ich schiebe dir mein marmela

3,50 Stern(e) 2 Bewertungen
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]ich schiebe dir mein marmela


ich schiebe dir mein marmela
[ 4]denbrot gern zwischen die kiemen
ans bügelbrett gelehnt du fällst
[ 4]nicht um du würdest ja fliegen
so leicht bist du mein federchen
[ 4]mein spatz ich sehe dich liegen

schon auf dem brett das heiß - das heißt -
[ 4]daß - heißa! werd ich dich bügeln!
du wirst mit glatter hand die platte
[ 4]stirn dir schlagen - mich zügeln
und rittlings auf mir sitzen - ja ich
[ 4]unterliege dem staunen

bin ich die satteldecke die
[ 4]geworfen über den braunen
das muskelspiel dir weitergibt
[ 4]vom rücken dieser geballten
geladnen kraft der sklavenschaft
[ 4]gestalten - schaft der gewalten?

die schaffen schaffen schaffen schaffen
[ 4]schaffen schaffen und beamen
hinüber übers wurmloch sich
[ 4]zu dir um sich zu vergnügen
die schaffen sich durch lichtes umkehr
[ 4]einlaß in deine daunen

du mondestochter marsbraut-rot
[ 4]zu dir zu deinem erstaunen
du venustochter kupfer-rot
[ 4]zu dir zu deinem vergnügen
wirst sonnentochter morgenrot
[ 4]du meinen pegasus striegeln?
 
G

Gelöschtes Mitglied 16600

Gast
Hallo,

mit das verwirrend Schönste, was ich zu diesem Thema las.

Hans
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
herzliches Dankeschön, Namensvetter, es freut mich ganz ungemein!
 

HerbertH

Mitglied
Lieber Mondnein,

ich denke grade heftig nach, ob ich die Form kenne. Sie ist - hat man sie erst einmal erkannt - sehr schön und lässt den Inhalt fein beschwingt vorübergleiten.

Das kontrastiert nur unter einem bestimmten Blickwinkel zu Inhalt, unter einem anderen, den ich vorziehe, passt diese tänzerische Form sehr gut zum verspielten Inhalt.

Gerne gelesen!

Liebe Grüße

Herbert

PS: S4Z6 fällt leicht aus dem Rahmen, metrisch. Ist das gewollt?
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
um kehr

gut bemerkt, HerbertH: ursprünglich waren die je zwei zeilen eine längere mit sieben hebungen, und so sind sie auch flüssig durch-zu-lesen. in der regel endet die jeweils erste zeile der paare bzw. hälften betont und die eingerückte zweite hälfte beginnt unbetont.
die verse sind iambisch, die enden der eingerückten sind adoneen, sie enden also wie hexameter auf XxxXx.
Du hast recht: wenn ichs anpasse, siehts so aus:
die schaffen sich durch lichtes um
[ 4]kehr einlaß in deine daunen
es wäre dann die zweite stelle mit einer trennung mitten im wort: die erste schafft das gekürzte "marmela" des komischen titels, und dann läuft es eher natürlich flüssig weiter.
was meinst du: sollte man diese stelle anpassen, also zwischen um und kehr trennen, um eine einheitliche metrik zu gewinnen, oder läuft sich der scherz durch wiederholung tot?
immerhin ergäbe sich eine optisch abbildende "um-kehr". hat auch seinen reiz.
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]ich schiebe dir mein marmela


ich schiebe dir mein marmela
[ 4]denbrot gern zwischen die kiemen
ans bügelbrett gelehnt du fällst
[ 4]nicht um du würdest ja fliegen
so leicht bist du mein federchen
[ 4]mein spatz ich sehe dich liegen

schon auf dem brett das heiß - das heißt -
[ 4]daß - heißa! werd ich dich bügeln!
du wirst mit glatter hand die platte
[ 4]stirn dir schlagen - mich zügeln
und rittlings auf mir sitzen - ja ich
[ 4]unterliege dem staunen

bin ich die satteldecke die
[ 4]geworfen über den braunen
das muskelspiel dir weitergibt
[ 4]vom rücken dieser geballten
geladnen kraft der sklavenschaft
[ 4]gestalten - schaft der gewalten?

die schaffen schaffen schaffen schaffen
[ 4]schaffen schaffen und beamen
hinüber übers wurmloch sich
[ 4]zu dir um sich zu vergnügen
die schaffen sich durch lichtes um
[ 4]kehr einlaß in deine daunen

du mondestochter marsbraut-rot
[ 4]zu dir zu deinem erstaunen
du venustochter kupfer-rot
[ 4]zu dir zu deinem vergnügen
wirst sonnentochter morgenrot
[ 4]du meinen pegasus striegeln?
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
iambischer heptameter mit adoneus-klausel

so, vollzogen: um / kehr

der reiz der aufspaltung könnte im auf und ab der spannung liegen, im iambischen spannungsaufbau wie bei einer harmonischen kadenz, wo die dreiklangsfolge von der tonika erst einmal in die subdominante aufsteigt und dann von der dominante wieder in die tonika hinab- bwz. zurückfällt.
 



 
Oben Unten