Browsed by
Autor: hera

Annette Sabersky und Jörg Zittlau: Echte Wurst hat kein Gesicht

Annette Sabersky und Jörg Zittlau: Echte Wurst hat kein Gesicht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kinder scheinen sich, was die Ernährung betrifft, von ihren Eltern sehr zu unterscheiden. Schließlich gibt es extra für die Kleinen eine riesige Auswahl an gesunden Kinderlebensmitteln. Jedenfalls verspricht die Werbung einen gesundheitlichen Vorteil und Zeitersparnis. Viele Kinder sind trotzdem zu dick. Und wenn man einmal genau die Zutatenlisten studiert, stellt man fest, dass erstaunlich viel in den kleinen Joghurtbechern, Mittagsmenüs oder der Kindermilch steckt. Künstliche Aromen, Geschmacksverstärker und Vitaminzusätze sind nur Beispiele. Zucker und Fett im Übermaß sorgen für eine erhöhte Kalorienzufuhr. Darauf machen die Autoren mit ihrem Buch aufmerksam.

Das Kinderlebensmittel nicht gesund sind, wissen viele Eltern bereits. Das Buch ist eher für Eltern gedacht, die gerade beginnen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzten. Es geht hier nicht nur um die Lebensmittel selbst, sondern auch darum, wie man ein gesundes Essverhalten beim Kind von klein auf aufbaut, wie man Interesse und Appetit weckt für natürlich Lebensmittel. Und weil zeitaufwändiges Kochen für berufstätige Mütter und Väter nicht drin ist, gibt es auch einige einfache Rezepte, die hinführen sollen zu einer Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst, Vollkornprodukten und weniger Zucker und Fett. Und das beginnt schon beim Einkauf. Saisonale und regionale Bio-Lebensmittel werden hier favorisiert.

Es geht nicht darum, allzu streng zu sein. Als Eltern muss man ja eine gesunde Ernährung vorleben. Aber es geht um ein kritisches Hinterfragen der Ernährung, denn das Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Gewichtsprobleme auf dem Vormarsch sind, scheint Tatsache zu sein. Es gilt also, den Lebensstil auf den Prüfstand zu stellen, auch hinsichtlich der Bewegung. Die Autoren informieren gut, machen aufmerksam auf Probleme und zeigen Lösungswege auf, die sich gut umsetzen lassen.

Rezension von Heike Rau

Annette Sabersky und Jörg Zittlau
Echte Wurst hat kein Gesicht
Wie Kinder wieder Spaß an gutem Essen finden
208 Seiten, broschiert
Heyne Verlag
ISBN-10: 3453602684
ISBN-13: 978-3453602687
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christian Seidel: Die Frau in mir – Ein Mann wagt ein Experiment

Christian Seidel: Die Frau in mir – Ein Mann wagt ein Experiment

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Warum dürfen Männer eigentlich keine Frauenklamotten tragen? Wer hat diese Vorschrift denn erlassen? Wieso dürfen Frauen Hosen tragen, Männer aber keine Röcke? Während Frauen sich immer mehr emanzipieren, bleiben Männer auf der Strecke. Christian Seidel will das Weibliche in sich nicht länger unterdrücken. Deshalb wagt der ausgebildete Schauspieler ein Experiment. Für ein Jahr zieht er sich an wie eine Frau, schminkt sich, trägt hohe Schuhe – und geht damit an die Öffentlichkeit. Er macht kein Geheimnis aus seinem Experiment. Christian, nun Christine, sieht gut aus als Frau und fühlt sich gut, auch wenn er Mann bleiben will. Er wird überrascht von der Wirkung, die er erzielt. Immer tiefer taucht er ein in die Frauenwelt, versucht zu erkunden, was eine Frau ausmacht. Dabei schärft sich auch sein Blick auf die Männerwelt.

Wäre Christian Seidel in die Rolle einer Frau geschlüpft, die vierzig Stunden in der Woche im Schichtbetrieb an der Supermarktkasse ihren Lebensunterhalt verdient und die auch noch Kinder zu versorgen hat, wäre sein Experiment anders verlaufen. Im Buch wird das Frausein aber über sexy Kleidung, Nylonstrümpfe und Tonnen von Schminke definiert. Der Autor beschreibt, wie sich das anfühlt und welche Wirkung er auf andere hat. Hier werden sämtliche Klischees bedient. Wirklich tiefgehende Gefühle werden nicht offenbart. Die Glaubwürdigkeit wackelt hier und da bedenklich. Selbst eine versuchte Vergewaltigung muss die Frau im Mann über sich ergehen lassen.

Wenn das Buch einfach nur unterhalten soll, dann ist es in Ordnung. Es gibt schon interessante Einblicke. Dieses Rollenspiel ist unbestreitbar eine Grenzerfahrung, ein Tabubruch. Es kommt zu komischen Situationen, die zu denken geben und es gibt interessante Einblicke und Erkenntnisse. Und das Buch provoziert natürlich auch ein bisschen.

Rezension von Heike Rau

Christian Seidel
Die Frau in mir – Ein Mann wagt ein Experiment
288 Seiten, Klappenbroschur
Heyne Verlag
ISBN-10: 3453602994
ISBN-13: 978-3453602991
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marcus Pfister: 1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?

Marcus Pfister: 1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Henne ruft ihre Küken zu sich. Die Kleinen sollen mit ihr einen Spaziergang über den Bauernhof machen. Zunächst trippeln die niedlichen gelben Küken brav hinter ihrer Mama her, doch bald schon werden sie müde. Das erste legt sich zur schlafenden Katze, um auszuruhen. Das zweite Küken macht im Hundehaus eine Pause. Das nächste ruht sich beim Schweinchen aus und das vierte setzt sich zur Kuh, um ein wenig zu schlafen und das fünfte gesellt sich zum Pferd.
Die Henne bemerkt natürlich bald, dass ihre Küken nicht mehr hinter ihr sind und sucht ganz aufgeregt nach ihnen. Und jetzt läuft die Geschichte rückwärts, während die Mama ihre Küken wieder eins nach dem anderen einsammelt.

Das Buch ist ein Zahlen-Spielebuch für Kinder ab zwei Jahren, die damit die Zahlen von 1 bis 5 kennenlernen können. Das Gedächtnis wird durch die Abfolge der Geschichte gefördert und auch durch das Farbkonzept, das bei der Unterscheidung der Zahlen eine große Hilfe ist. Nach einiger Zeit werden die Kinder sich sicher gemerkt haben, wohin die Küken gegangen sind und können der Henne dann beim Einsammeln der Kinder helfen. Spielerisch werden so die Zahlen trainiert und das Gedächtnis und die Sprachentwicklung gefördert.
Der Bauernhof selbst ist eine spannende Kulisse für Kinder, die auch noch die verschiedenen hier lebenden Tiere kennen lernen können.
Die Zeichnungen sind sehr kindgerecht. Der Blick fällt auf das Wesentliche, sodass kleine Kinder nicht überfordert werden. Präsentiert wird die Geschichte auf interessant gemachten Umklappseiten. „1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?“ ist ein stabiles Pappbilderbuch.

Rezension von Heike Rau

Marcus Pfister
1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?
24 Seiten, Pappbilderbuch
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473434396
ISBN-13: 978-3473434398
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christa Bernuth: Das Falsche in mir

Christa Bernuth: Das Falsche in mir

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lukas Salfeld führt ein ganz normales Leben mit seiner Frau und den zwei Töchtern. Zumindest hat es den Anschein. Tatsächlich hatte er sich dreißig Jahre lang gut im Griff. Was davor war, weiß seine Frau nicht. Sie ahnt nicht, dass er als Jugendlicher einen Mord begangen hat, dass er seine damalige Freundin Marion umgebracht hat.
Doch dann kehrt die Erinnerung zurück und lässt sich nicht mehr in Schach halten. Seine Fantasie nimmt überhand.
Als ein Mädchen ermordet aufgefunden wird, die auf dieselbe Art wie Marion damals zu Tode gekommen ist, kommt die Polizei sofort auf Lukas Salfeld. Hauptkommissar Benedikt Gronberg kann sich noch gut an den alten Fall erinnern.
Lukas Salfeld ist sich jedoch gar nicht sicher, das Mädchen ermordet zu haben. Er glaubt, von der Tat wissen zu müssen. Er hat sich doch im Griff! Er hat es unter Kontrolle. Er ist jetzt ein anderer. Als Hauptkommissarin Sina Rastegar mit ihrem Kollegen Gronberg ihn zur Rede stellen und seiner Ehefrau offenbaren, wer er wirklich ist, flieht er.
So einfach lässt er sich nicht als Mörder abstempeln. Jemand anderer muss die Tat begangen haben und den gilt es ausfindig zu machen.

Als Leser wird man sehr schnell in ein Netz aus Lügen und Manipulation hineingezogen. Der Krimi ist sehr intelligent ausgedacht und es ist nicht zu durchschauen, was gespielt wird. Lukas Salfeld ist ein Mann, der schwer einzuschätzen ist. Psychisch scheint er nicht stabil. Er könnte der Mörder sein oder auch nicht.
So wird man immer wieder überrascht durch nicht vorhersehbare Wendungen und Erkenntnisse. Und vor allem auch durch Zusammenhänge, die zögerlich offenbart werden.
Die Autorin lässt durch ihren Schreibstil wenig an Emotionen erkennen. Sie überlässt dem Leser seinen Fantasien und wie er sich auf das Buch einlassen will. Das ist interessant gemacht und tut auch dem Spannungsbogen gut.
Immer weiter geht es hinein in ein Dickicht, das unglaublich dornenreich ist. Die Ermittler, insbesondere Hauptkommissarin Sina Rastegar, kommen an ihre Grenzen, denn der Fall schlägt bald viel höhere Wellen, als vermutet. So ist auch das Ende sehr überraschend.

Rezension von Heike Rau

Christa Bernuth
Das Falsche in mir
352 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423249927
ISBN-13: 978-3423249928
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andy Puddicombe: Meditier dich schlank – Wer den Kopf frei hat, kann besser auf den Bauch hören

Andy Puddicombe: Meditier dich schlank – Wer den Kopf frei hat, kann besser auf den Bauch hören

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Übergewicht ist weit verbreitet. Dabei gibt es Diätratgeber ohne Ende. Nur bedeutet eine Diät immer Einschränkungen. Man hat sich nach strengen Plänen zu richten und Verzicht zu üben. Wenn die Diät zu Ende ist, kehrt man in die alten Muster zurück, nimmt wieder zu und wiegt dann irgendwann unter Umständen sogar mehr als vor der Diät. Es ist ein ewiger Kreislauf, der sehr frustrierend sein kann.

Andy Puddicombe möchte mit seinem Buch einen anderen Weg gehen. Es ist kein Diätratgeber im herkömmlichen Sinne. Zwar werden die Grundregeln einer gesunden Ernährung mit vermittelt, aber Einkaufslisten und Rezepte findet man hier nicht. Es geht hier vielmehr um eine Änderung des Lebensstils.
Achtsamkeit ist das Zauberwort. Als würden wir im Alltag nicht darüber nachdenken, was wir essen und wie wir essen … Wir tun es natürlich schon. Aber mit dem falschen Ansatz und eben auch nicht überlegt und schon gar nicht mit innerer Ruhe.

Der Anfang des Buches ist recht langwierig. Der Autor redet, redet und redet. Aber diese anfängliche Ungeduld löst sich interessanter Weise bald auf. Die Worte bewirken etwas und führen zu einer Einsicht. Man beginnt Vorstellungen zu entwickeln, was bisher schief gelaufen ist, und wie der Lebensstil zu ändern sein könnte. Es geht gar nicht nur um das Essen, sondern insgesamt um das Gefühl für sich selbst. Durch die Meditation stellt sich eine Leichtigkeit in den Gedanken ein und Klarheit folgt. Wer immer mit sich selbst hadert, sich selbst kritisiert und Vorwürfe macht, sich mit Gewissensfragen plagt, stets unzufrieden ist und oft schlecht gelaunt, kann aus dem Buch einen großen Nutzen ziehen. Aus Frust zu essen oder unüberlegt irgendetwas in sich hineinzustopfen, wird wohl dann nicht mehr vorkommen. Außerdem lernt man, sich nicht mehr irgendwelchen Idealen zu unterwerfen und Werbeversprechen zu folgen. Man lernt sich selbst mit seinen Bedürfnissen zu sehen. Die Ernährung erhält einen anderen Stellenwert.

Rezension von Heike Rau

Andy Puddicombe
Meditier dich schlank – Wer den Kopf frei hat, kann besser auf den Bauch hören
Aus dem Englischen von Henning Thies
304 Seiten, Klappenbroschur
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426657309
ISBN-13: 978-3426657300
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christina Kempe: Fingerfood

Christina Kempe: Fingerfood

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Fingerfood ist beliebt. Es lässt sich gut vorbereiten, sieht klasse aus und bietet durch eine größere Auswahl Abwechslung in der Speisenfolge. Ein Partybuffet lässt sich sehr schön damit gestalten und bietet für jeden gleich mehrere Leckereien.
Ein bisschen Planung muss natürlich sein. Ganz nach Anlass oder Jahreszeit kann hier variiert werden. Das Buch ist da sehr hilfreich. Auch, weil es nicht nur um die Rezepte geht, sondern auch die Präsentation des Essens.

Es beginnt mit Fingerfood, also kleinen Häppchen, die man mit den Fingern essen kann. „Die „Caprese-Spieße mit Basilikum-Gremolate“ stehen in kleinen Gläsern. Die „Knusperpäckchen mit Möhren und Frühlingszwiebeln“ haben eine kleine Manschette aus Pergamentpapier und die „Ofen-Champignons mit Knusper-Parmesan-Füllung“ sitzen in Muffinförmchen aus Papier.
Besonders aromatisch sind die marinierten Häppchen. Wirklich nur ein ganz kleiner Happen sind die „Balsam-Zwiebelchen mit Portwein“. Sehr ansprechend sieht das „Röstgemüse-Allerlei mit Meerrettich-Schmant“ aus.
Herzhaft belegte Brothäppchen sind auch im Buch zu finden, darunter „ Rührei-Toasts mit Senfcreme und Sprossen“ und „Matjes-Brote mit Apfel und Dill“.
Im nächsten Kapitel kommen dann doch Löffel und Gabeln zum Einsatz. Wir haben hier unter anderem „Melonen-Feta-Salat mit Minzedressing“ und „Spargelterrine mit krossem Pamaschinken“.
Den Abschluss, denn ein Nachtisch muss schließlich sein, bilden die Mini-Dessert, darunter „Mohn-Panna-Cotta mit Aprikosenkompott“ und „Mangosorbet im Schaumweinbad“.

Die Rezepte im Buch sind sehr abwechslungsreich. Man kann Aufwändiges heraussuchen, aber auch Einfaches oder beides kombinieren. Vieles lässt sich schon einen Tag zuvor vorbereiten und kann dann ohne größeren Aufwand fertig gemacht werden. Dass eine größere Party dann doch einen erheblichen Arbeitsaufwand mit sich bringt, darf allerdings nicht aus den Augen verloren werden. Der Zeitbedarf den man für ein Gericht einplanen muss, ist aber immer angegeben. Teilweise werden auch Fertigprodukte verwendet, das bleibt aber im Rahmen. Sehr schön sind die Tipps zum Anrichten und Dekorieren, die es zu jedem Rezept gibt. Die Rezepte und Ideen regen aber auch an, selbst kreativ zu werden.

Das Buch ist, wie alle Bücher dieser Reihe, sehr schön gestaltet und mit hübschen Fotos versehen. Die Rezeptanleitungen sind übersichtlich und gut nachvollziehbar.

Rezension von Heike Rau

Christina Kempe
Fingerfood
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440130053
ISBN-13: 978-3440130056
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Anne Iburg und Gesine Harth: Wohlig-wärmende Wintergetränke – Punsch, Schokodrink und mehr hübsch verpackt

Anne Iburg und Gesine Harth: Wohlig-wärmende Wintergetränke – Punsch, Schokodrink und mehr hübsch verpackt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Heiße Getränke sind in der kalten Jahreszeit begehrt. Sie tun gut, vermitteln Gemütlichkeit und wärmen auf.

„Hot Chocolate“ ist sicher ein Klassiker. Diesmal wird diese aber mit Marshmallows dekoriert. Die Grundzutaten, die später in die Milch gerührt werden, können aber auch verschenkt werden. Dazu werden diese in kleine hübsch verzierte Einweckgläser gegeben. Die Anleitung dazu wird gleich mitgeliefert. Man findet im Buch also nicht nur Rezepte, sondern auch Verpackungsideen für Geschenke.

Ein weiteres leckeres Getränk ist der „Bratapfelpunsch wie bei Großmutter“. Dieser kann auch weiterverschenkt machen, indem er in hübschen Flaschen eingekocht wird.

Auch Tees sind beliebte Getränke für die Winterzeit. Im Buch findet man beispielsweise das Rezept zu „Exotischem Chai-Tee“, der sich durch eine raffinierte Würzung auszeichnet. In weihnachtliche Tüten verpackt, ist dieser Tee ebenfalls ein ganz besonderes Geschenk.
Für alle, die sich einen Schnupfen eigefangen haben, empfiehlt sich der nach Lakritz schmeckende „Erkältungstee“, der in einer hübschen runden Dose verpackt bestimmt Anklang beim Beschenkten findet.

Das kleine Büchlein bietet also Rezepte zu Heißgetränken und Geschenkideen. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen und die kreativen Verpackungsmöglichkeiten lassen sich mit etwas Geschick auch gut gestalten. Es gibt reichlich anschauliches Bildmaterial, sodass man schon vorab eine Vorstellung entwickeln kann, wie ein Getränk dekoriert werden kann oder wie das fertige Geschenk aussehen könnte. Wenn nötig, wird eine Vorlage mitgeliefert, wie etwa die Eiskristalle, die dann später als Verzierung für die Gläser mit dem Schokokaffee dienen.

Insgesamt sind 11 Rezepte mit Verpackungsideen im Buch zu finden. Dazu kommt noch eine kleine Warenkunde zu den im Buch verwendeten Gewürzen.

Rezension von Heike Rau

Anne Iburg und Gesine Harth
Wohlig-wärmende Wintergetränke – Punsch, Schokodrink und mehr hübsch verpackt
64 Seiten, gebunden
Frechverlag
ISBN-10: 3772459145
ISBN-13: 978-3772459146
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Micaela Jary: Das Bild der Erinnerung

Micaela Jary: Das Bild der Erinnerung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die junge Kunsthistorikerin Anna Falkenberg soll die Expertise anfertigen. Doch das das Bild, das Beatrice Coleman im Aktionshaus Bonhoff in München abgegeben hat, löst ihr Misstrauen aus. Es soll zu einer Sammlung gehören, die sich im Nachlass des Stiefvaters befindet. Als Sammler war Philip Coleman jedoch nicht bekannt. Das „Liebespaar“ von Leo Reichenstein gilt zudem seit 70 Jahren als verschollen. Die Geschichte ist mysteriös.
Anna Falkenberg beginnt, die Herkunftsgeschichte des Bildes zu recherchieren. Sie verfolgt das Bild zurück zur Galerie Richardson in London, die das Werk angeblich an Philip Coleman verkauft hat. Oliver Richardson leitet die Galerie seines Großvaters Henry. Der alte Mann kann am ehesten Auskunft über das Bild geben, dessen Schicksal sich offenbar in der Nachkriegszeit des besetzten Berlins entschieden hat.
Der erste Kontakt mit der Galerie verläuft unbefriedigend und verstärkt Annas Misstrauen noch, was die Echtheit des Bildes betrifft. Später wird sie sogar anonym bedroht. Unterkriegen lässt sie sich davon nicht, nicht ahnend, dass ihre Familiengeschichte ebenfalls mit dem Bild in Zusammenhang steht.

Die Geschichte ist sehr geheimnisvoll. Von Anfang an ahnt man, dass für Anna Falkenberg mit den Recherchen zum Bild ein Abenteuer beginnt. Was sie nach und nach recherchiert, ist in einem anderen Erzählstrang, der zurückgeht in die Berliner Nachkriegszeit Wirklichkeit.
Durch verschiedene Blickwinkel wirkt der Roman sehr realitätsnah. Die historischen Hintergründe sind perfekt recherchiert. Vergangenheit und Gegenwart werden auf unerwartete Weise verbunden.
Der Schreibstil der Autorin ist beeindruckend. Mit ihrem detailreichen Ausdruck lässt sie Bilder beim Leser entstehen. Die Geschichte wirkt so unglaublich lebendig. Starke Gefühle werden vermittelt, die den Leser mitfühlen lassen. „Das Bild der Erinnerung“ ist ein faszinierender und damit ein sehr fesselnder Roman.

Rezension von Heike Rau

Micaela Jary
Das Bild der Erinnerung
416 Seiten, Klappenbroschur
Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442478855
ISBN-13: 978-3442478859
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andrea Schütze: Graf Koriander bleibt kleben – Band 1

Andrea Schütze: Graf Koriander bleibt kleben – Band 1

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Er ist kein Gnom und auch kein Kobold. Graf Koriander ist ein Gnomold und er ist der letzte seiner Art. Er lebt in einer Höhle unter dem Pförtnerhaus zum Waldschlösschen. Hier kann er in Ruhe sein Süppchen kochen. Nicht irgendein Süppchen, vielmehr sucht Graf Korinander das Rezept für das Unsichtbarkeitssüppchen. Das ist eine anstrengende Sache und erfordert Ruhe. Absolute Ruhe. Mit der ist es vorbei, als eine Familie in das Pförtnerhäuschen zieht. Es sind Jette und Justus mit ihren Eltern und Hund Wenzel.
Die Menschlein stören ungemein, sie machen schon beim Einzug Krach. Graf Koriander nimmt sich vor, sie mit einem ordentlichen Spuk wieder zum Ausziehen zu bewegen. Die Sache mit den Killerfedern ist nur ein Beispiel. Während die Eltern glauben, die Kinder spielen ihnen einen Streich nach dem anderen, glauben Jette und Justus mehr an ein Gespenst oder an einen Geist. Geschlagen geben wollen die beiden sich nicht. Sie bereiten alles vor, um auf Geisterjagd zu gehen.

Was für eine herrliche Geschichte! Die Autorin schreibt mit sehr viel Fantasie. Mit Graf Koriander hat sie eine ganz eigene Figur kreiert, die für viele Überraschungen sorgt. Der kleine eigenwillige Gnomold verteidigt sein Heim auf gespenstige Art und Weise. Aber auch Jette und Justus sind nicht auf den Kopf gefallen.
Die Sprache, derer sich die Autorin bedient, gefällt ausgesprochen gut. Dem kleinen Gnomold hat sie eine eigene Stimme gegeben. Er bedient sich kreativer Wortschöpfungen, die es eigentlich nicht gibt, die aber jedes Kind sofort versteht.
Die Geschichte ist spannend und auch besonders witzig. Der Lesespaß kommt keine Minute zu kurz. Zudem ist die Handlung sehr gut vorstellbar, was auch an den schönen detailreichen Zeichnungen liegt.
Die Geschichte ist für Jungs und Mädchen im Alter von 8 bis 11 Jahren gedacht. Sie ist zum Vorlesen und Selberlesen gleichermaßen gut geeignet.

Rezension von Heike Rau

Andrea Schütze
Graf Koriander bleibt kleben – Band 1
Mit Illustrationen von Stefanie Reich
200 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag
ISBN-10: 376415005X
ISBN-13: 978-3764150051
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christiane Gref und Meike Schwagmann: Der Schädeljäger

Christiane Gref und Meike Schwagmann: Der Schädeljäger

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Weimar des Jahres 1805 präsentiert der Phrenologe Dr. Franz Josef Gall seinem Publikum eine Forschungsarbeit, die Entsetzen und Faszination zugleich hervorruft. Eine umfangreiche Schädelsammlung dient ihm als Beweis für seine These, anhand der Kopf- und Gehirnform eines Menschen auf seinen Charakter und seine Eigenschaften zu schließen.
Da liegt natürlich der Verdacht nahe, dass er mit den Morden zu tun hat, die Oberinspektor Niemer und seinen Kollegen Weiland nun beschäftigen. Das erste Opfer wird ausgerechnet während der Abendgesellschaft der Behrmanns gefunden. So muss auch, wer Rang und Namen hat, um sein Leben fürchten. Vielleicht ist aber auch der Täter genau in diesem Umfeld zu finden.
Der Weinhändler Adrian Dennfelder gerät bald ebenfalls in Gefahr, kann sich aber zunächst retten. Er weiß aber nun, dass es der Mörder auch auf die Pianistin Maria Malo abgesehen hat, die ihm, seit er ein Konzert von ihr besucht hat, nicht mehr aus dem Sinn kommt, obwohl er verheiratet ist.
Während die Polizei noch im Dunkeln tappt und Hinweisen eines Straßenjungen nachgeht, ist Dennfelder schon eher auf der richtigen Spur. Doch genau das könnte ihm zum Verhängnis werden.

Das Buch ist spannend, keine Frage! Die Geschichte ist gut ausgedacht und der Spannungsbogen stimmt. Das ist wirklich fesselnd. So ganz leicht liest sich der Roman allerdings nicht. Das mag an der Vielzahl der Personen liegen, die man dann natürlich lernen muss, auseinanderzuhalten. Der rote Faden reißt ab und an. Dafür ist die Geschichte sehr detailreich gestaltet, sodass Szenen bildlich sehr gut vorstellbar werden. Auch die, die an die Nerven gehen!
Sehr gut gefallen hat die Darstellung der historischen Kulisse. Die Hintergründe zum Buch sind allerdings nur sparsam dargestellt. Die Phrenologie dient zwar als Aufhänger, das Thema wird dann aber nicht weiter vertieft und so verschwindet auch Dr. Franz Josef Gall nach seinem kurzen Auftritt wieder von der Bildfläche, während der Mörder sich seiner Forschungsarbeit weiter hingibt.
Das Buch zu lesen, gleicht einem Abenteuer.

Rezension von Heike Rau

Christiane Gref und Meike Schwagmann
Der Schädeljäger
Historischer Kriminalroman
370 Seiten, broschiert
Gmeiner Verlag
ISBN-10: 3839212987
ISBN-13: 978-3839212981
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen