Mein erster Gedanke, Bernd, war:
"stimmt!",
aber dann fiel mir auf (oder ein), daß James' Limerick bei Selbsteinbezug ein Sonett hätte sein müssen, kein Limi, und zum zweiten, daß der Euphemismus des Lyri am Ende gerade keinen Talentmangel anzeigt, sondern Eleganz.
Das Lyri verkumpelt sich mit dem Leser im Schmäh über Gerhardt Hauptmann, Max Hermann-Neiße und Arno Schmidt;
und wenn man bedenkt, daß von diesen dreien nur der mittlere, der dann auch noch die "Neiße" in seinem Namen trägt, Sonette geschrieben hat,
- man stelle sich nur so zum Spaß einmal vor, Arno Schmidt hätte Sonette geschrieben! ... -
und wenn man da mal reinschaut, dann sieht man, daß Max Herrman der Wiedererinnerung durchaus wert ist.
Ich gestehe, ich habe ihn vor Zeiten gerne mal Max Herrmann-Scheiße genannt, weil es so auf der Zunge liegt, aber -
ich wäre gern so erfolgreich beim Zeitausendeins-Verlag untergekommen wie jener alte Hund Kabarett-Expressionist. Ohne mich mit ihm vergleich zu können.
grusz, hansz