Browsed by
Autor: hera

Christine Keil und Bernhardt Link: Kochen ist (k)eine Zauberei

Christine Keil und Bernhardt Link: Kochen ist (k)eine Zauberei

Kinder haben oft, was das Essen betrifft, ihre Eigenarten. Die einen mögen kein Obst oder Gemüse, die anderen lehnen Milchprodukte ab. Dass eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung wichtig ist, ist aber kein Geheimnis. Eine gute Möglichkeit Kinder an bestimmte Nahrungsmittel heranzuführen, ist es, sie selbst kochen zu lassen.

Die Kochrezepte im Buch sind für Kinder konzipiert. Die leckeren Milchshakes, die Gemüsesticks, die selbstgemachten Frühstücksbrötchen, die echten italienischen Spagetti, der Reissalat mit buntem Gemüse, das fruchtige Erdbeereis und die Muffins mit Schokoglasur machen Appetit.

Gekocht wird mit frischen Zutaten, verarbeitete Lebensmittel bekommen hier soweit es geht eine Abfuhr. Die Arbeitsanleitungen sind leicht nachzuvollziehen, so dass Eltern zwar anwesend sein müssen, aber im Hintergrund bleiben können.

Die Rezepte sind für vier Personen gedacht. Das scheint etwas viel, da zum Beispiel das Kartoffelnschälen oder Gemüseputzen für vier Personen schon eine Herausforderung für Kinder ist. Aber man kann die Zutatenlisten natürlich auch halbieren.

Die Rezeptanleitungen kommen in ausführlicher Textform daher. Die Kinder werden direkt angesprochen. Die Anleitungen sind aussagekräftig und leicht zu lesen. Das Buch wird für Kinder ab sieben Jahren empfohlen. Hier müssen dann die Eltern natürlich Hilfestellung leisten und die Texte vorlesen. Gute Orientierung bieten auch die Fotos. Hier kochen Kinder selbst und zeigen Schritt für Schritt, was getan werden muss.

Das Kochen keine Zauberei ist, lässt sich leicht nachvollziehen, durch die erklärenden Versuche, die es zu vielen Rezepten gibt. Wer sich fragt, warum heißes Fett spritzt, wieso Zitronensaft verhindert, dass angeschnittene Äpfel braun werden oder warum sich auf dem Pudding eine Haut bildet, bekommt hier Antwort.

„Kochen ist (k)eine Zauberei“ ist eine tolles Kochbuch für Kinder ab sieben Jahren, die gerne rühren, mixen, schnippeln und kneten. Damit es auch gleich losgehen kann, wird mit dem Buch ein kleiner Kochlöffel mitgeliefert.

Rezension von Heike Rau

Christine Keil / Bernhardt Link
Kochen ist (k)eine Zauberei
Mit Experimenten von Eva Bölter
44 Seiten, gebunden
Loewe Verlag 2007
ISBN: 978-3785559918
Bestellen

Der neue Ravensburger Bastelspaß

Der neue Ravensburger Bastelspaß

Wer gerne mit Kindern bastelt, ist immer auf der Suche nach neuen Ideen. Fantasievolle Anregungen findet man im diesem Buch reichlich. Gebastelt wird mit verschiedenen Materialien wie Papier, Wolle, Holz, Knete und Ton unter Ausführung verschiedener Techniken.

Viele Sachen sind dabei, die das Kinderherz höher schlagen lassen. So kann man zum Beispiel mit dem Hasen aus einer Eierschachtel prima den Frühstückstisch schmücken. Kinder, die einen Einkaufsladen zu Hause haben, werden sich über das Obst, Gemüse und die Blumen freuen, die aus Seidenpapier gefertigt werden. Und für den Kindergeburtstag ist das kleine Glücksrad sicher eine Bereicherung.

Lernen kann man auch das Filzen. Dazu braucht man ein bisschen Übung, aber wenn man mit den kleinen bunten Bällen anfängt, ist es gar nicht so schwer. Nach und nach entstehen dann kleine Schneemänner, die man an den Weihnachtsbaum hängen kann, Eierwärmer, die wie Hühner aussehen, eine Decke für die Puppe oder eine Zaubertasche.

Die Holzarbeiten sind ebenfalls sehr vielseitig. Die Arche Noah mit den vielen Tieren ist sicher eine Herausforderung. Den Kantenhocker Pipo Holzkopf muss man unbedingt haben und mit den flotten Flitzern kann man ein Autorennen veranstalten. Es ist schön, wenn die Dinge, die man bastelt nicht nur Dekoration sind, sonder direkt zum Spielen genommen werden können.

Auch mit Knete und Ton lassen sich die tollsten Sachen basteln. Fingerpuppen für das eigene kleine Theater zum Beispiel oder der Zwerg für den Garten. Wer gerne mit Puppen spielt, kann ihnen ein Menü „kochen“. Die Kartoffelpuffer sehen wirklich lecker aus! Gut gefällt auch die Schneekönigin im Glas, die, wenn man das Glas schüttelt von Schnee eingehüllt wird. Das ist eine prima Geschenkidee.

Die große Vielfalt an Bastelvorschlägen ist beeindruckend. Es gibt einfache, auch schon von kleineren Kinder mit etwas Hilfe gut nachzumachende Ideen, aber auch Bastelvorschläge die eine Herausforderung sind. Die Anleitungen sind sehr gut für Kinder verständlich. Erwachsene, die beim Basteln helfen und die Texte den Kleineren vorlesen müssen, brauchen nicht umzuformulieren.
Schritt für Schritt kommt man schließlich bis zum fertigen Ergebnis. Alle Schritte sind gut erklärt und mit Zeichnungen versehen, so dass man gut folgen kann. Das Endergebnis sieht man auf einem großen Foto. Der Text darunter regt die Fantasie an.
Geeignet ist das Buch vor allem für Kindergarten- und Grundschulkinder. Man kann Zuhause basteln, es sind aber auch viele Ideen für Gruppenarbeiten geeignet.

Rezension von Heike Rau

Ute und Tilman Michalski
Der neue Ravensburger Bastelspaß
Tolle Ideen für Kinder
140 Seiten, gebunden
ab 4 Jahren
Ravensburger Buchverlag
ISBN: 978-3473556335
Bestellen

Hotel Mama

Hotel Mama

Das Buch enthält Dialoge zwischen Müttern und ihren halbwüchsigen Töchtern, Eltern und ihren erwachsenen Söhnen, Großmüttern und ihren Töchtern. Briefe zwischen Freundinnen, in denen es um die Familie geht. Briefwechsel und SMS-Kontakte zwecks neuer Partnerschaftsfindung, die von den Kindern sabotiert werden. Eine Beschreibung der häufigsten Neurosen, den Dialog einer Therapiesitzung und Telefongespräche.

Es geht um Eltern erwachsener Töchter und Söhne, die noch Zuhause wohnen, längst ausgezogen sind und sich trotzdem einmischen und um rücksichtslose Rückkehrer. In den Dialogen, Briefen und Telefongesprächen kommt so einiges zur Sprache. Thematisiert wird das schwierige Familienleben, es geht um Sorgen, Nöte, Regelverstöße, Liebe, Ordnung, Unterordnung und die vielen kleinen Ärgernisse, die es in Familien so gibt.

Die Autorin wirft mit den gängigen Klischees nur so um sich, spart nicht mit Ironie. Jede Mutter, jeder Vater, die Töchter und die Söhne finden sich irgendwo in den Texten wieder. Es gibt viel zu Schmunzeln. Das Buch ist ganz unterhaltsam, aber der große Wurf ist es nicht. Dazu wirkt es zu verallgemeinernd. Besonders weit wagt sich die Autorin auch nicht vor. Aber der Blick ins besagtes Hotel Mama ist amüsant. Ohne Frage wird man gut unterhalten.

Rezension von Heike Rau

Elfriede Hammerl
Hotel Mama
Nesthocker, Nervensägen und Neurosen
160 Seiten, gebunden
Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien
ISBN: 978-3552060661

Bestellen

Tiere des Gartenteichs

Tiere des Gartenteichs

Es ist sehr faszinierend zu beobachten wie ein Gartenteich sich entwickelt. Neben den von eigener Hand eingesetzten Tieren nehmen oft auch andere Arten das Biotop gerne an und man kann Amphibien, Insekten und Schnecken beobachten. Dass man dann gerne wissen möchte, um welche Tierarten es sich hier handelt, ist klar. Mit dem Taschenatlas „Tiere des Gartenteiches“ lassen sie sich bestimmen.

Die Porträts sind nach Tierarten, also Fische, Lurche, Kriechtiere, Schnecken, Muscheln, Insekten, Spinnen und Krebse geordnet und hier meist innerhalb der Klassen von A – Z nach ihrem Populärnamen. Erwähnung finden Tiere die man im Handel erwerben kann und die, die ohne eigenes Zutun zugewanderten sind. Anhand kleiner Piktogramme kann man sofort die Größe, den Bereich in und am Gartenteich, wo sich die Tier vorzugsweise aufhalten, ihre Hauptvermehrungszeit und den Naturschutzstatus ablesen.

Im Porträt findet man dann Text-Informationen zur Familie, zur Verbreitung und dem Lebensraum, zur Nahrung, Vermehrung und zur Lebensweise. Natürlich gehört auch zu jedem Porträt ein Foto.

Das kleine Büchlein ist sehr übersichtlich gestaltet. Man findet schnell, was man sucht. Auch wer gerade erst einen Gartenteich geschaffen hat, kann sich informieren, welche Tiere er erwerben und einsetzten kann. Man sieht auch mich welchen Tieren man in und am Gartenteich rechnen kann, lässt man der Natur ihren Lauf oder schafft bestimmte Vorraussetzungen für Tiere, die sich ansiedeln sollen. So ist es natürlich sehr interessant, viel über die Lebensweise der Tiere nachlesen zu können. Die Texte sind kurz, auf das Wesentliche beschränkt, aber dennoch überaus informativ.

Rezension von Heike Rau

Axel Gutjahr:
Taschenatlas
Tiere des Gartenteichs
127 Seiten, 117 Farbfotos
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5176-9
Bestellen

Cool, jetzt werden wir Unternehmer

Cool, jetzt werden wir Unternehmer

Stella kann es kaum glauben. Die Jury von „Next Game Industries“ hat sie für ein Praktikum ausgewählt. Ihre Ideen sind super angekommen. Die Vierzehnjährige reist also von Wien nach Berlin. Die Computerspiel-Firma gehört ihrem Onkel Carl. Er ist Daniels Vater. Mit ihrem Cousin hat Stella begonnen, ein Handyspiel zu entwickeln, das bei dieser Gelegenheit fertiggestellt werden soll. Die Heldin ihrer Geschichte ist die Manga-Prinzessin „You Star“.
Als das Spiel fertig ist, bekommt sie sogar eine eigene Internetseite.
Das Handygame wird zunächst zum Gratis-Download bereitgestellt, um zu sehen, wie die Zielgruppe es annimmt und auch um zu sehen, ob es sich lohnt, das Spiel weiterzuentwickeln, denn noch steht es nicht für alle Handytypen zur Verfügung.
Als Stella, wieder Zuhause angekommen, erfährt, dass das Spiel in einer Woche mehr als tausend Mal heruntergeladen worden ist, kann sie das kaum glauben.
Stella und Daniel wollen nun eine Firma gründen. Doch Jugendlichen in diesem Alter ist das nicht erlaubt.

Beschrieben wird im Buch eine wirklich sensationelle Erfolgsstory, die fast zu schön ist, um wahr zu sein. Für Stella und Daniel entwickelt sich alles wirklich ganz wunderbar. Die beiden müssen zwar einen kleinen Rückschlag hinnehmen, aber der wird nur auf ein paar Seiten abgehandelt. Es wird also, könnte man sagen, der bestmögliche Verlauf angenommen.
Vermittelt werden soll aber in erster Linie Wirtschaftswissen und das mit einer Geschichte zu tun, ist eine wirklich gute Idee. Es wird am direkten Beispiel erklärt, wie man sich eine Firmengründung vorstellen muss. Dabei wird ersichtlich, welche Dinge man beachten muss, um erfolgreich ins Wirtschaftsleben starten zu können. Grundsätzliche Informationen werden direkt in der Geschichte durch Dialoge vermittelt.
Stella und Daniel sind sehr kommunikativ und neugierig und verstehen es, sich Auskünfte zu beschaffen.
Alle im Text verwendeten Fachausdrücke sind im Fettdruck dargestellt. Ihre Bedeutung ergibt sich zwar aus dem Text, kann aber auch noch einmal in aller Ausführlichkeit im Wirtschaftslexikon hinten im Buch nachgelesen werden.

Fazit: Ein tolles Buch, das sehr anschaulich erklärt, wie Wirtschaft funktioniert.

Rezension von Heike Rau

Miriam Özalp
Cool, jetzt werden wir Unternehmer
Wie Wirtschaft funktioniert
Mit Illustrationen von Hans-Jürgen Feldhaus
175 Seiten, gebunden
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 978-3800016075
Bestellen

Das bin doch ich

Das bin doch ich

„Die Arbeit der Nacht“ ist beendet und liegt den Verlagen vor. Nun muss Glavinic warten, die Zeit totschlagen. Ablenkung bringt nicht mal seine Frau Else oder der kleine Sohn Stanislaus. Dabei hasst Glavinic das Nichtstun. Ob das Buch erfolgreich wird? So wie Daniels „Die Vermessung der Welt“?
Glavinic kann nicht abschalten, egal was er tut. Die eingebildeten Krankheiten verlangen nach Aufmerksamkeit. Er trifft sich mit einer Ärztin, ganz privat. Sich hier Kontakte aufzubauen, soll helfen gegen Hypochondrie. Das Treffen verläuft anders als erwartet, daher nimmt Glavinic ab sofort wieder mit seinen Künstlerkollegen vorlieb. Und spricht dem Wein zu. Das entspannt. Unterdessen steigen die Verkaufszahlen von Daniels Buch auf unfassbare Weise. Aber das Leben geht weiter. Es dümpelt vor sich hin, bis die Agentin anruft. „Die Arbeit der Nacht“ wird im Hanser Verlag erscheinen. Aber ein Grund zum Aufatmen ist das nicht. Wer weiß, ob das Buch erfolgreich wird?

Glavinic wird als ein Mann dargestellt, der sein Leben überdeutlich mit jeder Faser seines Körpers wahrnimmt. Dabei ist keine Leichtigkeit zu spüren. Unwirkliche Ängste bestimmen das Leben, das wird auch für den Leser spürbar.
Der Blick auf das Alltägliche ist keinen Moment langweilig. Es ist interessant zu sehen, wie der Autor beim Warten auf die Reaktion des Verlages aus dem Gleichgewicht gerät und nur mit Mühe und Not und viel Alkohol in der Spur bleibt. Alles um ihn verblasst. Sogar Frau und Kind rücken in den Hintergrund. Eine Beteiligung am Familienleben ist gar nicht möglich.
Ein Psychoanalytiker hätte viel Freude an diesem Buch. Aber auch ein interessierter Leser ohne entsprechende Ausbildung wird gut unterhalten. Der Roman entbehrt zwar einer gewissen Ernsthaftigkeit nicht, dennoch sind Witz und Ironie Eigenschaften, die den Roman auszeichnen.
Warum wohl hat der Autor diesen Roman geschrieben? Nach der Lektüre kommt nur eine Antwort in Frage: um die Zeit totzuschlagen. Und das kann auch der Leser mit diesem Buch.

Rezension von Heike Rau

Thomas Glavinic
Das bin doch ich
238 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN: 978-3446209121
Bestellen

Expedition Wissen: Lebensräume der Tiere

Expedition Wissen: Lebensräume der Tiere

„Expedition Wissen“ ist eine neue Sachbuchreihe für Kinder aus dem Ravensburger Buchverlag. „In Lebensräume der Tiere“ erfahren Kinder ab acht Jahren alles über die Tiere, die es auf unserer Erde gibt. Besucht werden die unterschiedlichen Lebensräume wie Wiese, Wasser, Wald, Gebirge, Meer, Wüste und Savanne und die Polargebiete. Diese Lebensräume sind noch einmal untergliedert. Im Kapitel Meer beispielsweise in die doppelseitigen Abschnitte „Im Watt und am Strand“, „Im Meer“, „Im Korallenriff“ und „In der Tiefsee“.
Aufgebaut sind alle Wissensseiten auf die gleiche Art und Weise. Neben einem erklärende Text, kann man einen Steckbrief mit zusammenfassend dargestellten Daten und Fakten lesen. Man kann beschriftete Bilder ansehen, Postkarten lesen, mit denen die beiden Kinder Sarah und Lukas interessante Informationen austauschen. Es gibt kleine Bildergeschichten und informative Fakten, die unterhalten oder die verblüffend sind. Außerdem bekommt man Informationen zu weiterführenden Seiten im Buch. Wer möchte, kann über die Internetseite www.expedition.wissen.de weiterforschen. Mit zum Buch gehört auch ein Gewinnspiel. Dazu muss man Fragen beantworten und dann den Code knacken. Die Antworten auf die Fragen verbergen sich im Text. Wer das Lösungswort einschickt, kann Buchpakete gewinnen.

Das Wissensbuch ist sehr spannend und kindgerecht gemacht. Und es unterhält ausgesprochen gut. Man kann eine Menge über Tiere und ihre Lebensräume lernen. Die Fakten werden auf eine ansprechende Art vermittelt. Gut gefallen hat auch die Übersichtlichkeit der Seiten. Neben verschiedenen Textarten gibt es viele Zeichnungen zum Betrachten. Man muss das Buch nicht von vorn nach hinten durchlesen, denn man bekommt immer wieder Anregungen auf Seiten weiterzulesen, die mit dem eben gelesenen Thema zu tun haben oder die ähnlich interessant sind. Das Gewinnspiel ist natürlich eine tolle Sache, regt es doch an, die Texte besonders aufmerksam zu lesen. Besonders wissbegierige Kinder, werden sich freuen, im Internet auf der extra eingerichteten Seite weiterlesen zu können.
Das Buch kann auch als Nachschlagewerk genutzt werden. Ein Register ist vorhanden.

Rezension von Heike Rau

Sandra Noa
Expedition Wissen
Lebensräume der Tiere
80 Seiten, gebunden
ab 8 Jahren
Ravensburger Buchverlag
ISBN: 978-3473551637
Bestellen

Kleiner Bruder zu verkaufen

Kleiner Bruder zu verkaufen

Als Lisas Bruder noch ein Baby war, war er einfach nur klein und süß. Nun ist, so findet sie, ein Monster aus ihm geworden. Er hat ihre Puppe kaputt gemacht, ihren Turm umstoßen, ihren Knetfiguren die Köpfe abgebissen und ihre Zeichnungen zerrissen. Das geht an die Nerven! Mama meint, er ist eben noch klein, was wohl heißen soll, dass sie Verständnis aufbringen muss.

Aber Lisa möchte ihren Bruder lieber loswerden. Allerdings passt er nicht in einen Briefkasten und für den Mülleimer ist er auch zu groß. Also setzt sie ihn vor die Tür und stellt ein Schild dazu: „ZU VERKAUFEN“. Benno kann gar nicht verstehen, dass Lisa den Kleinen verkaufen will. Er nimmt ihn gern, hat er sich doch schon immer einen kleinen Bruder gewünscht.

Lisa kann nun endlich nach Herzenslust spielen. Kein kleiner Bruder stört. Doch abends als sie allein in der Badewanne sitzt, muss sie an den Kleinen denken. Mit ihm zu kuscheln, fehlt ihr. Sie hält die Sehnsucht bald gar nicht mehr aus. Lisa will ihren Bruder zurück.

Das Buch ist für große Schwestern, die auch einen kleinen Monster-Bruder zu Hause haben, bestens geeignet. Bei allem Ärger überwiegt doch die Liebe zum Geschwisterchen, nur muss man sich das erst einmal eingestehen. Was Lisa da mit ihrem Bruder tut, um ihn loszuwerden, ist stark übertrieben. Und sicher wird jede große Schwester ganz empört sein, wenn sie sieht, wie Lisa ihren Bruder versucht, kopfüber in den Mülleimer zu befördern. Die Bilder sprechen also eine deutliche Sprache. Folgerichtig sind die Texte auf das Wesentliche beschränkt.

Rezension von Heike Rau

Marian De Smet / Marja Meijer
Kleiner Bruder zu verkaufen
28 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
ab fünf Jahren
Lappan Verlag, Oldenburg
ISBN: 978-3830311294
Bestellen

Skulduggery Pleasant: Der Gentleman mit der Feuerhand

Skulduggery Pleasant: Der Gentleman mit der Feuerhand

Zur Eröffnung von Onkel Gordons Testament hat sich auch ein Fremder angesagt. Dementsprechend neugierig ist die Familie auf Mr. Skulduggery Pleasant, der angeblich Freund und Berater des Verstorbenen war. Tatsächlich ist er eine auffallende Persönlichkeit mit Schal, Handschuhen, Sonnenbrille und wildem Kraushaar. Irgendetwas stimmt mit ihm nicht. Die Testamentseröffnung lässt aber keinen Raum für Spekulationen.
Zur Überraschung aller Anwesenden wird Stephanie, eine Nichte Gordons, zur Haupterbin erklärt. Sie selbst kann es nicht fassen.

Als die Gelegenheit günstig ist, erkundet Stephanie den geerbten Landsitz ihres Onkels. Weil die Straße bei der Brücke überflutet ist, muss sie allerdings länger hier aushalten, als geplant. Gegen Mitternacht erhält sie einen merkwürdigen Anruf. Sie will den Fremden abwimmeln, doch der denkt gar nicht daran, taucht wenig später an der Tür auf und setzt seine Bedrohungen fort. Mit Gewalt verschafft er sich schließlich Zutritt. Doch gerade, als er Stephanie an den Kragen geht, stürmt Skulduggery Pleasant herein und zeigt sich als Retter in der Not. Er schlägt den Fremden in die Flucht.
Skulduggery ist eigentlich selbst ein Fremder für Stephanie. Und – er ist ein Skelett. Sein Aussehen schuldet er dem Umstand, dass es bei einer Zauberei einen Unfall gegeben hat. Nun arbeitet er als Detektiv und lüftet Geheimnisse.

Stephanie fasst Zutrauen zu Skulduggery, denn er ist ein wahrer Gentlemen. Auch sie hat Interesse daran, den Einbrecher ausfindig zu machen, um in Erfahrung zu bringen, was er im Haus wollte. Bald stellt sich heraus, dass es Nefaran Sepenine war. Der Alchemist gehört zu den ganz Bösen. Er ist auf der Suche nach einem Zepter, das ihm ungeahnte Macht verleihen soll. Nun wird auch klar, dass Onkel Gordon möglicherweise nicht auf natürlichem Wege ums Leben kam. An dem angeblich erlittenen Herzinfarkt kommen Zweifel auf. Stephanie will zusammen mit Skulduggery herausfinden, was wirklich geschehen ist.

Man merkt es schon nach den ersten Zeilen. Der Autor hat einen ganz wunderbaren Schreibstil: leicht lesbar und fesselnd. Auch die Helden des Buches sind etwas ganz Besonderes. Skulduggery Pleasant ist ein Skelett. Er ist ein außergewöhnlich Typ, ein Gentlemen, aber auch ein Draufgänger, ausgestattet mit magischen Fähigkeiten. Man könnte sich in ihn verlieben, wenn er doch nur ein wenig Speck auf den Rippen hätte.
Stephanie steht ihm in nichts nach. Sie ist ihm gewachsen durch ihre Frechheit, ihren Mut und ihr loses Mundwerk. Die beiden geben ein tolles Team ab, haben es aber mit einem Widersacher zu tun, der für viele teuflische Überraschungen gut ist.
Die Geschichte gefällt. Es ist im weitesten Sinne ein Spuk- und Geisterkrimi der etwas anderen Art. Denn Magie spielt in diesem Buch eine große Rolle. So wird der Leser immer wieder mit Szenen, die alles andere als langweilig sind, begeistert. Richtig rasant geht es zeitweise zu, wenn es mit unlauteren Mitteln in den Kampf geht, und sich als unsterblich erweist, was längst platt gemacht ist.
In diesem Buch scheint alles möglich. Der Autor greift in die Vollen und schöpft seine Fantasie voll aus. Es ist, als liefe ein Film vor dem inneren Auge ab, so präzise und bildhaft ist alles beschrieben.

Rezension von Heike Rau

Derek Landy
Skulduggery Pleasant
Der Gentleman mit der Feuerhand
Aus dem Englischen von Ursula Höfker
344 Seiten, gebunden
Loewe Verlag
ISBN: : 978-3785559222
Bestellen

Bis es wieder hell ist

Bis es wieder hell ist

Maarten wirkt ein klein wenig zerstreut. Das ist normal im Alter. Sein Gedächtnis war eigentlich schon immer schlecht. Dafür sind die Erinnerungen an die Vergangenheit klar wie nie. Manchmal vermischt sie sich mit der Gegenwart.

Immer wieder wird Maarten von seiner Frau Vera ermahnt. Aber den Alltag zu bewältigen, ist nun mal keine leichte Sache, wenn man so viele Lebensjahre auf dem Buckel hat. Der Tag gerät immer mal wieder ein wenig durcheinander. Alltägliche Verrichtungen werden fremd. Das Übliche im Alter.

Die Vergangenheit wird zur Gegenwart. In Gedanken sind längst Verstorbene wieder am Leben. Maarten weiß nicht mehr, ob es Tag oder Nacht ist. Er geht spazieren und vergisst die Zeit. Vera geht zu Dr. Eardly.

Maarten kann nicht mehr allein zu Hause bleiben. Vera kann nicht abschätzen, was ihm in den Sinn kommt. Dabei sieht sie ihm gar nichts an. Und doch wird er ihr immer fremder.

Der Autor hat den Versuch gewagt, sich in einen Alzheimer-Kranken hineinzuversetzen. Er schildert wie Maarten von der Krankheit vereinnahmt wird, wie sein Leben rückwärst läuft, bis er praktisch wieder zum Kind, das rundherum versorgt werden muss, wird.
Das Besondere des Buches ist die Perspektive. Der Ich-Erzähler ist der Kranke selbst, dem nach anfänglicher Verwunderung bald nicht mehr klar ist, dass er überhaupt erkrankt ist.
Kein Mensch weiß, was bei Alzheimer in einem Menschen vorgeht. Aber man kann der Vorstellung des Autors gut folgen.
Das Buch macht betroffen. Es hat Tiefgang und berührt stark. Es weckt Verständnis für diese Krankheit, die auch Angehörige in tiefe Verzweiflung stürzt.
So zu schreiben, wie Bernlef es tut, ist eine Meisterleistung. Es erfordert Einfühlungsvermögen ungeahnten Ausmaßes. Dem Autor gelingt zu beschreiben, was eigentlich unbeschreiblich ist.

Rezension von Heike Rau

Bernlef
Bis es wieder hell ist
Aus dem Niederländischen von Maria Csollány
164 Seiten, gebunden
Nagel & Kimche
ISBN: 978-3312003952
Bestellen