Browsed by
Kategorie: Hobby und Freizeit

Marlies Schiller: Tolle neue Bastelideen für Weihnachten

Marlies Schiller: Tolle neue Bastelideen für Weihnachten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Winterzeit ist Bastelzeit. Gerade auch für Kinder. Und für Kinder ab 8 Jahren ist dieses Buch gemacht. Schon beim ersten Durchblättern ist zu sehen, dass viele Naturmaterialien und einfache Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind und die Kinder ohnehin zur Verfügung haben, verwendet werden. Das heißt also, dass sich mit Sicherheit ein Bastelvorschlag, der sofort umgesetzt werden kann, findet.

Die Autorin beschreibt Bastelmaterialien und Werkzeuge aber trotzdem, bevor es an die Bastelvorschläge geht. Sie zeigt auch, wie der Arbeitsbereich vorzubereiten ist, denn wie man so schön sagt, wo gehobelt wird, fallen Späne.

Das erste Kapitel heißt „Drauß‘ vom Walde …“ Hier werden aus Zweigen Sterne gebastelt und aus Zapfen Tür- und Fensterkränze. Für die Vögel werden Kekse aus Vogelfutter gefertigt, die draußen aufgehängt werden können.
In „Warten auf das Christkind“ werden Nikolaus-Socken und Adventskalender gebastelt. Ein kunterbunter Adventsstrauß wird zum Hingucker. Die knusprigen Mandeln kann man selbst wegnaschen oder verschenken.
Die „Schöne Adventszeit“ wird genutzt, um ganz persönliche Weihnachtskarten herzustellen oder Weihnachtskugeln zu verzieren. Ein Kuchenwinterwald kommt zum Advents-Kaffeetrinken auf den Tisch.
„Licht und Glanz“, machen die langen dunklen Winterabende gemütlich. Schöne Kerzenarrangements und weihnachtliche Lichterketten sorgen für eine schöne Atmosphäre.
Natürlich gibt es selbst gebastelte „Geschenke für alle“. Lesezeichen und bedruckte Baumwolltaschen kommen sicher gut an.

Die insgesamt 36 Bastelvorschläge gefallen alle gut. Sie sind für Kinder der anvisierten Altersgruppe mit ein bisschen Hilfe der Eltern leicht umzusetzen. Dabei dürfen die Voraussetzungen ruhig unterschiedlich sein. Der Schwierigkeitsgrad ist angegeben, es kann also mit ganz einfachen Dingen angefangen werden. Wie viel Zeit einzuplanen ist, sieht man ebenfalls auf einen Blick. Die Autorin motiviert mit einer kurzen Einleitung, ein Projekt zu beginnen.

Die Bastelanleitungen sind gut gemacht. Sie sind ausführlich gehalten. Und es wird leicht verständlich erklärt. Außerdem gibt es zur Veranschaulichung viel Bildmaterial, wenn nötig mit einzelnen Bastel-Schritten.

Rezension von Heike Rau

Marlies Schiller
Tolle neue Bastelideen für Weihnachten
Ravensburger Buchverlag
Kreativ Kinder 8+
ISBN-10: 3473553042
ISBN-13: 978-3473553044
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Frank M. von Berger: Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet

Frank M. von Berger: Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Karina Waltzer ist ausgebildete Gartengestalterin. Sie hatte zudem 20 Jahre lang ein eigenes Blumengeschäft. Am Wohnhaus hat sie einen kleinen hübschen Hausgarten. Ein Schrebergarten kam dazu und später der Traum von etwas Neuem. Es sollte ein Garten sein, den sie ganz nach ihren Wünschen gestalten könnte, ohne Platzmangel und ohne Vorgaben durch einen Kleinegartenverein. Es ist nicht leicht, ein solches Grundstück zu finden und wenn man die ersten Bilder des verwilderten Gartens im Buch anschaut, kann man sich kaum vorstellen, wie daraus etwas werden soll. Aber Karina Waltzer hat genügend Fantasie und Vorstellungsvermögen dafür. Sie lässt ihren Traum Wirklichkeit werden und der Gartenjournalist und Buchautor Frank M. von Berger hat sie bei diesem Abenteuer begleitet.

Für Gartenliebhaber ist das Buch ungeheuer spannend. Es macht Spaß am Traum teilzuhaben und an der Verwirklichung des Projekts, das über Jahre läuft und, wie jeder Gartenbesitzer weiß, niemals ganz fertig wird.
Man kann das Buch als Inspiration für eigene Projekte sehen und sich viele Anregungen holen. Entstanden ist hier ein Kiesgarten mit einer unglaublichen Staudenarten und -sortenvielfalt. Es gibt alte Obstbäume und ein Eckchen für Gemüse und Kräuter. Viele wunderschön blühende Pflanzen werden vorgestellt in kleinen Porträts, sodass man sich auch hier Anregungen holen kann.

Karina Waltzers Leidenschaft für den Garten und ihre Liebe zu schönen Staudenbeeten mit ausgefallenen Pflanzen spiegeln sich in den Fotos wieder. Frank M. von Berger hat das perfekt mit der Kamera eingefangen. Wer überlegt, einen neuen Garten zu gestalten oder den bereits vorhandenen umzugestalten, findet viele Ideen und dazu noch Pflanzen- und Pflegetipps. Es ist ein sehr persönliches Buch, das von harter Arbeit erzählt, aber eben auch von der Erfüllung eines Traums.

Rezension von Heike Rau

Frank M. von Berger
Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet
160 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 380018267X
ISBN-13: 978-3800182671
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulla Lachauer: Der Garten meines Lebens – Die Geschichte der Sesterhof-Bäuerin

Ulla Lachauer: Der Garten meines Lebens – Die Geschichte der Sesterhof-Bäuerin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ulla Lachauer, Dokumentarfilmerin und Journalistin, erzählt in ihrem von Bigi Möhrle reich bebilderten Buch von Agnes Sester. Die 87-jährige lebt auf einem Bauerhof im Kinzigtal zu Füßen des Schwarzwaldes. Die Liebe der alten Bäuerin gehört neben ihrer Familie dem Garten. Auch darauf liegt ein Schwerpunkt, den die Autorin setzt, denn diese Biografie soll auch ein Gartenbuch sein.

Erinnerungen werden wach. Agnes Sester erzählt. Von ihrer Kindheit, dem Zweiten Weltkrieg und der Zeit danach, dem Traum vom eigenen Bauernhof, der Heirat, der Geburt der Kinder und den frühen Tod ihres Mannes. Den Lebensunterhalt sichert der Bauernhof, der sich wandelt im Laufe der Jahrzehnte.
Agnes Sester ist offen für Neues, das auch Einzug hält auf dem Hof. Man muss mitgehen mit der Zeit. Und so kommen Urlaubsgäste auf den Hof, die angetan sind von der Ruhe, den Tieren und dem Garten. Hier wachsen nicht nur Gemüse, obwohl das einst so war, sondern bald auch Beerenobst und Blumen. Agnes Sester mag Blumen. Bunt soll alles sein. Die stimmungsvollen Gartenbilder sind schön anzusehen.

Als Leser kann man mit verfolgen, wie die Familie größer wird und wie der Hof sich entwickelt. Viele Fotos illustrieren den Text. Die Schar der Enkelkinder wächst. Eine der Töchter übernimmt mit ihrem Mann den Sesterhof. So manche Traditionen wir fortgeführt. Zur Kirschenzeit gibt es Kriese-Plotzer, im Sommer zu Mariä Himmelfahrt werden Kräuterbüschel gebunden, nach Weihnachten wird der Schnaps gebrannt.

Die Lebensgeschichte von Agnes Sester ist auf eine sehr berührende Art und Weise geschrieben. Es gibt so viele emotionale Momente. Hell und Dunkel sind nah beieinander, wie Agnes Sester sagt. So mache Erinnerung weckt Wehmut. Die Hoffnung bleibt. Nächstes Jahr, auch wenn Agnes Sester auf ihre alten Tage nicht mehr so viel tun will wie im letzten Jahr, wird sie vielleicht wieder einen Kriese-Plotzer backen.

Rezension von Heike Rau

Ulla Lachauer
Der Garten meines Lebens – Die Geschichte der Sesterhof-Bäuerin
Mit Fotografien von Bigi Möhrle
158 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800182599
ISBN-13: 978-3800182596
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elisabeth Wetsch: Stricken lernen mit EliZZZa

Elisabeth Wetsch: Stricken lernen mit EliZZZa

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer hin und wieder strickt oder es lernen möchte, muss die Grundlagen kennen. Die Autorin kennt sich bestens mit dieser Art Handarbeit aus. Sie betreibt eine Website zu den Themen Stricken und Häkeln und präsentiert ihre Anleitungen auch in Form von anschaulichen Videos auf YouTube.

Das Buch führt in das Thema ein. Hier kann man sich eine Übersicht verschaffen und erfährt alle über Wolle, Stricknadeln, Maschenanschlag und das Stricken. Schnell geht es ans Maschenaufnehmen und das Üben der rechten und linken Maschen.
Aber es ist, wie es ist, die Bilder sind doch recht klein. Hier die Anleitungen nachzuarbeiten, ist nicht ganz einfach. Da ist es gut, dass auf der Verlagsseite die entsprechenden Videos zu finden sind. So geht das Lernen und in Erinnerung rufen der einzelnen Maschenarten etwas leichter von der Hand. Hier blättern auch keine Seiten zurück, wie es beim Buch der Fall ist, auch wenn man es noch so niederzudrücken versucht.

Mit im Buch steht auch, wie man Strickanleitungen liest. Wenn die Grundlagen erst sitzen, kann man beginnen, die verschiedenen Strukturmuster zu stricken.
Auch Strickmodelle gibt es, die man gleich nacharbeiten kann, darunter Babyschühchen, ein Kinderpulli, eine Kurzjacke, Handstulpen und ein Neckwrap. Alle dazu anfallenden Arbeiten, wie Maschen zu- und abnehmen, Muster einbinden, Teile zusammennähen usw. werden erklärt.

Mit dem kleinen Büchlein werden die Grundlagen des Strickens gut erklärt. Wer sich dennoch damit schwertut und besser durch Zuschauen lernt, kann der Autorin in den Videos, die es auf der Verlagsseite gibt, und die dort frei verfügbar sind, über die Schulter schauen. Zum Auffrischen einzelner Arbeitsschritte reicht das Buch dann aber aus. Die Anleitungen sind verständlich geschrieben und gut strukturiert. Dass man das Gelernte dann gleich anwenden und ein Modell nacharbeiten kann, gefällt gut.

Rezension von Heike Rau

Elisabeth Wetsch
Stricken lernen mit EliZZZa
112 Seiten, broschiert
Perlen-Reihe
ISBN-10: 399006021X
ISBN-13: 978-3990060216
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christa Hasselhorst und Ursel Borstell: Geliebte Küchengärten – Eine Reise durchs Schlaraffenland

Christa Hasselhorst und Ursel Borstell: Geliebte Küchengärten – Eine Reise durchs Schlaraffenland

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Begeisterte Gärtner und Gärtnerinnen mit ihren Küchengärten werden im Buch vorgestellt. Sie alle bestreiten damit einen Teil ihrer Versorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern selbst oder betätigen sich in der Pflanzenzucht. Die fünfundzwanzig vorgestellten Gärten könnten nicht unterschiedlicher sein. Gezeigt werden Klostergärten, Schrebergärten, Küchengärten, Bauerngärten und auch öffentliche Schaugärten. Die Reise geht quer durch Deutschland über die Schweiz bis in die Steiermark.

Die Porträts sind sehr ausführlich gehalten. Der Blick fällt auf die Gestaltung der Gärten, auf das was angebaut wird und auf die Besitzer. Die Motivationen, also Selbstversorgung, Erhaltung von alten Sorten und die Freude an der Natur und am Gärtnern werden auf spannende Art und Weise dargestellt. Jeden Garten wohnt zudem etwas Besonderes inne, das aufgezeigt wird.

Das etwas andere Gartenbuch ist Inspiration für eigene Projekte. Außerdem gibt es Anregungen, was angebaut werden kann, insbesondere auch an alten Sorten, die in Vergessenheit geraten sind, wie zum Beispiel die Haferwurzel.

Das Buch ist auch ein Bildband. Die Bilder sind natürlich gehalten und dennoch sehr ansprechend. Der Blick fällt auf großformatige stimmungsvolle Pflanzen-Arrangements, Pflanzen in Nahaufnahmen und natürlich auch die Gärtner und Gärtnerinnen. Das satte Grün der Blätter, die Farbenbracht der Blumen und Blüten und die Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten wurden für die Fotos eingefangen.

Es macht Spaß, das Buch durchzublättern und zu sehen, wie andere es mit ihrem Garten halten. Viele Gärten haben sich über Jahre, manchmal sogar über Jahrhunderte und Generationen entwickelt. Autorin Christa Hasselhorst und Fotografin Ursel Borstel zeigen einen sehr gelungenen Querschnitt durch die schönen Gärten. Texte und Bilder ergänzen sich perfekt.

Rezension von Heike Rau

Christa Hasselhorst und Ursel Borstell
Geliebte Küchengärten – Eine Reise durchs Schlaraffenland
180 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800178397
ISBN-13: 978-3800178391
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alice Thinschmidt und Daniel Böswirth: Das Rucksackbuch für den Wald

Alice Thinschmidt und Daniel Böswirth: Das Rucksackbuch für den Wald

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Buch ist klein und dünn, aber es hat dennoch inhaltlich viel zu bieten und es passt in jeden Rucksack oder in eine Jackentasche, ohne groß für zusätzliches Gewicht zu sorgen. Es ist ein Begleiter für den Wald. Geeignet für Eltern mit ihren Kindern, die sich für die Natur interessieren und die beim Spaziergang oder bei einer Wanderung etwas erleben wollen.

Die Kapitel sind nach Jahreszeiten geordnet. Jede hat Interessantes zu bieten, das sorgt für Abwechslung im Jahresverlauf. Es wird gespielt, experimentiert, gesammelt und gebastelt. Im Sommer wird zum Beispiel ein Rindenboot mit Knatterantrieb gefertigt, mit Hilfe von Sonnenlicht, Solarpapier und Wasser werden Fotogramme hergestellt, Schraffur-Bilder werden erschaffen und es wird Blitzpulver gewonnen. Walderdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren werden gesammelt. Ein schönes Spiel für den Sommer ist „Wo ist mein Baum?“

Kinder werden motiviert, den Wald für sich zu entdecken. Das Buch bietet neben den Texten auch Fotos und Zeichnungen. Es ist wirklich erstaunlich, was alles in das kleine Buch gepackt wurde. Waldspaziergänge werden damit spannend und Kinder lernen auf spielerische Art und Weise die Natur kennen und auch ihr Bewegungsdrang kommt nicht zu kurz. Dabei sind die Aktivitäten gleichmäßig auf die Jahreszeiten verteilt. Im Winter entsteht keine Pause. Auch wenn es kalt ist, geht es nach draußen.

Kleine Symbole erleichtern die Orientierung. Man sieht auf einen Blick, um was es in einem Beitrag geht, also ob gesammelt und gebastelt, experimentiert, gekocht oder gespielt wird oder welche Kombination aus den genannten Punkten besteht. Auf den Serviceseiten gibt es Buchtipps, Links und Adressen für Bastelbedarf, falls man etwas von dem im Buch genannten Utensilien nicht zur Hand hat.

Ein schönes Buch für an Natur interessierte Familien mit Kindern!

Rezension von Heike Rau

Alice Thinschmidt und Daniel Böswirth
Das Rucksackbuch für den Wald
128 Seiten, broschiert
Perlen-Reihe
ISBN-10: 3990060341
ISBN-13: 978-3990060346
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Celia Nentwig und Hella Henkel: Meine neuen Wildpflanzen-Rezepte – mit vielen Deko-Ideen

Celia Nentwig und Hella Henkel: Meine neuen Wildpflanzen-Rezepte – mit vielen Deko-Ideen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das erste Wildpflanzen-Rezeptbuch von Celia Nentwig „Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen“, das 2012 erschien, hat ausgesprochen gut gefallen. Jetzt hat das Warten auf ein neues Buch ein Ende. Die Autorin, die Herausgeberin Hella Henkel und Fotograf Michael Nentwig haben ganze Arbeit geleistet. Schon beim ersten Durchblättern des Buches wird das klar.

Für die Rezepte werden kleiner Wiesenkopf, Waldmeister, Sauerampfer, Fichtenspitzen, Beinwell, Minze und Wiesenbärenklau verwendet. Wobei die essbaren Blüten in einem gesonderten Kapitel aufgegriffen werden. An Wildfrüchten sind diesmal Kornelkirsche, Eberesche und Schlehe dabei.
Zu jedem Wildkraut und zu jeder Wildfrucht gibt es ausgesuchte Rezepte.

Besonders gut gefallen „Wiesenknopf-Blini mit Lachs“, „Fichten-Frischkäse-Kugeln“, „Geminzte Ananas-Muffins“, „Dostblüten-Brot im Weckglas“ und „Kornelkirschen-Chutney“. Die Autorin beweist mit ihren Rezepten Fantasie. Wer Wildkräuter und Wildfrüchte mag, findet im Buch wirklich ausgefallene Rezepte.

Zu den Pflanzen gibt es ausführlich Porträts mit viel Bildmaterial, das teils auch großformatig ist und die Pflanzen etwas aus der Ferne am Wachstumsstandort zeigt, aber auch Nahaufnahmen, die Details gut erkennen lassen. Damit kann man was anfangen und Pflanzen tatsächlich auch bestimmen. Verwechslungsmöglichkeiten werden natürlich dennoch benannt.

Auch was die Rezepte betrifft, wurde ein großer Aufwand betrieben. Man sieht die Autorin bei der Zubereitung der Gerichte, die dann fertiggestellt sehr schön für die Kamera in Szene gesetzt wurden. Das gilt auch für die Dekorationen mit den Wildpflanzen und -früchten. Hier sind durchaus auch einfache Arbeiten dabei, die aber durch ihren besonderen Charme sehr hübsch sind. Sehr besonders sind beispielsweise die „Fichtenzapfen-Igel“ oder die „Glas-in-Glas-Dekoration“ mit Kornelkirschen.

Das Buch ist eine sehr gelungene Einladung, mit Wildkräutern und Wildfrüchten zu kochen und zu dekorieren!

Rezension von Heike Rau

Celia Nentwig und Hella Henkel
Meine neuen Wildpflanzen-Rezepte – mit vielen Deko-Ideen
160 Seiten, Klappenbroschur
Bloom’s bei Ulmer
ISBN-10: 3800180901
ISBN-13: 978-3800180905
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Helena Arendt: Naturgeschenke – 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern

Helena Arendt: Naturgeschenke – 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer aufmerksam der Natur gegenüber ist, weiß es: Draußen gibt es unglaublich viel zu entdecken. Im Wald, auf der Wiese, am Bach und auf dem Feld. Natürliches Bastelmaterial kann von einem Spaziergang mitgebracht werden, das ganze Jahr über.

Anregungen zu kleinen kreativen Naturgeschenken gibt Helena Arendt mit ihrem Buch. Sie stellt Bastelmaterialien und Bastelideen vor. Wer also gerne mit Kindern basteln möchte, muss dieses Buch haben. Es überzeugt durch kreative Vorschläge und interessante Anleitung zu Kunstobjekten, Dekorationen, Körperpflegeprodukten, Rezepten für die Naturküche und mehr. Schon das Buch anzuschauen, lässt Kinderaugen glänzen. Es motiviert und weckt Begeisterung und Abenteuerlust!

Natürlich brauchen Kinder je nach Alter die Begleitung durch einen Erwachsenen. Dennoch werden die Kinder direkt von der Autorin angesprochen. Das gefällt sehr gut. Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, zum Beispiel „Geschenke aus Pflanzen“, „Geschenke aus Samen und Früchten“ und „Geschenke aus Erde und Stein“.
Man wird natürlich nie zu dem gleichen Ergebnis kommen, wie die Autorin. Sie sagt das auch. Die Ausgangsmaterialien sind immer anders. Aber das ist ja das Schöne. Jeder kann eigene Kunstwerke schaffen. Die Bilder im Buch sind eine Anregung zur Orientierung.

Der erste Vorschlag im Buch sind die Wasserblüten. In Gläser oder Schüssen werden Blüten und auch einige kleine Blätter ins Wasser gesetzt. In herrlicher Farbenbracht schwimmen hier dann Gänseblümchen, Butterblumen und was die Natur sonst noch zu bieten hat. Wunderschön sieht das aus und es ist ganz einfach zu machen. Aber auch wer eine größere Herausforderung sucht, wird fündig. Es gibt eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Vorschlägen, darunter geflochtene Tischsets aus Gräsern, Papier aus Pflanzenfasern, duftende Kräutersäckchen und Teemischungen, Blütenseifen, mit Blüten und Blättern gestaltete Grußkarten, Bilder mit Blätterabdrücken, Kürbisvögel, Bilderrahmen aus Zweigen und Schmuck aus Naturmaterialien. Es ist ein wirklich sehr inspirierendes und einladendes Buch!

Rezension von Heike Rau

Helena Arendt
Naturgeschenke – 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern
232 Seiten, Klappenbroschur
Haupt Verlag
ISBN-10: 3258600759
ISBN-13: 978-3258600758
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tomas Pfister und Reinhard Saller u. a.: Heilkräuter im Garten – pflanzen, ernten, anwenden

Tomas Pfister und Reinhard Saller u. a.: Heilkräuter im Garten – pflanzen, ernten, anwenden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer Heilkräuter verwenden möchte, kann diese gut auch im eigenen Garten anbauen. Die Heilkräuterkunde hat Geschichte und darauf gehen die Autoren zu Beginn in ihrer Einführung ein. Auch die wichtigsten Kräuter, die in jeden Garten gehören, werden hier benannt. Die Einleitung umfasst über 50 Seiten. Grundsätzliches wird also vor Beginn der Pflanzenporträts vermittelt.

Das Buch hebt sich ab von anderen Werken zum Thema. Man sieht es sofort an den Bildern. Die Pflanzen wurden nicht einfach zur schönsten Blütezeit in Szene gesetzt, vielmehr wird hier auch mit für verschiedene Jahreszeiten typischen Pflanzenbildern gearbeitet. Es wird Bildmaterial aus unterschiedlichen Wachstumsphasen zur Verfügung gestellt.

Die Pflanzenporträts sind sehr ausführlich gehalten. Man erfährt alles über die Herkunft und Verbreitung der Pflanze und erhält eine Pflanzenbeschreibung. Man kann nachlesen, wie die Pflanze angebaut und gepflegt wird. Wie und was geerntet wird und wie die Lagerung auszusehen hat. Die traditionelle Anwendung in der Volksmedizin wird beschrieben und die Inhaltsstoffe aufgelistet. Die erfahrungsgemäßen und die nachgewiesenen Wirkungen werden aufgezeigt. Hier findet man Rezepte zu Heilzwecken und Möglichkeiten der Einbeziehung in die Gartentherapie, aber auch die Verwendung von Pflanzen in der Kräuterküche.

Bei der Anwendung der Pflanzen als Heilmittel ist es natürlich wichtig zu wissen, ob es Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen gibt oder ob in der Schwangerschaft davon abzuraten ist. Auch diese Punkte werden aufgegriffen.

Man kann sich sehr umfassend informieren. Es gibt viel zu lesen, aber alles ist wichtig, wenn man sich ernsthaft mit dem Anbau und der Verwendung von Heilkräutern befassen möchte. Das Buch kann zunächst Lehrbuch sein und später dann Nachschlagewerk.

Rezension von Heike Rau

Tomas Pfister und Reinhard Saller u. a.
Heilkräuter im Garten – pflanzen, ernten, anwenden
360 Seiten, broschiert
Haupt Verlag
ISBN-10: 3258078300
ISBN-13: 978-3258078304
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sabine Zeller: Wilde Sträuße – Selbst gepflückt aus der Natur

Sabine Zeller: Wilde Sträuße – Selbst gepflückt aus der Natur

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer keinen Garten hat, muss trotzdem kein Geld für Blumensträuße ausgeben. Wildblumen wachsen kostenlos überall in der Natur. Einen Blick dafür muss man natürlich haben und auch Fantasie, um aus Wildblumen schöne Arrangements zu binden. „Wilde Sträuße – Selbst gepflückt in der Natur“ hilft hier weiter.

Zunächst sollte man die Einführung lesen. Hier erfährt man, was beim Pflücken von Wildblumen zu beachten ist, wo man Ausschau halten sollte, was überhaupt gepflückt werden darf und was nicht und wann der richtige Zeitpunkt zum Blumenschneiden ist. Es geht hier auch um Erhaltung von Lebensräumen und Artenvielfalt.

Natürlich wird auch aufgezeigt, wie das Prinzip des Blumenbindens funktioniert und wie die Blumen zu handhaben sind, damit sie lange frisch bleiben in der Vase.

Die Autorin folgt dann dem Jahresverlauf und zeigt Pflanzen, die schöne Blüten haben und die es lohnt zu pflücken. Es gibt fantasievolle Pflanzenporträts und Bildmaterial. Allerdings sind die Fotos, die bestimmte Wildblumen zeigen sehr klein, sodass man hier kaum Details erkennen kann. Ein schön arrangierter Strauß wird dann ganzseitig gezeigt.

Man kann sich inspirieren lassen und einen duftenden Veilchenstrauß binden, der sehr gut in einem Eierbecher zur Geltung kommt. Rote Taubnessel und Wiesenschaumkraut sehen in einem Porzellankrug sehr schön aus. Sehr ansprechend sieht der Strauß mit Maiglöckchen und Waldmeister aus. Auch Walderdbeere und Frauenmantel machen sich gut in der Vase. Die kleinen Erdbeeren laden zum Naschen ein.

Also auch Früchte und Beeren lassen sich mit in Sträuße, Gestecke oder Kränze einbinden. Unreife Brombeeren, Holunderbeeren und Feuerdorn sind geeignet. Auch mit Zieräpfeln, Walnüssen und Schlehenzweigen kann gearbeitet werden.

Die Autorin regt mit ihren Texten die Fantasie an. Sie beschreibt das Farbzusammenspiel oder auch die Formen der Blumen hinsichtlich ihrer Wirkung. Da bekommt man Lust, sich beim Spaziergang nach Wildblumen umzusehen, für einen selbst zusammengestellten Strauß.

Rezension von Heike Rau

Sabine Zeller
Wilde Sträuße – Selbst gepflückt aus der Natur
Fotos von Jens Hasler
112 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799505237
ISBN-13: 978-3799505239
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen