Browsed by
Autor: hera

Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht: Die Arthrose-Lüge: Warum die meisten Menschen völlig umsonst leiden – und was Sie dagegen tun können

Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht: Die Arthrose-Lüge: Warum die meisten Menschen völlig umsonst leiden – und was Sie dagegen tun können

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Arthrose ist eine weit verbreitete Gelenkkrankheit. Nach vielen Jahren mit Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und der täglichen Einnahme starker Schmerzmittel, scheint irgendwann der einzige Ausweg ein künstliches Gelenk zu sein. Denn der Gelenkverschleiß wird als Ursache für die Schmerzen angesehen. Geht es nach Liebscher & Bracht muss es soweit nicht kommen. Die Ursachen für die Schmerzen liegen nach ihren Erfahrungen meist nicht im Gelenk, sondern im umliegenden Gewebe. Diese Spannungsschmerzen sind demnach selbst antrainiert. Aus dieser Erkenntnis heraus haben Liebscher & Bracht ein Regenerationsprogramm entwickelt, das im Buch vorgestellt wird.

Der Titel des Buches ist überaus provokativ. Es ist schon erstaunlich, dass die Schulmedizin noch nicht drauf gekommen ist, was wirklich hinter den Arthroseschmerzen steckt. Ich frage mich also, welche genialen Fachleute hinter diesem Programm, das schon nach kurzer Zeit zur Schmerzfreiheit führen soll, stecken. Dr. med. Petra Bracht ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren. Roland Liebscher-Bracht begann bereits als Kind mit asiatischen Kampf- und Bewegungskünsten und studierte später Maschinenbau. Er hat sich weitreichende Kenntnisse zum Thema angeeignet, ist aber weder Arzt noch Physiotherapeut.

Im Buch wir ein neues Erklärungsmodell für Arthrose und den damit verbundenen Schmerz aufgezeigt. An den Theorieteil schließt sich dann die Behandlungsmethode an. Im Focus steht nicht das Gelenk selbst, sondern das umliegende Gewebe. Auch an der eigenen Einstellung zum Schmerz und an der Ernährung wird gearbeitet. Anleitungen zur Faszien-Rollenmassage und zu Dehnübungen folgen.

Im Buch wird nicht nur erklärt, es wird auch sehr offensiv für die Behandlungsmethode geworben. Damit hat man alles gleich alles beieinander und weiß, wo man das speziellen Faszien-Rollmassage-Set, die Übungsschlaufe, das Übungsvideo und die Premium Nahrungsergänzungsmittel bestellen kann. Natürlich erfährt man auch, wie man einen ausgebildeten Therapeuten finden kann. So funktionieren Marketing-Strategien nun einmal! Mich stört diese immer wiederkehrende Form der Werbung in einem Buch doch sehr.

Ich kann das Erklärungsmodell von Liebscher & Bracht durchaus nachvollziehen. Die Entstehung von Arthrose und Schmerzen wird sehr gut erklärt. Die Gegenüberstellung von eigenen Erkenntnissen und den Erkenntnissen der Schulmedizin ist gut dargestellt. Das daraus entstandene Therapieprogramm überzeugt mich. Und wie die Autoren selbst sagen, sollte man es ausprobieren! Ein künstliches Gelenk muss wirklich die letzte Option sein.

Rezension von Heike Rau

Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht
Die Arthrose-Lüge: Warum die meisten Menschen völlig umsonst leiden – und was Sie dagegen tun können – Mit dem sensationellen Selbsthilfe-Programm
280 Seiten, Klappenbroschur
Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442222257
ISBN-13: 978-3442222254
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stéphane Reynaud: 1 Topf und fertig! – schnell, einfach, köstlich

Stéphane Reynaud: 1 Topf und fertig! – schnell, einfach, köstlich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit nur einem Kopf zu kochen, ist sehr bequem, zumal die meisten Rezepte auch weniger Aufwand erfordern. Bei vielen Gerichten im Buch reicht ein Topf dann aber doch nicht aus. Wenn ich beispielsweise ein Biergulasch zubereite, ein Frikassee oder den Weißkohl mit Räucherspeck brauche ich noch eine Beilage wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln dazu. Ein weiterer Topf wird nur dann nicht benötigt, wenn Baguette dazu serviert wird.

Nicht erwartet habe ich auch Dips zu Rohkost, für die ich keinen Topf brauche, oder eine Gemüsetarte, die auf einem Blech gebacken wird. Die Käserezepte passen ebenfalls nicht ins Konzept, auch wenn sie eine schöne Zugabe sind.

Im Buch sind vor allem Rezepte zu Eintöpfen und Schmorgerichten. Dazu zählen „Kalbfleisch mit Rübchen & Spargel“, „Lachs mit Gemüse & Oliven“, „Meeresfrüchteeintopf“. Interessant ist sicher das „Milchkalb im Heubett“ mit Bio-Heu aus dem Tierhandel. Im Buch gibt es eine schöne Variante Milchreis, aber auch „Buntes Fruchtkompott“ und „Pflaumen in Gewürzwein“.

Die Gerichte sind sehr abwechslungsreich und enthalten sehr oft Fleisch oder Fisch. Für die Schmorgerichte wird grundsätzlich ein Backofen benötigt. Und für viele Gerichte muss noch, wie schon erwähnt, eine Beilage zubereitet werden. Die Rezeptanleitungen sind meist sehr kurz gehalten. Der Aufwand hält sich also in Grenzen. Zu jedem Rezept gibt es ein ganzseitiges Foto. Hier wird meist das Gericht roh oder fertig im Topf gezeigt. Das sieht sehr appetitlich aus.

Insgesamt gefällt mir das Buch ausgesprochen gut, auch wenn es dem Titel nicht ganz entspricht. Ein gutes Schmorgericht ist immer ein Genuss und kann auch als Sonntagsbraten oder wenn Gäste das sind serviert werden. Dazu kommen die vielen kleinen Rezepte, die sich auch gut als Vorspeise eignen. Wer möchte, kann ein komplettes Menü zusammenstellen. Es bleibt ja etwas Zeit, während das Hauptgericht im Ofen schmort.

Rezension von Heike Rau

Stéphane Reynaud
1 Topf und fertig! – schnell, einfach, köstlich
Fotos von Marie Pierre Morel
312 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831033609
ISBN-13: 978-3831033607
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jörg Pfenningschmidt und Jonas Reif: Hier wächst nichts – Notizen aus unseren Gärten

Jörg Pfenningschmidt und Jonas Reif: Hier wächst nichts – Notizen aus unseren Gärten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jörg Pfenningschmidt und Jonas Reif sind Gartengestalter. Sie wissen um die Freuden, Sorgen und Nöte der Gartenbesitzer. Was die Sorgen und Nöte betrifft, dürfte es diese nicht geben, wenn man die Vielzahl an Gartenratgebern, Gartenzeitschriften und Garten-Fernsehsendungen bedenkt, die für einen schönen Garten werben, der fast keine Arbeit macht und nur Vergnügen ist. Wer gerne mal über den Gartenzaun anderer schaut und in die hinteren Ecken seines eigenen Gartens weiß, dass das nicht ganz der Realität entspricht.

In „Hier wächst nichts“ werden entsprechende Themen auf satirische Art und Weise betrachtet. Man sieht das schon am Titelbild, das aufzeigt, welche Probleme im realen Gartenleben existieren. Wie ein gepflegter Rasen zu erreichen ist, nämlich gar nicht, wird natürlich erwähnt. Auch die Sache mit dem angeblich perfekten Komposthaufen, der feine Erde produziert, wird nicht ausgespart.

Natürlich gibt es auch Themen, die sich jenseits des Gartens abspielen. Ein schönes Beispiel ist das Straßenbegleitgrün. Der Blick für wahrhaft gelungene Arrangements wird geschärft. Auch Zwischenmenschliches spielt eine Rolle: zwischen Ehepartnern, Eltern und Kindern und Auftraggeber und Gartengestalter.

„Hier wächst nichts“ ist, wie ich finde, ein sehr übertriebener Titel. Jeder weiß, dass immer irgendetwas wächst. Giersch zum Beispiel!

Hingewiesen werden soll auch noch auf die Bilder im Buch. Solche sind in keinen Gartenratgeber zu finden! In Wort und Bild beschrieben werden auch innovative Neuzüchtungen wie die „Venusfliegenfalle „Vegan Star“ und die gewaltfreie „Pyracantha Softdorn“ mit biegsamen Dornen, die sich bei Berührung auch noch bereitwillig zurückziehen.

Und wer jetzt immer noch überlegt, ob er sich das unterhaltsame Buch zulegen sollte oder nicht, den möchte ich darauf hinweisen, dass es leicht verdaulich ist. Es ist glutenfrei und enthält wertvollen ungesättigten Humor aus zertifiziertem Raubbau. Das ist auf dem Buchrücken nachzulesen und deshalb nicht anzuzweifeln!

Rezension von Heike Rau

Jörg Pfenningschmidt und Jonas Reif
Hier wächst nichts – Notizen aus unseren Gärten
192 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3818600007
ISBN-13: 978-3818600006
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jens Henrik Jensen: Oxen – Das erste Opfer

Jens Henrik Jensen: Oxen – Das erste Opfer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Niels Oxen ist ein ehemaliger Elitesoldat, der für seine besondere Tapferkeit viele hochrangige Auszeichnungen erhalten hat. Aber diese Zeit ist vorbei. Nach dem Militärdienst ist er traumatisiert und schafft es kaum, wieder Fuß zu fassen. Mit seinem Hund Mr. White zieht er in den Wald, um endlich Ruhe zu finden.

Der Plan geht allerdings nicht auf. Ein nächtlicher Streifzug zum Schloss Nørlund wird ihm zum Verhängnis. Der ehemalige dänische Botschafter Hans-Otto Corfitzen ist hier durch Folter zu Tode gekommen. Sein Hund, was zunächst unbedeutend erscheint, wurde erhängt. Kommissar Grube ermittelt. Auch der Inlandsgeheimdienst mit Axel Mossman rückt an. Oxen wird nicht direkt verdächtigt, aber er wird gebeten, sich inoffiziell an der Klärung des Falls zu beteiligen. Er ist der richtige dafür, denn hier wird jemand gebraucht, der nicht davor zurückschreckt, sich außerhalb des Gesetzes zu bewegen. Als Oxen seinen Hund erhängt auffindet, erklärt er sich einverstanden. Er geht damit ein hohes Risiko ein. Tatsächlich bleibt es nicht bei dem einem Todesopfer.

Der Autor schreibt flüssig und legt von Anfang an ein ordentliches Tempo vor. Der Thriller ist undurchsichtig, aber die Vorkommnisse treiben die Spannung auf die Spitze. Oxen zeigt sich nicht als Superheld, aber seine Fähigkeiten sind natürlich von Vorteil. Schließlich kristallisiert sich ein mögliches politisches Motiv für die Morde heraus. Doch es ist schwer, Beweise zu finden. Sie zu sichern, ist noch viel schwieriger. Ein unvorstellbar heftiges Machtspiel entwickelt sich. Es ist schon interessant, wie Zusammenarbeit geheuchelt wird, während der eine den anderen belügt, hintergeht und überwacht. Und jeder glaubt, er ist der Schlauste. Zusammen mit der Geheimdienstmitarbeiterin Margrethe Franck, deren Loyalität sich schlecht einschätzen lässt, kommt Oxen schließlich einem Geheimbund auf die Spur, der scheinbar über Leichen geht.

Der Thriller ist ausgesprochen interessant und überaus fesselnd! „Oxen – Das erste Opfer“ ist der Auftakt einer Trilogie. Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht.

Rezension von Heike Rau

Jens Henrik Jensen
Oxen – Das erste Opfer
Aus dem Dänischen von Frederike Buchinger
464 Seiten, Klappenbroschur
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423261587
ISBN-13: 978-3423261586
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kay-Henner Menge: Kochen mit dem Spiralschneider – Kay-Henner Menge Kochen mit dem Spiralschneider – Leicht, bunt & gesund – frische Rezepte für Gemüsenudeln

Kay-Henner Menge: Kochen mit dem Spiralschneider – Kay-Henner Menge Kochen mit dem Spiralschneider – Leicht, bunt & gesund – frische Rezepte für Gemüsenudeln

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bis jetzt ist der Trend mit den Gemüsenudeln an mir vorübergegangen. Es wird also Zeit! Die Box ist sehr praktisch. Sie enthält einen Spiralschneider und ein Buch mit Rezepten.

Zunächst wollte ich natürlich wissen, ob der Spiralschneider gut funktioniert. Es soll ja so einfach wie Bleistiftspitzen sein. Es gibt zwei Schneider, für eine dünne und eine etwas dickere Breite der Gemüsenudeln. Ich habe Möhren, Zucchini, Gurke und Pastinake ausprobiert. Man muss ein bisschen gucken, welche Dicke das Gemüse hat. Sieht man sich den Spiralschneider an, lässt sich das aber gut abschätzen. Für Gurke und Zucchini habe ich sehr viel Fingerspitzengefühl gebraucht. Möhre geht mit etwas Kraftaufwand sehr gut. Die Pastinake ist aufgrund ihrer harten Fasern schwieriger. Leider bleibt viel übrig vom Gemüse, auch wenn der Fingerschutz verwendet wird. Zu beachten ist noch, dass die Gemüsenudeln, die ja eher flach wie Bandnudeln sind, nicht zu lange gekocht werden. Sie zerfallen sonst schnell in kleine Stücke.

Im Buch sind vegetarische Gerichte und solche mit Fleisch, Fisch & Co. versammelt, aber auch Snacks und Salate. Zu finden sind klassische und fantasievolle Rezepte, darunter Zughetti mit „Tomaten und Basilikum-Pistazien-Pesto“, „Italienische Gemüsesuppe mit Parmesanknusper“, „Kabeljau auf Möhren-Pastinaken-Nudeln“, „Asiatische Rettichnudelsuppe mit Brokkoli & Hackbällchen“, „Griechischer Gurkennudelsalat“ und „Eingelegtes Gemüse auf Viererlei Art“.

Insgesamt sorgt das Kochbuch für viel Abwechslung beim Essen. Wer Kohlenhydrate sparen will, hat die Möglichkeit dazu. Herkömmliche Nudeln können ganz einfach durch Gemüsenudeln ganz oder teilweise ersetzt werden.

Die Rezeptanleitungen sind sehr übersichtlich gestaltet und gut nachvollziehbar. Es gibt sehr viele ansprechende Fotos, sodass man eine gute Vorstellung vom jeweiligen Gericht bekommt. Insgesamt gibt es über 30 Rezepte. Das ist eine überschaubare Anzahl, die auch Kochanfänger nicht überfordert. Davon abgesehen, ist die Box mit Kochbuch und Spiralschneider auch ein schönes Geschenk.

Rezension von Heike Rau

Kay-Henner Menge
Kochen mit dem Spiralschneider
Leicht, bunt & gesund – frische Rezepte für Gemüsenudeln
Box mit Buch (64 Seiten, broschiert) und Spiralschneider
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517096415
ISBN-13: 978-3517096414
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gesa Schwartz: Scherben der Dunkelheit

Gesa Schwartz: Scherben der Dunkelheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Anouk ist 16 Jahre alt, als sie das erste Mal alleine Urlaub machen möchte. Sie wird das Haus ihrer Tante hüten, die in einigen Tagen mit ihrer Tochter verreist. Das kleine Dorf, das viele ruhige Stunden verspricht, liegt in der Bretagne. Spannung kommt auf, als der Dark Circus in der Stadt haltmacht. Es ist ein geheimnisvoller Zirkus. Die Darbietungen sind voller Magie und unglaublich fesselnd.

Hier offenbart sich für Anouk eine andere Welt, die sie gefangen nimmt. Es gibt kein Entrinnen. Nichts ist hier real. Alles verschwimmt. Für Anouk hat der Dark Circus keine Zukunft. Sie will, genau wie andere Artisten auch, keine Gefangene sein, die der realen Welt den Rücken kehrt.

Doch der, der hier das Sagen hat, ist mächtig. Der böse Clown Masrador hat einen Fluch verhängt, der keine Flucht möglich macht, außer man bricht diesen. Gemeinsam mit dem mysteriösen Zauberer Rhasgar, dem Herrn der Spielgel, lotet Anouk die Möglichkeiten aus. Dabei verliebt sie sich in ihn. Doch Rhasgar, der die Beschützerrolle übernimmt, gibt sich unnahbar.

Die Autorin hat einen sehr guten Schreibstil. Ihre Sprache ist gewaltig bildhaft. Man wird förmlich hineingerissen in die Handlung, die von Anfang an von Dunkelheit, Magie und Fantasie bestimmt wird. Einer wirklich unglaublichen Fantasie, die sich in jedem Wort widerspiegelt. Es ist fast ein bisschen zu viel! Die Autorin lässt ihren Lesern keine Zeit zum entspannten Luftholen.

Die Figuren wirken sehr lebendig und auch unheimlich wirklich. Ihre Vorstellungen in der Manege sind unglaublich faszinierend. So etwas hat man noch nicht gesehen! Doch hinter allem steckt auch die Macht Masradors.

Wie kann ein solches Buch enden? Es gibt eine überraschende Wende, so viel kann ich sagen. Vorhersehbar war ein Ende in dieser Form für mich aber nicht. Es wirkt nicht ganz stimmig und zu abstrakt.

Rezension von Heike Rau

Gesa Schwartz
Scherben der Dunkelheit
592 Seiten, gebunden
cbt, München
ISBN-10: 3570164853
ISBN-13: 978-3570164853
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michael Hanssen: Spice Wise – Grandios gewürzt ohne Salz

Michael Hanssen: Spice Wise – Grandios gewürzt ohne Salz

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Immer wieder wird dazu geraten, weniger Salz zu verwenden. Doch Gerichte sollen auch nicht fade schmecken. Der SVH-Meisterkoch Michael Hanssen, der selbst eine salzarme Diät einhalten muss, hat nun ein Kochbuch geschrieben, in dem kein Krümel Salz vorkommt. (Wobei jeder natürlich selbst entscheiden kann, ob er die Speisen doch noch mit etwas Salz abschmecken möchte.) Verwendet werden verschiedene Gewürz- und Kräutermischungen, die herrlich aromatisch sind und für ordentlich Geschmack sorgen. Eine salzlose oder salzarme Ernährung lässt sich damit sehr viel einfacher durchsetzen.

Der Autor zeigt auf, wie die Gewöhnung an weniger Salz vonstattengehen kann. Er schreibt vom Duft und den Aromen verschiedener Kräuter und Gewürze und lädt ein zum Experimentieren. Es folgt ein kleines Gewürzlexikon. Auch geschichtliche Details werden nicht ausgespart.

Wer möchte, kann dann beginnen, verschiedene Kräuter- und Gewürzmischungen herzustellen. Sie sind sortiert. So sind Mischungen für Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts zu finden. Diese werden dann für die Rezepte gebraucht. Gut gefallen mir „Brioche mit provenzalischem Kräutermix“, „Couscous mit gebackenem Kürbis und Tomaten-Aprikosen-Chutney“, „Indisches Tandoori-Hühnchen“ und „Omas Hackfleischbällchen mit Fleischfond“. Der Senf dazu wird natürlich auch selbst gemacht. Bei den Desserts sind dann beispielsweise noch „Schoko-Spekulatius -Mousse“ und „Rhabarberkompott mit Orangen“ zu finden.

Mit dem Kochbuch kann jeder die Welt der Kräuter und Gewürze neu entdecken. Es macht sehr viel Spaß, zu lernen und sich inspirieren zu lassen. Die Rezepte und Fotos machen Lust auf das Kochen und Würzen.
Die Rezepte sind gut nachvollziehbar. Für die Mischungen wird nicht mal eine Waage benötigt. 1 Teil davon, 2 Teile davon … So hat man es in der Hand, welche Mengen man herstellen möchte.

Das Buch ist aufwendig gestaltet. Es gibt sehr viele schöne Fotos. Insgesamt gesehen ist mir das Buch aber zu dunkel gestaltet.

Wer sich salzärmer ernähren will, muss selbst kochen, soviel ist klar. Das vorliegende Buch kann hier eine wirklich gute Hilfe sein. Neben den wenigen sehr bekannten Kräutern und Gewürzen werden noch viele mehr aufgezeigt. Gewürzmischungen erleichtern das Würzen dann natürlich sehr. Neue Aromen, die Salz ersetzen können, lassen sich entdecken. Das kann sehr spannend sein!

Rezension von Heike Rau

Michael Hanssen
Spice Wise – Grandios gewürzt ohne Salz
Salzfreie Küche mit selbstgemachten Gewürz- und Kräutermischungen
192 Seiten, gebunden
LV.Buch im Landwirtschaftsverlag Münster
ISBN-10: 3784355145
ISBN-13: 978-3784355146
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tommy Wallach: This Love has no End

Tommy Wallach: This Love has no End

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der 17-jährige Parker hat nach dem Tod seines Vaters den Halt im Leben verloren. Er spricht nicht mehr, sondern verständigt sich, wenn er muss, über sein Notizbuch, denn die Zeichensprache versteht nicht jeder. Parkers Mutter hängt alten Erinnerungen nach und hält diese wach.

In die Schule geht Parker nicht gern. Er hält sich oft in Luxushotels auf, wo er in der Lobby die Leute beobachten kann. Mit der Zeit ist es, als würde er unsichtbar werden. Hier fällt ihm Zelda auf. Er stielt ihr Geld. Es ist sehr viel. Doch Parker muss zurückkommen, weil er sein Notizbuch vergessen hat, in dem sein Name steht. So lernt er Zelda kennen. Sie fasziniert ihn durch ihre Erscheinung, das silberne Haar und ihrer Behauptung, dass sie unsterblich sei.
Parker lässt sich auf eine Wette mit ihr ein. Dabei geht es um Leben oder Tod und noch viel mehr.

Das Buch hat mich begeistert! Es ist fantasievoll und dennoch tiefsinnig. Es geht um das Leben im Allgemeinen und im Besonderen. Der Autor schreibt aus der Perspektive von Parker und lässt ihn die Geschichte aus der Ich-Perspektive auf sehr persönliche Art erzählen. Ich mochte Parker sofort. Er ist unkonventionell und er versucht ehrlich zu sein. Ja, alles nehme ich ihm nicht ab, aber das ist auch nicht nötig. Die Geschichte funktioniert trotzdem.

Parker hat Probleme, die er nur durch eigene Kraft lösen kann. Das versucht Zelda ihm zu vermitteln. Falls sie tatsächlich so unglaublich alt ist, wie sie sagt, müsste sie über genügend Lebenserfahrung verfügen, Parker helfen zu können. Auch dem Leser wird so deutlich gemacht, worum es im Leben geht. So entwickelt sich Parker fast unbemerkt in seiner Persönlichkeit weiter.

Zelda bleibt ein Rätsel. Sie kann für vieles stehen. Ein bisschen Verwirrung stiftet dieses außergewöhnliche Buch also. Vielleicht hat der Autor dies beabsichtigt, um seine Leser zum Nachdenken zu bringen.

Rezension von Heike Rau

Tommy Wallach
This Love has no End
Aus dem Amerikanischen von Henriette Zeltner
320 Seiten, Klappenbroschur
cbj, München
ISBN-10: 3570173968
ISBN-13: 978-3570173961
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Paul Grote: Am falschen Ufer der Rhône

Paul Grote: Am falschen Ufer der Rhône

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Simone Latroye wird von ihrem Patenonkel Martin Bongers, einem Winzer in Bordeaux, ein Praktikum auf einem anderen Weingut fast schon aufgezwungen. Sie soll mehr lernen und andere Meinungen hören.

Châteauneuf-du-Pape scheint ihm geeignet. Allerdings erfährt er bei einem ersten Anruf, dass Didier Lamarc seit zwei Jahren verschwunden ist. Die Polizei hat nicht herausfinden können, was ihm passiert ist. Ein anderer Winzer kam bei einem Autounfall mit Fahrerflucht ums Leben. Genau wie Didier Lamarc hatte auch Joseph de Bergerac einen renommierten Preis mit seinen Weinen gewonnen.

Simone tritt nun am linken Ufer der Rhône ihr Praktikum an. Sie lernt den Jungwinzer Thomas Achenbach kennen, der sich wegen privater Probleme am rechten Ufer auf ein Weingut zurückgezogen hat. Er braucht die Veränderung, um nachdenken zu können. Doch dazu bleibt keine Zeit. Als er einen Diebstahl auf dem Weingut verhindert, wirft das ganz andere Fragen auf. Die Polizei scheint den Fall verschleppen zu wollen, was sehr merkwürdig erscheint. Er beginnt zusammen mit Simone und ihrem Patenonkel Nachforschungen anzustellen, was sich als sehr gefährlich herausstellt.

Ich habe selten so ein langatmiges Buch gelesen. Es soll ja ein Krimi sein! Aber fast 200 Seiten passiert eigentlich nichts. Man liest von Regionen, Weingütern und Weinen und den Familien, die diese herstellen. Das mag interessant sein, aber nicht in dieser Ausführlichkeit.

Dann läuft die Krimihandlung ganz langsam an, immer wieder unterbrochen von weiteren Weinproben. Erst zum Ende hin passiert endlich etwas und es wird halbwegs spannend.

Mit den Figuren konnte ich mich auch nicht so recht anfreunden. Simone Latroye ist mir fremd geblieben, obwohl sie die Hauptperson ist. Bei Martin Bongers geht es mir genauso. Sehr begeistert hat mich dagegen Thomas Achenbach, der für einige Überraschungen sorgt. Im Grunde ist er es, der das Buch rettet. Für ihn habe ich mich von Anfang an interessiert und deshalb bis zum Ende durchgehalten.

Rezension von Heike Rau

Paul Grote
Am falschen Ufer der Rhône
432 Seiten, Klappenbroschur
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423216913
ISBN-13: 978-3423216913
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Emily Jonzen: Kokosnuss – 40 unwiderstehliche Rezepte voller Energie

Emily Jonzen: Kokosnuss – 40 unwiderstehliche Rezepte voller Energie

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mittlerweile gelten Produkte aus der Kokosnuss zu den Superfoods. Kokoöl, Kokoschips, Kokosraspeln, Kokoswasser, Kokosmilch und Kokosmehl gelten als ausgesprochen gesund. Es liegt also nahe, das etwas öfter in die Ernährung einzubauen. Mit den Rezepten aus dem Buch gelingt das problemlos.

Die Autorin beschreibt zunächst die wertvollen Inhaltsstoffe der Kokosnuss und zeigt ihre Vielseitigkeit in der Küche auf. Sie schreibt über Kokosblütenzucker, Kokossahne und mehr. Die Kapitel mit den Rezepten sind dann entsprechend der Zutat sortiert.

So sind im Kapitel Kokosmilch und Kokoswasser Smoothies, Müsli mit der Milchalternative, Suppen und Pudding zu finden.
Das Kapitel Kokosöl bietet einige Überraschungen, denn im Grunde kann fast jedes Gericht mit etwas Kokosöl verfeinert werden. Allerdings steckt in der Rote-Beete-Meerrettich-Suppe als Zutat aus der Kokosnuss gerade mal 1 EL Kokosöl. Das überzeugt mich nicht ganz, aber hier wird klar, dass man eigentlich in vielen Gerichten statt des gewohnten Raps- oder Sonnenblumenöls auch Kokosöl verwenden kann.
Mich hat besonders das Kapitel mit Kokosmehl interessiert. Mit diesem glutenfreien Mehl zu backen, ist sehr spannend! Es gibt Rezepte für Kräuter-Fladenbrote, Pancakes mit Banane in Ahornsirup und mehr. Viele Zutaten aus der Kokosnuss haben die Pistazien-Brownies. Hier werden Kokosöl, Kokosmehl und Kokosblütenzucker verarbeitet.
Kokosraspel und Kokoschips sind Zutat im Scharfen Hähnchen mit Gurkensalat und in den Dattel-Kakao-Energiekugeln. Diese Energiekugeln habe ich ausprobiert, allerdings mit einer anderen Dattelsorte. Sie sind sehr leicht herzustellen. Die Kugeln haben einen harmonischen Geschmack mit einer angenehmen Süße. Sie sind perfekt zum Naschen geeignet und geben Energie.

Das Kochbuch ist gut für alle Hobbyköche geeignet, welche die Kokosnuss als Zutat entdecken wollen. Es gibt viele sehr abwechslungsreiche Rezepte. Die Rezeptanleitungen sind sehr ausführlich und übersichtlich gehalten. Es lässt sich gut Schritt für Schritt folgen. Zu vielen Gerichten gibt es außerdem ein sehr schönes Food-Foto. Damit überzeugt das Buch auch in seiner Gestaltung und ist perfekt als Geschenk geeignet.

Rezension von Heike Rau

Emily Jonzen
Kokosnuss – 40 unwiderstehliche Rezepte voller Energie
Fotos: Clare Winfield
96 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799511717
ISBN-13: 978-3799511711
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen