Rätselgedichte (Gedichtformen)

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rätselgedichte haben eine lange Tradition.
Das ist auch nicht verwunderlich, ermöglichen sie doch einen Dialog zwischen Autor und Leser bzw. zwischen Sprecher und Hörer (Rätsel waren wahrscheinlich zuerst mündlich, vermute ich. Der Leser wird einbezogen und belohnt, wenn er das Rätsel löst. Rätselgedichte werden auch weitergegeben.

Es gibt hierbei unterschiedliche Typen.

Da die Formen schon alt sind, gibt es auch schon lange Zeit Sekundärliteratur. Im Netz findet man zum Beispiel ein Faksimile des Werkes "Deutsche Poetik oder Lehre vom Silbenmaß, vom Versbau und von den Dichtungsarten" von Bablasek (1848), Seite 51 ff. http://books.google.de/books/about/...om_Silbenmas.html?id=r906AAAAcAAJ&redir_esc=y Es enthält auch viele Beispiele.

Er gibt mehrere Rätselgedichtstypen an:

Rätsel (im engeren Sinn)
Charade (in anderen Werken auch "Scharade"
Logogriff
Anagramm
Palindrom
Homonyme

Rätsel
Nach Bablasek ist ein Rätsel
"eine witzige, scharfsinnige Umschreibung eines Gegenstandes, der aus gegebenen überraschenden Merkmalen und treffenden Vergleichungen erraten werden muss. Er umfasst das ganze Wort oder den ganzen Ausdruck auf einmal."
Er gibt neben mehreren anderen ein Beispiel von Haug an:
Liegt auf der ersten Silbe der Akzent,
so findet ihr, was man Verwesen nennt;
Wenn der Akzent auf meiner zweiten ruht,
so bin ich neu, jedoch nicht immer gut.
Charade
Bei der Charade werden Wortteile erraten, zum Beispiel als Silbenrätsel. Die zusammengesetzten Silben, Silbengruppen bzw. Wörter bilden dann das Lösungswort.

Hier ein Beispiel von mir:

Der Anfang schmeckt am Sonntag gut,
wenn man ihn aus dem Ende tut.
Zusammen ist es sonnenklar
und evident und immer wahr.
Logogriff
Beim Logogriff "wird ein verschwiegenes Wort durch Wegnahme, Hinzusetzung oder Vertauschung von Buchstaben in ein anderes verwandelt." Die Bedeutung wird dann "aus der angegebenen weitern Bedeutung, aus der Ähnlichkeit oder aus weiteren Merkmalen" erraten.

Beispiel von mir:
Es ist ein Stück, dass man sehr gerne ganz genießt,
denn, fehlt die Mitte, kommt's, das Tränen man vergießt.
Anagramm
Beim Anagramm wird das Rätselwort durch Austauschen von Buchstaben in ein anderes verwandelt. Es kann auch eine Wortgruppe sein.
Vor langer Zeit, da gab sie ganz rein,
Vertauscht stellt man sie in die Stube rein.
Dreht man dann noch das letzte Teilwort um,
dann tickt nichts mehr, Foucault blickt etwas dumm.
Das erste Wort erzählt, wo du jetzt bist,
du magst sehr viel, bei manchem sagst du "Mist!"
Doch kommen Buchstaben dir durcheinander,
dann lebt im ersten Teile mancher Zander.
Lebst du am Meer, so spült der Sturm dann an,
wo man nicht lesen, sondern trinken kann.
Der letzte Teil davon war voller Rum,
und auf dem ersten trieben Seeräuber sich um.

Palindrom
Beim Palindrom ergibt das Lösungswort rückwärts gelesen das gleiche. (Bablasek gibt an, es könne auch ein anderes sein, das widerspricht aber der heutigen Bedeutung des Wortes, der entsprechende Rätseltyp ist aber vorhanden.)
Beispiel von mir:
Er stützt die Wirtschaft und so manches Dach.
Dreht man ihn um, so tut er's immer noch,
im Allgemeinen ist er ziehmlich hoch;
verschwände er, so gäb' es großen Krach.
Gespiegeltes Wort
Es wird von Bablasek auch als Palindrom angegeben, aber vorwärts und rückwärts ergibt es unterschiedliche Wörter, das ist heute kein Palindrom mehr. In gewisser Weise ist es ein sprezielles Anagramm.

Beispiele von mir:
Ich fordere dich auf, tu's mit dem Text,
dreht man es um, dann bist du wie verhext,
du siehst den Text vielleicht, doch ist er Dir
zu gar nichts nutze, schönes graues Tier.
Ein weiteres:
Erzielst du es, dann rufen's alle laut.
Ist's umgekehrt, ist keiner sehr erbaut,
du gehst dann traurig von dem Spiel nach Hause,
und außerdem bekommst du eine Pause.
Homonyme
Beim Homonyme-Rätsel wird der doppelte Sinn bzw. die doppelte Bedeutung des Lösungswortes ausgenutzt.

Sie ist fürwahr ein flottes Mädchen,
zieht angescheußelt sie durchs Städtchen.
Auf Feld und Wiese liebt sie Blüten,
fehlt sie, ... das möge Gott verhüten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rätselgedichte haben eine lange Tradition.
Das ist auch nicht verwunderlich, ermöglichen sie doch einen Dialog zwischen Autor und Leser bzw. zwischen Sprecher und Hörer (Rätsel waren wahrscheinlich zuerst mündlich, vermute ich. Der Leser wird einbezogen und belohnt, wenn er das Rätsel löst. Rätselgedichte werden auch weitergegeben.

Es gibt hierbei unterschiedliche Typen.

Da die Formen schon alt sind, gibt es auch schon lange Zeit Sekundärliteratur. Im Netz findet man zum Beispiel ein Faksimile des Werkes "Deutsche Poetik oder Lehre vom Silbenmaß, vom Versbau und von den Dichtungsarten" von Bablasek (1848), Seite 51 ff. http://books.google.de/books/about/...om_Silbenmas.html?id=r906AAAAcAAJ&redir_esc=y Es enthält auch viele Beispiele.

Er gibt mehrere Rätselgedichtstypen an:

Rätsel (im engeren Sinn)
Charade (in anderen Werken auch "Scharade"
Logogriff
Anagramm
Palindrom
Homonyme

Rätsel
Nach Bablasek ist ein Rätsel
"eine witzige, scharfsinnige Umschreibung eines Gegenstandes, der aus gegebenen überraschenden Merkmalen und treffenden Vergleichungen erraten werden muss. Er umfasst das ganze Wort oder den ganzen Ausdruck auf einmal."
Er gibt neben mehreren anderen ein Beispiel von Haug an:
Liegt auf der ersten Silbe der Akzent,
so findet ihr, was man Verwesen nennt;
Wenn der Akzent auf meiner zweiten ruht,
so bin ich neu, jedoch nicht immer gut.
Charade
Bei der Charade werden Wortteile erraten, zum Beispiel als Silbenrätsel. Die zusammengesetzten Silben, Silbengruppen bzw. Wörter bilden dann das Lösungswort.

Hier ein Beispiel von mir:

Der Anfang schmeckt am Sonntag gut,
wenn man ihn aus dem Ende tut.
Man isst den Anfang mit Rouladen,
mit Enten- oder Gänsebraten.
Das Ende, kommt es auf den Tisch,
ist oftmals besser, als der Fisch.
Zusammen ist es sonnenklar
und evident und immer wahr.
Logogriff
Beim Logogriff "wird ein verschwiegenes Wort durch Wegnahme, Hinzusetzung oder Vertauschung von Buchstaben in ein anderes verwandelt." Die Bedeutung wird dann "aus der angegebenen weitern Bedeutung, aus der Ähnlichkeit oder aus weiteren Merkmalen" erraten.

Beispiel von mir:
Es ist ein Stück, dass man sehr gerne ganz genießt,
denn, fehlt die Mitte, kommt's, das Tränen man vergießt.
Anagramm
Beim Anagramm wird das Rätselwort durch Austauschen von Buchstaben in ein anderes verwandelt. Es kann auch eine Wortgruppe sein.
Vor langer Zeit, da gab sie ganz rein,
Vertauscht stellt man sie in die Stube rein.
Dreht man dann noch das letzte Teilwort um,
dann tickt nichts mehr, Foucault blickt etwas dumm.
Das erste Wort erzählt, wo du jetzt bist,
du magst sehr viel, bei manchem sagst du "Mist!"
Doch kommen Buchstaben dir durcheinander,
dann lebt im ersten Teile mancher Zander.
Lebst du am Meer, so spült der Sturm dann an,
wo man nicht lesen, sondern trinken kann.
Der letzte Teil davon war voller Rum,
und auf dem ersten trieben Seeräuber sich um.

Palindrom
Beim Palindrom ergibt das Lösungswort rückwärts gelesen das gleiche. (Bablasek gibt an, es könne auch ein anderes sein, das widerspricht aber der heutigen Bedeutung des Wortes, der entsprechende Rätseltyp ist aber vorhanden.)
Beispiel von mir:
Er stützt die Wirtschaft und so manches Dach.
Dreht man ihn um, so tut er's immer noch,
im Allgemeinen ist er ziehmlich hoch;
verschwände er, so gäb' es großen Krach.
Gespiegeltes Wort
Es wird von Bablasek auch als Palindrom angegeben, aber vorwärts und rückwärts ergibt es unterschiedliche Wörter, das ist heute kein Palindrom mehr. In gewisser Weise ist es ein sprezielles Anagramm.

Beispiele von mir:
Ich fordere dich auf, tu's mit dem Text,
dreht man es um, dann bist du wie verhext,
du siehst den Text vielleicht, doch ist er Dir
zu gar nichts nutze, schönes graues Tier.
Ein weiteres:
Erzielst du es, dann rufen's alle laut.
Ist's umgekehrt, ist keiner sehr erbaut,
du gehst dann traurig von dem Spiel nach Hause,
und außerdem bekommst du eine Pause.
Homonyme
Beim Homonyme-Rätsel wird der doppelte Sinn bzw. die doppelte Bedeutung des Lösungswortes ausgenutzt.

Sie ist fürwahr ein flottes Mädchen,
zieht angescheußelt sie durchs Städtchen.
Auf Feld und Wiese liebt sie Blüten,
fehlt sie, ... das möge Gott verhüten.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rätselgedichte haben eine lange Tradition.
Das ist auch nicht verwunderlich, ermöglichen sie doch einen Dialog zwischen Autor und Leser bzw. zwischen Sprecher und Hörer (Rätsel waren wahrscheinlich zuerst mündlich, vermute ich. Der Leser wird einbezogen und belohnt, wenn er das Rätsel löst. Rätselgedichte werden auch weitergegeben.

Es gibt hierbei unterschiedliche Typen.

Da die Formen schon alt sind, gibt es auch schon lange Zeit Sekundärliteratur. Im Netz findet man zum Beispiel ein Faksimile des Werkes "Deutsche Poetik oder Lehre vom Silbenmaß, vom Versbau und von den Dichtungsarten" von Bablasek (1848), Seite 51 ff. http://books.google.de/books/about/...om_Silbenmas.html?id=r906AAAAcAAJ&redir_esc=y Es enthält auch viele Beispiele.

Er gibt mehrere Rätselgedichtstypen an:

Rätsel (im engeren Sinn)
Charade (in anderen Werken auch "Scharade"
Logogriff
Anagramm
Palindrom
Homonyme

Rätsel
Nach Bablasek ist ein Rätsel
"eine witzige, scharfsinnige Umschreibung eines Gegenstandes, der aus gegebenen überraschenden Merkmalen und treffenden Vergleichungen erraten werden muss. Er umfasst das ganze Wort oder den ganzen Ausdruck auf einmal."
Er gibt neben mehreren anderen ein Beispiel von Haug an:
Liegt auf der ersten Silbe der Akzent,
so findet ihr, was man Verwesen nennt;
Wenn der Akzent auf meiner zweiten ruht,
so bin ich neu, jedoch nicht immer gut.
Charade
Bei der Charade werden Wortteile erraten, zum Beispiel als Silbenrätsel. Die zusammengesetzten Silben, Silbengruppen bzw. Wörter bilden dann das Lösungswort.

Hier ein Beispiel von mir:

Der Anfang schmeckt am Sonntag gut,
wenn man ihn aus dem Ende tut.
Man isst den Anfang mit Rouladen,
mit Enten- oder Gänsebraten.
Das Ende, kommt es auf den Tisch,
ist oftmals besser, als der Fisch.
Zusammen ist es sonnenklar
und evident und immer wahr.
Logogriff
Beim Logogriff "wird ein verschwiegenes Wort durch Wegnahme, Hinzusetzung oder Vertauschung von Buchstaben in ein anderes verwandelt." Die Bedeutung wird dann "aus der angegebenen weitern Bedeutung, aus der Ähnlichkeit oder aus weiteren Merkmalen" erraten.

Beispiel von mir:
Es ist ein Stück, dass man sehr gerne ganz genießt,
denn, fehlt die Mitte, kommt's, das Tränen man vergießt.
Anagramm
Beim Anagramm wird das Rätselwort durch Austauschen von Buchstaben in ein anderes verwandelt. Es kann auch eine Wortgruppe sein.
Vor langer Zeit, da gab sie ganz rein,
Vertauscht stellt man sie in die Stube rein.
Dreht man dann noch das letzte Teilwort um,
dann tickt nichts mehr, Foucault blickt etwas dumm.
Das erste Wort erzählt, wo du jetzt bist,
du magst sehr viel, bei manchem sagst du "Mist!"
Doch kommen Buchstaben dir durcheinander,
dann lebt im ersten Teile mancher Zander.
Lebst du am Meer, so spült der Sturm dann an,
wo man nicht lesen, sondern trinken kann.
Der letzte Teil davon war voller Rum,
und auf dem ersten trieben Seeräuber sich um.

Palindrom
Beim Palindrom ergibt das Lösungswort rückwärts gelesen das gleiche. (Bablasek gibt an, es könne auch ein anderes sein, das widerspricht aber der heutigen Bedeutung des Wortes, der entsprechende Rätseltyp ist aber vorhanden.)
Beispiel von mir:
Er stützt die Wirtschaft und so manches Dach.
Dreht man ihn um, so tut er's immer noch,
im Allgemeinen ist er ziemlich hoch;
verschwände er, so gäb' es großen Krach.
Gespiegeltes Wort
Es wird von Bablasek auch als Palindrom angegeben, aber vorwärts und rückwärts ergibt es unterschiedliche Wörter, das ist heute kein Palindrom mehr. In gewisser Weise ist es ein spezielles Anagramm.

Beispiele von mir:
Ich fordere dich auf, tu's mit dem Text,
dreht man es um, dann bist du wie verhext,
du siehst den Text vielleicht, doch ist er Dir
zu gar nichts nutze, schönes graues Tier.
Ein weiteres:
Erzielst du es, dann rufen's alle laut.
Ist's umgekehrt, ist keiner sehr erbaut,
du gehst dann traurig von dem Spiel nach Hause,
und außerdem bekommst du eine Pause.
Homonyme
Beim Homonyme-Rätsel wird der doppelte Sinn bzw. die doppelte Bedeutung des Lösungswortes ausgenutzt.

Sie ist fürwahr ein flottes Mädchen,
zieht angescheußelt sie durchs Städtchen.
Auf Feld und Wiese liebt sie Blüten,
fehlt sie, ... das möge Gott verhüten.
 



 
Oben Unten