Browsed by
Kategorie: Hobby und Freizeit

Eva Schneider: Der Nähmaschinen-Führerschein

Eva Schneider: Der Nähmaschinen-Führerschein

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Der Nähmaschinen-Führerschein“ ist ein Buch für Anfänger. Es wird kein Wissen, was das Nähen mit einer Maschine betrifft, vorausgesetzt. Geübt wird an zwei verschiedenen Nähmaschinen, der Singer Talent 3323 und der Pfaff ambition 1,0. Also an einer mechanischen und einer computergesteuerten Nähmaschine. Der Kurs lässt sich aber mit jeder Maschine durchführen.

Zunächst kommt ein Theorieteil. Man lernt die Funktionsteile der Maschine kennen. Es gibt Bilder, die mit den Namen und entsprechenden Beschreibungen der Teile versehen sind. Man erfährt, wie die Nähmaschine startklar gemacht und bedient wird.
Danach gibt es eine kleine Stoffkunde. Man liest hier Näheres über die Verarbeitung von Stoffen. Auch, was man an Werkzeug zum Nähen braucht, erfährt man.

Dann kann man die Nähmaschine auch schon ausprobieren. Getestet wird auf Papier und zunächst noch ohne Faden. Dabei wird der Schwierigkeitsgrad langsam erhöht. Wenn man genug Übung hat, kann man eine Girlande aus Papier nähen und dann weitere Projekte in Angriff nehmen. Es ist eine gute Idee, zuerst auf Papier zu üben, statt hierfür schon Stoff zu verschwenden. Die erste Stoff-Näharbeit wird dann besser gelingen. Auch hier werden zunächst ganz einfache Sachen genäht, aber dann doch schon eine Laptoptasche und ein Shopper in einfachem Steppstich. Später lernt man dann den Zickzackstich kennen und näht entsprechende Objekte. So lernt man zum Beispiel das Applizieren von bestimmten Motiven oder das Versäubern von Schnittkanten. Auch hier werden wieder unterschiedliche Projekte umgesetzt. Vor der Abschlussprüfung geht es dann an das Nähen von Kissenhüllen.

Die Theorie-Prüfung kann man online machen. Hat man bestanden, folgt die Praxis-Prüfung. Beifahrer Freddy wird genäht. Das Maskottchen herzustellen, ist dann schon eine etwas aufwändigere Arbeit. Man muss beweisen, was man gelernt hat. Damit eine Jury Freddy bewerten kann, muss ein Foto von ihm im Internet hochgeladen werden. Wenn alles gut geht, bekommt man dann den Nähmaschinen-Führerschein.

Das Buch ist genial gemacht. Es ist wirklich für Anfänger gedacht, die ihrer ersten Schritte an der Nähmaschine machen wollen. Es geht hier um das Erlernen der ersten Grundfähigkeiten, um sonst nichts. Die Erklärungen und Anleitungen sind entsprechend einfach gehalten. Es gibt viel Bildmaterial zur Veranschaulichung.
Die Idee, diesen Anfängerkurs mit dem Erwerb des Nähmaschinen-Führerscheins abschließen zu können, gefällt ausgesprochen gut. Es ist eine gute Motivation, den Kurs durchzuhalten. Die Autorin des Buches hat auch ihre Wortwahl darauf ausgerichtet. Der Lernstoff kommt so weniger trocken rüber und man hat viel Spaß beim Üben.

Rezensionen von Heike Rau

Eva Schneider
Der Nähmaschinen-Führerschein
Das Erfolgsprogramm in Theorie und Praxis
144 Seiten, Klappenbroschur
Frechverlag
ISBN-10: 3772467679
ISBN-13: 978-3772467677
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katharina Bodenstein: Naturkosmetik aus meinem Garten

Katharina Bodenstein: Naturkosmetik aus meinem Garten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Naturkosmetik kann man auch ganz einfach selbst herstellen. Gezielt kann man die Inhaltsstoffe von vielen Pflanzen, die auch in der Ernährung eine Rolle spielen, mit passenden Rezepturen für sich nutzen. Viele Sorten an Obst, Gemüse und Kräutern sind geeignet. Natürlich muss man besonders achtsam sein, wenn man Allergien und Unverträglichkeiten hat, aber darauf weist die Autorin hin.

Zunächst einmal wird die eigene Haut betrachtet, um festzustellen, welcher Hauttyp man ist. Darauf kann man dann seine Pflege abstimmen. Mit den selbsthergestellten Produkten wird gecremt, geölt und gebadet. Es werden Dampfbäder gemacht, Masken, Packungen und Peelings angewendet.

Man findet im Buch 123 Rezepte für Schönheit und Wellness, geordnet nach Jahreszeiten. Man kann hier also direkt mit dem Jahr mitgehen und nutzen, was der eigene Garten zu bieten hat.
Im Frühling finden Pflanzen wie Bärlauch, Gänseblümchen und Birke Beachtung. Im Sommer Erdbeere, Kamille und Johanniskraut. Im Herbst Apfel, Rosskastanie und Sanddorn und im Winter Zitrone, Avocado und Hafer.
Man kann eine Birkenblätter-Spülung für das Haar herstellen, ein beruhigendes Badesalz mit Lavendelblüten, ein Rosen-Körperöl, eine Pickelsalbe für Jungendlich mit Thymianöl, ein Peeling mit gemahlenen Haselnusskernen, eine Apfel-Sahne-Maske, eine Handcreme mit Rosskastanien und vieles mehr.

Es gibt also reichlich Auswahl an Rezepten. Die Anleitungen im Buch sind übersichtlich gestaltet und gut nachvollziehbar. Manche Pflegeprodukte sind wirklich sehr einfach herzustellen. Viele könnte man sogar essen.
Die Autorin gibt viele Tipps zur Pflege bei Hautproblemen, so dass man hier auf ganz natürliche Art und Weise gegensteuern kann. Mit im Buch sind viele stimmungsvolle Fotos, man bekommt direkt beim Durchblättern Lust, das eine oder andere auszuprobieren.

Rezension von Heike Rau

Katharina Bodenstein
Naturkosmetik aus meinem Garten
Fotos von Jutta Schneider
120 Seiten, gebunden
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507434
ISBN-13: 978-3799507431
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Celia Nentwig: Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen

Celia Nentwig: Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist schon erstaunlich, was alles am Wegesrand wächst. Dass man vieles, was da grünt und blüht essen kann, weiß die Kräuterpädagogin Celia Nentwig.
Natürlich muss man die Pflanzen sicher bestimmen können. Aber gerade Löwenzahn oder Brennnessel kennt jeder und ein Anfang ist schnell gemacht. Nach und nach kann man weitere Pflanzen kennen lernen und dazu nehmen.

Die Wildkräuter bereichern unseren Speiseplan. Wer nach Ideen sucht, wird im Buch fündig. Die Autorin hat ihre Rezeptideen auf elf Pflanzen begrenzt. Neben den bereits genannten sind das Bärlauch, Giersch, Gundermann, Holunder, Knoblauchsrauke, Spitzwegerich, Walnuss, Wiesenschaumkraut und Wildrose.

Sehen wir uns das Wiesenschaumkraut ein wenig näher an. Zunächst kann man Grundlegendes zur Pflanze nachlesen. Wie sie aussieht, wo sie wächst, welche Pflanzenteile in der Küche Verwendung finden und auch wie das Wiesenschaumkraut geschmacklich zu bewerten ist. Natürlich ist auch Bildmaterial vorhanden. An Rezepten gibt es beispielsweise „Schaumkraut-Taler“, „Kräuterquark mit Wiesenschaumkraut“ und „Wiesenschaumkrautcréme in Lachsrolle“.
Die wunderschönen Blüten des Wiesenschaumkrauts eignen sich auch gut für eine Tischdekoration. Entsprechende Ideen werden gleich mitgeliefert. Und das ist das Besondere am Buch. Die Wildkräuter finden auch Verwendung als schmückende Elemente auf dem Tisch oder als Dekoration direkt auf dem Teller.

Das Buch bietet aber weitere Überraschungen. Viele Rezepte sind außergewöhnlich fantasievoll. Dazu gehören zum Beispiel das „Löwenzahnblüten-Chutney“, die „Ausgebackenen Brennnesselblätter“ oder auch die „Spitzwegerich-Wildkräuter-Tomatensuppe“. Es gibt schnell nachzumachende Rezepte, aber auch solche, die aufwändiger sind. Besonders sind sie irgendwie alle.

Die Autorin lässt ihre Begeisterung für die Wildkräuter-Küche direkt auf den Leser überspringen. Zu diesem Eindruck tragen auch die wunderbaren Naturaufnahmen, die Fotos der verschiedenen Gerichte und der Deko-Ideen bei. Das Buch hat also neben tollen Rezepten auch ein schönes Design.

Rezension von Heike Rau

Celia Nentwig
Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen
160 Seiten, Klappenbroschur
BLOOM’s bei Ulmer
ISBN-10: 380017717X
ISBN-13: 978-3800177172
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rudi Beiser: Mein Heilpflanzengarten – Gesunde Kräuter pflanzen, ernten und anwenden

Rudi Beiser: Mein Heilpflanzengarten – Gesunde Kräuter pflanzen, ernten und anwenden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Rudi Beiser betreibt eine eigene Kräutermanufaktur. Mit dem Buch gibt er sein Wissen zum Thema weiter. Man erfährt also, wie man Heilpflanzen anbaut und zu heilenden Tees, gebrauchsfertigen Gewürzen und Pflegeprodukten für den Eigenbedarf verarbeitet.
Es geht dabei nicht nur um den Anbau im Garten. Im kleinen Rahmen lassen sich Kräuter auch in Töpfen auf dem Balkon und der Terrasse heranziehen.

Aufgezeigt werden Ideen für Bepflanzungen von Kräuterbeeten. Man kann hier nach verschiedenen Themen gehen und beispielsweise ein Kräuterbeet gegen Husten anlegen oder auch eines mit Pflanzen, welche die Abwehrkräfte steigern.
Wie man sich auch entscheidet, zum Anbau der Pflanzen erhält man viele Ratschläge. Man erhält Tipps zur Standortauswahl. Wie man die Bodenbeschaffenheit einzuschätzen lernt, wird unter anderem am Beispiel der „Zeigerpflanzen“ sehr schön erklärt. Weiterhin wird das Mulchen beschrieben. Gedüngt wird organisch. Besprochen werden die Vermehrung von Pflanzen und die Anzucht durch Samen. Natürlich kann man viele Kräuter auch in Töpfen kaufen, im Topf belassen oder auspflanzen. Möchte man Heilpflanzen in größerem Umfang anbauen, bekommt man auch hier entsprechende Tipps, beispielsweise zu Mischkultur und Fruchtwechsel. Interessant ist auch die im Buch beschriebene Wechselwirkung von Kräutern aufeinander oder auch auf Gemüsepflanzen. Bei schlauer Zusammenstellung kann man Krankheiten und Schädlinge in Schach halten. Dem natürlichen Pflanzenschutz wird viel Platz eingeräumt.

Wichtig bei Kräutern ist es, zum richtigen Zeitpunkt zu ernten und dies natürlich auf schonende Art und Weise zu tun. Man liest, wie Kräuter getrocknet und gelagert werden.
Weiterhin gibt es zahlreiche Rezepte. Aus den Pflanzen lassen sich Heilmittel herstellen, Teemischungen, Tinkturen, Ölauszüge oder Badezusätze. Auch in der Küche finden die Kräuter Verwendung als Kräuteressig, Kräuteröl, in Kräutersalz oder als Kräuterlikör.
Anschließend stellt der Autor seine Lieblingskräuter in ausführlichen Porträts vor, von Anis-Ysop bis Zitronenverbene.

Das Buch ist sehr inspirierend für alle, die sich mit dem Kräuteranbau beschäftigen wollen oder nach Informationen auf diesem Gebiet suchen. Der Autor schreibt mit Begeisterung über den Heilkräuteranbau, die Pflanzenpflege, Ernte und Verarbeitung. Man erhält praktische Hilfe, die gut umsetzbar ist. Die Texte sind dementsprechend einfach zu lesen und problemlos zu verstehen. Dazu kommt eine große Vielfalt sehr gutes illustrierendes und erklärendes Bildmaterial. Da hier Pflanzen nicht in der Natur gesammelt werden, ist man auch als Anfänger auf der sicheren Seite, da Verwechslungen ausgeschlossen sind.

Rezension von Heike Rau

Rudi Beiser
Mein Heilpflanzengarten
Gesunde Kräuter pflanzen, ernten und anwenden
150 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800176629
ISBN-13: 978-3800176625
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Georg Raab: Wasting the Big Apple

Georg Raab: Wasting the Big Apple

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Soll ich das Buch nun als “ungewöhnliches“ Tagebuch titulieren? Welches Attribut soll ich ihm geben? Es ist ein Tagebuch, ja. Es ist auch eine Reisebeschreibung, ja. Aber wie man es auch nennt, es lässt sich angenehm flüssig lesen und ist extrem unterhaltsam. Drei Monate, 87 Tage in New York, die der Autor beschreibt. Oft auf sehr humorvolle und abgehakte Art. Letzteres gehört zu einem Tagebuch, welches quasi stenografiert ist. Doch Raab hat gewisse Noten gesetzt, die es zu einem besonderen Tagebuch werden lassen.

Ungewöhnlich schreibt er in der ersten und zweiten Person abwechselnd. Es kommt klar zum Ausdruck, dass er auf der Reise nicht allein ist, sondern seine Freundin oft, aber nicht immer, dabei hat. So schreibt er vieles in der Ich-Form, stellt sich aber auch immer wieder vor, was sie in der einen oder anderen Situation gemacht oder gedacht hatte. Vieles liest er ihr dabei vom Gesicht ab. So wird aus dem Tagebuch ein Dialog, der immer wieder für Abwechslung sorgt. Das klingt dann in einer Bemerkung über die Nachbarin so: „Heute Morgen hast du dich bei Courtney beschwert, weil sie zum wiederholten Mal bis weit nach Mitternacht laut Musik gehört hat. „Wir konnten alles mithören! Wir haben dir doch gesagt, dass das Haus sehr hellhörig ist! Stupid bitch.“ Um eine Eskalation dieser Art zu vermeiden, hab ich dich gebeten, mit ihr Tacheles zu reden.“
Eine andere Note des Autors sind an nahezu jedem Abend die „Lessons learned“, die Lektionen bzw. Vokabeln, die er an diesem Tag hinzugelernt hatte. Teilweise sind es Abkürzungen und Vokabeln der amerikanischen Sprache, die so nicht im Schulenglisch vorkommen.
Immer wieder bringt der Autor kopfschüttelnd (Man sieht ihm dies wahrlich beim Lesen seines Buches an.) sein Unverständnis über die „verrückten“ New Yorker zum Ausdruck. Wie sie seine Wünsche im Restaurant oder beim Friseur ignorieren und ihm dann den vollen Preis dafür berechnen, obwohl er es so gar nicht bestellt hatte.
Die angemietete Wohnung ist von Anbeginn nicht sehr leise, doch dass er sich gelegentlich in dem ohnehin sehr lauten New York der relativen Stille wegen auf das gewisse Örtchen zur Erholung begibt, obwohl seine Freundin draußen an der Tür wartet, war ihm vor der Reise auch nicht klar gewesen.
Der Autor hat diese Stadt als Megacity wahrgenommen und das kommt in seinen Texten auch zum Ausdruck. Beispielsweise sind er oder seine Freundin oder beide ständig in irgendwelchen U-Bahnen oder Bussen oder Zügen unterwegs. Immer auf Achse, weil so gut wie kaum irgendetwas „um die Ecke“ liegt. Selbst, wenn es „einen Block“ weit entfernt ist, lohnt sich der Gang zur Metro.

Die vielen englischen Passagen und Floskeln, der Vergleich der Realität mit Beschreibungen von Max Frisch und Allen Ginsberg runden dieses quirlige Tagebuch ab und machen es zu einem kleinen Erlebnis. Wer New York kennenlernen möchte, macht bei diesem Buch nichts falsch. Wer sich auf eine Reise dorthin vorbereiten möchte, der liegt zu hundert Prozent richtig.

Georg Raab
Wasting the Big Apple
220 Seiten, broschiert
RomanVerlag, Riesa
ISBN-10: 3940373273
ISBN-13: 978-3940373274

© Detlef Knut, Düsseldorf 2011

Karen Meier-Ebert und Susanne Mansfeld: Weihnachten zuhause

Karen Meier-Ebert und Susanne Mansfeld: Weihnachten zuhause

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kerzen anzünden, Plätzchen backen, Geschenke aussuchen, die Weihnachtszeit ist gefüllt mit vielen Aktivitäten. Wer die Adventszeit bewusst gestalten möchte, findet im Buch „Weihnachten zuhause“ viele Anregungen. Geboten werden nicht nur zauberhafte Dekorationsideen. Blättert man im Buch, findet man auch weihnachtliche Rezepte, Geschenkideen, Gedichte und Informationen über Weihnachtsbräuche.

Wer sich gerne kreativ beschäftigt und Geschick im Basteln hat, kann viele Ideen umsetzen. So wird zum Beispiel der Adventskalender selbst gebastelt und gefüllt. Kleine weihnachtliche Kerzenarrangements bis hin zum Adventskranz kann man ebenfalls selbst gestalten. Dazu werden viele Materialien aus der Natur verwendet. Man kann also gut einen gemeinsamen Spaziergang nutzen, um Bastelmaterial zu sammeln. Mit im Buch sind kleine Weihnachtsbäume, die auch ohne Kerzen auskommen. Auch passende, farbig sehr gut abgestimmte Tischdekorationen werden vorgestellt. Mit dabei sind auch Dekoideen im nordischen Stil.
Am besten gefallen hat ein Stillleben, bestehend aus einem alten Holztablett, befüllt mit Kerzen in kleinen Tontöpfen oder Gläsern. Die Zwischenräume sind aufgefüllt mit verschiedenen Naturmaterialien.
Es gibt im Buch keine Bastel- oder Gestaltungsanleitungen. Man kann sich an den Vorschlägen orientieren und dann mit der eigenen Kreativität spielen. Das Holztablett könnte also, der Grundidee folgend, auch ganz anders gestaltet werden.

Die Rezepte sind gut ausgewählt. Besonders gefallen haben die „Mokkaknöpfe“ und die „Bärentatzen“. Viel weihnachtlicher sind aber der „Marzipanstollen“ und die „Schneeberge“ aus gebackenem Eischnee. Es gibt auch ein Rezept für „Apfelpunsch“. Zwischendurch liest man von Weihnachtsbräuchen oder holt sich festliche Gedichte wieder ins Gedächtnis. Das schön gestaltete Buch gefällt gut. Wie von selbst wird man, wann immer man in das Buch sieht, in weihnachtliche Stimmung versetzt und bekommt direkt Lust zum Basteln, Gestalten und Dekorieren.

Rezension von Heike Rau

Karen Meier-Ebert und Susanne Mansfeld
Weihnachten zuhause
Die schönsten Dekoideen für die festliche Zeit
120 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800176440
ISBN-13: 978-3800176441
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christine Schneider: Beeren finden!

Christine Schneider: Beeren finden!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wilde Beeren und Nüsse kann man überall finden. Man muss nur darauf achten. Leider ist nicht alles essbar, was an Büschen und Bäumen wächst. Mit dem vorliegenden Buch kann man herausfinden, was man sammeln kann und auch wie man es weiterverarbeitet. Wobei beispielsweise Himbeeren auch einfach so frisch vom Busch genascht werden können.

Zunächst geht es um Grundsätzliches, das man beim Wildfrüchtesammeln beachten muss. Was sind geeignete Stellen? Was braucht man an Erntehelfern? Was zieht man an, wenn man im Wald unterwegs ist? Schließlich muss man sich vor Zecken schützen oder auch dornigem Gestrüpp.

Wichtig ist es, die Beeren zweifelsfrei zu bestimmen. Es gibt schließlich auch Giftiges. Gleich auf den ersten Seiten des Buches findet man Giftbeerenbeschreibungen mit Bildern.

Es folgen die Porträts der Wildfrüchte und Nüsse. Wald-Erdbeere, Himbeere, Brombeere oder Hagebutte sind sicher vielen bekannt. Interessant sind Berberitze, Vogelbeere, Kornelkirsche und Sanddorn. Unter den Nüssen findet man nicht nur Walnuss und Haselnuss, sondern überraschenderweise auch die Buchecker.

In jedem Porträt wird beschrieben, wie man die Pflanze erkennt, wo diese zu finden ist und wann man ernten kann. Der Geschmack der Früchte und Nüsse wird beschrieben. Wenn nötig erhält man gesonderte Hinweise, etwa zur Verwechslungsgefahr mit giftigen Exemplaren. Angeboten wird immer auch ein Rezept. So kann man Kornelkirsch-Konfitüre, Herbsttee, Blumigen Herbstsalat oder Sanddornquark leicht selbst zubereiten.

Mit den kleinen Blitz-Rezepten können die Früchte also, wenn sie nicht pur gegessen werden können oder sollen, schnell verarbeitet werden. (Ich habe die Kornelkirsch-Konfitüre ausprobiert, allerdings ohne Portwein, wie im Rezept angegeben. Auch wenn das Entkernen der kleinen Kirschen aufwendig ist, das ist es wert. Die Konfitüre schmeckt unvergleichlich fruchtig. Dabei sind die Früchte in rohem Zustand durch die Gerbsäure nicht sehr schmackhaft.)
Im hinteren Teil des Buches gibt es weitere Rezeptvorschläge.

Hat man eine reiche Ernte zu verarbeiten, kann man die Früchte auch konservieren. Hierzu gibt es ein extra Kapitel. Hier geht es ums Einfrieren, Konfitüre kochen, das Trocknen und mehr.

Das Buch kann man gut zum Sammeln mitnehmen. Es ist klein, handlich und hat einen Schutzumschlag. Es gibt zahlreiche Fotos mit den Früchten und Nüssen in Nahaufnahme. Die Texte sind kurz gehalten und übersichtlich. Ein Porträt mit Foto füllt eine Doppelseite.

Das ist ein klasse Buch. Man wird motiviert, sich in der Gegend, in der man wohnt, aufmerksam umzusehen. Das Angebot an Wildfrüchten ist wirklich nicht schlecht. In vielen Parks wachsen Kornelkirschen und Schlehen, in Hecken an Grundstücken Brombeeren, Hagebutten und Beberitzen. Wer keinen Garten hat, kann sich also auf die Suche nach Wildobst machen und sich in der Natur bedienen.

Rezension von Heike Rau

Christine Schneider
Beeren finden!
95 Seiten, broschiert, mit Schutzumschlag
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800176602
ISBN-13: 978-3800176601
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Amanda Grant: Erdbeerglück für Möhrenzwerge

Amanda Grant: Erdbeerglück für Möhrenzwerge

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit Kindern zu gärtnern, macht sehr viel Spaß. Anleitung dazu gibt das vorliegende Buch. Kinder werden hier direkt angesprochen. Es ist dann ganz einfach mit dem Kind zu planen, was angebaut werden soll. Man braucht dazu nicht unbedingt einen Garten. Vieles kann in großen Töpfen oder Balkonkästen angepflanzt werden. Selbst wer so gut wie keinen Platz hat, kann etwas auf das Fensterbrett stellen.
Von der Aussaat bis zur Ernte wird der kleine Gärtner begleitet. Aber auch, und das ist das Besondere im Buch, darüber hinaus. Die Ernte wird verarbeitet und hierzu gibt es Anleitung und Rezepte im Buch, die auch Kinder mit etwas Hilfe umsetzen können.

Zunächst werden die Grundlagen des Gärtnerns vermittelt und Küchengrundlagen erklärt. Was man anbauen kann, ist nach Kapiteln gegliedert: „Kräuter und Blattgemüse“, „Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln“, „Zucchini und Tomaten“, Erbsen und Bohnen“ und „Erdbeeren und Himbeeren“.

Ein Kapitel sehen wir uns näher an. „Kräuter und Blattgemüse“. Hier ist alles möglich. Der Anbau in kleinen Beeten, in Blumentöpfen auf der Terrasse oder dem Balkon und auch auf dem Fensterbrett. Es wird erklärt, wie man kleine Kräuterpflänzchen in Töpfe oder das Beet setzt, wie man Salat aussät und Radieschen. Die Pflege ist recht einfach. Auf was mach achten muss, wird genau beschrieben. Es ist aufregend, die Pflanzen wachsen zu sehen bis man dann ernten kann. Woran man erkennt, dass es soweit ist, wird aufgezeigt. Es gibt einige sehr einfache Vorschläge zur Verarbeitung wie die „Kräutereiswürfel“ oder „Radieschen mit Frischkäse“, aber auch ganze Mahlzeiten. Dazu gehören „Großer Gartensalat mit Croutons“, „Grüner Reis“ oder „ Nudeln mit Spinatsahnnesoße“

Das Buch ist inhaltlich sehr einfach gehalten. Auch Eltern, die sich bisher nicht um einen Garten gekümmert haben, und keine Ahnung vom Säen und Pflanzen haben, können mit ihren Kindern zum Hobbygärtner werden. Man wird mit dem Buch praktisch durch das ganze Gartenjahr begleitet, wobei verschiedene Altersgruppen angesprochen werden, vom Kindergartenkind bis hin zum Grundschüler. Die Bilder sind sehr motivierend, gerade auch für Kinder, die man hier bei vielfältigen Aktionen im Garten und in der Küche sieht. Der Text ist sehr kindgerecht gestaltet und vor allem auch sehr motivierend für die Kleinen. Kinder können eine Menge lernen und Erfahrungen sammeln.
Das Thema wurde hier wirklich sehr gut umgesetzt.

Rezension von Heike Rau

Amanda Grant
Erdbeerglück für Möhrenzwerge
Gärtnern und Kochen mit Kindern
Fotos von Tara Fisher
128 Seiten, Klappenbroschur
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535705
ISBN-13: 978-3799535700
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Deborah Schneebeli-Morrell: Mein Kräutergarten im Topf

Deborah Schneebeli-Morrell: Mein Kräutergarten im Topf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kräuter kann man überall ziehen. Wenn man keinen Garten hat auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse. Selbst in der kalten Jahreszeit ist es möglich, die Pflanzen auf dem Fensterbrett wachsen lassen.
Kräuterbücher gibt es viele im Buchhandel, aber dieses hier ist anders. Es geht darum, Lebensräume mit Kräutern zu gestalten, durchaus auch mit künstlerischem Anspruch. So kommt nicht nur der Pflanze selbst Aufmerksamkeit zu, sondern auch dem Pflanzgefäß als gestalterisches Element.

Natürlich wird man von der Autorin zunächst auch einmal bei der Auswahl der Kräuter beraten. Man findet im Buch neben bekannten Kräutern auch Ananassalbei, Nelke als essbares Kraut, Poleiminze oder Duftgeranien. Auch sollte so biologisch wie möglich gegärtnert werden. Dies ist auch bei Topfkräutern weitestgehend machbar. Man erfährt, wie man Kräuter aus Samen zieht und wenn man lieber Pflanzen kauft, auf was man achten muss. Auch die Anzucht aus Stecklingen wird erklärt. Bei der weiteren Pflege der Pflanzen gibt es Rat und selbstverständlich erfährt man auch wie man die Kräuter erntet und verwendet.

Bei der Auswahl des Pflanzgefäßes wird auf Originelles gesetzt. Da wächst die Kapuzinerkresse in einem alten Vogelkäfig, die Apfelminze in einem Teekessel.
Mit ganzen Arrangements, beispielsweise eine Auswahl an Thymianarten, lässt sich ein ausgedienter Stahlwok bepflanzen. Basilikum und Minze dagegen gedeihen in einer Schublade aus Holz. Pflücksalat und Koriander werden in einer verzinkten Badewanne kultiviert.
Es versteht sich von selbst, dass diese außergewöhnlichen Gefäße vor dem Bepflanzen entsprechend vorbereitet werden müssen. Auch müssen die Ansprüche der Pflanzen beachtet werden. Die Autorin gibt hier Hilfestellung.

Die so wunderschön präsentierten Küchen- und Heilkräuter wirken in diesen außergewöhnlichen Gefäßen so ganz anders als in einem einfachen Blumentopf. Man kann sich auf Trödelmärkten danach umsehen. Vielleicht hat man aber das eine oder andere zu Hause, was sich zu bepflanzen lohnt. Nach der Lektüre des Buches fühlt man sich inspiriert, nach geeigneten Objekten zu schauen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Rezension von Heike Rau

Deborah Schneebeli-Morrell
Mein Kräutergarten im Topf
35 originelle Pflanzideen
144 Seiten, gebunden
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535721
ISBN-13: 978-3799535724
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katharina Bodenstein u.a.: Landleben zwischen Schafen und Bauerngärten

Katharina Bodenstein u.a.: Landleben zwischen Schafen und Bauerngärten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Aufs Land zu ziehen oder den Garten ländlich anzulegen, eine kleine Idylle zu schaffen, altes Handwerk wiederzuentdecken, selbst Obst und Gemüse anzubauen, vielleicht sogar Tiere zu halten, sind schöne Vorstellungen. Wer also mit derartigen Gedanken spielt, findet Inspiration im vorliegenden Buch.

Zunächst wird das Wohnumfeld näher betrachtet. Manchmal gibt es im eigenen Haus etwas zu entdecken, alte Holzdielen unter Fußbodenbelag, Fliesenmosaike unter Wandverkleidungen oder alte Anstriche unter Tapeten. Man kann auch selbst gestalterisch tätig werden, indem man sich hier auf alte Handwerkstechniken besinnt. Wie man früher Wände und Fußböden gestaltete, wird im Buch beschrieben. Auch altes Mobiliar kann aufgearbeitet werden. Neueres kann man künstlich altern lassen. Für Vorhänge, Kissen, Decken usw. werden Naturtextilien verwendet. Was an Stoffen und Mustern typisch ist für den Landhausstil wird gezeigt. Man kann sich selbst betätigen und filzen und färben und damit für ganz besondere ländliche Dekorationselemente sorgen.
Besondere Aufmerksamkeit kommt der ländlichen Küche zu. Hier findet Altes und Neues zusammen. Man verzichtet nicht auf modernen Komfort, setzt aber mit alten Öfen, Möbeln und Dekorationen gezielt Akzente für Gemütlichkeit. So kommen auch in der Küche alte Techniken wie das Braten im Römertopf, das Brotbacken, Bierbrauen oder das Einkochen von Obst und Gemüse wieder zum Einsatz.

Unter „Leben im Freien“ findet man Anregungen zu einer Freiluftküche oder dem Bau eines Steinbackofens. Kleine gemütliche Sitzecken werden auf der Terrasse und im Garten eingerichtet. Nach diesem Kapitel wird der Blick direkt auf den ländlich umzugestaltenden Garten gerichtet. Obst, Gemüse und Kräuter werden angebaut. Auch für üppigen Blumenschmuck wird gesorgt. Es gibt direkt Vorschläge, was angepflanzt werden kann. Zäune und Wege geben Struktur. Naturmaterialen werden bevorzugt. Natürlich ist der Bauerngarten auch ein Paradies für wild lebende Tiere wie etwa Vögel oder Schmetterlinge
Wer Tiere wie Enten, Gänse, Hühner, Schafe, Schweine, Ziegen oder Esel halten möchte, kann den Vorschlägen folgen. Wie man sich die Haltung vorstellen muss, wird beschrieben. Geeignete Rassen der verschiedenen Tierarten werden vorgestellt.

Mit dem Buch wird das, was das Landleben ausmacht in einem kleinen überschaubaren Rahmen präsentiert. Die Natur, im Laufe der Jahreszeiten, wird ganz bewusst zum Lebensraum. Das spiegelt sich in Haus und Garten wider.
Das Buch soll als Inspiration dienen, sich hier ein Stückchen zu verwirklichen. Man muss nicht alles umsetzen, sondern kann auch ganz klein anfangen oder durch Umgestaltung des vorhandenen neue Akzente setzen.
Man kann umstellen auf biologisches Gärtnern und beim Anbau auf Regionales setzen und sich wieder die alten Obst- und Gemüsesorten in den Garten holen. Hier gibt es auch gleich die passenden Rezepte beispielsweise zu Kornelkirschenkonfitüre, Milchsaurem Rotkraut oder Beerenlikör.

Es ist spannend, sich mit dem Buch zu beschäftigen und Anregungen zu entnehmen. Blättern macht Spaß, denn das Buch ist auch schön gestaltet und mit vielen inspirierenden Fotos versehen. Ganz zum Schluss gibt es noch eine Liste mit hilfreichen Adressen, so dass man erfährt, wo man historisches Baumaterial herbekommen, sich nach alten Haustierrassen erkundigen oder Pflanzen bestellen kann.

Rezension von Heike Rau

Katharina Bodenstein
Jutta Schneider
Michael Will
Landleben zwischen Schafen und Bauerngärten
157 Seiten, gebunden
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535691
ISBN-13: 978-3799535694
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen