Browsed by
Kategorie: Jugendliteratur

Cherry Whytock: Angel

Cherry Whytock: Angel

Angel ist eine Wucht, jedenfalls was ihre Körpermaße betrifft. Als Fan von Jamie Oliver kocht sie auch selbst gern. Und was gekocht wurde, muss natürlich auch gegessen werden. Doch neben ihren superschlanken Freundinnen und ihrer Mutter, einem Ex-Model, fühlt sich Angel wie ein dicker runder Moppelwal. Trotz ihrer Leibesfülle, scheint sie jedoch von ihrem Schwarm Adam nicht bemerkt zu werden. Angel beschließt, sich in eine Diät zu stürzen. Schließlich steht die Valentinsparty bevor und bis dahin will Angel ihren Schwabbelfaktor verringern, um für Adam umwerfend auszusehen.

Eine vergnüglich Geschichte. Angel reduziert ihre Probleme auf ihr Übergewicht. Dabei verliert sie Dinge, die wirklich wichtig für Menschen sind, aus den Augen. Sie hat nur noch Jamie Olivers Kochkünste im Kopf und Adam. Sie muss die Erfahrung machen, dass eine radikale Kohl-Diät nicht zum erhofften Erfolg führt. Trotzdem gibt es nach vielen turbulenten Szenen ein glückliches Ende. Geschrieben ist das Buch in einem sehr leicht lesbaren Stil. Angel erzählt selbst in einem recht flapsigen Ton und nimmt sich ordentlich auf die Schippe. Die Illustrationen machen Spaß und sprechen Bände.
Mit im Buch sind die Lieblingsrezepte von Angel. Und wer Lust hat kann die leckeren Rezepte in den Lesepausen gleich ausprobieren.

Über die Autorin:
Cherry Whytock ist in West Sussex, England geboren und aufgewachsen. Sie hat Kunst- und Textildesign studiert. Bekannt ist sie aber nicht nur als Autorin, sie hat auch als Künstlerin in London und Umgebung immer wieder ausgestellt. Cherry Whytock lebt mit ihren zwei erwachsenen Töchtern in England.

Rezension von Heike Rau

Cherry Whytock
Angel
Klamotten, Küsse, Katastrophen!
Aus dem Englischen von Yvonne Hergane
184 Seiten, Klappenbroschur
ab 10 Jahren
arsEdition, München
ISBN: 3-7607-3985-7
Bestellen

Lydia Rood: Wo immer ich gehe, ich nehme dich mit

Lydia Rood: Wo immer ich gehe, ich nehme dich mit

Fort Sint Joris, Elmina, 1700. Hierher wird der aus Ghana stammende 15jährige Kofi von Sklavenhändlern verschleppt. Zum ersten Mal sieht er Weiße. Er hat von ihnen gehört, konnte aber nicht glauben, dass sie tatsächlich weiße Haut hätten. Nach einer längeren Zeit, in Ketten gefangen gehalten, geht die Reise weiter per Schiff über den Atlantischen Ozean nach Suriname und schließlich auf die holländische Plantage Fortuin. Es ist eine Zuckerrohrplantage und Kofi muss hier unter unmenschlichen Bedingungen zusammen mit vielen anderen Sklaven arbeiten. Auch Efua ist hier. Ihr gilt seine ganze Liebe.

300 Jahre später im heutigen Amsterdam, beginnen drei Jugendliche etwas über ihre Herkunft in Erfahrung zu bringen. Die Holländerin Helmi, Kofi aus Ghana und der Surinamer Weston beschäftigen sich mit alten Briefen, die ein Vorfahre von Helmi vor langer Zeit geschrieben hat. Fort Joris, Elmina steht über den Briefen. Sie wollen diesen Ort besuchen. Da sie das Geld für eine solche Reise nicht aufbringen können, beginnen sie Anansi-Geschichten aufzuführen. Und sie fangen an, ihre Vorurteile abzubauen.

Die Autorin schildert anhand einer bewegenden Familiensage die Geschichte der Sklaverei. Sie erzählt über die unmenschlichen Verschleppungen, die harte Arbeit auf den Plantagen, die widrigen Lebensumstände, die zu erdulden waren. Sie erzählt über die Sklaven, die die Flucht wagten, um endlich wieder frei zu sein. Lange Jahre mussten sie sich versteckt halten, immer mit der Angst leben, entdeckt zu werden. Um ihr Schicksal ertragen zu können, erzählten sie sich Geschichten aus ihrer Heimat, trugen sie von Generation zu Generation weiter.
Durch dieses Buch werden viele Vorurteile abgebaut und es wird eindringlich für Toleranz und Völkerverständigung geworben.
Die Autorin schreibt in einem leicht lesbaren Stil. Sie beweist Fingerspitzengefühl, schreibt mit sehr viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität.

Über die Autorin:
Lydia Rood wurde 1957 in Velp in den Niederlanden geboren. Sie lebt heute in Marken. Lydia Rood studierte Journalistik und Spanisch. Lange Zeit arbeitete sie als Journalistin. Seit 1982 ist sie freie Schriftstellerin. Das vorliegende Buch wurde 2002 mit dem IBBY-Award ausgezeichnet

Rezension von Heike Rau

Lydia Rood
Wo immer ich gehe, ich nehme dich mit
Aus dem Niederländischen von
Jeanne Oidtmann-van Beck und Peter Oidtmann
Ab 12 Jahren
360 Seiten, Leinen m. Schutzumschlag
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 3-8000-5027-7
Bestellen