Browsed by
Autor: hera

Marlies Schiller: Tolle neue Bastelideen für Weihnachten

Marlies Schiller: Tolle neue Bastelideen für Weihnachten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Winterzeit ist Bastelzeit. Gerade auch für Kinder. Und für Kinder ab 8 Jahren ist dieses Buch gemacht. Schon beim ersten Durchblättern ist zu sehen, dass viele Naturmaterialien und einfache Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind und die Kinder ohnehin zur Verfügung haben, verwendet werden. Das heißt also, dass sich mit Sicherheit ein Bastelvorschlag, der sofort umgesetzt werden kann, findet.

Die Autorin beschreibt Bastelmaterialien und Werkzeuge aber trotzdem, bevor es an die Bastelvorschläge geht. Sie zeigt auch, wie der Arbeitsbereich vorzubereiten ist, denn wie man so schön sagt, wo gehobelt wird, fallen Späne.

Das erste Kapitel heißt „Drauß‘ vom Walde …“ Hier werden aus Zweigen Sterne gebastelt und aus Zapfen Tür- und Fensterkränze. Für die Vögel werden Kekse aus Vogelfutter gefertigt, die draußen aufgehängt werden können.
In „Warten auf das Christkind“ werden Nikolaus-Socken und Adventskalender gebastelt. Ein kunterbunter Adventsstrauß wird zum Hingucker. Die knusprigen Mandeln kann man selbst wegnaschen oder verschenken.
Die „Schöne Adventszeit“ wird genutzt, um ganz persönliche Weihnachtskarten herzustellen oder Weihnachtskugeln zu verzieren. Ein Kuchenwinterwald kommt zum Advents-Kaffeetrinken auf den Tisch.
„Licht und Glanz“, machen die langen dunklen Winterabende gemütlich. Schöne Kerzenarrangements und weihnachtliche Lichterketten sorgen für eine schöne Atmosphäre.
Natürlich gibt es selbst gebastelte „Geschenke für alle“. Lesezeichen und bedruckte Baumwolltaschen kommen sicher gut an.

Die insgesamt 36 Bastelvorschläge gefallen alle gut. Sie sind für Kinder der anvisierten Altersgruppe mit ein bisschen Hilfe der Eltern leicht umzusetzen. Dabei dürfen die Voraussetzungen ruhig unterschiedlich sein. Der Schwierigkeitsgrad ist angegeben, es kann also mit ganz einfachen Dingen angefangen werden. Wie viel Zeit einzuplanen ist, sieht man ebenfalls auf einen Blick. Die Autorin motiviert mit einer kurzen Einleitung, ein Projekt zu beginnen.

Die Bastelanleitungen sind gut gemacht. Sie sind ausführlich gehalten. Und es wird leicht verständlich erklärt. Außerdem gibt es zur Veranschaulichung viel Bildmaterial, wenn nötig mit einzelnen Bastel-Schritten.

Rezension von Heike Rau

Marlies Schiller
Tolle neue Bastelideen für Weihnachten
Ravensburger Buchverlag
Kreativ Kinder 8+
ISBN-10: 3473553042
ISBN-13: 978-3473553044
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Frank M. von Berger: Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet

Frank M. von Berger: Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Karina Waltzer ist ausgebildete Gartengestalterin. Sie hatte zudem 20 Jahre lang ein eigenes Blumengeschäft. Am Wohnhaus hat sie einen kleinen hübschen Hausgarten. Ein Schrebergarten kam dazu und später der Traum von etwas Neuem. Es sollte ein Garten sein, den sie ganz nach ihren Wünschen gestalten könnte, ohne Platzmangel und ohne Vorgaben durch einen Kleinegartenverein. Es ist nicht leicht, ein solches Grundstück zu finden und wenn man die ersten Bilder des verwilderten Gartens im Buch anschaut, kann man sich kaum vorstellen, wie daraus etwas werden soll. Aber Karina Waltzer hat genügend Fantasie und Vorstellungsvermögen dafür. Sie lässt ihren Traum Wirklichkeit werden und der Gartenjournalist und Buchautor Frank M. von Berger hat sie bei diesem Abenteuer begleitet.

Für Gartenliebhaber ist das Buch ungeheuer spannend. Es macht Spaß am Traum teilzuhaben und an der Verwirklichung des Projekts, das über Jahre läuft und, wie jeder Gartenbesitzer weiß, niemals ganz fertig wird.
Man kann das Buch als Inspiration für eigene Projekte sehen und sich viele Anregungen holen. Entstanden ist hier ein Kiesgarten mit einer unglaublichen Staudenarten und -sortenvielfalt. Es gibt alte Obstbäume und ein Eckchen für Gemüse und Kräuter. Viele wunderschön blühende Pflanzen werden vorgestellt in kleinen Porträts, sodass man sich auch hier Anregungen holen kann.

Karina Waltzers Leidenschaft für den Garten und ihre Liebe zu schönen Staudenbeeten mit ausgefallenen Pflanzen spiegeln sich in den Fotos wieder. Frank M. von Berger hat das perfekt mit der Kamera eingefangen. Wer überlegt, einen neuen Garten zu gestalten oder den bereits vorhandenen umzugestalten, findet viele Ideen und dazu noch Pflanzen- und Pflegetipps. Es ist ein sehr persönliches Buch, das von harter Arbeit erzählt, aber eben auch von der Erfüllung eines Traums.

Rezension von Heike Rau

Frank M. von Berger
Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet
160 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 380018267X
ISBN-13: 978-3800182671
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Nadja Bruhn: Kekskunst zum Selbermachen

Nadja Bruhn: Kekskunst zum Selbermachen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nadja Bruhn hat eine Keksmanufaktur in Hamburg. Normale Kekse backt sie allerdings nicht. Sie ist Deutschlands erste Keksdesignerin. Da darf man etwas mehr erwarten. Blättert man das Buch durch, wird man in Erstaunen versetzt. Hier ist tatsächlich jeder Keks ein Kunstwerk.

Der Teig für die Kekse ist ein Mürbeteig, der mit bestimmten Aromen verfeinert wird. Das kann zum Beispiel echte Vanille sein. Einfärben kann man diese Kekse mit Kakao. Für die Winterzeit gibt es einen Honiglebkuchen-Teig mit Gewürzen. Wer mag, kann auch Vollkornkekse oder glutenfreie Kekse backen. Wobei in der Zutatenliste einfach nur „glutenfreies Mehl“ steht. Nehme ich Maismehl, Reismehl, Hirsemehl oder eine Fertigmischung?

Verziert werden die Kekse mit einer Eiweiß Spritzglasur, die selbst hergestellt werden kann, entweder mit frischem Eiweiß (Wie ist das eigentlich mit der Salmonellen-Gefahr?) oder mit Trockeneiweißpulver. Eine ei-freie Variante gibt es nicht.

Diese Spritzglasur wird eingefärbt mit Lebensmittelfarben. Auch hier hätte ich mir eine Beratung gewünscht. Denn es gibt nun mal Farben, die keinen guten Ruf haben und die insbesondere für Kinder nicht geeignet sind.

Bevor es losgeht mit den Rezepten beschreibt die Autorin, wie Papierspritzbeutel gefertigt werden und sie zeigt verschiedene Spritztechniken auf, die zum Verzieren der Kekse beherrscht werden müssen.

Die Kekse im Buch sind verschiedenen Themen und Anlässen zugeordnet. Es gibt mit Lebensmittelstiften bemalte Oster-Kekse, die von indischen Hennamustern inspiriert sind; dunkle Halloween-Kekse mit schaurig-schönen Motiven; kunterbunt verzierte Zuckerbäcker-Kekse; Kekse am Stiel mit Bauernhof-Motiven und mehr.

Im Anhang findet man Schablonen für Kekse, zu denen keine Ausstechformen zur Verfügung stehen.

Es ist schon erstaunlich, welche Kreativität in den fantasievollen Rezepten steckt. So sind auch die Fotos kleine Meiserwerke. Diese Perfektion nachzuahmen, ist natürlich nicht leicht. Man braucht sehr viel Fingerspitzengefühl um Kekse ebenso fein verzieren zu können. Aber wenn es gelingt, hat man etwas ganz Besonderes zum Naschen oder Verschenken.

Rezension von Heike Rau

Nadja Bruhn
Kekskunst zum Selbermachen
Fotos von Mirjam Fruscella
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440143236
ISBN-13: 978-3440143230
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cosima Bellersen Quirini: Am besten hausgemacht

Cosima Bellersen Quirini: Am besten hausgemacht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sich bewusst zu ernähren, verlangt selbst zu kochen. Denn Fertiggerichte oder die vielen kleinen Helferlein aus der Tüte kommen wegen der Zusatz- oder ungünstiger Inhaltstoffe höchstens ausnahmsweise mal infrage. Hilfreich ist ein Grundkochboch, das zeigt, wie man alles selber macht. Genau diesem Anspruch wird die Autorin gerecht. Sie erfindet das Rad nicht neu, sondern greift auf bewährte Grundrezepte zurück. Ein Wissen, das ein wenig verloren gegangen zu sein scheint.

Erklärt wird im Buch zum Beispiel, wie man aus Milch Joghurt macht, wie man selbst Mandel- oder Flockenmilch herstellt, wie man Pudding kocht, Kochwurst im Glas herstellt oder eine Kräutersülze zubereitet. Die Autorin erklärt die Vorgehensweise beim Pökeln und zeigt, wie man Fisch räuchert und Obst und Gemüse einkocht. Auch das Trocknen, beispielweise von Kräutern, wird aufgezeigt. Müslimischungen, Nudeln und Brote, Kuchen, Pralinen und Bonbons werden selbst gemacht. Außerdem gibt es Rezepte für Suppen, Brühen, Chutneys und Sirups, Konfitüren, Brotaufstriche, Pfannkuchen, Breie, Soßen und Dressings. Es gibt eine Vielzahl an Kochanleitungen für klassische Gerichte.

Das Buch bietet viele Beschäftigungsmöglichkeiten in der Küche. Denn im Prinzip kann man alles selber machen und das teilweise mit sehr geringen Budget oder Zeitaufwand. Mit dem Buch hat man die Wahl, kann klein anfangen oder bei bereits bestehender Erfahrung als Hobbykoch komplett einsteigen. „Am besten hausgemacht“ kann als Grundlagenbuch angesehen werden. Wobei die Autorin hier auch auf Rezepte aus bereits von ihr erschienenen Kochbüchern zurückgegriffen hat.
Das Buch kann täglich genutzt oder auch als Nachschlagewerk genutzt werden. Es kommt in sehr schöner Aufmachung daher, ist gut strukturiert und mit vielen Fotos illustriert. Damit ist es auch gut zum Verschenken geeignet.

Rezension von Heike Rau

Cosima Bellersen Quirini
Am besten hausgemacht
285 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800179989
ISBN-13: 978-3800179985
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Sodtke: Ich und du, wir sind Geister Schuhu-schuhuuu!

Matthias Sodtke: Ich und du, wir sind Geister Schuhu-schuhuuu!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nulli und Priesemut machen ja meistens gemeinsame Sache. Nur manchmal sind sie sich nicht einig. Heute zum Beispiel möchte Nulli lesen, während Priesemut lieber basteln will. Das Bastelpferdchen zeigt er dann stolz Nulli, der aber keinen Sinn dafür hat, weil das Buch „Geisterspuk im Krötenmoor“ so spannend ist. Na, an Geister glaubt Priesemut nicht. Auch nicht an ein herumgeisterndes weißes Pferd. Da lässt er lieber sein gebasteltes Pferdchen durch die Luft galoppieren.

Aber als Nulli dann erzählt, wie der Geist des Schimmels bei Vollmond aus dem Moor auftaucht, bekommt Priesemut doch eine Gänsehaut. Zufällig ist gerade Vollmond. Also beschließen Nulli und Priesemut „Geisterspuk“ zu spielen. Hoffentlich locken die beiden damit kein Geisterpferd an. Zunächst macht das Gespensterspuken viel Spaß. Doch nach und nach wird es immer gruseliger, bis dann doch etwas auftaucht, das aussieht wie ein echter Geist.

Auch dieser 19. Band ist sehr unterhaltsam. Mit ein viel Fantasie, einer schnell gemachten Gespensterverkleidung und einer entsprechenden Vollmondatmosphäre kommt schnell Gruselstimmung auf. Aus anfänglichem Spaß wird Gänsehautangst. Mit jeder Seite nimmt das zu. Bis die hochgeschaukelte Fantasie und die überspannten Nerven, dann für Trugbilder sorgen. So macht das Lesen Spaß und natürlich kommt dies auch in den Zeichnungen, die nun von Helmut Kollars stammen, herüber.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Ich und du, wir sind Geister Schuhu-schuhuuu!
Mit Bildern von Helmut Kollars
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312180
ISBN-13: 978-3830312185
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jordan und Jessica Bourke: Genussvoll schlemmen ohne Weizen, Zucker und Milch

Jordan und Jessica Bourke: Genussvoll schlemmen ohne Weizen, Zucker und Milch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sich gesünder ernähren, wollen viele. Doch wie kann man klassische Gerichte verbessern, damit sie gesünder werden? Die Autoren wollen mit dem vorliegenden Buch Beispiele aufzeigen.

Verzichtet wird auf Weizen, Zucker und Milch. Allerdings steckt der Teufel im Detail und so sind zumindest für mich Titel und Klappentext schon einmal irreführend. Auf Zucker wird nämlich nicht wirklich verzichtet. Nur auf den Kristallzucker. Wer unter einer Fruktosemalabsorption leidet, kommt auch nicht mit Agavensirup oder Kokospalmzucker klar. Allenfalls mit kleinen Mengen Xylitol. Wobei hier auch nicht jeder den Zuckeralkohol verträgt und eher davon abgeraten wird. Aber auch insgesamt gesehen sind die Rezepte schon mal nicht annähernd fruktosearm.
Der Rest passt halbwegs. Kristallzucker wird also durch gesündere Alternativen ersetzt. Allerdings dürfte nicht jeder damit einverstanden sein, dass Xylitol als natürlich bezeichnet wird, denn hier ist ja auch die Herstellungsweise zu betrachten.
Die Gerichte sind laktosefrei. Wobei hier auch nicht auf laktosefreie Milchprodukte zurückgegriffen wird, sondern auf milchfreie. Also auf Sojajoghurt oder Reisdrink beispielsweise. Das bedeutet aber nicht, dass im Buch ausschließlich vegane Gerichte zu finden sind. Es werden Eier verwendet und auch Fisch- und Fleischgerichte gibt es.
Weizen wird durch Dinkel ersetzt oder durch glutenfreie Alternativen.

Zunächst erklären die Autoren, wie sie sich eine gesunde Ernährung vorstellen. Sie zeigen Alternativen auf zu Weizen, Zucker (Kristallzucker!) und Milch und beschreiben den Gesundheitswert der stattdessen verwendeten Lebensmittel sehr anschaulich.

Das erste Kapitel heißt „Brunch“. Hier gibt es „Mango-Lucuma-Lassi“. (Was ist denn Lucuma-Pulver? Schnell mal recherchieren. Es ist ein sehr gesundes Fruchtpulver aus einer gold-gelben subtropischen Frucht.) Und „Pfannkuchen mit gebackenen Bananen“. Für den Teig werden beispielsweise Dinkelmehl, Reismehl, Tapiokamehl und Kichererbsenmehl verwendet.
Nach einigen Hauptgerichten in „Gemeinsam tafeln“ folgt das Kapitel „Leicht und frisch“ mit „Heilbuttfilet mit Fenchel, Oliven und Tomaten“ und „Möhrensalat mit Blutorangen und Walnüssen“. Weiter geht es mit „Aus fernen Ländern“. Hierfür wäre „Gemüse-Garnelen-Tempura mit Wasabi-Mayonnaise“ ein Beispiel. Das Kapitel „Seelenfutter“ ist ebenfalls sehr interessant. Hier gibt es einen „Rote-Beete-Burger mit Senf-Mayonnaise“ und ein „Harissa-Brathähnchen mit würziger Steckrübe, Kürbis und Süßkartoffeln“. „Selbst gebacken“ wir auch. In diesem Kapitel sind „Nektarinen-Mandel-Tarte“ und „Müsliriegel“ zu finden. Meist werden Xylitol, Kokospalmzucker oder Agavensirup zum Süßen verwendet. So auch in „Süße Verführungen“ mit „Schokoladentarte“ und „Cashewkernbutter“.

Das alles entspricht nicht der Alltagsküche hier in Deutschland. Wer gerne mal über den Tellerrand hinaussehen möchte, wer Interesse an Gewürzen und spannenden Zutaten hat, wird sich über das Buch mit den schönen Fotografien freuen. Viele Zutaten haben einen ganz besonderen Gesundheitswert, der auch immer in einem kleinen Text hervorgehoben wird. Schade, dass es hier keine Quellenangaben zum weiteren Nachforschen gibt, denn vieles ist wirklich außerordentlich interessant.

Rezension von Heike Rau

Jordan und Jessica Bourke
Genussvoll schlemmen ohne Weizen, Zucker und Milch
Fotos von Kate Whitaker
144 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799504478
ISBN-13: 978-3799504478
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Patrick Ulmer und Moritz Weeger: Tee – Wie man aus Wasser Freude macht

Patrick Ulmer und Moritz Weeger: Tee – Wie man aus Wasser Freude macht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dass Tee nicht langweilig ist, wollen die Autoren mit ihrem Buch beweisen. Es geht hier nicht um Teebeuteltee, sondern um den richtig guten Geschmack von losem Tee, der vielfältiger kaum sein könnte. Dahinter steht ein Projekt. Ein Online-Teeladen. Die Initiatoren mögen guten Tee und laden mit dem Buch jeden Interessierten ein, Tee ganz neu zu entdecken.

Zunächst gibt es einen kleinen Schnupperkurs in Sachen Tee. Hier erfährt man, was Tee überhaupt ist, wobei natürlich nicht die teeähnlichen Aufgüsse ausgespart werden. Man kann nachlesen, welche Sorte für sich allein gut schmeckt und was sich mischen lässt. Man lernt, Qualität zu erkennen und erfährt alles über die Teepflanze, Kräuter, Früchte und Gewürze und natürlich die richtige Zubereitung.

Anschließend wird in der Teekarte geblättert. Es gibt Tee heiß, kalt, konzentriert und beschwipst als ordentliche Rezepte mit Zutaten, Mengenangaben und Zubereitungsanleitung. Wobei hier natürlich auch auf Vorrat gemischt werden kann. Und damit jeder weiß, was ihn erwartet, wird der Geschmack beschrieben. Kuchentee, Sommertee, Betthupferl, Eistee, Teecocktails, Wintertee und Tee aus der Espressomaschine, Tee aus getrockneten und aus frischen Kräutern, alles ist dabei. Auch Ideen zum Süßen gibt es. Und wer was dazu braucht zum Tee, etwa für eine Tee-Party, findet ebenfalls passende Rezepte.

Ein spannenderes Buch über Tee kann es nicht geben! Die Autoren haben die Teekiste ordentlich abgestaubt. Ihre Begeisterung für das Getränk ist auf allen Seiten spürbar. Auf den Fotos ist der Tee lecker in Szene gesetzt worden. Dass alles macht Appetit, die Teekreationen auszuprobieren. Aber es inspiriert auch, eigene Ideen ganz nach Geschmack zu entwickeln. Der interessierte Leser wird direkt angesprochen und das auf eine sehr erfrischende und überzeugende Art und Weise.

Rezension von Heike Rau

Patrick Ulmer und Moritz Weeger
Tee – Wie man aus Wasser Freude macht
Fotos von Rogge & Jankovic Fotografen
Franckh Kosmos Verlag
144 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3440139727
ISBN-13: 978-3440139721
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sabine Thiesler: Versunken

Sabine Thiesler: Versunken

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mord ist ein Grund zu verschwinden. Doch der Seemann Malte muss dies Hals über Kopf tun. So hat er keine Papiere mehr, kein Geld und keine Klamotten. Aber Malte ist geschickt und skrupellos. Er klaut, was er braucht. Und er macht sich im Hafen von Nizza an einen Jachtbesitzer heran. Werner hatte eigentlich vor, den ganzen Sommer mit seiner Frau zu verbringen. Doch im Gegensatz zu ihm, hat seine Frau einen Beruf, der für einige Zeit ihre Anwesenheit erfordert, sodass er nun eine Weile alleine unterwegs ist. Malte macht kurzen Prozess. Er schafft Werner beiseite und übernimmt dessen Identität.

Doch in die Rolle eines anderen zu schlüpfen, ist nicht so einfach. Er muss Werners Frau täuschen, die regelmäßig E-Mails schreibt. Noch viel schwieriger sind die Leute, die Werner kennen. Wie die beiden jungen Mädchen, die mit dem Rucksack durch die Welt reisen. Sie haben einige Zeit auf der „Aurora“ verbracht und wollen, weil die Reise zu beschwerlich geworden ist, bei Werner und Vivian noch einmal Hilfe suchen. Malte kennt nur einen Weg, mit der Situation umzugehen.

Dabei ist ihm die Polizei mit Carabiniere Donato Neri schon auf der Spur. Wie das nun einmal so ist, verschlingt das Meer nicht jede Leiche, sondern gibt auch mal eine wieder frei.

Ja, da tun sich Abgründe auf! Die Polizei ist herrlich langsam, sodass Malte gemütlich einen Menschen nach dem anderen umbringen kann. Donato Neri hat mehr damit zu tun, seine Familie bei Laune zu halten und der Eifersucht seiner Frau keine Nahrung zu geben, auch wenn er beim Anblick seiner Vorgesetzten schwach werden könnte. Die Polizei agiert sozusagen nur auf dem Abstellgleis.

Zu verstehen ist das Handeln des Mörders kaum. Deswegen hat ihm die Autorin eine schwierige Kindheit verpasst. Die Eltern sind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, woraufhin Malte bei einer Tante aufwuchs, der er nur im Wege stand. Sie hat ihn in die Hilflosigkeit getrieben, aus der er sich nur mit einem Mord retten konnte. Malte ist ein Psychopath, der sich Problemen nicht stellen kann.

Der Krimi liest sich gut. Die Autorin versteht es zu unterhalten, auch wenn die Passagen, in denen es um die Kindheit Maltes geht, etwas lang erscheinen. Das Ende ist grenzwertig. Unfassbar. Und ungerecht! Da hätte man sich schon etwas mehr Vergeltung gewünscht.

Rezension von Heike Rau

Sabine Thiesler
Versunken
496 Seiten, gebunden
Wilhelm Heyne Verlag
ISBN-10: 3453268075
ISBN-13: 978-3453268074
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Garlone Bardel: Selbst gemacht – Aufläufe und Gratins

Garlone Bardel: Selbst gemacht – Aufläufe und Gratins

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Man schnippelt Gemüse, macht eine Soße, gibt alles in eine Auflaufform, streut Käse drüber und lässt das Ganze im Ofen überbacken. So zurückhaltend muss dieses Essen aber nicht sein. „Entdecken Sie Gratins neu in Ihrer Küche!“, schreibt der Autor im Vorwort und möchte damit zum Experimentieren einladen.

Zunächst erklärt der Autor Grundsätzliches, das bei der Zubereitung zu beachten ist. Hier erfährt man, wie Gemüse in Form gebracht wird und wie Kräuter-Vinaigrettes und Béchamelsauce zubereitet werden.

Unter den „Gratins“ gibt es klassische Gerichte wie „Pasta-Schinken-Gratin oder „Fisch-Kartoffelgratin“, aber auch besondere wie „Kartoffelgratin mit Kümmel und Camembert“, „Auberginengratin mit Walnüssen und Gorgonzola“ und „Kürbisgratin mit Linsen und Buchweizen“.

Im Kapitel „Gemüse aus dem Ofen“ findet man neben „Tomaten-Zucchini-Auflauf mit Ziegenkäse“ und „Lachsauflauf mit Sommergemüse“ seltsamerweise auch Gerichte, die nicht in den Ofen müssen und die mehr an Salate erinnern. Dazu gehören „Roher Apfel-Kohlrüben-Auflauf“ und „Gurke mit Quark und Schnittlauch“.

Auch „Süße Aufläufe“ gibt es, darunter „Gebackene Äpfel mit Haselnusskrokant“ und „Pfirsichgratin mit Verbene“. (Wobei ich mir hier nicht vorstellen kann, dass das Eisenkraut gemeint ist. Vielleicht eher die Zitronenverbene?)

Die Auswahl an Rezepten ist sehr groß. Dabei wird das Thema recht weit gefasst. Die Überraschung sind hier sicher die rohen Aufläufe.
Interessant ist, wie der Autor die Rezepte zusammengestellt hat. Man findet viele nicht alltägliche Zutaten. Manche Gerichte sind sehr einfach nachzukochen, andere mit etwas mehr Zeitaufwand verbunden. Auf den Rezeptseiten kann man die Vorbereitungszeit und die einzuplanende Garzeit nachlesen. Hier steht außerdem für wie viele Personen ein Gericht ist und zudem noch, was für ein Budget zu veranschlagen sein wird.

Die Seiten sind übersichtlich strukturiert. Das Bildmaterial gefällt gut. Anhand verschiedener Nachschlagemöglichkeiten kann man schnell ein passendes Gericht auswählen.

Rezension von Heike Rau

Garlone Bardel
Selbst gemacht – Aufläufe und Gratins
Fotos von Philippe Vaurès-Santamaria
192 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831026645
ISBN-13: 978-3831026647
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ann Brashares: Wer weiß, was morgen mit uns ist

Ann Brashares: Wer weiß, was morgen mit uns ist

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Prenna darf nicht leben, wie andere junge Frauen ihres Alters. Sie muss unauffällig bleiben. Niemand darf wissen, wer sie wirklich ist und woher sie kommt. Sie lebt nach strengen Regeln, wie alle, die zu ihrer Gemeinschaft gehören. Doch einer hat ihre Ankunft beobachtet. Er hat Prenna gesehen, auch wenn sie selbst sich nicht daran erinnern kann. Als es zu einer späteren Begegnung kommt, erkennt Ethan Prenna wieder. Prenna ahnt nichts davon, dass er einen Teil ihrer Geschichte kennt. Er hält er sich zurück und setzt sie nicht unter Druck. Und dennoch bringt diese Freundschaft Prenna in Schwierigkeiten. Sie darf eigentlich keinen Kontakt zu Mitschülern haben und wird deswegen zur Rede gestellt. Aber Prenna hinterfragt die Regeln, die Überwachung und die Art und Weise, wie ihre Gemeinschaft mit ihren Mitgliedern umgeht. Es passiert ihr zu wenig. Dabei muss die Zukunft, aus der sie geflüchtet ist, umgelenkt werden. In Ethan findet sie einen Verbündeten, es entwickelt sich Liebe und eine ausweglos scheinende Situation.

Die Thematik ist faszinierend. Ein Gruppe Zeitreisender rettet sich in die Vergangenheit zurück, um die Zukunft unauffällig neu zu schreiben, um eine Epidemie zu verhindern, die die Menschheit bedroht. Allerdings wird dies falsch angepackt, möglicherweise aus Unwissenheit, aber auch aus Angst. Es sind zu viele ungewisse Möglichkeiten im Spiel.
Die Hauptrolle hat Prenna. Sie ist die erste die gegen die Regeln rebelliert, auch wenn andere ihrer Gruppe mehr als unzufrieden sind. Das wird auf spannende Weise beschrieben, auch wenn Hintergrundwissen dem Leser nicht offenbart wird. Es ist ein Buch für Jugendliche, vielleicht geht die Autorin deswegen nicht tiefer. Sie legt viel mehr Wert darauf, die aufkeimende Liebe zwischen Prenna und Ethan romantisch weiterzuentwickeln.
Die Geschichte liest sich leicht. Man wird sehr gut unterhalten. Ein bisschen wird der Blick für unsere Zukunft hinsichtlich Klimawandel und Umwelt geschärft. Schade nur, dass so viele Fragen offen bleiben. Eigentlich schafft das Raum für eine Fortsetzung.

Rezension von Heike Rau

Ann Brashares
Wer weiß, was morgen mit uns ist
320 Seiten, gebunden
cbj, München
ISBN-10: 3570159477
ISBN-13: 978-3570159477
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen