Browsed by
Autor: hera

T. Coraghessan Boyle: San Miguel

T. Coraghessan Boyle: San Miguel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
San Miguel, vor der Küste Kaliforniens gelegen, ist das, was man eine einsame Insel nennt. Überredet von ihrem Ehemann, beginnt Marantha hier im Jahre 1888 mit ihm und ihrer Stieftochter ein neues Leben, in der Hoffnung, es möge ihrer Gesundheit zuträglich sein. Ab und an bessern sich die Symptome der Schwindsucht tatsächlich, aber bald wird klar, dass es auch auf der Insel keine Heilung geben wird. Die Arbeit auf der Farm mit den Schafen ist hart. Das Wetter ist unberechenbar. Es gibt keinerlei Komfort. Die Sehnsucht nach dem Leben in der Stadt wächst ins Unermessliche. Die alltägliche Monotonie und vor allem auch die Einsamkeit machen ihr zu schaffen. Sie erträgt das Leben hier nicht und ihrer Adoptivtochter Edith, die 14 Jahre alt ist, geht es genauso. Doch sie wird viel mehr Zeit auf der Insel verbringen, als ihre Stiefmutter, weil der Stiefvater sie dazu zwingt.

Jahrzehnte später kommt wieder eine Frau auf die Insel. Elise Lester begleitet ihren Mann hierher. Die beiden behalten ihre Liebe und ihr Glück und lassen sich von der schweren Arbeit nicht unterkriegen. Sie genießen die einsamen Momente, die Natur und die Geborgenheit, die sie sich schaffen. Zwei Kinder werden geboren und wachsen auf der Farm auf. Sogar die Presse wird aufmerksam auf die einsam lebende Familie und das mitten in der Weltwirtschaftskrise. Was nach außen hin so idyllisch wirkt, ist das Ergebnis harter Arbeit und der Bereitschaft, Entbehrungen hinzunehmen. Die Jahre kommen und gehen und es wird immer schwerer, das Glück festzuhalten.

Drei Geschichten werden erzählt. Marantha, Edith und Elise stehen jeweils im Mittelpunkt. Für jede bedeutet San Miguel etwas anderes. Für die eine ist es die Hölle, für die andere ein steiniger Weg in ein selbstbestimmte Leben und für die Dritte das wahre Glück. Diese Unterschiede zu sehen, diese verschiedenen Lebensentwürfe, ist sehr spannend. Man nimmt teil am Leben der Frauen, das der Autor auf eine sehr ruhige und melancholische Art schildert. Immer wieder scheint es, als versuche die Insel, ihnen die Hauptrolle streitig zu machen. Glück, selbst wenn man glaubt, es für immer zu haben, scheint doch vergänglich zu sein. Es gibt so vieles, das als gegeben hingenommen werden muss.

Historische Fakten liegen dem Buch zugrunde. Diese hat der Autor aneinander gewoben und mit seiner Fantasie zu einer lebendigen Erzählung aufgefüllt, die berührt.

Rezension von Heike Rau

T. Coraghessan Boyle
San Miguel
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
448 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446243232
ISBN-13: 978-3446243231
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Paul Grote: Tödlicher Steilhang – Mord an der Mosel

Paul Grote: Tödlicher Steilhang – Mord an der Mosel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nach der Trennung von seiner Frau kommt Georg Hellberger bei einem Freund unter, der ein Weingut an der Mosel hat. Hellberger gibt vor, sich eine Auszeit genommen zu haben, denn auch seinen Job als Geschäftsführer einer Sicherheitsfirma hat er nach einer Übernahme aufgeben müssen. Alles was ihm geblieben ist, sind Unterlagen, die diese Firma in keinem guten Licht erscheinen lassen. Deshalb wird er beschattet und unter Druck gesetzt. Das Weingut erscheint ihm als guter Platz, um sich vom allgegenwärtigen Stress zu erholen.
Damit, dass sein Gastgeber Stefan Sauter nach Italien reisen muss, hat er nicht gerechnet. Aber er beginnt dennoch so etwas wie ein Praktikum, um das Geschäft mit dem Wein kennenzulernen. Dass ganz in der Nähe ein Winzer in der Mosel ertrunken ist, gibt ihm zu denken. Ein weiterer, der schon verprügelt worden ist, kommt später in seinem Weinberg zu Tode. Ganz leise macht sich der Verdacht in Hellberger breit, dass Sauter damit etwas zu tun haben könnte. Hellberger hat eine Lizenz als Privatdetektiv. Ablenkung von den eigenen Problemen tut ihm gut. Also beginnt er, die Umstände der Todesfälle, die ja möglicherweise Mordfälle sind, zu untersuchen.

Man sieht es gleich. Dass wird nichts mit dem Sabbatjahr. Georg Hellberger ist zwar ausgebrannt, und eigentlich zu nichts mehr in der Lage, aber bei Mord und Totschlag springt der Motor wieder an. Allerdings sind die Fälle um die Winzer kompliziert. Es steht auch überhaupt nicht fest, ob beide ermordet worden sind. Motive sind auch nicht so einfach ersichtlich. Es gibt aber Feindschaften zwischen den Familien und auch mögliche politische Verwicklungen. Wem nützt der Tod von Peter Albers, der einen Rechtsstreit ausgerechnet mit Stefan Sauter hatte und wem der von Helmut Menges, der Vorsitzende einer Bürgerinitiative war? Es geht also nur langsam voran mit Georg Hellbergers Ermittlungsarbeit. Dennoch ist der leicht lesbare und insgesamt gut gemachte Krimi unterhaltsam, besonders für diejenigen, die Interesse am Weinanbau an der Mosel mit ihren Steilhängen haben.

Rezension von Heike Rau

Paul Grote
Tödlicher Steilhang – Mord an der Mosel
416 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214643
ISBN-13: 978-3423214643
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eva Reichert und Thomas Sadler: Bioladen-Kochbuch

Eva Reichert und Thomas Sadler: Bioladen-Kochbuch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bio-Lebensmittel gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt. Allerdings ist das Angebot begrenzt und es wird nicht so gut präsentiert, weil nun mal auch das normale Angebot auf großem Raum vorhanden ist.
Im Bioladen gilt es Lebensmittel zu entdecken, die noch nicht so bekannt sind oder die von regionalen Erzeugern stammen. Die Autoren des Buches zeigen auf, worauf man seinen Blick richten sollte. Lebensmittel werden also vorgestellt und gleich in Rezepten verarbeitet.

Zunächst wird aber eine kleine Vorratshaltung vorgeschlagen. Es gibt ja Dinge, die man immer zu Hause haben sollte wie etwa Nudeln, Öl und Gewürze.
Die dann vorgestellten Lebensmittel sind in Produktgruppen unterteilt. Die Kapitel beginnen mit einer Warenkunde. Dann werden Höfe vorgestellt, die Entsprechendes anbauen und weiterverarbeiten oder eben Nutzvieh halten. Danach folgt der Rezeptteil.

Sehen wir uns das Kapitel über Getreide & Reis näher an. Angeboten werden hier auch Grieß, Schrot, Grütze, Mehl und Flocken, wobei auch küchenfertige Teige im Kühlregal zu haben sind. Die Nudeln können auch mal aus Mais, Hirse, Quinoa oder Buchweizen sein.
Neben Getreide sind also auch die Pseudogetreide von Interesse wie zum Beispiel Canihua. Schade ist, dass die Fotos mehr eine illustrierende Aufgabe haben. Ob Canihua auch auf einem der Fotos zu sehen ist, ist für denjenigen, der es nicht kennt, nicht auszumachen.
Vorgestellt wird der Biohof Lex in der Nähe von Erding. Hier werden zum Beispiel Dinkel, Weizen, Buchweizen und Hirse angebaut.
In den Rezepten findet man „Cremige Tsampa-Suppe“, „Pasta mit Rucola-Zitronen-Pesto“, „Sahnige Hirsecreme“ und mehr. Einige dieser Rezepte sind mit einem Foto der fertigen Speise versehen.

In den weiteren Kapiteln geht es um Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh & Seitan, um Kartoffeln, Asia-Spezialitäten, Gemüse, Fleisch, Ruck-zuck-fertig-Produkte und um Obst & Nüsse.

Das Buch macht Lust darauf, sich im Bioladen umzusehen und Neues zu entdecken. Die Frage, wie diese Lebensmittel dann zu verarbeiten sind, stellt sich nicht, da ja die passenden Rezepte mit dem Buch gleich mitgeliefert werden.

Rezension von Heike Rau

Eva Reichert und Thomas Sadler
Bioladen-Kochbuch
192 Seiten, gebunden
TRIAS Verlag
ISBN-10: 3830464444
ISBN-13: 978-3830464440
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cornelia Schinharl: Suppen, die glücklich machen

Cornelia Schinharl: Suppen, die glücklich machen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Suppen sind beliebt. Meist sind sie einfach zuzubereiten und dennoch sehr abwechslungsreich. Der Hunger wird gestillt, der Bauch gewärmt. Frau Schinharls Suppen können noch mehr. Sie machen glücklich. Na, dann wollen wir doch mal sehen!

Die Grundlage für die Suppen, also die Gemüsebrühe, Fleischbrühe und der Fischfond, werden natürlich selbst gemacht. Das ist aufwändig. Aber wer es einmal gemacht hat, wird den Unterschied zur gekörnten Fertigbrühe mit ihren teils nicht in besonders gutem Ruf stehenden Zutaten bemerken. Und für alle, die tatsächlich mal keine Zeit haben, gibt es ja die Blitz-Brühe aus Hackfleisch.

Das Buch ist nach Jahreszeiten untergliedert, beginnend mit dem Frühling. Hier werden frühlingsfrische Suppen vorgestellt, darunter „Brennnesselsuppe mit Grünkern“, „Spargelcremesuppe mit Kerbel“ und „Rhabarbersuppe mit frittierten Reisbällchen“.
Es folgt der Sommer. Eine heiße Suppe muss es jetzt nicht unbedingt sein. Deshalb findet man hier auch Erfrischendes wie „Gurkensuppe mit Dill-Pistou“ und „Beerenkaltschale mit Vanilleschmand“.
Unter den Herbstsuppen findet man insbesondere immunstärkende Suppen. Hierzu gehören die „Hühnersuppe mit Nudeln und Erbsen“ und die „Kartoffelsuppe mit Lauch und Meerrettich“.
Im Winter dann darf es natürlich etwas gehaltvoller sein. Wie wäre es mit „Gulaschsuppe mit Wintergemüse“, „Linsensuppe mit Fenchel und Bratwurst“ oder „Sauerkrautsuppe mit Apfel und Fisch“?

Suppenkochbücher sind genug auf dem Markt. Aber dieses hebt sich von der Masse doch ab. Die Suppen sind sehr abwechslungsreich. Das liegt auch am Mitgehen mit den Jahreszeiten und den dann saisonal zur Verfügung stehenden Gemüsesorten. Die interessante Würzung und die Verwendung vieler Kräuter gefallen gut. Einfache Suppen werden durch Toppings oder bestimmte Einlagen aufgewertet.

Die Rezeptanleitungen sind gut gemacht und auch übersichtlich gehalten. Gekocht wird für 4 Personen. Der zu veranschlagende Zeitbedarf ist angegeben und liegt meist zwischen 30 und 60 Minuten.
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Die Fotos sind allesamt Hingucker!

Fazit: Ja, es stimmt. Suppen können glücklich machen! Bei mir ist eine süße Suppe der Favorit und zwar die „Beerenkaltschale mit Vanilleschmand“.

Rezension von Heike Rau

Cornelia Schinharl
Suppen, die glücklich machen
Fotos von Alexander Walter
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440134172
ISBN-13: 978-3440134177
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stefan Moster: Die Frau des Botschafters

Stefan Moster: Die Frau des Botschafters

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Er hat Oda von seinem Boot aus gesehen. Beim ihrem ersten Versuch zu angeln. Und wirft ihr dann einen Fisch auf den Bootssteg. Die Frau des Botschafters nimmt das Geschenk an. Weil der Fischer sie immer wieder mit einem Fang versorgt, passt sie ihn ab und lädt ihn, um sich zu revanchieren, zu einem Empfang ein. Dafür lädt er Oda wiederum zu einer Bootstour ein. Sie bekommt heraus, wo Klaus Koskinen wohnt und ist fasziniert von dem gelb gestrichenen Holzhaus und seinem einfachen und doch zufriedenen Leben. Eine Freundschaft beginnt, sich zu entwickeln.

2000 km muss Oda überwinden, um zu ihrem Sohn nach Deutschland zu kommen, seit sie mit ihrem Mann in der Botschaft in Helsinki wohnt. Felix lebt in einem Heim. Ihn zu Hause zu pflegen, lässt seine Behinderung nicht zu. Als der Junge dann auch noch zu erblinden droht, beschließt sie, ihm noch etwas zu zeigen. In Klaus findet sie jemanden, der sie unterstützt.

Der Autor lässt die Geschichte von einem Bibliothekar erzählen. Er fungiert als Bindeglied zwischen den Figuren. Insbesondere Oda liegt ihm am Herzen, auch wenn seine Gefühle nicht erwidert werden. Vielleicht ist er dadurch voreingenommen, vielleicht auch nicht.

Oda hat ihren Job aufgegeben, um an der Seite ihres Mannes zu sein. Er entwickelt sich weiter, während sie auf der Stelle tritt. Sie erfüllt die Aufgaben, die sich für sie als Frau des Botschafters ergeben. Doch immer mehr wird sie von Langeweile erfüllt. Es ist sicher kein Ausbruchsversuch, den sie startet. Dazu ist Oda nicht spontan genug, aber ein bisschen eigenes Leben, versucht sie sich zurückzuerobern und das wieder in den Vordergrund zu rücken, was ihr persönlich wichtig ist. Und hier bindet sie ihren Sohn und den neu gewonnenen Freund mit ein.

Es ist ein Buch, das nachdenklich stimmt, weil es sehr gekonnt vielen Fragen nachgeht, die bewegen. Es geht um Werte im Leben, um die Entwicklung der Persönlichkeit, um die Bedeutung von Freundschaft und Liebe.

Rezension von Heike Rau

Stefan Moster
Die Frau des Botschafters
320 Seiten, gebunden
Mareverlag, Hamburg
ISBN-10: 3866481705
ISBN-13: 978-3866481701
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Holm Friebe: Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln

Holm Friebe: Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Manche Dinge erledigen sich von selbst. Es ist im Grunde nicht erforderlich, zu handeln, schon gar nicht vorschnell. Dennoch können viele Menschen in bestimmten Situationen eben nicht stillhalten. Sie können es nicht ertragen, nicht einzugreifen. So entsteht Stress, der eigentlich vermieden werden könnte. Und das Ergebnis ist auch nicht immer das erwünschte. Durch unüberlegtes Handeln spitzt sich die Lage nicht selten sogar dramatisch zu.

Der Autor stellt dar, wie sich das Problem durch ganze Wirtschaftzweige und auch die Politik zieht. Dieser Zwang sofort zu handeln, immer zu schauen, was verändert werden und besser gemacht werden kann und sich ständig zu rechtfertigen, bringt meist keinen Vorteil mit sich. Besser ist es, Ruhe zu bewahren und den Dingen auch mal ihren Lauf zu lassen.

Von der Kunst Seiten zu füllen, ohne viel zu sagen … Der Autor scheint, die Stein-Strategie auch auf dieses Buch angewendet zu haben, denn inhaltlich überzeugt es nicht ganz. Zwar kann man nachlesen, wann sich die Methode, insbesondere im großen Rahmen, bewährt hat, aber ob man da groß Voraussagen treffen kann, oder ob hier nicht eher der Zufall mitgespielt hat, lässt sich nicht immer feststellen. Natürlich ist es wichtig, mit Bedacht zu handeln, statt kopflos und unüberlegt. Aber ist diese Erkenntnis neu?

Tatsache ist, dass es mit der Umsetzung der Strategie oft hapert. Also ist es sicher nicht schlecht, mit dem Buch die Stein-Strategie wieder ins Bewusstsein zu rufen, sich auf Bewährtes zu besinnen, statt dem Fortschritt nachzujagen, Ruhe zu bewahren, statt vorschnell und unüberlegt zu handeln und zu schweigen, wo es nichts zu sagen gibt. Das dürfte tatsächlich für mehr Ruhe, Gelassenheit und weniger Stress sorgen. Und damit für eine Entschleunigung der Zeit. Vielleicht ist dann auch wieder mehr Platz für die schönen Dinge im Leben.

Rezension von Heike Rau

Holm Friebe
Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln
216 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446436774
ISBN-13: 978-3446436770
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hans-Ulrich Grimm: Chemie im Essen – Lebensmittel-Zusatzstoffe – Wie sie wirken, warum sie schaden

Hans-Ulrich Grimm: Chemie im Essen – Lebensmittel-Zusatzstoffe – Wie sie wirken, warum sie schaden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Angeregt durch das Buch habe ich mir eine Flasche Zitronen-Limonade herausgesucht und die Zutatenliste studiert. Vermutet hätte ich da Wasser, Zitronensaft und Zucker. Drin sind: natürliches Mineralwasser, Glukose-Fruktose-Sirup, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, Säureregulator Trinatrium-Citrat, natürliches Aroma, Süßstoffe: Natriumcyclamat, Aspartam, Acesulfam-K und Saccharin-Natrium.

Der Autor zeigt auf, was es mit diesen Zutaten auf sich hat, wie sie hergestellt werden und welche gesundheitlich bedenklich sind.
Wer bisher bedenkenlos ins Supermarktregal gegriffen hat, wird das nach der Lektüre des Buches nicht mehr tun. Denn viele dieser künstlichen Zusatzstoffe können gravierende Probleme für die Gesundheit mit sich bringen, gerade auch dann, wenn sie über viele Jahre täglich mit der Nahrung aufgenommen werden.
Wer hauptsächlich Fertigprodukte verzehrt und täglich Cola und Limo trinkt, könnte die Folgen irgendwann zu spüren bekommen. Und dabei geht es längst nicht nur um Gewichtsprobleme.

Hans Ulrich-Grimm hat viele Lebensmittel unter die Lupe genommen. Dass kaum noch etwas wirklich natürlich ist, nicht mal das natürliche Aroma in der oben genannten Limonade, führt er in seinem Text auf.
Mit im Buch sind ein Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe und ein Verzeichnis der Zusatzstoffe, die nicht als solche gelten, wie zum Beispiel der Geschmacksverstärker Hefeextrakt oder der Glukose-Fruktose-Sirup, der auch in der Zitronen-Limonade ist.

Das Buch ist gut lesbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alles wird verständlich erklärt. Damit ist das Buch gut geeignet für Leser, die sich mit ihrer Ernährung auseinandersetzen wollen, die sich nicht zufrieden geben, mit den seltsamen Zutaten und dubiosen E-Nummern auf den Zutatenlisten der verarbeiteten Lebensmittel und bedenkliche Zusatzstoffe in Zukunft meiden wollen.

Rezension von Heike Rau

Hans-Ulrich Grimm
Chemie im Essen – Lebensmittel-Zusatzstoffe – Wie sie wirken, warum sie schaden
336 Seiten, broschiert
Knaur Taschenbuch
ISBN-10: 3426785617
ISBN-13: 978-3426785614
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christian Buder: Die Eistoten

Christian Buder: Die Eistoten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Alice Pokel ist elf Jahre alt, als sie zusammen mit ihrem Freund Tom Hahnemann im Wald am See die Leiche eines erfrorenen Mädchens findet. Statt die Polizei zu rufen, überzeugt sie Tom davon, abzuwarten. Denn Alice will selbst den Mörder finden. Die Sache soll nicht wieder als Unfall abgehandelt werden, so wie es bei ihrer Mutter war, die vor vier Jahren in der Nähe des Wohnhauses in einer eiskalten Nacht erfroren ist.

Tom recherchiert und stößt auf die Eistoten. Ein Journalist hat sich mit den merkwürdigen Todesfällen beschäftigt. Jährlich, immer kurz vor Weihnachten, stirbt ein junges Mädchen durch Erfrierung.

Der Schreck ist groß, als das erfrorene Mädchen aus dem Wald dann vor der Kirche gefunden wird. Die Polizei, und zu der gehört auch Alices Vater, geht wieder von einem von Unfall aus. Niemand hört Alice zu, die längst Zusammenhänge erkannt hat. Sie gilt durch den Tod ihrer Mutter als traumatisiert und ihr Vater erwägt, sie in eine psychiatrische Klinik zu bringen.

Viel Zeit bleibt also nicht, den Mörder zu finden. Und tatsächlich kommen die Kinder ihm auf die Spur. Er beichtet seine Taten in der Kirche. Die flüsternde Stimme jemanden zuzuordnen, ist allerdings nicht einfach.

Alice ist ein hoch intelligentes Mädchen und ihrem Alter voraus. Orientierung gibt ihr der 1954 verstorbene Philosoph Ludwig Wittgenstein. Das heißt aber nicht, dass Alice in einer Fantasiewelt lebt, auch wenn die Erwachsenen das glauben und sie für psychologisch behandlungsbedürftig halten.

Als Leser erhält man Einblick in ihre Denkweise und kann diese viel besser nachvollziehen, als es ihr Umfeld im Buch könnte. Das ist vom Autor sehr interessant gemacht. Alice, auch wenn sie besserwisserisch und altklug erscheint, ist intelligent und stellt Zusammenhänge blitzschnell her. Sie ist genau in ihrem Denken und im Analysieren der Vorkommnisse. Das macht sie zu einer sehr interessanten Persönlichkeit.

Da sie aber, außer von ihrem Freund Tom, keine Hilfe erhält bei der Aufklärung der Morde, die von den Erwachsenen als Unfälle wahrgenommen werden, spitzt sich die Lage immer mehr zu. Dem Mörder entgeht nämlich keineswegs, dass ihm die Kinder auf der Spur sind.

Es ist ein ungewöhnliches Buch. Es begeistert durch seine Vielschichtigkeit und die interessante Hauptfigur. Zudem ist es wirklich gut geschrieben.

Rezension von Heike Rau

Christian Buder
Die Eistoten
384 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3746629950
ISBN-13: 978-3746629957
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Diane Dittmer: Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech

Diane Dittmer: Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer gerne Pizzen zubereitet, wird sich über dieses Set freuen. Zum Rezeptbuch gehören nämlich auch zwei runde Backbleche.

Mehr als 30 Rezepte werden im Buch vorgestellt. Gebacken werden die Pizzen aber nicht nur mit dem klassischen Hefeteig mit Weizenmehl. Verwendet werden auch Quark-Öl-Teig, Kartoffel-Hefeteig, Filoteig, Blätterteig und Mürbeteig. Das Weizenmehl wird ab und an ausgetauscht oder ergänzt mit Dinkelmehl, Roggenmehl, Buchweizenmehl und Maisgrieß.

Im Buch sind sehr schöne Variationen der klassischen Pizzen zu finden, aber auch viele weitere fantasievolle Rezepte. Diese sind sortiert nach den Auflagen, das sind Gemüse, Fleisch und auch Fisch und Meeresfrüchte. Auswählen kann man beispielsweise „Rosmarin-Oliven-Fladen“, „Käsepizza mit Linsen“, „Spargelquiche“, „Beefsteakpizza“, Mangopizza mit Gänsebrust“, „Roter Zwiebelkuchen“ oder „Paprikapizza mit Sardellen“. Interessant ist auch die „Kräuterquiche mit Schinken“, weil diese auch kalt gut schmeckt. Zwei Rezepte für süßen Pizzakuchen sind auch dabei. Eine, und zwar die „Schoko-Himbeer-Pizza“, habe ich ausprobiert. Das ist eine ganz einfach zu machende Pizza mit viel Schokocreme und frischen Früchten, die dennoch sensationell gut schmeckt und die sich nach eigenem Geschmack oder Saison der Früchte auch leicht abwandeln lässt.

Die Rezepte sind übersichtlich strukturiert und leicht nachvollziehbar. Nur bei den süßen Pizzen fehlen die Zutatenlisten, sodass man sich die benötigten Dinge aus dem Text heraussuchen muss.
Es gibt viele Fotos im Buch, die sehr schön anzusehen sind. Hier werden die fertigen und sehr appetitlich aussehenden Pizzen gezeigt.
Dass die Backbleche gleich dazu sind, ist natürlich genial. Sie sind von guter Qualität und es lässt sich prima damit backen. Das Set ist damit auch gut als Geschenk geeignet.

Rezension von Heike Rau

Diane Dittmer
Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech
Fotos von Anke Schütz
Kochbuch mit 64 Seiten und zwei Pizzableche
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517087408
ISBN-13: 978-3517087405
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cornelia Read: Der Junge, den niemand sah

Cornelia Read: Der Junge, den niemand sah

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Prospect Cemetery in Queens ist seit Jahrzehnten sich selbst überlassen. Die letzte Beerdigung fand im Jahr 1954 statt. Nun ist der Friedhof vollkommen verwildert. Dennoch haben sich einige freiwillige Helfer unter der Leitung von Cate Ludlam daran gemacht, hier aufzuräumen. Auch Madeline Dare ist mit dabei. Familiäres verbindet sie mit Cate und auch diesem Friedhof.

Beim Kampf gegen das Dickicht, das hier vorherrscht, findet Madeline die Knochen eines Kleinkindes. Die Rippen sind zertrümmer, sodass sie sofort auf ein Verbrechen tippt. Die Polizei wird verständigt. Die Ermittlerin Jayné Skwarecki nimmt ihre Arbeit auf.

Es stellt sich heraus, dass die Leiche etwa sechs Monate auf dem Friedhof gelegen haben muss. Eine passende Vermisstenanzeige beschleunigt die Identifizierung. Schnell ist klar, dass es sich um den kleinen Teddy handelt. Die Urgroßmutter des Kleinen erkundigt sich immer wieder bei der Polizei nach ihm. Die Mutter und ihr Lebensgefährte geraten in Verdacht. Aber ihnen etwas nachzuweisen ist äußert schwierig. Deshalb versucht Madeline selbst Licht ins Dunkel zu bringen.

Der Krimi ist sehr spannend aufgebaut. Neben den normalen Ermittlungsarbeiten entwickelt Madeline, die wirklich gut gezeichnete Hauptfigur, eigenes Interesse an dem Fall und bringt sich mit ein. Zwischen ihr und der Ermittlerin Jayné Skwarecki entwickelt sich eine Freundschaft.

Der Tod des kleinen Jungen geht Madeline sehr nahe. Es beeinflusst natürlich, wie sollte es auch anders sein, ihr Privatleben. Das wird sehr einfühlsam beschrieben. Der Fall selbst ist interessant, auch weil die Umstände, die zum Tod des Jungen führen nicht lückenlos nachvollziehbar sind. Jedes noch so kleine Detail, das herausgefunden wird, ist also äußerst wichtig.

Nach und nach kommt dann doch eine Reihe von Puzzleteilen zusammen und es ist sehr spannend zu verfolgen, wie vor Gericht der Mord rekonstruiert wird. Das Gefühl, einen gut geschriebenen Krimi zu lesen hält sich bis zum Schluss.

Rezension von Heike Rau

Cornelia Read
Der Junge, den niemand sah
448 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214589
ISBN-13: 978-3423214582
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen