Ich stelle das Telefonbuch senkrecht auf den Schreibtisch, nehme den Brieföffner, halte ihn wie einen Dolch über die Seiten und steche zu. An der getroffenen Stelle öffne ich das Buch: Lore bis Lotu und auf der rechten Seite steht Lotz bis Ludw.
Der Würfel wird über links oder rechts entscheiden. Eine gerade Zahl steht für links, eine ungerade für rechts. Ich würfle eine Drei. Nun stelle ich den Küchenwecker auf dreißig Sekunden, drehe meinen Kopf zur Seite, damit mein Finger unbeeinflusst über die rechte Seite fahren kann. Ich habe mir angewöhnt, mit dem Finger eine Spirale zu zeichnen, von außen nach innen, vom Großen zum Kleinen.
Rrrrrrrrr. Stopp. Mein Finger bleibt bei Joachim Luckassen stehen. Was für ein Glück, was für ein gutes Zeichen, auf Anhieb einen Mann erwischt zu haben.
Eine stämmige Rothaarige öffnet die Wohnungstür. "Ja?"
"Hi", sage ich und lege eine große Portion Begeisterung in meine Stimme. "Jutta? Du musst Jutta sein. Ich bin's, Melanie."
"Hä? Welche Jutta? Hier wohnt keine Jutta."
"Ach? Dann wohnt die hier nicht mehr? Die war aber doch mit Joachim befreundet."
Sie öffnet ihren Mund, ich sehe den Kaugummi auf ihrer Zunge liegen und wette mit mir selbst, dass sie ihn innerhalb der nächsten Minute verschlucken wird.
"Du, ich wollte dich nicht stören oder belästigen. Ich finde schon noch heraus, wo Jutta jetzt wohnt. Schönen Tag noch." Ich lächle sie an und tue so, als wollte ich gehen.
"He, wart mal, nicht so schnell. Also diese Jutta …"
"Ja?"
"Die war mit dem Joachim zusammen? So richtig?" Mit der Frage geht sie einen Schritt auf mich zu.
"Hm." Ich gehe aufs Ganze und nicke. "Sie war auch rothaarig und war seine … seine große Liebe."
Die Rothaarige verschluckt sich am Kaugummi. Ein Hustenanfall will das Ding wieder in ihren Mund befördern. Ich gebe ihr einen vorsichtigen Klaps auf den Rücken. Als der nicht hilft, schlage ich kräftig zu. Das Geräusch verliert sich als Echo im Treppenhaus. Ich mag dieses Geräusch. Und ich liebe es, wenn ich gewinne.
"Tut mir Leid", sage ich, "geht es jetzt besser?"
Sie legt ihren Kopf schief, ihre blauen Augen auf die Wand gerichtet, als stünde dort die Antwort.
"Also ich muss jetzt gehen, entschuldige noch mal die Störung."
"Nein, nein … warte, wenn du vielleicht etwas Zeit hättest, vielleicht auf einen Kaffee?"
"Also ich will dich wirklich nicht aufhalten, oder Joachim. Ist er eigentlich zu Hause?"
"Joachim? Nein, nein, der ist auf Montage, der kommt erst Freitag wieder. Komm doch rein."
"Mir ist das aber unangenehm, so einfach bei dir reinzuplatzen."
"Nun komm schon", sagt sie und zieht mich in die Wohnung.
Die Küche gleicht einem Sammellager für Essensreste aller Art. Wir sitzen an einem kleinen, runden Tisch ohne Tischdecke. Wie unter Zwang starre ich die Krümel und Essensbrocken an, die die Rothaarige nicht zu stören scheinen.
Auf einer Arbeitsplatte spuckt die Kaffeemaschine röchelnd Wasserdampf aus.
Die Rothaarige stellt zwei Becher auf den Tisch: "Ich heiße übrigens Dagmar. Milch? Zucker?"
"Danke, ich trinke ihn schwarz."
"Sag mal, blöde Frage ich weiß, aber warum ziehst du die Handschuhe nicht aus?"
Mir war klar, dass die Frage kommen musste. "Psoriasis."
"Was für ein Ding?"
"Schuppenflechte. Im Winter ist das besonders schlimm. Keine Angst, das ist nicht ansteckend, nur, nun ja, mir ist das peinlich, wenn man auf meine fleckige Haut schaut."
"Ach so. Also mich stört das nicht."
"Lieb von dir, aber ich fühle mich wohler, wenn ich die Handschuhe anbehalten kann."
"Kein Problem. Melanie? War doch richtig, dein Name?"
Ich nicke.
"Also wegen Joachim und Jutta …" Nervös nippt Dagmar an ihrem Kaffee. "Wie lange ist das her, dass du beide zusammen gesehen hast?"
"Schon eine Weile, ich schätze mal drei, vier Jahre."
"Was?" Sie stellt ihren Becher brutal ab und schon war der Tischdreck in flüssiger Gesellschaft. "Ich bin seit vier Jahren mit ihm zusammen!"
"Vielleicht habe ich mich auch verschätzt und es ist fünf Jahre her."
"Nein!", ruft Dagmar und steht auf. "Nein! Ich wusste es, dieser Scheißkerl betrügt mich."
"O Gott, was habe ich getan? Beruhige dich, Dagmar. Vielleicht ist das alles nur ein Missverständnis." Ich unterdrücke ein Grinsen. Ach, ich liebe es, wenn ich gewinne.
"Niemals! Meinst du mir wäre nicht aufgefallen, dass Joachim in letzter Zeit sehr oft auf Montage ist? Und immer zu müde ist für Sex?"
Ich unterbreche Dagmar nicht, lasse sie hin und her laufen.
"Und weißt du, was mir noch auffiel?"
Ich schüttle meinen Kopf.
"Er bringt immer weniger Geld nach Hause. Sagte, dass die Firma nicht mehr so viel zahlt. Ja, ja, von wegen. Wahrscheinlich macht er seiner Jutta teure Geschenke und ich darf hier seinen Dreck wegmachen." Ihr Gesicht ist rot vor Zorn.
"Vielleicht sind sie ja nicht mehr zusammen."
Dagmar hält inne, kaut an ihren Fingernägeln und sieht mich an. "Meinst du? Also gestern, als er mich anrief, sagte er noch wie sehr er mich liebt." Hoffnung macht ihre Augen glänzend.
"Wenn er das gesagt hat …"
"Aber das könnte auch gelogen sein. Schließlich hat er mir auch nie von einer Jutta erzählt."
"So sind die Männer. Niemals erzählen sie einem von ihrer großen Liebe."
Das saß. Dagmar ist sprachlos, aber hinter ihrer Stirn arbeitet es. Sie geht zum Kühlschrank und angelt zwei Bierdosen heraus, eine stellt sie neben meinem Kaffeebecher ab. "Ist ja schon kalter Kaffee, magst'n Bier?"
Ich sehe zum Fenster, höre wie Dagmar ihre Dose öffnet und mit lauten Schlucken trinkt. Vor meinem geistigen Auge stelle ich mir vor, wie das Bier ihre Speiseröhre hinunter rinnt.
"Scheißkerlscheißkerlscheißkerl!"
Ich schiebe ihr meine Dose hin. "Ich darf nicht, du weißt schon, wegen der Schuppenflechte."
"Was soll ich tun? Was würdest du an meiner Stelle tun?"
"Frag ihn! Frag Joachim, ob er Jutta kennt. Wenn er das abstreitet, weißt du Bescheid."
Ihr Gesicht verzieht sich, ihre Unterlippe zittert. Plötzlich fängt sie an zu heulen. "Als ob er das zugeben würde. Jetzt ist alles aus. Vorbei."
"Sieh nicht alles so Schwarz, noch ist nicht alles verloren." Ich tätschle ihren Arm, peinlich darauf bedacht, den Tischdreck nicht zu berühren.
"Weißt du was, Melanie? Ich bin so froh, dass du da bist. Ich würde es nicht aushalten, jetzt allein zu sein." Dankbar sieht sie mich aus verquollenen Augen an.
"Mir tut es so Leid, ehrlich. Wenn ich gewusst hätte … Ich meine, ich hätte niemals nach Jutta gefragt."
"Es ist gut so. Endlich weiß ich Bescheid. Ich sollte dir dankbar sein."
"Schon gut, Dagmar."
Sie wischt mit ihrem Arm über die Nase, den Tränen lässt sie aber freien Lauf. "Ich werde seine Sachen packen und ihm die Tasche vor die Tür stellen."
Und ich schärfe mir ein, ihren linken Arm nicht mehr anzufassen. "Dagmar, vielleicht solltest du ihm noch eine Chance geben. Er muss sich doch verteidigen dürfen."
"Damit er mich weiterhin anlügt?", schreit sie und spuckt mir dabei Bierspeichel ins Gesicht. "Schluss! Mit der Lügerei ist nun Schluss! Ich lasse mir das nicht mehr gefallen. Ich bin doch nicht die Blöde vom Dienst!"
"Gut so. Lass dir nichts gefallen", gebe ich ihr Recht, "aber, du solltest ihm noch eine Nachricht schreiben."
Wieder arbeitet es hinter Dagmars Stirn, die Gedanken scheinen sie anzutreiben, sie weiß nicht mehr wohin mit ihren Händen. Ich drücke ihr meine volle Bierdose hinein.
Auf dem Tisch stehen zehn leere Dosen und eine halb geleerte Flasche Martini. Die Dosen türme ich zu einer Pyramide. Vier Dosen bilden die Basis, drei bilden das erste Stockwerk, zwei das zweite und die letzte ist die Spitze.
Dagmar findet das lustig, ihr Lachen hört sich wie Schulmädchengackern an. "Du bist echt in Ordnung. Weißt du was, warum schläfst du heute Nacht nicht hier?"
"Ja, warum nicht." Ohne hinzusehen, stoße ich die Pyramidenspitze mit dem Zeigefinger an, sie fällt auf den Boden und rollt weiter. Ich wette mit mir, dass die Barcode-Striche zu sehen sind, dann zähle ich bis zehn und sehe hin: Barcode.
"Du solltest jetzt den Brief schreiben", sage ich.
"Hihi." Torkelnd steht Dagmar auf, hält sich am Tischrand fest, und ich ärgere mich darüber, dass die Pyramide wackelt. Eine Dose kippt um und rollt bis zum Tischrand.
"Hier irgendwo - muss doch Papier sein", lallt Dagmar.
"Ich hole mir auch ein Glas", sage ich.
Zwei Martinis später schiebt mir Dagmar den Zettel hin: Schwein!
Ich weiß alles von dir und Jutta. Scheißkerl! Wie konntest du mich nur so hintergehen?
Es ist aus! Ende. Für immer!
"Sehr gut", sage ich, "du solltest unten noch unterschreiben, das sieht besser aus. Und vergiss das Datum nicht."
Während Dagmar alle Konzentration auf ihre Schreibfinger legt, gehe ich in ihr Badezimmer und durchsuche es nach Schlaftabletten. Auch hier gewinne ich. Den Preis kippe ich in mein unberührtes Martini-Glas. Das Gemisch rühre ich mit einer Zahnbürste um. Dann lasse ich zum Schein das Wasser laufen und sehe in den Spiegel. Eine blonde Strähne lugt unter der braunen Haarpracht hervor, ich verstecke sie wieder.
"Ich muss mal."
"Ich bin fertig", rufe ich und mache Platz für Dagmar.
Ich warte bis sie die Tür hinter mir schließt, gehe in die Küche und tausche die Gläser aus. Rumms. Polter. Schepper. Aha, Dagmar hat ihre Wut im Badezimmer rausgelassen. Dann höre ich Dagmar fluchen und muss darüber laut lachen.
Ein Blick auf meine Armbanduhr. Nicht schlecht, es ist kurz vor 21:00 Uhr. Eine ungerade Zahl.
"Mann bin ich blau", kichert Dagmar beim Hereinkommen.
"Setz dich", sage ich und lächle sie an.
"Du bist meine beste Freundin. Meine allerallerbeste", nuschelt sie und ihre Finger umklammern das Martini-Glas.
"Ja, du auch."
Glücklich stürzt sie den Martini hinunter. Ich muss nur noch warten, und während ich warte, nehme ich das Geschirrhandtuch, das über der Heizung liegt. Mit dem Tuch ergreife ich die Dose vom Tischrand und drücke sie in der Mitte zusammen, knicke sie, bis sich an den Seiten scharfe Kanten bilden.
Als Dagmars "Hihi" in ein Schnarchen übergeht, stupse ich sie an. Keine Reaktion.
Ich schiebe den Ärmel ihres rechten Arms hoch und setze die Dose auf die Innenseite ihres Handgelenks. Ich achte darauf, dass das Tuch ihren Arm bedeckt.
Mit der scharfen Kante schneide ich ihre Pulsadern auf, dann drücke ich die Dose in ihre andere Hand.
Im Treppenhaus zähle ich die Stufen auf dem Weg nach unten, als bei vierundzwanzig plötzlich eine Tür aufgeht. Gerade. Das war nicht so gut.
"Hallo? Frollein!"
"Ja, bitte?"
"Was war denn da oben los, bei Luckassens?" Die alte Frau sieht mich neugierig an.
Ich lese ihren Namen von der Klingel ab. Elisabeth Schröder.
"Sind Sie Frau Schröder? Frau Elisabeth Schröder?"
Irritiert sieht sie mich an. "Ja, die bin ich."
"Na welch ein Glück, zu Ihnen wollte ich gerade."
"Ja aber warum denn?"
"Ich bin Privatermittlerin, ich muss Sie dringend wegen Herrn Joachim Luckassen vernehmen."
Deine Geschichte habe ich gerne gelesen. Endlich mal eine Story aus der Sicht eines ‚Bösen‘ geschrieben. Das ist ja wie im richtigen Leben.
Allerdinge – dass die Protagonistin aus purer Freude am Moden handelte, oder irre ich mich da?, kommt m.E. nicht genügend raus.
Ebenso, dass die Protagonistin bei ihrer Aktion einen derartigen Radau gemacht hat, dass die Nachbarn hellhörig wurden.
Trotzdem, eine runde Story, die hoffen lässt, dass Weiteres dieses Genres von der Autorin demnächst auf der LL zu lesen sein wird.
Viele liebe Grüße
yours Hagen
________________
Wenn einem das Wasser bis zum Halse steht, dann soll man den Kopf nicht hängen lassen.
danke fürs Lesen und Kommentieren (und Bewerten), hat mich gefreut.
Ich möchte gern auf die beiden Punkte eingehen, aber ohne deswegen den Eindruck zu machen, als wolle ich mich gegen Textarbeit wehren. Ich arbeite sehr gerne an meinen Texten, kommt aber individuell darauf an ...
quote:Allerdinge – dass die Protagonistin aus purer Freude am Moden handelte, oder irre ich mich da?, kommt m.E. nicht genügend raus.
Schon zu Anfang der Geschichte "würfelt" sie mit dem Zufall. Sie sticht zufällig auf irgendeinen Namen im Telefonbuch. Sie wettet mit sich selbst, das wird auch öfter erwähnt. Nirgendwo kommt eine Textstelle vor, dass sie aus purer Freude handelt.
Sie zählt die Stufen. Und ihr anderes komisches Verhalten deuten wohl eher auf einer psychische Störung hin.
Von daher würde ich sagen: Du irrst leider. :-)
quote:Ebenso, dass die Protagonistin bei ihrer Aktion einen derartigen Radau gemacht hat, dass die Nachbarn hellhörig wurden.
Muss sie doch gar nicht. Es muss gar kein großer Radau passieren. Da ist einfach dieses Klischee einer typischen alten Dame, die genug hinter ihrer Wohnungstür mitbekommt. Die lauert, wer da ein- und ausgeht. Die einfach mitbekommt, dass da eine fremde Frau bei Luckassen reinging. Siehe am Anfang des Textes, die Unterhaltung im Treppenflur. Das bekommst Du als Rentnerin/alte Dame/"wie auch immer" mit, wenn Du das mitbekommen WILLST. Und wenn Du dann die ganze Zeit hinter Deiner Tür lauerst und darauf wartest, dass die fremde Frau wieder hinunter geht und dann passt Du diese Frau unter einem Vorwand einfach ab.
Außerdem ist zuvor eine Dose der Dosenpyramide umgefallen, auf den Boden gelandet, das hört man sicherlich auch eine Etage tiefer, wenn man sowieso die ganze Zeit die Ohren wie ein Luchs spitzt.
Dass die Dame neugierig ist, steht da ja auch und wenn sie die Fremde einfach anquatscht, kann man schon davon ausgehen, dass sie zu der Sorte "hellhörigen, sich einmischenden, neugierigen Nachbarn" gehört.
quote:Trotzdem, eine runde Story, die hoffen lässt, dass Weiteres dieses Genres von der Autorin demnächst auf der LL zu lesen sein wird.
Ja gerne, ganz bestimmt. :-)
Liebe Grüße
Alessa
Bearbeiten/Löschen
jon
Foren-Redakteur Fast-Bestseller-Autor
Lektor
Registriert: Nov 2000
Ich finde die Erklärungen glaubhaft. Außer: Leere Aludosen fallen (! – beim Werfen ist das was anderes) wohl eher leise, die hört man kaum durch Wände durch; vielleicht wirft Dagmar ja vor Wut Joachims Zeug durch die Gegend.
Ist Aludosenblech so stabil, dass man damit Pulsadern aufschneiden kann?
Die Leerzeile nach dem Brief ergibt mich für mich keinen Sinn.
Das Beste zum Schluss: Klasse erzählt!
__________________
Es ist nicht wichtig, was man mitbringt, sondern was man dalässt (Klaus Klages)
danke für die Bewertung und Kommentare und das dicke Lob am Ende.
Leerzeile - stimmt, die kann weg.
Dagmar wirft vor Wut Joachims Zeug durch die Gegend = find ich gut, hab ich jetzt mal - auf die Schnelle - so eingebaut:
quote:"Ich muss mal."
"Ich bin fertig", rufe ich und mache Platz für Dagmar.
Ich warte bis sie die Tür hinter mir schließt, gehe in die Küche und tausche die Gläser aus. Rumms. Polter. Schepper. Aha, Dagmar hat ihre Wut im Badezimmer rausgelassen. Dann höre ich Dagmar fluchen und muss darüber laut lachen.
Ein Blick auf meine Armbanduhr. Nicht schlecht, es ist kurz vor 21:00 Uhr. Eine ungerade Zahl.
"Mann bin ich blau", kichert Dagmar beim Hereinkommen.
Wenn mir etwas Besseres einfällt, dann ändere ich das nochmal.
quote:Ist Aludosenblech so stabil, dass man damit Pulsadern aufschneiden kann?
Jooooa. :-) Ich habe gerade eine Dose verbogen und fotografiert. Kann man die scharfe Kante gut erkennen? Die ist total total scharf, also ich habe da Respekt vor. Foto auf meine Webseite hochgeladen: Hier klicken
Danke nochmal und
liebe Grüße
Alessa
Bearbeiten/Löschen
Dominik Klama
Guest
Registriert: Not Yet
Nicht nur, dass es aus der Sicht des Mörders geschrieben ist und zwar eines Mörders, der nicht bestraft wird, und dass dieser Mörder eine Frau ist, möchte man anerkennend vermerken, sondern auch, dass eine Frau es geschrieben hat. Patricia Highsmiths sind sonst eher dünn gesät in solchen Foren.
"Krach, Polter, Schepper" kann man so kaum stehen lassen, weil es die typische Comic- bzw. Teenager-Umgangssprache, die Comic-Sprache nachahmt, ist, daher dem Leser das Signal "Klamotte!" zublinkt, während der Text ihm eher "das Blut in den Adern gefrieren lassen" sollte.
Die Diskussion um Getränkedosen als Mordwaffe ist natürlich eine um Kaisers Bart - und die Sequenz kam mir auch beim Lesen schon "eher etwas an den Haaren herbeigezogen, um noch einen Effekt zu landen" vor, denn: Sind wir nicht in der Küche? Sie zieht eine Schublade auf und vor ihr liegt ein Tranchiermesser! Aus jahrelanger Erfahrung mit zerdrückten Dosen, wage ich ebenfalls zu bezweifeln, dass es die geeigneten Werkzeuge fürs Öffnen von Blutgefäßen sind. Scharf sind so Ecken schon. Aber es ist ja nur dieser eine kleine Punkt, nur diese Ecke. Und während man die durch die Haut zwängt, zerdrückt man durch die Kraftanstrengung ja den Rest immer weiter und schneidet sich wohl selbst am Ende. Dosen kann man aber auch aufschneiden oder aufreißen und dann ist die scharfe Metallkante eigentlich das bessere Messer. (Komplett ausschließen, dass es mit bloß so einer Ecke geht, möchte ich hier nicht.)
Der Text hat mich wieder einmal an den Film "Funny Games" von Michael Haneke erinnert (obwohl, gleich gesagt, dieses Passage jetzt einigermaßen an den Haaren herbeigezogen sein wird), an den ich mich seltsamerweise immer wieder mal erinnere, anscheinend, weil ich gleich beim ersten Sehen zwischen Faszination und Widerwille so geschüttelt war. (Wie man bei solchen Texten ja auch sein soll.) Haneke gibt sich doch gerne als der todernste Moralist und Medienkritiker. Hier will er behaupten, dass man Geschichten über Killer nicht erzählen darf, weil sie das, was geschieht, verharmlosen und aus dem Töten fürs Publikum eine Gaudi machen, solcherart die Grundlage zu neuer realer Gewalt schaffend.
Da ist so ein sommerlicher österreichischer See, um den herum ziemlich formidable Feriendomizile stehen, allerdings alle nur an einer einzigen Straße und jeweils nur immer ein einzelnes Haus. Um diesen See herum bewegen sich nun zwei junge Männer, die, rein so aus Lust und Laune, als Gag, als Gaudi, Bewohner dieser Häuser zu Geiseln nehmen, in Terror versetzen und dann der Reihe nach, wie vorher schon angekündigt, abschlachten. Dies alles mit einem höchst freundlichen, charmanten Gehabe und ewigem Bubengrinsen. Es geht hauptsächlich um ein Ehepaar mit halbwüchsigem Sohn. An einer Stelle gelingt dem Sohn die Flucht zum nächsten Haus, dort aber sind schon alle tot, die Killer waren vorher schon drüben. Sie schnappen ihn, bringen ihn zurück und ermorden ihn. Zwischendurch werden die Leute gezwungen, fröhlich einigen benachbart Wohnenden im Boot zuzuwinken und ihnen die beiden Männer als "netten Besuch" vorzustellen. Als dann alle drei ermordet sind, fahren die Mörder zu den Nachbarn hinüber, sie sind ja jetzt die netten Bekannten der netten Nachbarn... Haneke suggeriert dem Publikum die ganze Zeit über, dass es nicht mit den Opfern, sondern mit den Mördern im Bunde wäre, du sollst dich schlecht fühlen als Publikum, was du für Mordgelüste in dir schlummern hast. Dazu lässt er die Psychopathen wiederholt direkt in die Kamera zwinkern und sprechen: "Gell, Sie wollen ja auch wissen, wie das ausgeht?" Es ist natürlich ein perfider Kunst-Ansatz, weil man allein durch das Lancieren eines angeblichen "Thriller"-Films, den Leuten eingeredet hat, es könnte sich lohnen, ins Kino zu gehen und Geld dafür zu bezahlen, man werde gut unterhalten, man bekomme was geboten. Aber dann ist es eben unterhaltsamer, wenn Leute abgeschlachtet werden, als wenn gar nichts geschehen würde und man neunzig Minuten in einem dunklen Saal mit fremden Menschen ausharren müsste. Letztlich haut man als Künstler dem Publikum vorwurfsvoll um die Ohren, dass es sich Zeit für einen und das, was man denkt und macht, genommen hat. Das ist das Fiese.
Jedenfalls stand für mich - mit der Erfahrung dieses Films - nun keineswegs im Vordergrund, warum bringt sie so zufällig jemanden um, sondern, wie schafft sie es, auch noch die Nächste, also doch wohl diese Alte, zu töten. Da so die Alte kaum mit Gerüchten über die Seitensprünge ihres Gatten zum Trinken zu verleiten sein wird! Die Erzählerin gibt den Hinweis, dass sie es diesmal über die Nachbarbelauerungs-Schiene tun wird: "Da ist was los bei ihren Nachbarn P. und ich muss Sie dazu befragen." A) Die Alte kann sich endlich mal wichtig fühlen. B) Die Alte darf von Herzen über die jungen Leute herziehen.
Allerdings bleibt die Frage, wie sie auch diese Frau wieder zum zu viel Trinken bewegen will, wo die Alte vielleicht seit Jahren keinen Tropfen angerührt hat. Bei Haneke würde sie eine Zeitlang mit ihr reden, sie dann auf den Kehlkopf boxen, wenn sie auf dem Boden zappeln und nach Luft ringen würde, würde sie die Thermoskanne nehmen und sie totschlagen. Die waren nicht zimperlich, da, in dem Film.
Aber hiermit sind wir auch an dem Punkt, wo ich das Meiste gegen den Text habe und ihn letztlich nicht mehr goutiere. Vorstellbar ist so was ja auch als längeres Buch, das von einem angeblich renommierten Krimiautor kommt - oder als Kinofilm. Dann würde ich todsicher irgendwann stöhnen: "Also Burschen! Das kann nicht euer Ernst sein! Was Gescheites ist euch gar nicht eingefallen, dass ihr so übertreiben müsst?"
Nämlich diese Lawine und Steigerung immer neuer Zufälle. Irgendwann sind's der Zufälle zu viel und ein Leser steigt aus.
- Sie sucht sich irgendwen raus. Zufall: Es ist genau die Passende für ihr Szenario.
- Es ist nur eine Person im Haus, eine Frau. Mit ihr lässt sich Freundschaft schließen, mit einem allein lebenden Mann hätte sie keine Freundschaft schließen können, Kinder hätten arg gestört. WG gar nicht abzusehen, wer da gleich zur Tür reinkommt.
- Sie steuert auf eine Lügengeschichte des Partners der Frau zu. Und Zufall: Die Frau hat wirklich einen. Und Zufall: Dem sie aber nicht ganz traut. Und Zufall: Sie ruft ihn nicht einfach schnell mit dem Handy an.
- Sie braucht eine besinnungslose Frau für einen vorgetäuschten Selbstmord. Das erreicht sie durch Alkohol, den die Frau trinkt, ohne, Zufall (sie hat die passend Blinde erwischt), zu merken, dass sie eigentlich nicht mittrinkt. Stellen wir uns vor, das geschähe gerade bei unseren Nachbarn. Schwören würden wir, dass die nicht immer weiter trinken, bis sie besinnungslos vor einer völlig Fremden lallen. Aber Zufall, hier hat sie offenbar die passende, versteckte Alkoholikerin erwischt.
Das will sagen: Ich mag die Grundanlage des Textes als einen, der von der Warte des Bösen her denkt. Ich mag das Verorten im gewöhnlichen Alltag, Mietshaus, neugierige Nachbarn, Bierdosen. Ich mag die steigende Bedrohlichkeit: Die Leserfrage am Ende, wen wird sie noch so erwischen. Ich anerkenne diesen Willen zur "bösartigen" Geschichte. Alles wunderbar, aber dann fällt in der konkreten Durchführung eines lobenswerten Konzepts alles in der Sekunde in sich zusammen, wenn sich der Leser sagt: "Also bitte jetzt, das gibt's doch auf keim Schiff!"
Bearbeiten/Löschen
Jo Phantasie Fast-Bestseller-Autor
Registriert: Jun 2013
diese Geschichte musste ich mehrmals lesen, um die Intension der Protagonistin zu erkennen. Aber meine Zweifel bleiben.
quote:Mein Finger bleibt bei Joachim Luckassen stehen. Was für ein Glück, was für ein gutes Zeichen, auf Anhieb einen Mann erwischt zu haben.
Sie hat also einen Plan. „Jutta“ ist schon in ihrem Kopf und das macht sie nicht zum ersten Mal.
Psychische Störung? Dann kann man das natürlich jedem Mörder unterstellen. Für mich sieht das wie eine Wiederholungstäterin aus, die es als Spiel ansieht.
Sie kokettiert ja auch mit dem Zufall, der ihr wieder einmal? in die Hände spielt.
Wieso allerdings die angeblich betrogene Ehefrau das Opfer wird, bleibt im Dunkeln.
Hier hätte ich mir einen möglichen Hintergrund, ein Tatmotiv, gewünscht. Einfach nur morden? Will sie das genau so?
Es weitere kleinere Handicaps in deinen Plot:
Pulsader! So einfach ist das nicht. Mit dem Dosendings kommt man nicht bis an die Arterie und eine quer geschnittene Vene verschließt wieder.
quote:"Hallo? Frollein!"
....
"Na welch ein Glück, zu Ihnen wollte ich gerade."
"Ja aber warum denn?"
"Ich bin Privatermittlerin, ich muss Sie dringend wegen Herrn Joachim Luckassen vernehmen."
Man könnte jetzt sagen: Dumm gelaufen. Jedoch bereitest du hier den Weg für eine Folgetat. Das erscheint vordergründig spannend, weil du natürlich! das Ende offen lässt. Aber egal, wie man es weiter spinnt, es kann für sie nicht gut ausgehen. Nun ja, natürlich kann es zwei Tote im Haus geben, sie hat ja Handschuhe an. Aber spätestens dann wird es ein Kriminalfall.
Aber das ist natürlich dann immer noch spannend, passt aber nicht zur Intension der Protagonistin: Die perfekten Morde! Serienmorde! Ohne jegliche Anzeichen von Fremdeinwirkung.
Aber mit deiner Fantasie kann man diese Zusammenhänge natürlich auch weiterhin verschleiern, es wird nur nicht einfach.
Alles in allem eine spannende Kiste, die hier eine Tat beleuchtet, jedoch Hintergründe weitestgehend unbeleuchtet lässt.
Man liest sich
Jo
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Bearbeiten/Löschen
14 ausgeblendete Kommentare sind nur für Mitglieder und nur mit eingeschaltetem Javascript erreichbar.