Browsed by
Autor: hera

Tomaten – Lieblingsrezepte rund um die rote Frucht

Tomaten – Lieblingsrezepte rund um die rote Frucht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ich mag Tomaten sehr gerne! Sie sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Für neue Ideen bin ich also zu haben. Dann sehen wir mal, was das kleine Büchlein zu bieten hat! Hier geht es nämlich nur um die rote Frucht. Zumindest spielt sie die Hauptrolle.

Den Anfang macht dann auch gleich eine Smoothie-Bowl. Hier kommt die Tomate mit Mango und Banane zusammen. Mit Erdbeeren, Himbeeren und Ananas harmoniert die Tomate im „Gazpacho mit Früchten, Tomaten und Balsamico“. Es gibt aber auch klassische Rezepte wie „Tomatensuppe mit Käse“, „Bunter Tomatensalat“ und „ Fleischbällchen in Tomatensauce mit Basilikum“ Besonders gut gefallen mir „Gebackene Mozzarella mit Olivenbröseln, Tomaten und Basilikum“, „Bruschetta mit gemischten Kirschtomaten“ und „Kartoffeltörtchen mit Tomatenpüree und Kabeljau“.
Wer zu viele Tomaten im Garten hat und für die kalte Jahreszeit etwas einkochen will, kann „Sauce aus frischen Gartentomaten“, „Ketchup mit Kirschtomaten“ oder „Gelee aus Tomaten und Himbeeren“ machen. Auch ein Rezept für „Getrocknete Tomaten in Öl“ ist im Buch zu finden.

Das ist eine wirklich gelungene und vor allem brauchbare Mischung an Rezepten. Die Tomate in ihrer großen Sortenvielfalt wird auf kreative Weise zu Salaten, Beilagen, Suppen und Soßen verarbeitet. Gewürzt wird mit vielen frischen Kräutern. Mal ist Schärfe mit im Spiel, mal Süße, mal wird die Tomate interessant mit anderen Zutaten kombiniert. Hier dürfte jeder auf seine Kosten kommen.

Pro Doppelseite gibt es ein Rezept. Die Kochanleitungen sind verständlich und halbwegs übersichtlich gehalten. Die Schrift ist allerdings sehr klein. Zu jedem Rezept gibt es ein ganzseitiges Foto mit dem hübsch hergerichteten fertigen Gericht. Das macht Lust aufs Ausprobieren und gibt Anregung zum Servieren.

Das kleine rote Büchlein ist hübsch anzusehen. Es eignet sich gut zum Verschenken, aber auch zum Sammeln. Es gibt schon eine Anzahl von Kochbüchern dieser Art aus dem Thorbecke Verlag.

Rezension von Heike Rau

Tomaten – Lieblingsrezepte rund um die rote Frucht
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799512322
ISBN-13: 978-3799512329
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Meine ersten Fingerspiele und Kinderreime

Meine ersten Fingerspiele und Kinderreime

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Fingerspiele, Reime und Kniereiterverse sind bei Kindern sehr beliebt. Schnell vertreiben sie Langeweile und Unmut. Selbst die Kleinsten haben ihren Spaß daran!

Besonders bekannt sind die aus dem Volksgut stammenden Reime „Zehn kleine Zappelmänner“, „Hoppe, hoppe, Reiter“, „Morgens früh um sechs“, „Liebe Sonne, komm heraus“ und „Himpelchen und Pimpelchen“. Sie laden ein zum Mitmachen und Mitsprechen. Neben den Fingerspielen und Kniereiterversen stehen die entsprechenden Anweisungen. Diesen kann entnommen werden, welche Aktionen beim Vortragen des Reims auszuführen sind.

Das Buch ist sehr schön mit farbenfrohen Zeichnungen gestaltet. Die Autorin hat viele Details herausgearbeitet, die für Kinder interessant sind. Es gibt also auf jeder einzelnen Buchseite viel zu sehen.

Kinderreime sind nicht nur unterhaltsam, sie regen auch die Fantasie und die Entwicklung der Kinder an. Kleine Kinder werden anfangs sicher nur zuhören, später dann Sätze vervollständigen und ihre Finger einsetzen. Größere Kinder werden kurze Verse bald auswendig können. Bei diesen Versen kommt immer auch Mimik und Gestik zum Einsatz. Ein konzentriertes Spiel mit den Kindern ist möglich, die dann bestimmte Aktionen von den Eltern mit Vorfreude und Spannung erwarten. Der Spaß kommt bei dieser Beschäftigung also nicht zu kurz.

Diese 20 beliebten Fingerspiele, Kniereiterverse und Kinderreimen sind im Buch versammelt. Mir gefällt diese Auswahl ausgesprochen gut. Die Reime machen den Kleinsten Spaß und regen ihre Entwicklung an. Sie können in Rituale eingebunden werden. Konzipiert ist das Buch für Kinder ab 12 Monaten.

Sehr interessant ist das Inhaltsverzeichnis. Jeder Eintrag ist mit einem kleinen Bild versehen. Schon kleine Kinder lernen schnell, welches Bild zu welchem Reim gehört und können gezielt ihren Lieblingsreim aussuchen.

Das Ravensburger Bilderbuch steht für geprüfte Sicherheit. Es ist aus unbedenklichen Materialien gefertigt und hat abgerundete Ecken.

Rezension von Heike Rau

Meine ersten Fingerspiele und Kinderreime
Illustrationen von Marlis Scharff-Kniemeyer
30 Seiten, Pappbilderbuch
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473436879
ISBN-13: 978-3473436873
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Bernd Penners und Stefanie Reich: Die kleine Maus sucht ein Zuhaus

Bernd Penners und Stefanie Reich: Die kleine Maus sucht ein Zuhaus

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die kleine Maus wohnt im Rübenbeet, das Bauer Klaus gehört. Eigentlich ist es hier ganz schön. Doch es macht der kleinen Maus Angst, dass die Katze ihr Mauseloch kennt und öfter an ihre Türe klopft. Deshalb beschließt sie, auf dem Hof umzuziehen. Vielleicht gibt es ja ein schönes Plätzchen im Schweinestall? Die Maus ist willkommen. Da es hier aber ein wenig stinkt, beschließt sie, nach einem anderen Ort zu suchen. Aber auch bei den Hühnern gefällt es ihr nicht. Die sind der kleinen Maus zu wild. Auch die Schäfchen hätten einen Platz frei. Doch das Stroh im Stall pikst.

Die kleine Tiergeschichte ist in lustigen Reimen verfasst, die sich gut vorlesen lassen, und die sehr schön illustriert sind. Die Zeichnungen sind farbenfroh und detailreich. Kindern macht es Spaß, sich lange auf den Seiten umzusehen und die Details zu entdecken. Sie können die Tiere kennenlernen, die es auf dem Hof gibt und sehen, was diese machen. Die Maus könnte überall wohnen, doch sie ist aus gutem Grund wählerisch.

Auf keiner der Seiten ist die kleine Maus in den Bildern zu sehen. Sie ist vielmehr als Stoffmaus am Buchrand befestigt und kann in jede Seite hinein geklappt werden. Das ist eine wirklich raffinierte Idee, die hier umgesetzt wurde. Kinder können der kleinen Maus so aktiv bei der Suche nach einem neuen Zuhause helfen. Auch später, wenn die Maus einen neuen Ort zum Wohnen gefunden hat, die anderen Tiere mit ihr besuchen.

Das Buch ist für Kinder ab zwei Jahren gedacht. Die Reime laden aktiv zum genauen Zuhören und Nachsprechen ein. Anfangs werden es die Wörter sein, die sich in jedem Reim wiederholen. Ältere Kinder können sicher bald die gesamten Reime mit ein bisschen Hilfe der Eltern nachsprechen.

Das Ravensburger Kinderbuch steht für geprüfte Sicherheit. Es hat abgerundete Ecken und ist aus unbedenklichen Materialien gefertigt.

Rezension von Heike Rau

Bernd Penners und Stefanie Reich
Die kleine Maus sucht ein Zuhaus
16 Seiten, illustriertes Pappbilderbuch
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473436968
ISBN-13: 978-3473436965
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stefan Maiwald: Der Knochenraub von San Marco

Stefan Maiwald: Der Knochenraub von San Marco

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Davide Venier bekommt im Jahre 1570 einen interessanten Auftrag. Er soll herausfinden, wer die Knochen des Heiligen Markus aus dem Dom gestohlen hat. Es ist Venedigs kostbarste Reliquie. Die Osmanen stehen sofort unter Verdacht. Doch ist dieser Diebstahl mitten im Karneval von Venedig erst der Anfang. Mit seinem Diener Hasan begibt Davide Venier sich auf Spurensuche. Padua, Venedig, Köln und Paris sind die Ziele. Nach Beginn der Reise schließt sich ihnen ein junger Mann an, der noch für Überraschungen sorgen wird.
Es ist eine beschwerliche Reise, die vor allem von Gefahren beherrscht wird. Doch kommen Venier, Hasan und Erasmus zunächst keinen Schritt weiter. Die Diebe sind äußerst geschickt vorgegangen. Sie haben sich auf nicht nachvollziehbare Weise Zutritt verschafft und keine brauchbaren Spuren hinterlassen. Die Reliquien tauchen nicht wieder auf. Nirgends werden sie zum Verkauf angeboten. Die Diebe haben eine interessante Strategie entwickelt, ihre wahren Ziele geheim zu halten. Das versetzt Davide Venier, der dann doch eine Ahnung hat, in große Sorge.

Stefan Maiwald hat die Geschichte sehr gut ausgearbeitet. Neben den Abenteuern von Davide Venier und seinem Diener Hasan kommen auch historische Hintergründe zum Tragen. Das ergibt eine sehr bunte Kulisse, da die Reise detailreich beschrieben wird. Für an historischen Details interessierte Leser ist das sicher sehr spannend.
Auch wenn die Diebstähle sich zunächst nicht aufklären lassen, wird das Buch durch die Reisebeschreibungen sehr interessant und abenteuerlich. Nicht selten müssen die Gefährten um ihr Leben bangen. Doch stehen sie stets füreinander ein.
Zum Ende hin wird die Spannung dann unaufhaltsam gesteigert. Details werden wie ein Puzzle zusammengesetzt, bis sich ein wirklich sehr überraschender Schluss ergibt.

Der Autor beschreibt im Nachwort, was fiktiv und was an Fakten historisch belegt ist.

Rezension von Heike Rau

Stefan Maiwald
Der Knochenraub von San Marco
Davide Veniers zweites Abenteuer
416 Seiten, Klappenbroschur
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423261714
ISBN-13: 978-3423261715
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lars Simon: Lennart Malmkvist und der ganz und gar wunderliche Gast aus Trindemossen

Lars Simon: Lennart Malmkvist und der ganz und gar wunderliche Gast aus Trindemossen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Buch ist die Fortsetzung von „Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen“, das mir sehr gut gefallen hat.

Geheimnisvoll und magisch geht es weiter. Lennart und sein Mops Bölthorn müssen um jeden Preis verhindern, dass der böse Zauberer Olav Krähenbein wieder an Macht gewinnt. Er darf nicht an die Dunklen Pergamente gelangen, die ihm seine Kräfte zurückgeben können.
Das geht natürlich nicht mit normalen Mitteln. Kommissarin Maja Tysia überwacht Lennart allerdings nahtlos. Vor ihr muss er seine magischen Fähigkeiten verbergen. Seltsame erscheinende Vorkommnisse hat er glaubwürdig erklären. Das ist keine leichte Aufgabe.
Ausgerechnet Ex-Kommissar Nilsson scheint für Olav Krähenbein zu arbeiten. Er ist ein ernstzunehmender Gegner. Auch der dubiose Leierkastenmann taucht immer zu unpassender Gelegenheit auf.
Doch was eigentlich vorgeht, kann sich Lennart anfangs nicht erklären. Professor Titus Hellström könnte ihm weiterhelfen. Doch dieser gibt kaum eine vernünftige Antwort auf Lennarts Fragen. Er ist verwirrt und behauptet, dass seine Frau verschwunden ist und jemand ständig seine Küche verwüstet.

Auch die Fortsetzung ist sehr skurril, rätselhaft und fantasievoll. Lennart steht vor der Herausforderung seines Lebens. Ob er will oder nicht, er kommt da nicht mehr raus. Immerhin hat er sich an Mops Bölthorn gewöhnt, sodass beide besser miteinander zurechtkommen. Das Keksdosen-Orakel gibt indessen wieder Rätsel auf.
Man trifft im Buch altbekannte Gestalten, aber auch neue. Es ist schon interessant, wer da alles das Spiel bestimmt und versucht, die Fäden zu ziehen!
Es gibt viele spannende Wendungen und gruselige Begegnungen. Ich habe mich wieder sehr gut unterhalten gefühlt. Nur das Ende, das ist nicht akzeptabel. Aber ich will das Beste hoffen … Im Reich der Magie ist schließlich alles möglich. Ich bin sehr gespannt auf den nächsten Band.

Rezension von Heike Rau

Lars Simon
Lennart Malmkvist und der ganz und gar wunderliche Gast aus Trindemossen
320 Seiten, broschiert
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423217049
ISBN-13: 978-3423217040
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Muneji Fuchimoto: Fingerpuppen Origami

Muneji Fuchimoto: Fingerpuppen Origami

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Theaterspielen macht Kindern sehr viel Spaß! Noch spannender wird es mit dem selbst gebastelten Origami-Fingerpuppen. Der Autor konzentriert sich auf verschiedene beliebte Märchen, darunter „Rotkäppchen“, Der Wolf und die sieben Geißlein“ und „Der Froschkönig“. Es gibt aber auch Saisonales wie „Happy Halloween!“ und „Frohe Weihnachten!“

Gefaltet werden also Wolf und Geißlein, Frosch und Prinzessin, Weihnachtsmann, Halloweenkürbis und mehr. Es gibt aber auch Dinge, die für die Kulisse gebraucht werden, wie das Schloss und die Blumen.

Zunächst werden die einzelnen Figuren gezeigt, so wie sie auf der Bühne aussehen könnten. Danach beschreibt der Autor, welche Falttechniken angewendet werden und wie die Symbole zu verstehen sind. Es gibt eine Grundform, die bei vielen Figuren anzuwenden ist. Damit ist man schon mal gut vorbereitet auf das, was nun kommt.

Beginnen kann man übrigens sofort. Hinten im Buch ist ein Umschlag eingeklebt, der reichlich Origamipapier in passenden Farben enthält. Der Autor zeigt Schritt für Schritt, wie man die Figuren faltet. Jeder dieser Schritte wird zudem mit einem Foto verdeutlicht. Mit etwas Geschick und Übung kommt man gut zurecht. Anfänger können mit Puppen beginnen die einen niedrigen Schwierigkeitsgrad haben. Das gilt beispielsweise für den Weihnachtsmann. Einen höheren Schwierigkeitsgrad hat die kleine Meerjungfrau. Sind die Puppen fertig, müssen nur noch die Gesichter aufgemalt werden. Die Kulisse kann ganz einfach sein. Gibt es ein echtes kleines Puppentheater im Kindergarten oder im Kinderzimmer, ist das natürlich noch besser.

Das Fingerpuppen Origami gefällt mir sehr gut. Die Puppen sind keine Deko, sondern Figuren in einem Theater. Für kreative Kinder ist das Buch eine große Freunde, weil sich damit basteln und spielen lässt. Vielleicht entdeckt das ein oder andere Kind auch ein noch unbekanntes Märchen oder erfindet einfach mit Freunden ein neues. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Rezension von Heike Rau

Muneji Fuchimoto
Fingerpuppen Origami
64 Seiten, broschiert
Mit 25 Blatt Origamipapier
Bassermann Verlag
ISBN-10: 3809438367
ISBN-13: 978-3809438366
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Frank Goldammer: Tausend Teufel

Frank Goldammer: Tausend Teufel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In seinem zweiten Fall ist Max Heller Oberkommissar in der neu gegründeten Volkspolizei. Dresden gehört 1947 zur sowjetischen Besatzungszone. Es ist ein eiskalter Winter. Die Menschen leiden und haben kaum das Nötigste zum Überleben. Es mangelt einfach an allem. Angst und Verzweiflung sind ständige Wegbegleiter.

Heller wird in die Dresdner Neustadt beordert. Doch der tote Rotarmist, den er sich anschauen sollte, wird schnell vom Militär mitgenommen. Heller versucht, sich trotzdem ein Bild zu machen und Spuren zu sichern . In einem herrenlosen Rucksack findet er schließlich einen abgetrennten Kopf. Er beginnt mit den Ermittlungsarbeiten. Sein Assistent Werner Oldenbusch steht ihm zur Seite.

Der Oberkommissar weiß bald nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Seine Ermittlungsarbeiten werden behindert. Er wird beeinflusst, manipuliert und belogen. Die politischen Umstände spielen dabei eine große Rolle. Doch Max Heller ist keiner, der sich verbiegen lässt.

Das Buch ist nicht nur als Krimi interessant. Der Autor sorgt auch für eine außergewöhnliche Stimmung. Der bitterkalte Winter und die Probleme der Menschen werden oft in den Vordergrund gestellt.

Der Fall selbst ist spektakulär! Was da abläuft, ist kaum nachvollziehbar. Ein Mord reiht sich an den nächsten, auch Anschläge sind zu verzeichnen. Aber der Autor wird nicht zu drastisch in seinen Beschreibungen der Taten, was ich sehr gut finde. Der Krimi ist auch so insgesamt dramatisch genug und atmosphärisch sehr dicht gewebt.

Max Heller hat nichts als Vermutungen. Doch hier habe ich mich getäuscht. Der Oberkommissar lässt sich nicht immer in die Karten schauen. Er ist ein guter Beobachter und äußerst aufmerksam bei Befragungen. Ich war am Ende echt überrascht von dem, was hinter den Morden steckt. Das war so tatsächlich nicht vorherzusehen. Der Krimi ist sehr fesselnd und gefällt mir besser als das erste Buch um Max Heller, das der „Der Angstmann“ heißt.

Rezension von Heike Rau

Frank Goldammer
Tausend Teufel
Kriminalroman
368 Seiten, Klappenbroschur
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423261706
ISBN-13: 978-3423261708
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Landlust: Die Rezepte Band 6 – Unsere Küche der Jahreszeiten

Landlust: Die Rezepte Band 6 – Unsere Küche der Jahreszeiten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In diesem Buch sind die Jahreszeiten-Rezepte aus zwei Jahrgängen „Landlust“ zu finden. Es ist also nicht nötig, sämtliche Rezepte aus der Zeitschrift auszuschneiden. Das wird ohnehin schnell unübersichtlich.
Sortiert ist das Buch aber nicht nach Jahreszeiten, sondern nach der Art der Gerichte. Man muss selbst schauen, was an Gemüse und Obst gerade Saison hat und dann ein passendes Rezept heraussuchen.

Das Kochbuch ist also in verschiedene Rubriken eingeteilt, darunter Suppen & Eintöpfe, Brot & Butter, Salate, Gemüse, Fleisch & Fisch, Ofengerichte, Nachtisch und Backwerk. Die Rezepte gehen querbeet von „Staudenselleriesuppe mit Birnenspalten“ über „Buttermilchbrot mit Sesam“, „Apfel-Zwiebelbutter“, „Eiersalat mit Kresse“, „Nudelsalat mit Brokkoli“, „Überbackene Schinkennudeln“, „Schlesisches Pilzragout“ bis hin zu „Erdbeerkuchen mit Knusperboden“ und „Quark-Krümelkuchen“.
Ausprobiert habe ich die außergewöhnliche „Senfgurkensuppe mit Forelle“. Die Suppe ist einfach zuzubereiten und schmeckt sehr gut!

Meist stehen jeweils ein bis zwei Rezepte auf einer Seite. Die Struktur ist dennoch klar. Es gibt jeweils ein Foto, eine Zutatenliste und eine Rezeptanleitung. Da viele Gerichte recht einfach gehalten sind, sind die Anweisungen dementsprechend kurz gehalten. Viele Rezepte sind damit auch für Anfänger geeignet. Aber es gibt auch Gerichte, die man ohne allzu großen Zeitaufwand für Gäste kochen kann.

Mir gefällt diese bunte Mischung frischer und moderner Hausmannskost sehr gut! Alle Mahlzeiten sind abgedeckt. Die Rezeptanleitungen sind perfekt nachvollziehbar. Auch das Format mit der Spiralbindung ist sehr praktisch, wenn das Buch offen liegen bleiben soll. Insgesamt gibt es 100 Rezepte. Wem Ideen für Mittagsgerichte, Salate oder Gebäck fehlen, findet im Buch immer ein passendes Rezept.

Rezension von Heike Rau

Landlust: Die Rezepte Band 6 – Unsere Küche der Jahreszeiten
128 Seiten, Spiralbindung
Landwirtschaftsverlag Münster
ISBN-10: 3784354947
ISBN-13: 978-3784354941
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulrike Renk: Die Jahre der Schwalben – Die Ostpreußen Saga, Band 2

Ulrike Renk: Die Jahre der Schwalben – Die Ostpreußen Saga, Band 2

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Frederike ist nun mit Alexander zu Stieglitz verheirate. Sein Geheimnis kann er nicht länger vor ihr verborgen halten. Es ist nicht der Altersunterschied, der ihm Sorge gemacht hat, sondern sein Gesundheitszustand. Ax hat Tuberkulose. Dass Mutter Stefanie davon wusste, es verschwieg und sie trotzdem zur Heirat ermuntert hat, ist für Frederike unfassbar. Sie muss nun, da Ax sich zur Behandlung in die Schweiz begeben muss, Gut Sobotka alleine leiten. Allerdings handelt der Inspektor gegen ihre Anweisungen. Zudem zweifeln die Dienstboten ihre Fähigkeiten an. Ihr Stiefvater Erik und Tante Edel leisten schließlich wertvolle Hilfe.

Frederike vermisst ihren Ehemann. Zugleich kann sie sein Verhalten nicht verstehen. Das Leben gestaltet sich ganz anders als erwartet. Als sie Rudolph von Hauptberge in Berlin trifft, verliebt sie sich in ihn. Doch eine Scheidung kommt nicht in Frage, auch wenn sie nie eine Ehe mit Ax geführt hat.
Für weitere Probleme sorgt die politische Situation. Der Zweite Weltkrieg steht bevor.

Tatsächlich ist der zweite Band, der auf „Das Lied der Störche“ folgt sehr viel spannender. Frederike steht wieder im Mittelpunkt. Familiäres bildet den Rahmen. Die Autorin nimmt sich reichlich Platz, um den Alltag auf dem Gut zu schildern. Dabei rückt die politische Entwicklung mit ihren Folgen immer mehr in den Vordergrund. Frederike beweist Mut. Sie lässt sich nicht unterkriegen. Nach schweren Schicksalsschlägen beginnt sie noch einmal neu.

Ich fühle mich also auch mit dem zweiten Band der Ostpreußen Saga sehr gut unterhalten. Frederike wird sehr authentisch beschrieben. Die Autorin hat sie in ihrem Denken, Handeln und ihren Bemühungen, sich ihre Lebensfreude zu erhalten, sehr glaubwürdig beschrieben. Zudem ist das Buch flüssig geschrieben. Die 550 Seiten sind erstaunlich schnell gelesen. Ulrike Renks Schreibstil ist perfekt und zieht mit! Ich freue mich auf den dritten Band!

Rezension von Heike Rau

Ulrike Renk
Die Jahre der Schwalben – Die Ostpreußen Saga, Band 2
560 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 3746633516
ISBN-13: 978-3746633510
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulrike Renk: Das Lied der Störche – Die Ostpreußen Saga, Band 1

Ulrike Renk: Das Lied der Störche – Die Ostpreußen Saga, Band 1

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Frederike von Weidenfels stammt aus der ersten Ehe ihrer Mutter, die nun in dritter Ehe mit Erik von Fennhusen verheiratet ist. Die Familie kommt auf Gut Fennhusen zusammen. Weitere Kinder werden geboren. Frederike fühlt sich auf dem Gut sehr wohl, auch wenn sie in der Erbfolge weit hinter ihren Geschwistern steht. Sie genießt die Freiheiten, die ihr hier gewährt werden. Erik behandelt Frederike, als wäre sie seine eigene Tochter. Ab einem gewissen Alter macht Frederike sich Sorgen um ihre Zukunft, auch wenn Ihr Stiefvater ihr versichert, dass sie immer eine Heimat auf Gut Fennhusen haben wird. Frederike bekommt eine gute Ausbildung, die ihr weiterhelfen kann. Aber sie weiß, dass man von ihr erwartet, bald zu heiraten. Sie ist mittlerweile in der Lage ein Gut hauswirtschaftlich zu führen. Ax von Stieglitz ist ein reicher Gutsbesitzer und zudem ein Freund der Familie. Frederike mag ihn schon lange, doch er ist viel älter als sie. Die Mutter redet Frederike sehr eindringlich zu. Doch die junge Frau mag sich nicht verschachern lassen. Die Frage ist nur, ob sie eine Wahl hat.

Mir gefällt, dass das Buch eine eher ruhigere Lektüre ist. Ich habe es sehr gern gelesen und die Entwicklung der der Familie mit großem Interesse verfolgt. Frederike ist die Hauptperson. Sie ist eine sehr sympathische Person und entwickelt sich im Buch vom Kind zur jungen Frau. Man folgt ihr gerne auf ihrem Lebensweg. Die in den 20er Jahren beginnende Geschichte zeigt das Leben auf einem reichen Gutshof im Wandel der Zeit. Viele geschichtliche Aspekte werden verdeutlich.
Die Ostpreußen Saga beruht auf wahren Hintergründen, welche die Autorin im Anhang zeigt. Sie hat daraus mit viel Fantasie eine Geschichte entwickelt, die sich tatsächlich so ähnlich abgespielt haben könnte.
Allerdings fehlen Höhepunkte. Es verläuft doch alles in recht beschaulichen Bahnen. Ich denke aber, das wird im zweiten Band „Die Jahre der Schwalben“ etwas anders. Zumindest lässt das Ende dies vermuten.

Rezension von Heike Rau

Ulrike Renk
Das Lied der Störche – Die Ostpreußen Saga, Band 1
512 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 3746632463
ISBN-13: 978-3746632469
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen