Sich embsiger als bisher auf die Komposition zu legen und besonders solcher Stücke...

Die ersten zwei Dinge, die mir auffielen, als ich nach Deutschland kam, waren, dass man hier all unseren Filmen saudämliche Unter- oder Synchrontitel gibt (“Die unglaubliche Reise in einem total verrückten Flugzeug” heisst bei uns einfach airplane) und dass der Drummer von Wolfgang Petry ein fake ist. Diese Erfahrungen habe ich an meinem ersten Abend in einem Düsseldorfer Hotel gemacht. Ach ja, man ist auch nicht begeistert, wenn man hier in einem Hotel den Fernseher eintritt. Bei uns auch nicht.
Nun bin ich wieder hier. Unten hupt ein olivgrüner Lincoln und ich hänge mich halb zwischen die Jalousien und denke nach über Clay. Da fällt mir Joseph Haydn ein, der Wiener Grossmeister der sinfonischen Disziplin. Der 75jährige Greis ist voller Angst im Mai des Jahres 1809 verschieden, als die Truppen Napoleons in Wien einrückten. Welcher Schrecken muss den hochbetagten Greis befallen haben, der im Leben und in der Musik nichts als Sicherheit suchte und fand?
1761 war das goldene Jahr für Joseph Haydn. Er war damals 29 Jahre alt, hatte sich bereits als Hausdiener bei reichen Fatzkes durchgeschlagen und schliesslich bei den Fürsten Esterházy Anstellung bei Hofe gefunden. Er war dort weniger Künstler als vielmehr Jobber. Umso erstaunlicher kommt es uns vor, dass der Meister mindestens 104 Sinfonien verfasst hat, von denen keine einzige der anderen gleicht. Kaum einer der europäischen Meister hat damit so viel Facettenreichtum bewiesen, kaum ein Vertreter der deutschen Klassik hat auf so abwechslungsreiche Art und Weise die Menschen seiner und unserer Zeit ergötzt.
Jedenfalls fand Haydn hier die Sicherheit, die er für sein Arbeiten so brauchte, die ihm die nötige Beschwingtheit verlieh. “Le Matin” - die Sinfonie No. 5, weist diese charakteristische Nonchalance auf und bezaubert den Hörer nicht nur mit klaren klanglichen Strukturen; erstmals finden sich hier auch Soloepisoden für die Blasinstrumente, auffallende Neuheit in der Szene.
Und so schliesst sich der frühe Zyklus; Le Matin - Le Midi - Le Soir; zu einem schönen Kreis zusammen. Das ist etwas Erhabenes und so stelle ich das Bier wieder weg und wende mich einem Fiano d’Avellino zu. Gestreifte Schatten, zerschnitten von den Blechlamellen der Jalousien, fallen in mein Gesicht, ich schwenke den Zinnbecher und höre meine Mutter am Telefon weinen. Ich gehe durch die Wohnung, so weit die Schnur reicht. Die No. 22 “Der Philosoph”, ist ein vergleichsweise handfestes Werk. Voller humoresker Nuancen, voller frecher Anspielungen!
Hatte Haydn vor allem seine ersten Sätze anfangs aus dem melodischen Material mehrerer Themen aufgebaut - in der ersten Sinfonie waren es deren fünf! -, so zeigt sich seit dem Ende der sechziger Jahre bei ihm ein starkes Streben nach Konzentration und Vereinfachung. Er versteht es mehr und mehr, mit ganz einfachen Melodien ein ganzes sinfonisches Thema zu erstellen. Kapriziös seine variantenreiche Instrumentierung! Die No. 31 weiss er mit einer Menge Hörner als Jagdsinfonie dar zu stellen.
Eine junge Blondine mit fast nackten Brüsten quält sich aus dem Lincoln und ich denke, dass der Fiano eine gute Figur macht. Der dunkle Winter von 1772 muss ein dumpfes Licht auf das Schaffen des Meisters geworfen haben. Denn der “Trauersinfonie” No. 44 folgt in diesem Jahr die “Abschiedssinfonie” (No. 45). Sie sind wie goldener Herbstwein, gegen das Kaminfeuer gehalten, ruhiger als die früher entstandene und recht kratzige “La Passione”, Opfer der Werkzählung.
Der “Schulmeister” (No. 55) bringt wieder etwas Entspannung in eine Phase von Haydns Schaffen, die von kreativer Überfülle aber auch von gewisser Übersättigung und Auszehrung zugleich geprägt war. Ich trinke. Ein tiefer Zug.
Der “Schulmeister” wackelt und gackert wieder so beschwingt daher, Haydn greift zunehmend zu Experimenten mit wechselnder Lautstärke. Er hat seinen Spass daran, bei Aufführungen die Zuschauer aus dem wohlverdienten Schlaf zu reissen (Oh nein, mehr als nur Anekdote)! Im übrigen bin ich der Meinung, dass man die Schläfer im Konzertsaal mit konsequenter Schärfe an Ort und Stelle enthaupten sollte, sinniere ich und lege nun auf. Genug Geseier!
1785 geht Haydn nach Paris. Es entsteht eine Reihe von Sinfonien, die “Pariser”. Bei der Werkzählung gibts hier schon wieder Probleme; Mandyczewski hat da 1907 wohl etwas durcheinander gebracht. Bei allem Respekt.
Das “Huhn” (No. 83, 1785) sind erste Anzeichen einer altersbedingten Verschmitzheit, sie macht den alten Haydn liebenswert und typisch. Aber er ist auch unruhig geworden, hört euch nur das federnde Menuett an! rufe ich beschwingt, und Babette schliesst die Wohnungstür auf. Von vorn, aus gleicher Höhe, sehen ihre Brüste ganz wohlverpackt aus. Ich küsse sie und sage, dass die No. 93 den Auftakt zu den 12 berühmten “Londoner Sinfonien” bildet, was sie mit Befremden aufnimmt. Dazu war sie nicht gekommen. Sie kennt nur “die mit dem Paukenschlag” (No. 94). Ich weiss. Ich habe ein Portrait von Haydn, ein Gemälde aus dem Alter, es zeigt den Siebzigjährigen. Das Haar sitzt ordentlich, gepudert, feiner Kragen. Glasige Augen, gelitten und zerlacht. Ich zeige Babette etwas zu Clay und dann gehen wir zu Bett. Es läuft die No. 7 - “Le Soir”.
 
E

ElsaLaska

Gast
hallo eddie,

dann muss ich deine kleine preziose hiermit hochposten, zu mehr fühle ich mich um diese tageszeit noch nicht imstande.
besprechung folgt.

liebe grüsse
elsa
 
K

Kadra

Gast
Guten Morgen Edward!

Stiltechnisch hast du es einfach drauf. Der Inhalt sagt mir diesesmal nicht so zu - ich bin einfach kein Klassikfan - und so ertappte ich mich dabei, recht ungenau zu lesen und auf Aktion zu hoffen *grins*.

Kleinigkeit zum Titel: Was ist embsig?

Lieben Gruss von
Kadra
 
E

ElsaLaska

Gast
lieber eddie,

mit dem embsig hatte ich zwar keine probleme, dafür aber mit deinem eigentlich gelungenen text. irgendwie finde ich den einstieg nicht richtig...

der erste satz ist natürlich eine absolute katastrophe:

"Die ersten zwei Dinge, die ...."

bitte liess das einmal laut. es gibt keine "ersten zwei" , jedenfalls nicht wirklich. es gibt nur den ersten, und dann den zweiten. du kannst es anders formulieren, wenn du das möchtest....
(Die beiden Dinge, die mir zuerst in Deutschland auffielen?)

"Nun bin ich wieder hier" - ähm. wo jetzt GENAU?

"Im übrigen bin ich der Meinung, dass man die Schläfer
im Konzertsaal mit konsequenter Schärfe an Ort und Stelle enthaupten sollte, sinniere ich und lege nun auf. Genug Geseier!"
äh? wieso auflegen? achja, da war irgendwie etwas, aber vor lauter Haydn hat man das glatt überlesen.

"Ich zeige Babette etwas zu Clay und dann ....

was denn? ein text? ein t-shirt? einen badezusatz?

das problem dieses eigentlich sehr gelungenen textes liegt einfach darin, dass die stellen, in denen der erzähler NICHT über haydn spricht, völlig mirakulös sind.
bitte erweitere die nicht-haydn-stellen, damit ist das problem, glaube ich, gelöst.

liebe grüsse
elsa
 
Oh Elsa, ich habe dich aber wirklich schon konzentrierter arbeiten sehen!
Du hättest mäkeln können darüber, dass ich nicht "die ersten beiden Dinge" schrieb, aber mir eine theoretische Unmöglichkeit zu konstatieren ist nicht wirklich hilfreich. Vielleicht hat mich ja gerade die Unmöglichkeit der Dinge gereizt?
Der zweite Kritikpunkt ist sowieso inakzeptabel.
Beim dritten Punkt hast du dir nur mangelhaft Mühe gegeben. Eddiemaus weiss das zu rügen.
Beim nächsten Streitpunkt könnte man meinen, dir fehle die entsprechende Phantasie, jedoch glaube ich vielmehr, dass du einfach mal quer dreinschlagen wolltest. Schäm dich.
Der letzte Punkt ist immerhin nachdenkenswert. Aber nachdenken will ich diesmal lieber allein, für mich, ohne meinen Wein (einen blassen Falanghina übrigens!) zu teilen. Eddie ist etwas verbittert.

@Kadra: embsig=emsig. Der Titel ist einem Schreiben derer von Esterházy an Haydn entnommen, in dem der Meister zu unterhaltsamerem und sinfonischerem Schaffen aufgerufen wurde.

Eddie lehnt sich selbstzufrieden zurück und wartet nun.
 
E

ElsaLaska

Gast
liebe verbitterte eddiemaus,

an was gebricht es dir denn nun?
ich habe deinen text gelobt, ich habe die sachen, die mich stören aufgeführt.
du nennst das also schlampige arbeit?
NEIN. ich bin mies gelaunt. ich bin sogar verdammt mies gelaunt. nein, ich bin überaus SCHLECHT gelaunt.
die politische weltlage ist eine katastrophe, die kunden gehen mir auf den seiher, mein hund war heute mal wieder kapriziös und hat mich öffentlich blamiert, ich wate seit tagen im schlamm herum, weil das wetter z.k. ist, meine aktien machen ausschliesslich derbe verluste
UND JETZT KOMMST DU AUCH NOCH UND WILLST DEINEN WEIN NICHT TEILEN!
denkst du vielleicht, es wird besser, wenn du mich einfach auf dem trockenen sitzen lässt?
ich würde vorschlagen, du eilst embsigst in den keller anstatt hier den schmolli zu spielen,
und forschst einen roten aus scansano aus, damit ich mal allmählich in schwung kommen kann!
entnervte grüsse
elsa
 
V

vicell

Gast
na sowas!

dass du ein emsiger haydn-mensch bist und dies auch dem leser auch unmißverständlich beizubringen weißt, brauch ich hier ja wohl nicht zu betonen. und das hochkommen gewisser gefühle bei den äußerst einfallsreichen und gekonnt übersetzten filmtiteln ist auch ein diskussionsthema für sich. durch meinen früheren job an in der philharmonie berlin weiß ich es auch sehr zu schätzen, wenn endlich mal jemand einer meinung mit mir ist, und notfalls die auch axt halten würde, wenn ich ungeniert darauflosschlage. ehrlich.

aber noch zu haydn. würde mich mal interessieren, wie dein bezug zu ihm entstanden ist. und hör dir mal seine beiden cello-konzerte an (C-Dur und D-Dur).am besten die aufnahme mit han-na-chang und der sächsischen staatskapelle unter sinopoli. nur sinfonien sind auf die dauer anstrengend. aber das sag ich ja auch nur als ein life spielender instrumentenmensch, schätz ich.
was den rest deiner ungewöhnlichen story betrifft: gekonnt. hat mir sehr gefallen.

und wieso soll ich auch wie die anderen deinen text analysieren und "interpretieren??" nervt dich bestimmt und dazu ist mir ehrlichgesagt, der aufwand zu schade. nicht bös gemeint! bin eh nur ein unerfahrenes junior-mitglied...(gr**)
anyway!
na dann hör mal weiter fleißig haydn und grüß mir clay!

carissima,
sylvia
 
Ha! Endlich mal jemand, der den großen Meister zu schätzen weiss. Ich weiss zwar nicht, wem du mit der Axt den Schädel spalten willst, doch wenn es ein Haydnkritiker ist, dann nur munter drauflos!
Das Cello als Soloinstument liebe ich nicht so sehr, es ist mir etwas zu kapriziös. Dennoch weiss Haydn auch in seinen Sinfonien immer wieder extravagante Soloparts einzuflechten. Das Konzert in D kenne ich nur flüchtig. Doch das C Hob VIIb besitze ich in einer ausgezeichneten Einspielung eines jungen tschechischen Klangkörpers.
Gekommen bin ich zu Haydn durch das total abgefahrene Cover einer Edition der "Jahreszeiten". Gehört hatte ich sie nicht, nur gesehn, ein Jesus im Pop Art Style, der die Welt erschafft. Tage später hörte ich eine CD im Auto auf dem Weg nach Leipzig. Le Matin - Le Midi - Le Soir. Der hellwache Flöteneinsatz im Menuetto der Sinfonie Nr. 6 hat mich gleich begeistert. Auch Adagio-Allegro und Menuetto der Nr. 7 sind großartig. Doch wenn du die Nummer 8 und dort das Andante kennst, wirst du wissen, dass es ein besonderer Moment war, als Haydn dies schrieb, denn da hat Gott zu ihm gesprochen.
So bin ich zu Haydn gekommen. Wie wars bei dir? Bist du bei der Geburt aus drei Metern Höhe in ein Cello gekracht? Du bist eine Frau mit ernsten Augen. Danke für deinen Post. Ed.
ps. Übrigens wirst du clAy selbst grüßen müssen.
 
V

vicell

Gast
...and god said to haydn...

hi ed!

...das mit der axt ist natürlich für genausolche geistlos dummen "Kritiker" gedacht! :D

schön, dass du mir geantwortet hast!
wusst ichs doch, dass du ein haydn-mensch bist!
leider kenn ich nicht alle seine sinfonien aus in-und auswendig wie du (was ich wirklich bewundernswert finde!!), so dass ich aus dem stegreif gleich fachmännisch die sechste mit dem hellwachen flötensolo mitbeurteilen kann...aber was das gewisse "kapriziöse" cellospiel anbelangt(wie bist du eigentlich bloß auf diesen begriff beim cello gekommen??? ich finde, dies trifft eher bei geigen zu, wenn die sich ständig auf der e-saite in der vierten lage "langweilen".... weia!;) ), so bin ich ich da relativ früh reingestolpert (war damals noch nicht soweit, auf einen drei meter turm zu klettern...)

zu haydn bin eben schlicht durchs c-dur cello-concert gekommen, ist ein gemeinschweres technisches stück, aber unglaublich viel freiraum für wunderschöne ausschmückende soliparts und wundervollen kadenzen,besonders mit dem orchester...
viele leute verdrehen die augen, wenn sie haydn hören, die assoziieren das gleich immer mit ewig gleich monoton klingenden barockstücken oder endlose divertimenti....aber du völlig recht, haydn war und ist nach ein großer meister aus dem 18. jahrhundert. seine werke sämtlichen sind melodiös, klassisch streng durchkomponiert und in sich abgeschlossen, obs nun concerte, kammermusik oder sinfonien sind!
eine großartige leistung.
und wenn gott da wirklich seine neugierigen finger mit im spiel hatte, dann ist das zumindest schon einen weiteren gang zum beichtstuhl wert....

ich werd mal gleich zu deiner nächsten story rüberdüsen, die hatte ich neulich kurz angelesen, war dann aber dermaßen fasziniert in den herrlichen bissigen-ironischen-aber streckenweise auch dämlich konstruierten kommentare deiner fans so hängengeblieben, dass ich doch glatt deine story vergessen hab! gemein, was?

alors, ich wünsch dir noch was schönes!
eine oft auch nicht so ernst guckende sylvia.....;)
 
Du hast völlig Recht, meine Liebe, Haydn ist eher ein Ozean an Ideen als ein dünnes Rinnsal immer wieder trocken klassischer Phrasen, unter deren Übermaß sogar Schützling Beethoven litt. Was ich dir noch ans Herz legen kann, ist die Sinfonia Concertante in H-Dur op. 84, Hob I/105. Ein sehr herzliches Werk, in dem der Alte geradezu frech und verschmitzt zu Werke geht.
Nun düse rüber zu der verhauenen Story und ihren lustigen Kommentaren, vielleicht sehen wir uns ja noch wieder.
Face the Ed.
 



 
Oben Unten