Spaziergang bei Nacht

4,50 Stern(e) 2 Bewertungen

Morfy

Mitglied
Im Schatten der Äste spazierte ich in einer stillen Nacht auf einem schmalen Bürgersteig, welcher so sehr rechts und links von Bäumen und Zäunen eingeengt war, dass keine zwei Personen nebeneinander hätten stehen können. Bloß fünf Meter weiter ging mir eine Frau voraus, die seit der letzten Abbiegung bereits dreimal über die Schulter gespäht hatte. Dass sie sich vor mir – einem fremden Mann – fürchtete, war verständlich, denn abgesehen von uns beiden lag die gesamte Straße in Totenstille. Ein genialer Einfall rührte sich in mir zusammen: ich sollte die nervöse Dame überholen, damit sie mich stets im Auge behalten könnte, wodurch sich ihre Angst auflösen würde. Entsprechend erhöhte ich mein Schritttempo, aber sie hörte dies und wurde selber schneller, woraufhin ich, der diese Niederlage nicht akzeptieren wollte, einen Gang hochschaltete. Ich trabte ihr für eine halbe Sekunde knapp hinter her, doch sie vernahm meine flinken Schritte und wollte sofort losrennen. Um sie irgendwie noch einholen zu können, reagierte ich mit einem weiten Sprung, wir waren Schulter an Schulter in die Enge geraten, ich hätte mich fast an ihr vorbeigestrichen, doch nun ließ sie ihre Handtasche fallen und sprintete mit ausgestreckten Armen vor mir weg und ich lief ihr wie der Teufel hinterher.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 30964

Gast
Das sollte unter den Sternen schwankte heißen.
Grüße Urida
 

jon

Mitglied
Teammitglied
Der Text gefällt mir. Das sich steigernde Tempo ist erkennbar.

Du kannst den Effekt noch maximieren, wenn du zusätzlich den Sound der einzelnen Wörter ausnutzt. Runde Vokale machen es behäbiger ("o" am meisten, "a" ist neutral). Kurze Vokale – vor allem kurz spitze Vokale wie in "tippeln" oder "Schritt" – lassen das Wort schneller klingen.

Am Anfang war es mir zu viel "gehen". Bei einem so kurzen Text fallen Wortdopplungen stärker auf.

Im Detail:

Im Schatten der Äste spazierte ich in einer stillen Nacht auf einem schmalen Gehweg, welcher so sehr rechts und links von Bäumen und Zäunen eingeengt war, dass keine zwei Personen nebeneinander hätten gehen können.
  • Hier reicht es, wenn es ein Weg ist.
  • „Hätten gehen können“ heißt, dass es unter bestimmten Umständen doch geht. Ist das Absicht?

Vor mir ging eine Frau, bloß fünf Schritte weiter, die seit der letzten Abbiegung bereits dreimal über die Schulter gespäht hatte. Dass sie sich vor mir – einem fremden Mann – zu fürchten schien, war verständlich, denn abgesehen von uns beiden lag die gesamte Allee in Totenstille.
  • Du meinst wohl nicht, dass es verständlich war, dass es so schien, sondern dass es verständlich war, dass sie es tat.
  • Eine Allee kann zwar auch ein Baum-gesäumter Weg sein, aber in der Regel stellt man sich da nicht einen so schmalen Pfad vor.

Ein fast genialer Einfall rührte sich in mir zusammen: ich sollte die nervöse Dame überholen, damit sie mich stets im Auge behalten könnte, wodurch sich ihre Angst auflösen würde.
  • … zusammen: Ich …
  • Es ist schade, dass du die Passage durch das „fast“ schwächer machst. Lass den Gedanken doch genial sein. ;)

Entsprechend erhöhte ich mein Schritttempo, aber sie hörte dies und wurde selber schneller, woraufhin ich, der diese Niederlage nicht akzeptieren wollte, einen Gang höher schaltete, ich trabte ihr für eine halbe Sekunde knapp hinter her, doch sie vernahm meine raschen Stiefelspitzen und wollte sofort losrennen und um sie irgendwie noch einholen zu können, reagierte ich mit einem weiten Sprung, wir waren Schulter an Schulter in die Enge geraten, ich wäre ihr fast vorgerrückt, doch nun ließ sie ihre Handtasche fallen und sprintete wortwörtlich mit ausgestreckten Armen vor mir weg und ich lief ihr wie der Teufel hinterher.
  • Das ist ein zu langer Satz, das Tempo nimmt doch erst nach und nach zu. Ich würde an den rot markierten Stellen trennen.
  • Was meinst du damit, dass sie die „raschen Stiefelspitzen“ hörte? Wieso sind die Stiefelspitzen rasch? Vor allem aber: Wie könnte man die Stiefelspitzen hören?
  • Das „ihr vorgerückt“ scheint eine regionale Wendung zu sein. Ich habe das noch nie gehört oder gelesen.
  • Warum „wortwörtlich“? Es ist doch auch bisher nicht sinnbildlich erzählt worden. (Außerdem nimmt das Wort Tempo aus dieser Passage.)
 
Zuletzt bearbeitet:



 
Oben Unten