Browsed by
Kategorie: Kinderbuch

Esther Miskotte: Drachenschnodder

Esther Miskotte: Drachenschnodder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bär und Kalle Kaninchen sitzen im Wald und essen Brombeeren und Äpfel. Aber auf einmal fällt ein großer Schatten über den Wald und ein lauter Knall ist zu hören. Bär hat bemerkt, dass das laute Geräusch vom Hügel kam. Die Tiere des Waldes machen sich auf den Weg, um zu sehen, was geschehen ist. Kalle, der mutiger ist, als die anderen, geht vor. Und auf einmal steht er einem Drachen mit einer Erkältung gegenüber, der heftig niest und schnieft. Djordo kann nach einer Notlandung nicht weiterfliegen. Er fühlt sich viel zu krank.

Kalle berichtet seinen Freunden, dass Djordo mindestens eine Woche bleiben muss. Solange braucht er, um gesund zu werden. Dabei ist der Drachenschnodder, den Djordo überall hin niest, gar nicht gut für den Wald. Ein weiteres Problem könnte der Hunger des Drachen werden. Damit der Drache also nicht auf dumme Gedanken kommt und ganz schnell wieder gesund wird, beginnen die Tiere damit, ihn zu versorgen. Djordo bekommt reichlich Obst und leckere Gemüsesuppe.

Ein Drache ist bestimmt kein Vegetarier, aber der Plan der Tiere ist nicht schlecht. Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, sodass jedes Kind, das die Geschichte hört, erwartet, dass der Drache, wenn er genug davon bekommt, schnell wieder gesund wird. Schon am dritten Tag muss Djordo nicht mehr niesen.

Die Geschichte hat also eine Botschaft, die mit der Ernährung zusammenhängt. Wenn ein Drache Obst und Gemüse mag, warum dann nicht auch ein Kind … Außerdem tut es dem kranken Drachen sehr gut, liebevoll von den Tieren umsorgt zu werden. Auch das kann natürlich jedes Kind gut nachvollziehen.

Die Geschichte lässt sich sehr gut vorlesen. Der Text ist kindgerecht geschrieben. Das Buch ist sehr aufwändig und farbenfroh illustriert. Die fein gezeichneten und detailreichen Bilder begeistern und lassen eine sehr lange und spannende Beschäftigung mit dem Buch zu.

Rezension von Heike Rau

Esther Miskotte
Drachenschnodder
Helmut Lingen Verlag
32 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3945136423
ISBN-13: 978-3945136423
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Florian Wagner: 100 % Abenteuer: Pferde

Florian Wagner: 100 % Abenteuer: Pferde

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Florian Wagner liebt das Abenteuer. Das beweisen sein Beruf und seine Hobbys. Beides lässt sich verbinden und so sind es die Pferde, die der Fotograf mit seiner Kamera ins Visier nimmt. Seine Abenteuer werden zu Geschichten, die erzählt werden. Sachwissen wird ganz nebenher vermittelt.

Der Autor begibt sich mit seiner Kamera auf eine ungewöhnliche Reise um die Welt. Kein Ort scheint ihm zu weit. Er genießt die „Freiheit zu Pferde“ mit anderen Reitern bei einem Wanderritt durch Andalusien und beschreibt genau, wie so etwas abläuft. „Löwen, Gnus und Elefanten“ begegnet er bei einer Safari zu Pferde durch die Savanne Kenias. Es ist eine Reise voller unglaublicher Gefahren. „Die Reiter vom Todeshügel“ trifft Florian Wagner in einem Indianerreservat im US-Bundesstaat Washington. Hier findet das spektakuläre „Omak Suicide Race“ statt. In der Wüste Abu Dhabis, besucht er das königliche Gestüt Al-Asayl und befindet sich damit „Im Paradies für Pferde“.

Florian Wagner hat seine Abenteuer mit der Kamera dokumentiert. Die Fotos, von denen jedes einzelne eine ausführliche Bildunterschrift hat, sind außergewöhnlich. Es sind bewegende Bilder, die besondere Situationen einfangen oder spektakuläre Momente erfassen. Es ist die Perspektive, der andere Blickwinkel und die leidenschaftliche Art zu fotografieren, die begeistern. Mensch und Tier bilden nicht selten eine Einheit.

Die Texte sind dem entsprechend spannend. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass Florian Wagner aus der Ich-Perspektive schreibt. Diese persönliche Schreibweise wäre sicher noch authentischer gewesen.
Das ergänzende Sachwissen wird in Kästchen oder am Bildrand präsentiert. Wissenswertes und Fakten werden hier dargestellt. Diese sind für die Zielgruppe, das sind Kinder im Alter von 10-14 Jahren, ausgelegt.
Aber auch allen anderen pferdebegeisterten Menschen wird das Buch gefallen.

Rezension von Heike Rau

Florian Wagner
100 % Abenteuer: Pferde
60 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473554235
ISBN-13: 978-3473554232
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Holly Grant: Anastasia McCrumpet und der Tag, an dem die Unke rief

Holly Grant: Anastasia McCrumpet und der Tag, an dem die Unke rief

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Von einem Tag auf den anderen ändert sich alles. Anastasia wird von ihren Großtanten von der Schule abgeholt, weil sie nicht nach Hause kann. Ihre Eltern hatten einen Staubsaugerunfall und fallen nun als Erziehungsberechtigte aus. Die Tanten sind allerdings wenig vertrauenerweckend. Tante Prim und Tante Prude erinnern an Dörrpflaumen. Dazu kommt, dass Anastasia von diesen Tanten gar nichts weiß. Sie kennt sie nicht. Mitgehen muss sie trotzdem. Die lange Fahrt mit dem Auto verschläft sie und dann ist die ehemalige Irrenanstalt St. Marter ihr neues Zuhause. Der Aufenthalt in so einer Irrenanstalt ist natürlich sehr riskant für ein Kind, auch wenn sie ehemalig ist. Deshalb wir Anastasia, zu ihrer eigenen Sicherheit selbstverständlich, nachts in ihrem staubigen Zimmer eingeschlossen. Die Tanten legen ein sehr bedenkliches Verhalten an den Tag, sodass Anastasia misstrauisch wird, was die von ihnen erzählten Geschichten betrifft. Die Gemälde von vermissten Kindern an den Wänden geben zu denken.
Und der Junge mit dem Vogelkäfig auf dem Kopf, damit er nicht beißen kann, scheint tatsächlich auch nur halb so gefährlich zu sein. Was er in aller Heimlichkeit zu erzählen hat, lässt an der Glaubwürdigkeit der Tanten zweifeln. Aber was haben die beiden eigentlich wirklich mit Anastasia vor?

Die Autorin schreibt sehr fantasievoll. Ihre groteske Geschichte gefällt mir zunächst richtig gut. Sie ist überraschend im Verlauf und wird von interessanten Zeichnungen begleitet. Die Autorin hat sich wirklich eine Menge einfallen lassen. Man hat viel Spaß am Lesen und eine leicht unheimliche Stimmung macht sich auch breit. Dann allerdings, als die Schattenkinder auf den Plan treten, wird es mir zu fantasievoll. Ich bin bereit, eine Menge zu glauben und mir vorzustellen, aber jetzt wird es zu viel. Anastasias bisheriges Leben wird komplett über den Haufen geworfen. Ihre Vergangenheit ist nichts als Lug und Trug. Die Menschen in ihrem damaligen Umfeld, sind nicht die, die sie bisher zu sein schienen. Das Geschehen wechselt plötzlich komplett in eine Fantasiewelt, die kein bisschen realistisch, dafür aber sehr skurril wirkt. Nur Kindern die hier wirklich mitgehen wollen und nichts in Frage stellen, werden also Freude an den späteren Kapiteln und dem Ende des Buches haben.

Rezension von Heike Rau

Holly Grant
Anastasia McCrumpet und der Tag, an dem die Unke rief
Illustrationen von Josie Portillo
Aus dem Englischen von Ursula Höfker
352 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3570163520
ISBN-13: 978-3570163528
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andreas Schütze: Graf Koriander macht blau

Andreas Schütze: Graf Koriander macht blau

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Für Justus und Jette gehen die Ferien zu Ende. Am Sonntag vor Schulbeginn weckt Graf Koriander die beiden schon in aller Frühe und serviert ein Frühstück, das auch Hund Wenzel sehr erfreut. Er schleckt das Glas mit der Schokocreme aus, was ihm nicht besonders gut bekommt. Dann gerät auch noch der Nutellatoastturm ins Wanken und das Chaos in der Küche ist perfekt. Und Wenzel schleckt weiter Schokocreme.

Graf Koriander kennt allerdings an diesem Wochenende nur ein Thema. Zu gerne würde er mit in die Schule kommen. Justus und Jette lehnen das aber aus Gründen, die sich jeder denken kann, ab. Da bleibt Graf Koriander wohl nichts anderes übrig, als an seinem Unsichtbarkeitssüppchen weiter zu kochen. Die Kinder bringen schnell die Küche in Ordnung bevor sie dem kleinen Gnomold folgen. Auch Hund Wenzel, dem es nach der Schokoladenüberdosis nicht besonders gut geht, kommt mit. Er nimmt die Spur von Graf Koriander auf und die Kinder folgen ihm.

Für Graf Koriander wird der Tag ein voller Erfolg. Er schafft es mit einem Trick, die Kinder dazu zu bringen, ihm einen Schulbesuch zu erlauben. Und auch das fertige Unsichtsbarkeitssüppchen hat eine Wirkung, wenn auch nicht, die erwartete.

Die Autorin hat eine spannende Fortsetzung geschrieben. Die Geschichte um Justus und Jette und den kleinen Gnomold wird sehr spannend fortgeführt. Den Anfang habe ich allerdings mit Stirnrunzeln gelesen. Hunde sollten keine Schokolade essen. Das muss Kindern unbedingt gesagt werden.

Die Frage, ob es Graf Koriander gelingt, das Unsichtbarkeitssüppchen zu kochen, stand ja im Raum und diesmal macht der kleine Gnomold ordentliche Fortschritte. Dieser Zauber macht ihm so viel Spaß, dass er damit ordentlich übertreibt. Eine lustige Szene folgt auf die nächste. Das ist sehr spannend zu lesen. Dass der mit allerlei Schabernack verbrachte Tag in der Schule Folgen haben wird, damit rechnet niemand. Aber das ist dann auch schon Thema des nächsten Bandes.

Rezension von Heike Rau

Andreas Schütze
Graf Koriander macht blau
Ueberreuter Verlag
208 Seiten, gebunden
ISBN-10: 376415053X
ISBN-13: 978-3764150532
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Nicola O’Byrne: Nutze dein Fantasie … aber pass auf, was du dir wünschst!

Nicola O’Byrne: Nutze dein Fantasie … aber pass auf, was du dir wünschst!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dem Hasen war langweilig. Er lungerte herum und wünschte sich, dass irgendetwas passieren würde. Und da erschien der Wolf und fragte, ob er helfen könne. Der Hase erzählte von seinem Unmut.

Der Wolf gab vor Buchhändler zu sein und viel über Geschichten zu wissen. So schlug er vor, sich zusammen eine Geschichte auszudenken. Der Hase wunderte sich über die Vorstellung. Er wunderte sich über die großen Ohren des Wolfes, der erklärte, dass er damit besser Geschichten hören könne, und über die großen Augen des Wolfes, mit denen er, wie er sagte, besser lesen könne. Irgendwo hatte der Hase so etwas doch schon gehört?

Der Wolf riet dem Hasen, sich keine Gedanken zu machen und begann schnell mit der Geschichte, die natürlich mit: Es war einmal… beginnen sollte. Dazu brauchte er die Fantasie des Hasen, die kräftig sprudelte und vom Wolf nur noch in die richtigen Bahnen gelenkt werden musste. Bald hatten die beiden einen Bösewicht – den Wolf. Und einen Helden – den Hasen … ein rotes Käppchen und einen Wald.

Das Buch ist ganz wunderbar gemacht. Geschichte und Bilder ergänzen sich perfekt. Und während Kinder bestimmt schnell darauf kommen, welches falsche Spiel der Wolf hier treibt, entwickelt sich das Misstrauen des Hasen sehr viel langsamer. Oder spielt er nur sehr geschickt mit? Dreht er am Ende den Spieß um?

Es dürfte ein riesengroßer Spaß für Kinder sein, die Geschichte zu verfolgen und zu erkunden, wie diese ausgeht. Ganz langsam und Schritt für Schritt wird die Handlung aufgebaut und zu den für die Geschichte relevanten Stellen geführt. Dabei wird auch mit der Schrift gearbeitet, sodass vorlesende Eltern oder Großeltern auch gut mit Geschwindigkeit und Betonung arbeiten können. Man hat direkt eine kleine Theatervorstellung vor Augen. Das erfordert natürlich Fantasie, aber genau darum geht es ja.

Rezension von Heike Rau

Nicola O’Byrne
Nutze dein Fantasie … aber pass auf, was du dir wünschst!
36 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312253
ISBN-13: 978-3830312253
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ingrid Uebe: Ferien in Beekbüll

Ingrid Uebe: Ferien in Beekbüll

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Emma und Tobi fahren mit ihren Eltern nach Beekbüll. Die Familie will an der Nordsee bei Tante Gesine Urlaub machen. Die Kinder glauben nicht, dass das besonders spannend sein wird, bis sie von dem leer stehenden Gruselhaus hören. Es soll dort spuken. Jemand geht dort in der Nacht ein und aus. Die Gänsehaut der Kinder wird dann noch verstärkt durch die seltsamen Erzählungen von Tante Gesine.

Emma und Tobi finden im Dorf schnell Kontakt zu anderen Kindern. Schließlich ist ihr Vater hier aufgewachsen und kennt die Leute von früher. Alle hier wissen um die Geschichte von Jan Bart, dem Piraten, der seinen Geburtstag im Heidekrug mit einer Party feierte, obwohl er zu diesem Zeitpunkt mit der „ Roten Theresa“ westlich von Afrika bei einem Sturm versank. Er muss also als Geist anwesend gewesen sein.

Emma und Toby lässt das alles keine Ruhe. Sie wollen wissen, ob Jahn Bart tatsächlich noch im Haus als Geist spukt. Und tatsächlich sehen Sie etwas, das sich nicht so einfach erklären lässt.

Die Geschichte wird auf eine sehr spannende Art und Weise erzählt. Da kommt ein ordentliches Gruselgefühl auf. Die ganzen Ferien werden dann auch praktisch von den Geistergeschichten bestimmt und der Neugier der Kinder, die natürlich gerne wissen wollen, was wirklich Sache ist, auch wenn sie dazu ihren ganzen Mut aufbringen müssen. Aber Emma und Tobi halten natürlich zusammen.

Die Autorin gibt immer neue Details zu Jan Barts Geschichte preis, sodass junge Leser einfach immer weiter lesen müssen bzw. auch vorlesende Eltern oder Großeltern ihren Spaß an dem Buch haben. Für gute Unterhaltung sorgen dabei auch die Illustrationen, die die Geschichte bildhaft untermalen. Auch das Ende des Buches gefällt gut. Die Auflösung des Rätsels um Jan Bart ist verblüffend. Und, tja, das hätte man sich aber auch denken können!

Rezension von Heike Rau

Ingrid Uebe
Ferien in Beekbüll
Mit Illustrationen von Cathy Ionescu
128 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473368989
ISBN-13: 978-3473368983
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Latimer: Sitz! – Eine freche Hundegeschichte

Alex Latimer: Sitz! – Eine freche Hundegeschichte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Emil hat einen kleinen Hund. Charly ist für ihn der beste Hund der Welt. Allerdings sorgt er manchmal auch für Ärger. Emils Eltern finden den Hund so anstrengend, dass sie meinen, Urlaub zu brauchen. Dabei wollen Mama und Papa diesmal ohne den Hund in den Urlaub fahren. Das Tier soll bei Opa bleiben. Und damit der Opa weiß, wie er mit dem Hund umzugehen hat, soll Emil ihm Zettel schreiben. Es werden sehr viele Zettel. Die reinste Zettelwirtschaft. Emil schreibt auf, was Charly gefällt und was nicht, wann er von der Leine darf und wann nicht, wo der Hund gerne gekratzt werden möchte, woran man erkennt, dass er Gassi gehen muss und so weiter. Dann geht die Reise endlich los. Doch Emil hat keine Ruhe. Bald schreibt er dem Opa Postkarten. Dass Opa von Charlys schlechtem Benehmen bald die Nase voll hat, und mit ihm Hundetraining macht, ahnt er nicht.

Ein Haustier zu haben, bedeutet Verantwortung. Das wird mit dem Buch auf spielerische Art und Weise deutlich gemacht. Ein Hund, der keine Regeln kennt, wird für seine Umwelt zur Belastung. So wird Emil gar nicht fertig damit, Zettel und Postkarten an den Opa zu schreiben, was dieser alles beachten muss. Diese Schriftstücke liegen auf den Seiten wie Collagen. Schrift wird durch Zeichnungen ergänzt. So wird alles sehr schön anschaulich dargestellt.
Das Buch ist damit äußerst witzig gestaltet, auch wenn die Botschaft im Hintergrund nicht zu übersehen ist. Gut, dass der Opa dann endlich ein Erziehungsprogramm für den Hund startet. Eines, das auch noch Spaß macht und das Emil weiterführen kann, denn als der Junge aus dem Urlaub zurückkommt, ist es der Opa, der Zettel für seine Enkel schreibt. Kinder können hier sehr schön mal von außen drauf schauen, wie viel einfacher es sich leben lässt, wenn Regeln beachtet werden, statt das alles drunter und drüber geht.

Rezension von Heike Rau

Alex Latimer
Sitz! – Eine freche Hundegeschichte
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312288
ISBN-13: 978-3830312284
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Britta Schwarz und Carsten Märtin: Meine Brille kann zaubern!

Britta Schwarz und Carsten Märtin: Meine Brille kann zaubern!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die vierjährige Emma erfährt bei einem Augenarzt-Termin, dass sie nun eine Brille tragen muss. Aber Emma meint, keine zu brauchen. Außerdem findet sie Brillen doof. Leon aus dem Kindergarten hat zwar auch eine, aber den kann sie nicht leiden. Als sie sich dann beim Optiker eine Brille heraussuchen soll, macht Emma ein riesiges Theater.

Zuhause steckt Emma die neue Brille einfach in die Spielzeugschublade. Sie aufzusetzen, kommt nicht infrage. Als Leon ihr dann im Kindergarten erzählt, dass seine Brille zauber kann, wird Emma neugierig. Tatsächlich sieht er Dinge, die sie nicht sehen kann. Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass eine Brille zaubern kann. Und dann zu Hause setzt Emma ihre neue Brille auf und ist ganz erstaunt, über das, was die Brille sie sehen lässt.

Eine anfängliche Abneigung gegen eine Brille hat wohl jedes Kind. Es ist ein schwieriges Thema. Das, was die Mutter sagt, zählt nicht. Sie kann nicht überzeugen, zumal sie selbst auch keine Brille trägt. Ein Kind, das schon eine Brille hat, und gute Erfahrungen gemacht hat, kann eher weiter helfen. So auch in dieses Buch. Der kleine Leon ist begeistert von seiner Brille.

Kinder können einmal testen, ob sie die Details auf den Bildern erkennen können, so wie Emma, als sie die Brille aufsetzt und erstaunt bemerkt, was ihr bisher entgangen ist. Die Sterne an der Zimmerdecke hat sie zwar gesehen, aber nicht, dass diese auch Gesichter haben.

Die Geschichte macht neugierig und lädt ein, die eigene Brille einmal aufzusetzen. Natürlich kann das Buch auch Überzeugungsarbeit leisten, wenn ein Kind gar nicht erst zum Augenarzt gehen möchte, aber offensichtlich ist, dass es nicht gut sieht.

Die Geschichte ist also spannend gemacht und kindgerecht erzählt. Die Bilder sind detailreich und Kinder können gut verfolgen, wie sich alles entwickelt. Eine Brille zu bekommen, wird so zum Abenteuer.

Rezension von Heike Rau

Britta Schwarz und Carsten Märtin
Meine Brille kann zaubern!
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312318
ISBN-13: 978-3830312314
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Sodtke: Ach, du dicker Moppelhase!

Matthias Sodtke: Ach, du dicker Moppelhase!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Winter, wenn es kalt draußen ist, ist es drinnen sehr gemütlich. Da sitzt man gerne zusammen, vor allem, wenn es Oma Bärs selbst gebackene Möhrentorte gibt. Die ist unglaublich lecker. Nulli kann sich gar nicht bremsen. Ein Stück reicht ihm nicht. Doch als er auf dem Weg zur Küche am Spiegel vorbeiläuft, glaubt er, dass mit diesem irgendwas nicht stimmt. Nullis Spiegelbild hat einen ganz schön dicken Bauch. Am Spiegel kann es allerdings nicht liegen, denn Priesemut sieht aus wie immer. Er ist rank und schlank. Da geraten die Freunde ein kleines bisschen in Streit. Nulli bezeichnet Priesemut als „dürre Bohnenstange“, während Priesemut „dicker Moppelhase“ zu Nulli sagt. Verärgert gehen die beiden sich aus dem Weg. Doch später, als Nulli zum Basteln auf den Dachboden gehen will, bleibt er in der Bodenluke stecken. Da hört der Spaß aber auf! Priesmut muss sich etwas einfallen lassen, um seinen Freund zu befreien. Und Nulli sieht ein, dass er ein bisschen abnehmen muss.

Matthias Sodtke greift hier auf humorvolle Art und Weise ein Thema auf, das jeden interessiert. Kinder, die zu viel wiegen und abnehmen müssen, können sich mit Nulli identifizieren. Klar, kommen in so einer Geschichte keine Details zum Tragen, aber es kann doch Anlass für ein Gespräch sein und schon kleine Kinder für das Thema sensibilisieren, sodass Übergewicht sich erst gar nicht entwickeln kann. Nulli bekommt das über die Ernährung, mehr Bewegung und den Zuspruch seines Freundes Priesemut in den Griff. Was gesunde Ernährung ist und was man tun kann, um nicht dick zu werden, wird hier also ganz einfach erklärt. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Die Bilder sprechen ihre eigene Sprache. Nulli und Priesmut mit ihrer überzeugenden Mimik und Gestik vermitteln Sachverhalte mit Humor. Die kunterbunte Bildergeschichte kann jedes Kind nachvollziehen.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Ach, du dicker Moppelhase!
Mit Bildern von Helmut Kollars
72 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 383031227X
ISBN-13: 978-3830312277
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Heiko Wolz: Vorsicht, Geisterjäger!

Heiko Wolz: Vorsicht, Geisterjäger!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bens Eltern arbeiten in der Hexenküche. Das ist ein Buchladen mit sehr speziellen Büchern. An Gespenster glaubt Ben nicht. Und auch seine Eltern nicht. Frau Kummerbach meint allerdings, einen Geist im Haus zu haben. Ben staunt nicht schlecht, als er merkt, dass sein Vater die alte Frau ernst zu nehmen scheint. Er nimmt Ben mit ins Haus von Frau Kummerbach, wo er den Geist in einer dramatischen Aktion vertreibt. Ben findet sehr beeindruckend, was sein Vater da getan hat. Geisterjäger zu sein, ist eine spannende Sache, ob man nun an Übersinnliches glaubt oder nicht. Da wollen auch Bens Freunde Karate und Popel mitmachen. Aber wirklich gut klappt das nicht. Die Leute wollen einfach nichts von Geistern wissen und verzichten daher auf die angebotene Hilfe der selbsternannten Geisterjäger.

Vielleicht bringt das Mädchen, das neu in der Klasse ist, etwas Wind in die Sache. Josefine ist mit ihren Eltern und der großen Schwester in die Pippi-Langstrumpf-Villa gezogen. Das ist ein echtes Gruselhaus. Hier muss es einen Geist geben. Dass es tatsächlich so ist, ahnt Ben zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Einem echten Nebelgeist wird er begegnen und damit beginnt ein großes Abenteuer.

Die Geschichte ist sehr spannend, weil sie zunächst sehr realistisch ist. Ben und seine Freunde lassen ihre Fantasie freien Lauf. Sie versuchen ihren Alltag neben der Schule interessant zu gestalten. Dann wird es doch ein bisschen übersinnlich und man weiß gar nicht mehr, was man glauben soll und was nicht.

Die Stärke des Buches ist der Schreibstil. Die Geschichte ist ja aus der Ich-Perspektive von Ben geschrieben und die stellt der Autor wirklich sehr gut dar. Er schreibt so, wie ein 10-jähriger erzählen würde. Auch was den Jungen beschäftigt und wie er mit seinem Problemen umgeht, kommt dabei zum Tragen. Ben ist ein wirklich aufgeweckter Junge und kein Superheld.

Das Buch ist mit Zeichnungen illustriert, die sehr gut gefallen. Bestimmte Szenen werden dadurch noch anschaulicher dargestellt.

Rezension von Heike Rau

Heiko Wolz
Vorsicht, Geisterjäger!
Mit Bildern von Bianca Schaalburg
für Kinder von 8-10 Jahren
dtv junior
176 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3423761024
ISBN-13: 978-3423761024
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen