Verb bietet eine Vielzahl von hier passenden Übersetzungen.
Aber ich bin wieder Musik- noch Sprachwissenschaftlerin. Also möge man mir meine einfache Denkweise verzeihen.
Zur persona non grata kann man sehr schnell werden, z. B. auch in Internetforen.![]()