Browsed by
Kategorie: Kinderbuch

Matthias Sodtke: Ich und du, wir sind Geister Schuhu-schuhuuu!

Matthias Sodtke: Ich und du, wir sind Geister Schuhu-schuhuuu!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nulli und Priesemut machen ja meistens gemeinsame Sache. Nur manchmal sind sie sich nicht einig. Heute zum Beispiel möchte Nulli lesen, während Priesemut lieber basteln will. Das Bastelpferdchen zeigt er dann stolz Nulli, der aber keinen Sinn dafür hat, weil das Buch „Geisterspuk im Krötenmoor“ so spannend ist. Na, an Geister glaubt Priesemut nicht. Auch nicht an ein herumgeisterndes weißes Pferd. Da lässt er lieber sein gebasteltes Pferdchen durch die Luft galoppieren.

Aber als Nulli dann erzählt, wie der Geist des Schimmels bei Vollmond aus dem Moor auftaucht, bekommt Priesemut doch eine Gänsehaut. Zufällig ist gerade Vollmond. Also beschließen Nulli und Priesemut „Geisterspuk“ zu spielen. Hoffentlich locken die beiden damit kein Geisterpferd an. Zunächst macht das Gespensterspuken viel Spaß. Doch nach und nach wird es immer gruseliger, bis dann doch etwas auftaucht, das aussieht wie ein echter Geist.

Auch dieser 19. Band ist sehr unterhaltsam. Mit ein viel Fantasie, einer schnell gemachten Gespensterverkleidung und einer entsprechenden Vollmondatmosphäre kommt schnell Gruselstimmung auf. Aus anfänglichem Spaß wird Gänsehautangst. Mit jeder Seite nimmt das zu. Bis die hochgeschaukelte Fantasie und die überspannten Nerven, dann für Trugbilder sorgen. So macht das Lesen Spaß und natürlich kommt dies auch in den Zeichnungen, die nun von Helmut Kollars stammen, herüber.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Ich und du, wir sind Geister Schuhu-schuhuuu!
Mit Bildern von Helmut Kollars
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312180
ISBN-13: 978-3830312185
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Vincent Cuvellier: Ben will heute einen Gips!

Vincent Cuvellier: Ben will heute einen Gips!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der kleine Ben wünscht sich sehnlichst einen Gips um den Arm. Das wäre ein echtes Abenteuer für ihn. Alle seine Freunde würden kommen und staunen und natürlich etwas auf den Gips malen. Würde sich das gut anfühlen! Aber so einfach kommt man nun mal nicht an einen Gips. Ben müsste einen Unfall haben und sich weh tun. Aber das geht zu weit für Ben. Er möchte einen Gips und keine Schmerzen. Vielleicht würde auch ein ordentlicher Verband ausreichen. Auch dann würden alle zu Besuch kommen, große Augen machen, ihn bedauern und fragen, was ihm passiert ist. Besonders spannend wäre ein Verband um den Kopf. Wie ein Pirat würde Ben dann aussehen. Aber dazu müsste er ja eine blutende Wunde haben. Das ist allerdings eine schreckliche Vorstellung und kommt nicht infrage. Es wird nichts aus dem Abenteuer. Ben muss sich weiter langweilen. Aber dann passiert doch noch etwas!

Aus Langeweile kommt der kleine Ben auf abenteuerliche Ideen. Er weiß, dass es Aufmerksamkeit erzeugen würde, hätte er einen Gips oder einen dicken Verband. Dass eine Verletzung aber auch schmerzhaft ist und das man das erst einmal aushalten muss, wird ihm erst später klar. Mit Langeweile kann man auch anders umgehen, so die Botschaft des Autors. Auf diesen Gedanken müssen die Kinder beim Ansehen des Buches aber alleine kommen. Sie werden zu dieser Erkenntnis mit der kleinen witzigen Geschichte und den dazugehörigen Zeichnungen geführt. Dabei sind diese gekonnt gemacht und vermitteln die Gedanken und Gefühle Bens sehr genau.
Die Geschichte, die zeigt, dass man Langeweile auch einmal aushalten muss, bietet also viel Stoff zum Nachdenken und für Gespräche zwischen Vorleser und Kind.

Rezension von Heike Rau

Vincent Cuvellier
Ben will heute einen Gips!
Mit Illustrationen von Ronan Badel
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312164
ISBN-13: 978-3830312161
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ute Krause: Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen

Ute Krause: Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Picandou lebt im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostgeschäft. Im Müllsack findet er jeden Tag ganz frisch alles, was er braucht. Nur einschlafen sollte man darin nicht. Doch genau das passiert dem Mäuserich. Auf dem Weg nach Hause, es hat auch zu allem Übel noch ein Nieseln eingesetzt, findet er ein Häufchen Elend in der Nähe eines Laternenpfahls. Das Fellbündel ist ebenfalls eine Maus. Eine, wie sich herausstellt, die das Gedächtnis verloren hat. Picandou zeigt sich hilfsbereit, bis er herausfindet, dass es sich bei der Maus um eine Hafenratte handelt.

Da die Ratte sich aber nach wie vor für eine Maus hält, besteht für Picandou keine Gefahr und er beschließt, sie mit nach Hause zu nehmen. Er hat nun mal ein gutes Herz. Allerdings hat sich im Feinkostgeschäft schon jemand anderer eingenistet. Ernie ist, wie es sich für eine Maus gehört, begeistert von den vielen Käsesorten. Ein Revierkampf entbrennt. Aber schließlich wird man sich einig. Ernie möchte der Ratte, die weiter darauf beharrt eine Maus zu sein, ebenfalls helfen.

Die drei machen sich auf den Weg, um herauszufinden, wohin die Ratte, die sich dunkel an ein Schiff erinnert, gehört. Dabei treffen sie auf einen Hamster, der nichts Eiligeres zu tun hat, als seinem Käfig zu entkommen. Es soll endlich Schluss sein mit der Langeweile. Hamster Bertram hat einen Traum. Wie ein Muskeltier unter anderen Muskeltieren möchte er leben. Er kennt die Geschichte von einem Hörbuch seines jungen Besitzers und er begeistert die anderen für seinen Plan. Es wird ihr erstes gemeinsames Abenteuer werden, herauszufinden, wo die Ratte, die glaubt eine Maus zu sein, hingehört.

Das Cover des Buches ist wirklich schön gemacht. Die Autorin hat eine ganz besondere Art, Tiere zu malen und so ist dann auch fast jede Seite illustriert. Die vier Muske(l)tiere, zwei Mäuse, eine Ratte und ein Hamster, sind ganz wunderbar mit ihren Charakterzügen und Eigenheiten gezeichnet. Ihre Mimik ist sehr fein und treffend herausgearbeitet. Es macht unheimlich viel Spaß, der außergewöhnlichen Geschichte zu folgen.

Die Handlung ist spannend, fantasievoll und ausgesprochen witzig. Die Tiere leben ihren Alltag, sind aber auch immer für ein Abenteuer zu haben. Jeder setzt sich für den anderen ein. Dabei gilt es auch immer, einmal zurückzustecken, tolerant und schlau zu sein. Der Hamster fällt in dem Quartett natürlich ein bisschen aus der Rolle. Im Gegensatz zu den anderen Tieren hat er ausgezeichnete Manieren. Es entstehen witzige Szenen dadurch.

Überhaupt hat sich die Autorin eine Menge einfallen lassen, um Leben in die Geschichte zu bringen. Diese ist dadurch durchweg aufregend und sehr unterhaltsam.

Rezension von Heike Rau

Ute Krause
Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen
208 Seiten, gebunden
cbj, München
ISBN-10: 3570159035
ISBN-13: 978-3570159033
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eva Heller: Farben und Formen

Eva Heller: Farben und Formen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Farben und Formen“ ist ein Doppelband aus den beiden Büchern „Die wahre Geschichte von allen Farben“ und „Ich bin Künstler, ich kann alles malen“.

Im ersten Teil wird eine Geschichte erzählt, indem die Farben die Hauptrolle spielen. Zuerst sieht man eigentlich nichts. Weiß hat diese Wirkung, doch sobald das schnelle laute Rot ins Spiel kommt und auf dem Weiß seine Kleckse hinterlässt, ändert sich das. Dann kommt das Blau. Das Rot wirkt nun nicht mehr so leuchtend. Besser harmoniert es mit dem Gelb. Wenn Rot und Gelb sich vermischen wird daraus ein Orange. Und wie sieht es aus mit dem Grün?
Immer weiter vermischen sich die Farben, bis daraus immer dunklere Töne entstehen. Da kann nur das Weiß wieder für Ordnung sorgen.

Es ist sehr spannend zu verfolgen, welche Eigenschaften und Wirkungen Farben für sich allein, neben anderen oder in einem Mischverhältnis haben. Die kleine Geschichte ist spannend und lehrreich. Kinder lernen den Farbenkreis auf spielerische Art und Weise kennen. Mit diesem Grundwissen geht es dann zum nächsten Teil. Hier ist Aktivität gefragt. Denn es geht direkt in die Malschule, die nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern interessant sein dürfte.

Angewendet wird der Kartoffeldruck, denn mit dieser einfachen Methode kann jeder Kunstwerke aus einfachen Grundformen schaffen. Auch wer glaubt, gar nicht malen zu können. Die Technik wird genau erklärt und da diese unkompliziert ist, geht es sehr schnell weiter mit den ersten Vorschlägen. Aus Kreisen verschiedener Farben entstehen Weintrauben, Wolken und Luftballons. Mit Kartoffelstäbchen werden Striche gezeichnet, die das Bild vervollständigen. Später werden dann Farben vermischt, sodass weiter Motive gedruckt werden können. Es entstehen ein Obstkorb, ein Wald, eine Stadt mit Häusern, eine Blumenwiese und mehr.

Mit den Bildern wird die Kreativität geweckt. Die Autorin fängt einfach mit einem Motiv an und entwickelt es fort. Kinder können ihr folgen oder auch nicht. Kein Bild wird aussehen wie das andere. Gezeigt werden das Grundprinzip und dann einige Ideen, die kreativ weiterentwickelt werden können.

Damit bietet das Buch vielseitige Anregungen für Kinder, sich mit Farben und Formen auseinanderzusetzten möchten. Es fördert die Kreativität und macht sehr viel Spaß.

Rezension von Heike Rau

Eva Heller
Farben und Formen
96 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312237
ISBN-13: 978-3830312239
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michael Foreman: Ein Hund für viele Katzen

Michael Foreman: Ein Hund für viele Katzen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Katze schläft mit ihren drei Kätzchen unter der Brücke. Besonders gemütlich ist es hier nicht. Aber die Kleinen haben es, angekuschelt an ihre Mama, wenigstens schön warm. Am nächsten Morgen müssen sie allerdings eine Weile alleine bleiben, denn ihre Mama muss das Frühstück besorgen. Sie geht dem verlockenden Fischduft nach, der einem Lieferwagen entströmt. Die Katze springt mutig hinein. Noch bevor sie sich umgesehen hat, schließt sich die Tür, der Motor wird angelassen und der Wagen fährt los.

Die kleinen Kätzchen beobachten das mit ängstlichem Blick. Sie wissen, dass sie nun allein sind und nichts anderes tun können, als zu warten, bis ihre Mutter zurückkehrt.

Ein alter Hund sieht die drei Kätzchen und freut sich, damit drei Mahlzeiten vor sich zu haben. Aber andererseits geht es den Kleinen genauso wie ihm selbst. Sie sind allein. Also legt sich der Hund in ihrer Nähe zum Schlafen nieder und lässt es zu, dass die Kätzchen sich an ihm wärmen. Am nächsten Tag sorgt er sogar für ihr Frühstück. Und er passt auf die Kleinen auf, die weiter auf ihre Mutter warten.

Die kleine Geschichte geht sehr zu Herzen. Der Hund, den man zunächst für gar nicht freundlich hält, nimmt sich den kleinen ängstlichen Kätzchen an, bis die Mutter zurück ist. Aber auch dann ist die Geschichte noch nicht zu Ende, denn auch Katzenmama und Hund schließen Freundschaft und auf geht es zu einem großen Abenteuer.

Die Geschichte ist gut zum Vorlesen für kleine Kinder geeignet. Es geht hier um eine unerwartete Freundschaft und den Abbau von Vorurteilen. Dabei sind es besonders die großformatigen detailreichen Illustrationen, die Botschaften übermitteln. Kinder können also gut das Vorgelesene mit den Bildern verbinden. Es bleibt noch genügend Raum für eigenen Gedanken und Interpretationen, die mit dem Vorlesenden besprochen werden können.

Rezension von Heike Rau

Michael Foreman
Ein Hund für viele Katzen
32 Seiten, gebunden
Annette Betz Verlag
ISBN-10: 3219116035
ISBN-13: 978-3219116038
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Susanne Riha: Komm mit hinaus! – Die Natur im Jahreslauf

Susanne Riha: Komm mit hinaus! – Die Natur im Jahreslauf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Natur kennenzulernen, ist für Kinder sehr spannend, denn im Verlauf der Jahreszeiten gibt es viele Veränderungen. Kinder können das schon auf dem Cover sehen. Anhand eines Kastanienbaumes wird das deutlich gemacht.

Ins Detail geht es dann im Buch. Jeder Jahreszeit ist ein eigenes Kapitel zugeordnet, das wiederum in die verschiedenen Monate aufgeteilt ist.

Eingestimmt wird zunächst auf die Jahreszeit mit einem kindgerechten, nicht zu langen, aber dennoch sehr informativem Text, zu dem ein sehr detailreiches und großformatiges Landschaftsbild gehört. Im Frühlingsbild stehen die Kühe auf der Weide, Rapsfeld und Kastanienbaum blühen, die Häsin hat Junge. Kinder können zur nächsten Jahreszeit blättern, das Bild vergleichen und sehen, was sich verändert hat. Die insgesamt vier Jahreszeitenbilder gibt es aber noch einmal auf einem zum Buch gehörenden Poster, sodass Kinder die Bilder auch zusammenhängend betrachten können. Auf der anderen Seite dieses Posters ist das Coverbild großformatig zu sehen. Das ist eine tolle Sache!

Auf den Seiten, die den Monaten zugeordnet sind, erfahren Kinder, welche Pflanzen blühen und was die Tiere machen. Spannendes und all das, was Kinder bei Spaziergängen beobachten können, wird gezeigt. Dabei kommt auch dem Naturschutz Beachtung zu. Kinder erfahren, was sie für ihre Umwelt tun können. Das sind ganz einfache und kinderleicht nachvollziehbare Dinge. Außerdem werden bestimmte Themen gesondert aufgegriffen und ausführlich erklärt. Dazu gehört zum Beispiel „Der Kreislauf des Wassers“.

Das Buch überzeugt durch seine Vielfalt. Die Texte sind kurz und verständlich gehalten. Bildmaterial, in Form von detailreichen Zeichnungen, ist reichlich vorhanden. Kinder werden zum Sehen, Staunen und Fragenstellen eingeladen. Das Buch ist ein Begleiter durch das ganze Jahr, kann Beschäftigungsbuch und Nachschlagewerk sein.

Rezension von Heike Rau

Susanne Riha
Komm mit hinaus! – Die Natur im Jahreslauf
48 Seiten, gebunden
Annette Betz Verlag
ISBN-10: 3219116043
ISBN-13: 978-3219116045
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Engel: Mit dem Rad zum Opa

Peter Engel: Mit dem Rad zum Opa

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der kleine Junge liebt sein Fahrrad. Er kann damit überall hin fahren. Und das jeden Tag. Es wird nie langweilig, denn immer kommt jemand mit. Der Käfer mag die Klingel sehr. Sie hat eine Form, die der seinen ähnelt. So gefällt es dem Krabbeltier Runden auf den bunten Blumenwiesen zu drehen.

Fährt der Junge bergauf, kommt es ihm vor, als würde ein Bär mitfahren, der für zusätzliches Gewicht sorgt. Den Wald hinauf zu fahren, mit einem Bären auf dem Gepäckträger, erweist sich dann tatsächlich als zu beschwerlich. Da kehrt er lieber um.

Der Fisch, der in der Wasserflasche steckt, träumt vom Meer, weil er das Wasser mag und es zum Leben braucht. Diesen Traum kann der Junge wahr machen. Der Fisch braucht es nicht länger in der engen Flasche auszuhalten. Denn auch ans Meer, das in der Ferne zu sehen ist, kann er mit dem Fahrrad fahren.

Das ist meine Interpretation einiger Bilder und der dazugehörigen sehr kurzen Verse. Es hat Spaß gemacht, sich damit auseinanderzusetzen und den Gedanken freien Lauf zu lassen. Jedes Kind wird seine eigenen Vorstellungen mit den Bildern verknüpfen und Geschichten erfinden.

Das Buch regt die Fantasie an. Es ist herrlich unkonventionell. Die Bilder sind nicht realistisch. Sie bringen zum Staunen und zum Wundern. Alles, was passiert ist reine Erfindung und dient als Anregung für eigene Fantasiereisen.

Kinder werden das Buch nicht einfach durchblättern, sondern auf jeder Seite längere Zeit verweilen. Man muss schon ein wenig über das nachdenken, was hier an Sonderbarem geboten wird. Die Fantasie des fahrradfahrenden Jungen, der letztendlich mit allen Tieren zum Opa fährt, wird sich doch übertreffen lassen!

„Mit dem Rad zum Opa“ ist ein sehr ansprechendes Buch. Witzig und außergewöhnlich. Richtig gut für Kinder mit Fantasie! Und denen, die glauben, keine zu haben, wird ordentlich auf die Sprünge geholfen.

Rezension von Heike Rau

Peter Engel
Mit dem Rad zum Opa
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312202
ISBN-13: 978-3830312208
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Anna Walker: Hilde

Anna Walker: Hilde

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Huhn Hilde lebt in einem kleinen ruhig gelegenen Haus, vielleicht am Rande einer Kleinstadt. Auf der Wiese wachsen Sonnenblumen. Hilde hat einen angenehmen Alltag. Oft spielt sie im Garten oder beobachtet die Tauben. Es geschieht nichts wirklich Aufregendes. Dann eines Tages, an einem stürmischen Morgen, wird sie von einem Sturmwind erfasst. Zusammen mit Blätter und Zweigen wird sie fortgetragen. Bis in eine sehr große Stadt hinein.

Sie landet zwischen Schirme tragenden Menschen, die irgendwo hin wollen und spaziert ebenfalls los. Der Regen macht ihr nichts aus. Es gibt so unglaublich viel zu entdecken. Selbst in ein Kaufhaus verschlägt es Hilde, wo sie auf dem Handlauf der Rolltreppe von einer Etage in die nächste kommt und Außergewöhnliches entdeckt. Später findet Hilde sogar ein gemütliches Plätzchen, das an zu Hause erinnert und wo sie sich ein wenig von ihren Abenteuern ausruhen kann.

Hilde bekommt Heimweh. Da sieht sie eine Frau, die einen Strauß Sonnenblumen trägt und folgt ihr. Sie fährt ein Stück mit dem Zug, verliert beim Aussteigen die Sonnenblumen aber aus den Augen. Stadtdessen sieht sie die Tauben. Hilde weiß, dass die Vögel den Weg nach Hause kennen.

Die Geschichte ist sehr fantasievoll geschrieben. Die Illustrationen sind mit viel Aufwand erstellt worden. Auf den Seiten findet man kleine Bilder mit Alltagsszenen, aber auch Zeichnungen, die über die ganze Seite gehen und bestimmte Eindrücke vermitteln. Die Farben sind sehr dezent und dunkel gehalten. Es herrscht Regenwetter und das spiegelt sich auch in der Farbwahl wider.

Die Geschichte wird von leisem Humor getragen. Die Erlebnisse, die das Huhn in der Stadt hat, können so von Kindern gut nachvollzogen werden. Es ist ein Buch für Kinder mit Abenteuer- und Reiselust, die trotzdem auch gerne zu Hause sind.

Rezension von Heike Rau

Anna Walker
Hilde
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312199
ISBN-13: 978-3830312192
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Vincent Cuvellier: Ben ist heute unsichtbar!

Vincent Cuvellier: Ben ist heute unsichtbar!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der kleine Ben mag keinen Spargel essen. Auch nicht mit Sahne, Käse und Schinken, so wie ihn seine Mutter zubereitet hat, um ihm das Gemüse schmackhaft zu machen. Da beschließt Ben, lieber unsichtbar zu sein. Obwohl er den Schokoladenpudding, den es zum Nachtisch gibt, schon gerne hätte. Aber dann fällt ihm ein, wenn er unsichtbar ist, kann er den Pudding bestimmt essen, ohne dass es seine Mama ihn bemerkt. Schließlich kann sie ihn nicht sehen. Niemand kann ihn sehen! Und doch wird er auf der Stelle erwischt. Er überlegt und kommt zu dem Schluss, dass er einen Schokoladenbart haben muss. Den kann seine Mama natürlich sehen. Der ist nicht unsichtbar. Aber auch als er zum Wasserhahn geht und den Schokoladenbart abwäscht, bekommt seine Mama das mit. Sie freut sich und lobt ihn, weil er sich vor dem Essen die Hände wäscht. Tja, entweder kann seine Mutter auch unsichtbare Menschen sehen oder es liegt an der Kleidung, die Ben anhat.

Schlaue Kinder durchschauen den Gedankenfehler natürlich sofort. Aber gerade deshalb macht das Buch so viel Spaß. Unsichtbar zu sein und zu tun und zu lassen, was man will, wünscht sich sicher jedes Kind. Verstecken zu spielen ist ja auch eine spannende Sache. Und so wird sicher jedes Kind, die kleine Geschichte, die sich wunderbar vorlesen lässt und die sehr schön illustriert ist, mit viel Interesse verfolgen. Besonders spannend wird es, als auch noch eine Freundin zu Besuch kommt. Nackt gesehen werden möchte Ben von ihr dann doch nicht. Aber er braucht sich nicht zu schämen, er ist ja unsichtbar! Die Reaktion der Freundin ist nur an der Mimik und Gestik abzulesen. Kinder können also selbst anhand der Bilder erkennen, was die Freundin von Bens Verhalten denkt. Das ist gut gemacht. Situationen einzuschätzen, müssen Kinder schließlich lernen. Es fördert ein gutes Miteinander.

Rezension von Heike Rau

Vincent Cuvellier
Ben ist heute unsichtbar!
Mit Illustrationen von Ronan Badel
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312172
ISBN-13: 978-3830312178
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andrea Schütze: Graf Koriander lernt fliegen

Andrea Schütze: Graf Koriander lernt fliegen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Graf Koriander ist immer noch auf der Suche nach dem Rezept für das Unsichtbarkeitssüppchen. Nachdem ja nun eine Familie in das Pförtnerhaus einzogen ist, könnte es von Vorteil sein, sich auch mal unsichtbar zu machen. Mit den beiden Kinder Jette und Justus und Hund Wenzel hat Graf Koriander sich nach seiner Entdeckung arrangiert. Die Eltern sollen ihn allerdings nicht zu Gesicht bekommen.

Die Kinder haben großes Interesse daran, Graf Koriander in seinem Höhlensystem unter dem Pförtnerhaus zu besuchen. Nur ist dort unten alles klein wie in einer Puppenstube. Den Gang, den Graf Koriander nutzt, können die Kinder nicht nehmen, um in seine Wohlhöhle zu gelangen. Aber Graf Koriander weiß einen anderen Zugang. Der ist allerdings verschüttet. Jette und Justus beginnen zu graben und bald ist der Eingang frei.

Allerding müssen die Kinder erst einmal nach Hause. Die Höhlenforschung liegt auf Eis. Bis der Vater aufgrund einer Panne mit Graf Korianders Unsichtbarkeitssüppchen beschließt, mit den Kindern einen Ausflug zu machen und im Zelt zu übernachten. Dass er tief und fest schläft, hat er wiederum dem kleinen Gnomold zu verdanken. Die Kinder denken natürlich nicht an Schlaf. Sie gehen in die Höhle. Allerdings ist der Gang nicht sehr stabil. Wieder stürzt er ein, sodass den Kindern der Rückweg verschlossen wird.

Wieder erleben die Kinder und Jette und Justus ein neues Abenteuer mit dem kleinen Gnomold Graf Koriander. Schon der erste Band „Graf Koriander bleibt kleben“ hat ausgesprochen gut gefallen. Auch der zweite ist spannend und abenteuerlich. Graf Koriander, der doch immer so ein bisschen ärgerlich und ungehalten wirkt, gewinnt die Kinder und auch Hund Wenzel lieb. Er wird ein bisschen zugänglicher, auch wenn er nach wie vor ordentlich schimpft und dabei wieder mit außergewöhnlich fantasievollen Wortkreationen glänzt.
Dieses Mal wird er zum Retter der Kinder, die in der Höhle festsitzen. Wenzel hilft ihm und ganz nebenbei lernt Graf Koriander fliegen, wie der Titel schon sagt. Die Geschichte ist wunderbar ausgedacht und wirklich gut für Kinder umgesetzt.

Rezension von Heike Rau

Andrea Schütze
Graf Koriander lernt fliegen
Mit Illustrationen von Stefanie Reich
208 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag
ISBN-10: 3764150297
ISBN-13: 978-3764150297
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen