Wege

5,00 Stern(e) 4 Bewertungen

wiesner

Mitglied
I.

wer glaubt mir
dieser graue Tag
dieser Weg
völlig ausreicht
auf ihm zu gehen
zu erspüren
staubige Milchkannen
schneeweiße Rideaus
im Backsteingeröll
glaub mir doch
nimm niemanden mit
bleib allein
auf diesem Weg
dem grauschönen
du wirst sehen


II.

diese Straße ist kein Weg
zu queren
dieses links rechts schauen
geradeaus schauen
der Weg ist
mit jedem Schritt
hinter sich
fester das Siegel


III.

kurz ist der Heimweg
vor langer Zeit
sein Anfang
was Ende heißt

in deinem meinem
unser aller Haus
Herkommen
das Ende

ist eine
letztjammernde Treppe
nach hinten raus

zum Garten
den wir - ach
unaufgeräumt lieben
 
G

Gelöschtes Mitglied 24962

Gast
ist eine
letztjammernde Treppe
nach hinten raus
Hey Wiesner,

sehr geil! Mit gefällt vor allem der philosophische O-Ton der Pfadzielführung. Das ist sehr subtil verwoben. Besonders hier:

in deinem meinem
unser aller Haus
Herkommen
das Ende
Wegen Zitat #1: Ich weiß nicht, ob "raus" sprachtontechnisch funktioniert. Was denkst du?
Natürlich hast du den Reim auf "Haus", wenn du aber "hinaus" verwendest, hebt das die Sprache etwas und du hast eine Alliteration.
Eine gehobenere Sprache ist natürlich kein Muss in der zeitgenössischen Lyrik. Mein persönliches empfinden will damit aber nicht warm werden.

lg Matze
 

wiesner

Mitglied
Hallo es..

'raus' hat einen stärkeren Willen, ein höheres Tempo - in Anbetracht des langen (Heim)Weges, den man als Lebens-Todes-Weg sehen möge, ist/wäre unser Ziel das Eden, ganz das persönliche und also auch unaufgeräumte. Reimung und Alliteration spielten bei meinen Überlegungen keine Rolle.
Teil III. war ursprünglich als 'falsches Sonett' gedacht ... aber diese Formdiskussionen hier, hm ...

Persönlich mag ich Teil I. sehr. Dass Tage ohne Sonnenschein in ihrem Grausein Details besonders! erkennbar machen und zum Leuchten bringen ...

Danke für den Besuch, auch an @Arcos .

Béla

Gruß auch an Sue
 
G

Gelöschtes Mitglied 24962

Gast
'raus' hat einen stärkeren Willen, ein höheres Tempo
Es klingt definitiv aggressiver und drückender! Na doch, das passt schon.
Ich mag Teil zwei sehr. Irgendwie ist es für mich dort sehr persönlich, fast verletzlich.

Danke für deine interessante Aufklärung, Wiesner!

Lg EV
 



 
Oben Unten