Übungen im Anapäst

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Anapäst sagt:
Als Anapäst [anaˈpɛːst] (Plural: Anapäste) bezeichnet man in der Verslehre einen dreiteiligen, antiken bzw. älteren Versfuß, der hintereinander aus zwei (unbetonten) Senkungen (kurze Silbe) und einer (betonten) Hebung (lange Silbe) besteht. Das Wort stammt von griechisch anapaistos (Anapäst); dieses leitet sich ab von anapaiein, „zurückschlagen/-prallen“.
Der Anapäst ist eine wesentliche Versform in vielen Gedichten, vor Allem typisch ist er im Limerick, aber auch in einigen anderen Formen wird er verwendet.

Die Aufgabe besteht, den Anapäst zu verwenden.
Im Auftakt darf er bei dieser Übung auch verkürzt sein.

Welche konkrete Gedichtform gewählt wird, ist unkritisch. So kann auch ein Sonett diese Form verwenden.

Hier ein Beispiel für eine Verszeile im Anapäst:
Heute früh bin ich müde und matt
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Anapäst sagt:
Als Anapäst [anaˈpɛːst] (Plural: Anapäste) bezeichnet man in der Verslehre einen dreiteiligen, antiken bzw. älteren Versfuß, der hintereinander aus zwei (unbetonten) Senkungen (kurze Silbe) und einer (betonten) Hebung (lange Silbe) besteht. Das Wort stammt von griechisch anapaistos (Anapäst); dieses leitet sich ab von anapaiein, „zurückschlagen/-prallen“.
Der Anapäst ist eine wesentliche Versform in vielen Gedichten, vor Allem typisch ist er im Limerick, aber auch in einigen anderen Formen wird er verwendet.

Die Aufgabe besteht, den Anapäst zu verwenden.
Im Auftakt darf er bei dieser Übung auch verkürzt sein.

Welche konkrete Gedichtform gewählt wird, ist unkritisch. So kann auch ein Sonett diese Form verwenden.

Hier ein Beispiel für eine Verszeile im Anapäst:
Heute früh bin ich müde und matt
 



 
Oben Unten