Browsed by
Kategorie: Kochbuch

Johanna Handschmann: Natürlich süß! – Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr

Johanna Handschmann: Natürlich süß! – Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dass Zucker ungesund ist, wenn man zu viel davon isst, weiß mittlerweile sicher jeder. Doch man hat gar keine Chance, der Zuckerfalle zu entkommen. Überall ist er drin, der schöne weiße Haushaltszucker oder auch der Glukosesirup, im Müsli, im Joghurt, im Kuchen und sogar in der Wurst. Man mag nicht zusammenrechnen, was da jeden Tag zusammenkommt. Es sind sicher nicht nur die 25 – 50 g, die im Buch als tolerierbare Menge genannt werden.

Wenn man selbst Kuchen backt und Desserts zubereitet, hat man eine bessere Kontrolle über den Zuckerverbrauch. Dennoch ist in vielen Rezepten nach Meinung der Autorin die Menge viel zu hoch angegeben und kann daher reduziert werden.
Außerdem gibt es gesündere Alternativen zum Haushaltszucker wie zum Beispiel Xylit, Reissirup, Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker. Was man im Buch allerdings nicht findet, sind Rezepte mit Stevia, denn hierzu hat die Autorin bereits ein anderes Buch geschrieben. Für den Stoffwechsel nicht günstige Süßungsmittel, wie zum Beispiel Fruchtzucker oder Agavensirup, werden für die Rezepte nicht verwendet.
Hier ist auch die Tabelle sehr interessant, die Haushaltszucker mit anderen Süßungsmitteln vergleicht. Es sind gar nicht mal die Kalorien das größte Unterscheidungsmerkmal, außer beim Erythrit, sondern der glykämische Index.
Was die einzelnen alternativen Süßungsmittel sonst noch interessant macht, beschreibt die Autorin im Text.

Diese Ansätze machen natürlich neugierig auf die Rezepte. Man finde im Buch unter anderem „Käse-Mohn-Kuchen mit Aprikosen“, „Kirsch-Schoko-Biskuit“, „Saftiger Eierlilörkuchen“, Apfel-Zimt-Muffins mit Walnüssen“, „Frühstücksmuffins“, „Mandel-Hafer-Kekse“, „Elisenlebkuchen“, „Gratinierten Apfelreis“, „Hirseauflauf mit Nüssen“, „Quarkgratin mit Heidelbeeren“, „Buttermilchtörtchen mit Fruchtsauce“, „Karamellisierte Äpfel mit Eis“, „Kokos-Schoko-Konfekt“ und „Buttermilch-Frucht-Smoothie“.
Es gibt Kuchen, Torten, Plätzchen, süße Hauptgerichte, Desserts, Eis und mehr.

Die Autorin beweist mit ihren Rezepten viel Fantasie. Bei den alternativen Süßungsmitteln werden meist verschiedene mit angepasster Menge genannt. Nun ja, Tatsache ist, dass Kokosblütenzucken, Reissirup und Xylit auch ganz schön teuer sind. Aber die süßen Rezepte sind alle etwas Besonderes und nicht für den täglichen Genuss gedacht, sondern für besondere Anlässe.
Übrigens gibt es auch Rezepte, die gut für Diabetiker geeignet sind und auch Glutenfreies findet sich im Buch.

Rezension von Heike Rau

Johanna Handschmann
Natürlich süß! – Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr
144 Seiten, gebunden
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517089737
ISBN-13: 978-3517089737
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sarah Wiener Stiftung (Hrsg.): Landschaft schmeckt – Nachhaltig kochen mit Kindern

Sarah Wiener Stiftung (Hrsg.): Landschaft schmeckt – Nachhaltig kochen mit Kindern

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Landschaft schmeckt“ beschäftigt sich mit regionaler und saisonaler Küche, die im Rahmen der Sarah Wiener Stiftung für Kinder erlebbar gemacht wird. Das Buch dient dabei Eltern, Erziehern, Lehrern und allen Interessierten als Grundlage mit Kindern Lebensmittel zu erkunden und gemeinsam zu kochen.

Die Sarah Wiener Stiftung mit ihren Autoren nimmt sich diesem Thema auf spielerische Art und Weise ein. Kinder werden mit Selbstverständlichkeit an gesunde Ernährung herangeführt. Dabei wird alles rund um das Thema Lebensmittel besprochen und es wird aufgezeigt wie Kinder von Anfang an einbezogen werden können. Kinder erleben das Thema also nicht nur in der Küche. Es geht raus in den Garten, auf das Feld, auf den Bauernhof mit den Tieren und auch ans Wasser, wo der Fisch herkommt. Bio-Lebensmittel werden favorisiert.

Der Blick auf unsere Umwelt wird bei den Kindern geschärft. Nachhaltigkeit wird geübt. Fertiggerichte in Plastikverpackungen sind kein Thema. Es wir regional und saisonal aus frischen Lebensmitteln gekocht. Der Gesundheitswert wird herausgestrichen. Spiel und Spaß kommen beim Erkunden der Lebensmittel nicht zu kurz.

Mit im Buch sind viele Rezepte. Einfache Rezepte, die sich gut mit Kindergruppen nachkochen lassen, die Spielraum für eigene Ideen lassen, und die zeigen, wie vielfältig die Auswahl an Lebensmitteln ist. Zu kochen und zu essen macht Spaß. Und hier werden Reste natürlich nicht weggeschmissen, sondern auch aufgebracht. Ideen hierfür werden ebenfalls aufgezeigt. Es gibt jede Menge zu lernen und zu entdecken. Kinder sind hier von Natur aus neugierig und interessiert. Dabei wird auch mal über den Tellerrand hinausgeschaut, denn was Kinder in anderen Ländern essen, ist auch spannend.

Das Buch ist eine gute Grundlage, Kinder für ihre Ernährung und für Nachhaltigkeit zu interessieren.

Rezension von Heike Rau

Sarah Wiener Stiftung (Hrsg.)
Landschaft schmeckt – Nachhaltig kochen mit Kindern
Mit Texten von Kerstin Ahrens, Stephanie Lehmann, Meike Rathgeber
213 Seiten, gebunden
Beltz Verlag
ISBN-10: 3407753969
ISBN-13: 978-3407753960
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annette Kretzschmar: Meine wilde Küche – Die besten Rezepte mit Wildblumen und -früchten

Annette Kretzschmar: Meine wilde Küche – Die besten Rezepte mit Wildblumen und -früchten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Annette Kretzschmar hat in diesem Buch die beliebtesten Rezepte aus ihren bereits erschienenen Büchern „Die Wildblumenküche“ und „Die Wildfrüchteküche“ zusammengestellt. Man findet hier herzhafte und süße Rezepte mit Zutaten, die die Natur zu bieten hat und die man bei einem Spaziergang, manchmal auch direkt vor der Haustür und auch im eigenen Garten auffinden kann.

Es gibt hier aber wirklich nur Rezepte. Will man das Buch verwenden und danach kochen, muss man die Wildpflanzen und -früchte also gut kennen. Dazu gehören Scharbockskraut, Gundermann, Rotklee, Pimpinelle, Gundelrebe, Felsenbirnen, Holunder, Sanddorn, Berberitzen und mehr. Hat man die diesem Kochbuch zugrundeliegenden Bücher, findet man dort aber die entsprechenden Information und einiges mehr an Bildmaterial.

Die Rezepte sind gut ausgewählt und begleiten fast durch das ganze Jahr, auch wenn man dem Buch leider nicht entnehmen kann, wann was wächst. Wie gesagt, man muss sich auskennen oder in die anderen Bücher der Autorin schauen.

Zubereiten kann man „Kräuterquark mit Scharbockskraut“, „Marinierte Kornelkirschen mediterran“, „Taubnesselpesto“, „Kartoffelsuppe mit Schafgarbe und Bratwurstklößchen“, „Kräuteromlette mit Berberitzen“,
„Mariniertes Fleisch mit Franzosenkraut in Kokosmilch“, „Himbeersorbet“, „Holunderbeerensirup“ und „Wildfruchtessig aus gemischten Früchten“.

Man findet im Buch also ausgesuchte Köstlichkeiten mit blühenden Kräutern und Wildfrüchten, aufgewertete Alltagsgerichte und auch viele Rezepte für die Vorratsküche oder zum Verschenken und hat damit ein breites Betätigungsfeld.

Die Rezepte sind gut nachvollziehbar immer auf einer Seite dargestellt. In Schritten geht es durch die Anleitungen. Außerdem gibt es zu vielen Rezepten auch ein Foto, entweder vom Gericht selbst, manchmal aber auch von der verwendeten Pflanze. Ausgelegt sind die Gerichte im Schnitt für vier bis sechs Personen.

Rezension von Heike Rau

Annette Kretzschmar
Meine wilde Küche – Die besten Rezepte mit Wildblumen und -früchten
88 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799505229
ISBN-13: 978-3799505222
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marco Seifried: Kühles Kuchenglück – Kuchen ohne Backen

Marco Seifried: Kühles Kuchenglück – Kuchen ohne Backen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es geht auch ohne Backofen. Was man braucht, um die Torten und Kuchen im Buch auszuprobieren, ist ein Kühlschrank. Was man sich davon verspricht, ist weniger Arbeit. Tatsächlich wird die Grundlage meist aus bereits Gebackenem hergestellt, wie etwa Keksen. Darauf kommt eine lockere Creme, die aus Joghurt, Sahne oder Quark sein kann oder ein Fruchtfüllung. Und natürlich wird perfekt verziert.

Damit die Törtchen und Kuchen auch gelingen, verrät der Autor einige Tipps und Tricks, die wirklich sehr hilfreich sind, bevor es an die Rezepte geht. Unterteilt sind diese in verschieden Rubriken. In „Für Schokoladenfans“ findet man eine „Schichttorte nach Fürst-Pückler-Art“ und eine „Schoko-Erdnuss-Torte mit Vanillecreme“.
Auch an die Kinder wird gedacht. Die „Schoko-Birnen-Igel“ und die „Milchreistorte mit Zwetschgen“ werden den Kleinen gefallen und kommen sicher auch zum Kindergeburtstag gut an.
„Süße Minis zum Mitnehmen“ gibt es auch. Sehr lecker sieht die „Panna-Cotta-Trifle-Torte im Glas“ aus.
Wer es gerne fruchtig mag, kann die „Kirsch-Bananen-Torte“ oder die „Himbeer-Zitronen-Törtchen“ ausprobieren.
Zu besonderen Anlässen kann man das „Himbeer-Valentinsherz“ zubereiten und den „Geburtstags-Joghurt-Kranz“.

Es gibt nicht zu jeder Torte und jedem Kuchen ein Bild. Aber die vorhanden sehen „echt“ aus. Man hat also die Chance, die süßen Stücke genauso gut hinzubekommen, wie sie auf den ganzseiteigen Fotos zu sehen sind. Was weniger gefällt, sind die Grafiken.
Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Die Rezeptanleitung ist in Schritte unterteilt, sodass man hier sehr gut folgen kann.
Die Rezeptideen gefallen gut. Es gibt Aufwändiges, aber auch schnell zu Machendes. Man kann mit den Rezepten außerdem gut Planen. Die Törtchen lassen sich für den entsprechenden Anlass vorbereiten und warten dann auf ihren großen Auftritt im Kühlschrank.

Rezension von Heike Rau

Marco Seifried
Kühles Kuchenglück – Kuchen ohne Backen
88 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 379950527X
ISBN-13: 978-3799505277
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sabine Huth-Rauschenbach: Leichte Büroküche – Suppen, Sandwiches & Salate zum Vorbereiten

Sabine Huth-Rauschenbach: Leichte Büroküche – Suppen, Sandwiches & Salate zum Vorbereiten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Was essen wir zum Mittagessen auf Arbeit? Irgendwas halt! Was von der Imbissbude, ein Bratwurst vom Stand, einen Döner, eine Pizza, eine Sahnejoghurt aus dem Supermarkt, ein Stück Kuchen vom Bäcker oder eine selbst belegtes Brot? Oder etwas aus der Kantine, falls eine da ist.
So wirklich gut für Gesundheit, Figur und Kreativität ist das wahrscheinlich nicht. Wer bereit ist, sich ein wenig Arbeit zu machen, kann es mal mit der „Leichten Büroküche“ versuchen. Vieles lässt sich gut vorbereiten oder sogar auf Vorrat kochen.

Im Vorwort geht es zunächst um das Grundlagenwissen. Hier wird geklärt, was man an Basiszutaten in Vorratsschrank, Kühlschrank und Gefrierfach haben sollte. Weiterhin geht es um die Lagerung von Lebensmitteln und um das Selbermachen einer Suppenbasis und dem schnellen Sodabrot.

Die Rezepte sind saisonal und demzufolge nach Jahreszeiten geordnet. Schauen wir doch einmal in den Frühling hinein. Zunächst gibt es eine Einstimmung in Textform. Hier geht es insbesondere um frühlingsfrische Zutaten.
Und so findet man unter den Frühlingsrezepten „Hühnersuppe mit frischen Gartenkräutern und Graupen“, „Sandwich mit Eier-Kresse-Salat“, „Fenchel-Radieschen-Salat“ und „Bauernbrot mit Kräuter-Omelette“.

Gefallen hat, dass die Rezepte so berechnet sind, dass auch immer Portionen eingefroren werden können. Nach und nach hat man hier also einen Vorrat aufgebaut, aus dem man sich bedienen kann, wenn mal wirklich gar keine Zeit ist. Allerdings braucht man dann auch eine Mikrowelle auf Arbeit, um die Mahlzeit erhitzen zu können.

Blattsalate werden immer frisch gemacht. Wobei man die Salatsoße auch nach Möglichkeit am Abend schon vorbereiten kann. Gemüsesalate können dagegen schon fertig angemacht werden. Als Sättigungsbeilage gibt es immer Bauernbrot, Brötchen oder auch das selbst gemachte Sodabrot. Bei belegten Broten werden einige frisch, andere am Vorabend zubereitet und gut verpackt im Kühlschrank gelagert. Man kann also immer gut nach eigenem Zeitbudget die Vorbereitung des Mittagessens planen. Die Rezepte sind dabei sehr abwechslungsreich, auch durch die saisonale Zuordnung. Die Zutaten überzeugen. Ablesen kann man auch immer, ob ein Gericht vegetarisch oder vegan ist.

Die Rezepte sind gut nachvollziehbar. Allerdings sind die Rezeptanleitungen nur durch Abätze strukturiert. Das ist etwas unübersichtlich. Lust auf das Ausprobieren der Rezepte machen die vielen Fotos im Buch.

Rezension von Heike Rau

Sabine Huth-Rauschenbach
Leichte Büroküche – Suppen, Sandwiches & Salate zum Vorbereiten
Mit Fotos von Cettina Vincenzino
104 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799505040
ISBN-13: 978-3799505048
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Regine Stoner: Selbst gemacht & mitgebracht – Geschenke aus der Küche

Regine Stoner: Selbst gemacht & mitgebracht – Geschenke aus der Küche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Selbst gemachte Geschenke oder Mitbringsel sind etwas ganz Besonders. Wenn sie aus der Küche stammen, werden diese auch noch zum kulinarischen Genuss. Überreicht werden die kleinen Köstlichkeiten in einer kreativen Verpackung.

Zunächst wird Grundsätzliches aufgezeigt. Hier wird erklärt, wie Früchte konserviert werden, was beim Backen zu beachten ist und wie Geschenke ansprechend verpackt und transportiert werden können.

Den Anfang macht „Fruchtgenuss im Glas“. Hier findet man zum Beispiel ein „Melonen-Chutney mit Knoblauch“, das in schönen Gläsern mit einer Haube aus Papier-Muffinförmchen verschenkt werden kann. „Die Zwetschgenkonfitüre mit Weihnachtsgewürzen“, wird in hohen Gläsern, die einen roten Schal umhaben und eine Weihnachtsmannmütze obenauf, verschenkt.
Auch Kochzutaten kommen immer gut an. Das kann ein „Kräutersalz – mediterran“ in kleinen Säckchen aus Backpapier sein oder auch eine „Punsch-Essenz für kalte Tage“ in einer schönen Bügelverschlussflasche.
In „Zum Naschen – fein und süß“ findet man die „Rosenplätzchen – extrafein“ die zu Päckchen geschnürt in einer Zellophantüte verschenkt werden und den „Teekuchen im Glas“ dessen Glas in einen selbst gestrickten Glaswärmer kommt.
Wer lieber etwas „Pikantes aus dem Ofen“ verschenken möchte, sollte die „Käsecracker – wunderbar mürbe“ probieren. Ihnen dient als Verpackung eine kleine Obstkiste.

Die Rezepte sind sehr vielfältig. Es gibt genug Abwechslung und für alle Gelegenheiten lässt sich ein geeignetes Geschenk finden. Die Rezepte sind gut strukturiert, leicht nachvollziehbar und bebildert. Anfänger können sich zusätzlich an den Tipps und Ratschlägen vorn im Buch orientieren.
Die Verpackungen sind doch etwas anders, als man diese sonst in Bücher sieht. Sie sind nicht so aufwändig und auch für Ungeübte leicht nachzugestalten. Man kann sich auch einfach inspirieren lassen und dann verwenden, was in der eigenen Küche vorhanden ist.

Wer nach besonderen Geschenken aus der Küche sucht und Spaß am kreativen Gestalten und Verpacken hat, für den ist das Buch also sehr empfehlenswert.

Rezension von Heike Rau

Regine Stoner
Selbst gemacht & mitgebracht – Geschenke aus der Küche
144 Seiten, broschiert
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440140458
ISBN-13: 978-3440140451
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sarah Schocke und Alexander Dölle: Genießen wie es mir gefällt – Das Kochbuch mit dem Schlank-Joker

Sarah Schocke und Alexander Dölle: Genießen wie es mir gefällt – Das Kochbuch mit dem Schlank-Joker

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Titel klingt sehr interessant. Man stellt sich ein Buch vor mit genussvollen Rezepten, die für eine gute Figur sorgen. Tatsächlich geht es in diesem Kochbuch nicht ums Abnehmen, sondern um das Halten der Wohlfühlfigur und das ohne Stress und Verzicht. Dabei wird eine Durchschnittsfrau als Beispiel gebend beschrieben, so dass jeder sich eine Vorstellung davon machen kann, wie mit dem Buch gekocht werden soll. Ein bisschen Arbeit macht das dann schon. Man muss für sich selbst einen täglichen Rezeptplan aufstellen, der das Kalorienkonto im Rahmen hält bzw. ausgleicht, auch wenn man sich zwischendurch etwas besonders Kalorienreiches gegönnt hat.

Die Rezepte sind also ganz normal, wenn auch meist mit Gesundheitswert. Es kommt schon reichlich Gemüse und Obst zum Einsatz. Daneben gibt es aber die Schlank-Joker-Tipps. Wenn also Kalorien gespart werden müssen, werden Zutaten ausgetauscht. Da wird dann fettarme Milch statt Sahne verwendet, ein Gericht wird vegetarisch zubereitet, statt mit Fleisch oder besonders zuckerreiche Früchte werden durch eine kalorienärmere Sorte ersetzt. Snacks und Desserts kann man einmal weglassen. Einplanen lässt sich aber immer auch ein ganzes Schlank-Joker-Rezept.

Man kann also mit dem Buch ganz flexibel alle Mahlzeiten eines Tages planen. Wie die Schlank-Joker-Rezepte und -Tipps sinnvoll eingebaut werden, wird an Beispielen erläutert, sodass man hier keine Schwierigkeiten haben sollte, einen Plan aufzustellen. Auch wer eine Mahlzeit außer Haus einnehmen muss, also zum Beispiel im Büro, findet entsprechende Rezeptvorschläge zum Mitnehmen.

Mit dem Buch macht Ernährung Spaß. Die schönen Fotos sprechen für sich. Es ist sicher nie verkehrt, darüber nachzudenken, was man isst und wie viele Kalorien man sich zumutet und hier ein bisschen mitzurechnen. Es kommt der Figur zugute.

Rezension von Heike Rau

Sarah Schocke und Alexander Dölle
Genießen wie es mir gefällt – Das Kochbuch mit dem Schlank-Joker
Fotos von Alexander Walter
160 Seiten, broschiert
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440140105
ISBN-13: 978-3440140109
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Meine Küchenschätze aus Natur & Garten

Meine Küchenschätze aus Natur & Garten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In Natur und Garten sind viele Zutaten für Küchenschätze zu finden. Wildfrüchte, Gartenkräuter und Pilze lassen sich vielfältig verarbeiten. Die Rezepte dazu liefern die bekannten Autoren Cornelia Schinharl, Rose Marie Donhauser, Reinhardt Hess, Anne Rogge, Regine Stroner, Barbara Krasemann und Gabriele Bickel. Die Namen versprechen ein abwechslungsreiches Kochbuch mit kreativen Rezepten.

Mit dem Kapitel „Fruchtig und süß“ geht es los. Hier findet man ein „Apfelgelee mit Rosenblüten“, ein „Fichtensirup als Brotaufstrich“, der eine wirklich interessante Farbe entwickelt. Weiterhin gibt es „Hagebuttenmark mit Weißwein“, wobei man hier auch eine wirklich gute Anleitung zum Entkernen und zum Entfernen der Härchen der Hagebutten bekommt. Interessant sind sicher auch die „Bunte Tomatenkonfitüre mit Lavendelblüten“ und der „Walderdbeeren-Zucker“.

In „Herzhaft und würzig“ sind „Brombeersenf“, „Farnsprossen sauer eingelegt“ und „Waldkapern aus Bärlauchknospen“ oder „Pilze in Olivenöl mit Knoblauch“ zu finden. Weiter geht es mit „Flüssig und fein“ Hier sind Rezepte zu „Apfellikör weihnachtlich gewürzt“, „Erkältungstee“ und „Limonaden-Sirup mit Kräutern“ und „Schlehenlikör“.

Die Rezepte sind wie immer sehr übersichtlich dargestellt. Was man an Flaschen und Gläsern braucht ist mit angegeben. Auch der Zeitbedarf findet Erwähnung.

Es sind wirklich viele gute und teils auch überraschende Rezepte im Buch zu finden. Obst, Gemüse, Kräuter und Pilze werden auf vielfältige Art und Weise haltbar gemacht. Für den eigenen Vorrat oder auch zum Verschenken. Es macht sehr viel Spaß, sich vom Buch inspirieren zu lassen. Die wirklich hübschen Fotos sprechen für sich. Es ist egal ob man einen Garten oder nur einen Balkongarten hat. Selbst wenn verwerten möchte, was Wald und Wiese zu bieten haben, findet man entsprechende Rezepte und Anregungen.

Rezension von Heike Rau

Meine Küchenschätze aus Natur & Garten
Fotos von Alexander Walter und
Rogge & Jankovic Fotografen
144 Seiten, broschiert
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440141160
ISBN-13: 978-3440141168
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hildegard Möller: Restlos! – Clever kochen mit Resten

Hildegard Möller: Restlos! – Clever kochen mit Resten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Reste fallen in jeder Küche an. Mal ist der Salatkopf zu groß, Obst und Gemüse bleiben übrig und oft auch einige Scheiben Brot. Meist verschätzt man sich und hat dann zu viel an Nudeln, Reis und Kartoffeln gekocht. Eine clever Planung und gute Rezepte für die Resteküche machen es möglich, dass auch diese Lebensmittel noch verbraucht werden können.

Zunächst gibt es Tipps zur Vorratshaltung. Denn auch wer Reste noch verbrauchen möchte, benötigt weitere Zutaten, damit daraus etwas Leckeres werden kann. Um die Haltbarkeit besser einschätzen zu können, wird auch hierzu etwas gesagt. Oftmals können Lebensmittel eingefroren und so die Haltbarkeit verlängert werden.

Im Inhaltsverzeichnis sieht man, dass das Kochbuch gut sortiert ist. Je nach dem, was man übrig hat, schlägt man das entsprechende Kapitel auf. Hilfreich in dem Sinne ist auch das Themen-Register.

Schauen wir einmal in das Kapitel „Gemüse“ hinein. Der übrig gebliebene Kopfsalat kommt in die „Kopfsalatsuppe mit Ingwer und Limette“. Zwei Scheiben altbackenes Brot finden hier auch noch Verwendung.
In die „Kohlrabisuppe aus Blättern“ kommt nicht etwa Kohlrabi, sondern wie man dem Rezeptnamen schon entnehmen kann, die übriggebliebenen Blätter vom „Kohlrabigratin mit Basilikum“. Die verwendeten Semmelbrösel sind natürlich aus trockenen Brotresten selbst gemacht.
Für die „Currymöhren mit Koriander-Couscous“ braucht man geschälte Möhren. Aus den Schalen wird noch ein Süppchen gekocht. Auch kann man die Schalen frittieren. Wobei die Frage ist, warum die Möhren dann nicht gleich ungeschält verwendet werden, wenn diese in Ordnung sind.
Gemüse, das als Rohkost nicht mehr verwertet werden kann, kann zum Beispiel zu einer „Gemüsetarte mit Feta und Kräutern“ werden. Die übriggeblieben Kräuter werden in Öl eingelegt.

Die Rezepte im Buch sind teilweise sehr fantasievoll. Aber diese Art von Fantasie ist es ja, die für eine kreative Resteküche gebraucht wird. So gibt es immer wieder Anregungen zum Variieren eines Gerichts und immer auch Tipps für die Verwertung kleiner Reste. Damit ist das Buch wirklich gut gemacht.

Die Rezeptzeiten sind übersichtlich gestaltet und die Anleitung gut verständlich. Zu jedem Rezept gibt es ein großes Bild mit dem fertigen Gericht. Hier kann man sich Inspiration zum Anrichten holen.

Ein wirklich überzeugendes Kochbuch für alle die sparen und Reste auf leckere Art und Weise verwerten wollen!

Rezension von Heike Rau

Hildegard Möller
Restlos! – Clever kochen mit Resten
Fotos von Rogge & Jankovic
144 Seiten, broschiert
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440139476
ISBN-13: 978-3440139479
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christina Kempe: Fingerfood

Christina Kempe: Fingerfood

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Fingerfood ist beliebt. Es lässt sich gut vorbereiten, sieht klasse aus und bietet durch eine größere Auswahl Abwechslung in der Speisenfolge. Ein Partybuffet lässt sich sehr schön damit gestalten und bietet für jeden gleich mehrere Leckereien.
Ein bisschen Planung muss natürlich sein. Ganz nach Anlass oder Jahreszeit kann hier variiert werden. Das Buch ist da sehr hilfreich. Auch, weil es nicht nur um die Rezepte geht, sondern auch die Präsentation des Essens.

Es beginnt mit Fingerfood, also kleinen Häppchen, die man mit den Fingern essen kann. „Die „Caprese-Spieße mit Basilikum-Gremolate“ stehen in kleinen Gläsern. Die „Knusperpäckchen mit Möhren und Frühlingszwiebeln“ haben eine kleine Manschette aus Pergamentpapier und die „Ofen-Champignons mit Knusper-Parmesan-Füllung“ sitzen in Muffinförmchen aus Papier.
Besonders aromatisch sind die marinierten Häppchen. Wirklich nur ein ganz kleiner Happen sind die „Balsam-Zwiebelchen mit Portwein“. Sehr ansprechend sieht das „Röstgemüse-Allerlei mit Meerrettich-Schmant“ aus.
Herzhaft belegte Brothäppchen sind auch im Buch zu finden, darunter „ Rührei-Toasts mit Senfcreme und Sprossen“ und „Matjes-Brote mit Apfel und Dill“.
Im nächsten Kapitel kommen dann doch Löffel und Gabeln zum Einsatz. Wir haben hier unter anderem „Melonen-Feta-Salat mit Minzedressing“ und „Spargelterrine mit krossem Pamaschinken“.
Den Abschluss, denn ein Nachtisch muss schließlich sein, bilden die Mini-Dessert, darunter „Mohn-Panna-Cotta mit Aprikosenkompott“ und „Mangosorbet im Schaumweinbad“.

Die Rezepte im Buch sind sehr abwechslungsreich. Man kann Aufwändiges heraussuchen, aber auch Einfaches oder beides kombinieren. Vieles lässt sich schon einen Tag zuvor vorbereiten und kann dann ohne größeren Aufwand fertig gemacht werden. Dass eine größere Party dann doch einen erheblichen Arbeitsaufwand mit sich bringt, darf allerdings nicht aus den Augen verloren werden. Der Zeitbedarf den man für ein Gericht einplanen muss, ist aber immer angegeben. Teilweise werden auch Fertigprodukte verwendet, das bleibt aber im Rahmen. Sehr schön sind die Tipps zum Anrichten und Dekorieren, die es zu jedem Rezept gibt. Die Rezepte und Ideen regen aber auch an, selbst kreativ zu werden.

Das Buch ist, wie alle Bücher dieser Reihe, sehr schön gestaltet und mit hübschen Fotos versehen. Die Rezeptanleitungen sind übersichtlich und gut nachvollziehbar.

Rezension von Heike Rau

Christina Kempe
Fingerfood
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440130053
ISBN-13: 978-3440130056
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen