Browsed by
Kategorie: Krimi und Thriller

Mark Douglas-Home: Seadetective – Ein Grab in den Wellen

Mark Douglas-Home: Seadetective – Ein Grab in den Wellen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Roman des Schotten Mark Douglas-Home ist mehr als ein Kriminalroman. Ermittlungen im klassischen Sinne wird der Leser vermissen. Das heißt aber nicht, dass er es an Spannung vermissen lässt. Er gewinnt immer mehr an Tiefe, je weiter man in ihm vordringt. Dabei werden insgesamt drei Geschichten erzählt.

Mit Melancholie wird von der Geschichte der schottischen Inseln und der Fischer erzählt. Der Protagonist Cal McGill erfährt die Wahrheit um den Tod seines Großvaters. Geschickt hat der Autor dafür eine fiktive Landschaft geschaffen, um keinen real existierenden Generationen weh zu tun.

Eher klassisch wird dann in einer zweiten Geschichte die Ermittlung um ans Land gespülte Füße geschildert. Sie ist eng verknüpft mit der Geschichte indischer Mädchen, in denen der Leser erfährt, dass arme indische Familien ihre Töchter zum Zwecke der Prostitution verkaufen, damit die Familien überleben können. Sehr spannend.

Die dritte Geschichte wird schließlich humorvoll unter die Leser gebracht. In ihr geht es um die Polizisten Helen Jamieson und ihren Chef von der Polizei in Edinburgh, der etwas gegen Cal McGill stricken will. Ein selbstherrlicher Machotyp, der sich in den Kopf gesetzt hat, dem „Öko-Spinner“, wie er McGill nennt, einen Strich durch die Rechnung zu machen, um einen höheren Posten in einer anderen Behörde zu ergattern.

Interessant ist die Figur des Protagonisten. Allein sein Beruf und seine Profession ist etwas ganz Besonderes. Als Meeresforscher hat er sich einem Gebiet angenommen, in dem er der weltweit führende Experte ist: Er spürt den Spuren von Treibgut nach, den dieses auf seinem Weg durch das Meer genommen hat. Wird an Land eine Holzkiste angespült, kann er sagen, wo sie ins Meer geworfen wurde, gegebenenfalls auch von welchem Schiff. Soviel zur Definition von „Seadetective“.

Mark Douglas-Home gibt ungewohnte Einblicke in interessante Themen. Die Geschichten funktionieren auch unabhängig voneinander. Das ist allerdings auch meine Kritik an diesem Buch. Dadurch rückt der Roman etwas von dem klassischen Kriminalroman ab. Die Geschichte um die schottischen Inseln und die Herkunft des Protagonisten ist, obwohl für sich genommen sehr spannend, zu breit ausgeweitet. Sie hätte ausreichend Platz in einem zweiten Roman wie in einem „Making off“. Zwar wird damit versucht, den Charakter des Seadetective darzustellen, aber diese Fülle wäre dafür nicht notwendig gewesen. Hier hat der Autor m. E. sein Pulver zu früh verschossen. Die Strecken, die der Leser ohne jeglichen Zusammenhang zur Kriminalstory überwinden muss, sind mir zu lang.

Alles in allem handelt es sich beim vorliegenden Roman um einen guten, spannenden und sehr interessanten Roman. Die Themen der Meeresforschung, der schottischen Geschichte und die der indischen Bedia-Mädchen fesseln und bitte mehr von Cal McGill und der Polizistin Helen.

Mark Douglas-Home
Seadetective – Ein Grab in den Wellen
Aus dem Englischen von Stefan Lux
Rowohlt Verlag, Hamburg
ISBN 9783499272462

© Detlef Knut, Düsseldorf 2017

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter May: Moorbruch

Peter May: Moorbruch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Fin Macleod ist zurückgekehrt in seine Heimat. Auf der Hebriden-Insel Lewis erhofft er sich eine gute Zukunft, auch wenn die Vergangenheit von Schwierigkeiten geprägt war. Er sucht nach familiären Schicksalsschlägen Ruhe. Auch beruflich fasst er wieder Fuß. Als ehemaliger Detektiv Inspektor in Edinburgh soll er hier nun Wilderen das Handwerk legen. Aber ausgerechnet sein alter Freund John Agnus Macaskill, genannt Whistler, steht unter Verdacht.

Nach einem Moorbruch entdecken Fin und Whistler im unwegsamen Bergland ein kleines Flugzeugwrack. Es ist Roddys Flugzeug, ebenfalls ein alter Freund, und wie Fin und Whistler Mitglied einer damaligen Band, die einst sehr erfolgreich war. 17 Jahren ist es her, dass Roddy spurlos verschwand. Die beiden sehen sich das Flugzeug an und finden wie erwartet Überreste einer Leiche darin. Dass etwas nicht stimmt, merkt Fin an Whistlers Reaktion. Was es ist, vermag er aber nicht zu sagen und sein Freund gibt sich bedeckt. So beginnt ein Krimi um einen Mord, der ein folgenschweres Geheimnis in sich birgt.

Das Buch ist relativ langatmig geschrieben. Das kam mir immer wieder in den Sinn, wenn es einfach nicht vorwärts gehen wollte. Aber letztendlich hat die Ablenkung von der Haupthandlung doch ihren Sinn. Nur so wird klar, welche tiefgehenden Hintergründe der Krimi hat und wie verwickelt diese sind. Es tut sich ein tiefer Abgrund voller Lügen auf. Und die Gegenwart mit all ihren Schwierigkeiten läuft weiter. Denn die alten Freunde treffen wieder aufeinander und es scheinen noch einige Rechnungen offen zu sein. Fin ist ein Mann, der sehr viel nachdenkt, und der Autor gibt diesen Gedanken und auch den Erinnerungen sehr viel Raum. Ein Zahnrad greift ins andere und es kommt was kommen muss. Es steht scheinbar nicht in Fins Macht hier einzugreifen, aber er kommt der schmerzhaften Wahrheit auf die Spur. Damit wird die Handlung sehr gut aufgelöst.

„Moorbruch“ ist der letzte Teil einer Trilogie um Fin Macleod. Jedes Buch kann aber auch gut für sich allein gelesen werden.

Rezension von Heike Rau

Peter May
Moorbruch
Aus dem Englischen von Silvia Morawetz
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552058176
ISBN-13: 978-3552058170
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stefan Keller: Das Ende aller Geheimnisse

Stefan Keller: Das Ende aller Geheimnisse

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Heidi Kamemba ist die erste dunkelhäutige Kommissarin Deutschlands. Nach ihrer Ausbildung und den Anfängen bei der Polizei in Duisburg tritt sie ihren Dienst im KK12 bei der Polizei in Düsseldorf an. Wegen ihrer Hautfarbe wird sie noch fast vor dem Amtsantritt zum Medienstar. Ihr unmittelbarer Vorgesetzter im KK12 ist nicht gerade begeistert. Auf eine solche Mitarbeiterin hätte er gerne verzichtet. Doch Heidi hat nicht nur die enthusiastische Energie eines Jungspundes, sie ist zudem erfolgreich bei ihren Ermittlungen im ihrem ersten Fall. Dabei geht es um die Aufklärung eines Todesfalls in einem Waldstück. Als Neuling in der Gruppe wird ihr dieser Erfolg geneidet. Außerdem verspürt sie den Drang, unbedingt wissen zu wollen, warum ihr Vorgänger bei der Gruppe Selbstmord begangen hat. Ihre neuen Teamkollegen mauern mit diesbezüglichen Informationen und reagieren teil extrem schroff.

Mit diesem Konfliktpotential hat Stefan Keller einen verzwickten Kriminalroman geschaffen, bei dem gleich zwei Fälle parallel aufgeklärt werden. Den Figuren, vor allem der der Protagonistin Heidi Kamemba, gibt er dabei sehr viel Spielraum. Es nervt sie, ständig in den Medien zu stehen, was ihre Kollegen ihr nicht glauben wollen. Sie wird glaubwürdig und realistisch dargestellt. Leser werden es nicht schwer haben, Heidi ins Herz zu schließen, trotz mancher ihrer Schnellschüsse. Da es sich um den ersten Roman mit diesem Figurenensemble handelt, werden auch die anderen Leute ausgiebig mit positiven und negativen Seiten beschrieben. Doch das geschieht nicht durch simple Beschreibung, sondern wird immer im passenden, teils actionreichen Handlungen eingebettet.

Der Einstieg wird durch ein Prolog erleichtert, der aus einer anderen Perspektive als die anschließenden Kapiteln die Ermordung des Opfers darstellt. Der Leser spürt also sofort eine Nähe zur Tat und ist inmitten des Geschehens.

Obwohl klar erkennbar in Düsseldorf handelnd, ist das Lokalkolorit dieses Krimis dezent eingesetzt und lediglich Beiwerk wie jeder Schauplatz in einem Roman. Den Paukenschlag gibt es dann zum Schluss. Ein solches Ende ist noch nicht häufig in der Kriminalliteratur in dieser Weise zu finden. Ich würde mich freuen, wenn ich Heidi Kamemba auch zukünftig bei ihren Ermittlungen begleiten dürfte.

Stefan Keller
Das Ende aller Geheimnisse
Rowohlt Verlag, Hamburg
ISBN 9783499272493

© Detlef Knut, Düsseldorf 2017
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Steve Hockensmith: Weiße Magie – Vorsicht Stufe!

Steve Hockensmith: Weiße Magie – Vorsicht Stufe!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Alanis McLachlan hat nun den kleinen Laden „Weiße Magie – gut & günstig“ von ihrer Mutter übernommen. Sie will allen, die ihre Mutter mit ihren Kartendeutungen betrogen hat, etwas Gutes tun. Allerdings wird sie von ihrem Vorhaben bald abgelenkt, aber es kommt ohnehin wenig Kundschaft. Eine neue Freundin braucht ihre Hilfe. Marsha, die auch schon Kundin von Alanis‘ Mutter war, hat Stress mit ihrem gewalttätigen Mann. So versucht Alanis, sie zur Trennung zu bewegen. Als ihr Mann dann aber ermordet wird, steht Marsha bald unter Verdacht. Alanis will ihre Unschuld, von der sie felsenfest überzeugt ist, beweisen und benutzt dazu ein Tarot-Handbuch, schließlich ist sie noch am Lernen, was das Kartendeuten betrifft.

Als Leser kann man nun versuchen, ebenfalls die Karten zu deuten und diese Deutungen mit dem tatsächlichen Verlauf der Handlung zu vergleichen. Das macht sehr viel Spaß, denn dieses Tarot-Handbuch ist … nun ja … nicht eben konservativ in den Deutungen, sondern eher extrem fantasievoll. Aber das passt zu Alanis. Sie ist ein draufgängerischer Typ. Und so stehen die Karten auch mal Kopf, was die junge Frau aber keineswegs bremst! Alanis kann sehr direkt, aber auch liebevoll sein. Und von Männern, die ihr an die Gurgel gehen wollen, lässt sie sich nicht abschrecken. Sie ist ein sehr witziger Typ. Und ihr Witz und ihre Schlagkraft bestimmen die rasante Handlung, die immer mehr an Spannung gewinnt.

Davon mal abgesehen, läuft aber nun mal ein Mörder herum. Es wird also gefährlich für Alanis und wem sie vertrauen kann und wem nicht, vermag man als Leser nicht zu sagen. So geht es ordentlich drunter und drüber und Alanis ist nicht immer Herr der Lage.
Der Tarot-Krimi bietet also sehr gute Unterhaltung. Der Schreibstil des Autors ist unschlagbar. Ich hatte einige vergnügliche Stunden mit dem Buch.

Rezension von Heike Rau

Steve Hockensmith
Weiße Magie – Vorsicht Stufe!
Deutsch von Britta Mümmler
Kriminalroman
352 Seiten, broschiert
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423216646
ISBN-13: 978-3423216647
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulrike Dömkes: Pub der toten Dichter

Ulrike Dömkes: Pub der toten Dichter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Weinjournalist Boris de Beers und seine Begleiterin die Gianna Lerouge verbringen einige Tage in dem kleinen Wellnesshotel Rose Hill Manor in Kent. Es ist eigentlich ein Weingut, bei dem als Nebenprodukt die Vinotherapie für die Wellness sorgt. Nach dem Abendessen, bei welchem sie ungewöhnlich lange auf das Essen warten mussten, erfahren Sie vom aufgeregten Inhaber Lord Astilon, dass sein Freund soeben einem Herzinfarkt auf der Massagepritsche erlegen ist. Dabei handelt es sich um den berühmten Fantasy-Schriftsteller Jeremiah Hell. Das ist mal wieder eine Abwechslung für das Feinschmeckerpärchen. Doch sehr schnell stellt sich heraus, dass es kein Herzinfarkt war, den der Schriftsteller dahinstreckte. Vielmehr handelte es sich um ein Kontaktgift, welches sich in der Traubenkernpaste befand, mit der er massiert worden war. Zwar wird die Neugierde bei Gianna und Boris geweckt, doch die Ermittlungen werden im folgenden hauptsächlich von der Polizei aufgenommen.

Ein sehr schön zu lesender Kriminalroman vor der Kulisse des malerischen Südenglands von Kent bis Cornwall. Ulrike Dömkes hat Attraktionen, Traditionen und Landschaften dieses Landstrichs so gut beschrieben, dass man sich sofort in eigenen Erlebnissen auf Reisen dorthin wiederfindet. Freunde des England-Tourismus werden ihre Freude an diesem Roman haben.

Die Kriminalhandlung gibt sehr viele Rätsel auf. Zwar glaubt man als Leser immer gut im bilde zu sein, wird dann aber doch mit seinen Vermutungen öfters in eine Sackgasse geführt. Dabei nimmt das Tempo zum Ende hin zu, als sich die Ereignisse zu überschlagen scheinen. Bis schließlich kurz vor Schluss der tatsächliche Täter präsentiert wird. In einigen zusammenfassenden Sätzen werden alle losen Enden zusammen geknotet und ergeben ein rundes Bild.

Schade fand ich, dass wohl die ursprüngliche Idee, die Ermittlungen durch Gianna und Boris durchführen zu lassen (siehe Klappentext), zugunsten zweier Polizisten verworfen wurde. Detektiv Chefinspektor Rail und Detective Sergeant Miller, ein Schelm wer dabei an die DCI Barnaby und DS Jones denkt, übernehmen die Ermittlungsarbeit. Sie erhalten gelegentlich kleine Hinweise von den Weinliebhabern. Doch auch diese beiden Ermittler können dem Leser ans Herz wachsen.

Angereichert mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des Weinanbaus in England und mit den Rezepten der in der Handlung verspeisten Gerichte ergibt alles in allem einen angenehmen und spannenden Ratekrimi für traditionsbewusste England-Reisende, inklusive vier Leichen wie in einigen Staffeln von „Inspektor Barnaby“ die Regel.

Dömkes, Ulrike
Pub der toten Dichter
KBV Verlag, Hillesheim
ISBN 9783954413188

© Detlef Knut, Düsseldorf 2017
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

C. R. Neilson: Das Walmesser

C. R. Neilson: Das Walmesser

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
»Das Walmesser« des schottischen Schriftstellers C. R. Neilson würde ich zunächst als Roman, in zweiter Linie als Kriminalroman sehen. Doch im zunehmendem Verlauf der Handlung entwickelt er sich tatsächlich zu einem Thriller. Es ist ein besonderer Roman nicht nur wegen des ungewöhnlichen Handlungsortes, den Färöer-Inseln nördlich von Schottland. Dieser Landstrich, wo es in den Nächten kaum Dunkelheit gibt, ist vielen Menschen in unseren Regionen weitgehend unbekannt. Das nutzte der Autor genüsslich aus, um seinen Lesern dieses unwirtliche Land ausführlich vorzustellen. Nahezu jedes noch so winzige Detail oder Begebenheit im Tagesablauf der Inseln wurde mit passenden Worten, Metaphern und Vergleichen so bildreich erlebbar gemacht, dass es den Leser in eine Stimmung versetzt, die ihn mit guten Kenntnissen über die Inseln und für das Grauen der Handlung ausstattet. Ich persönlich wurde in meine Jugend versetzt und an einige Tage erinnert, in denen ich mich im Hafen der Hauptstadt Tórshavn Anfang der 1970er Jahre befand (Unser Schiff hatte Maschinenschaden und wir mussten auf das Einfliegen von Ersatzteilen warten.).

Der Ich-Erzähler John Callum, ein Schotte, erwacht. Ihm schmerzen alle Knochen und Muskeln, sein Kopf ist auf grauen Felsen gebettet. Mühsam erhebt er sich und begibt sich auf den Nachhauseweg, kann sich nicht daran erinnern, was passiert war, warum er auf dem Boden gelegen hatte. In seiner Hosentasche befindet sich ein Messer. Es ist ein typisches Messer, mit dem die Inselbewohner das Walfleisch zum Essen zerkleinern. Zufällig beim Griff in die Tasche schneidet sich Callum und stellt fest, dass sich am Messer Blut befindet, was nicht sein Blut sein kann. Er hat keine Ahnung, wo das Messer herkommt. Doch dann hört er von einem Toten auf der Insel.

Soweit das erste Kapitel des Romans. Anschließend geht es zeitlich drei Monate zurück und Callum erzählt uns, wie er auf den Färöer ankommt. Hier beginnt eine spannende Schilderung des Lebens auf den Färöer und ihrer kargen Landschaft, den wenigen Bäumen, dem ewig schlechten Wetter, den leeren Straßen. Einfach fantastisch. Hier ein Beispiel: »Der Sonnenstrahl schlich sich von links nach rechts, eine Provokation in Millimeterschritten. Auch wenn ich mir alle Mühe gab, ich konnte den Blick nicht davon losreißen, von dieser klar sichtbaren Quelle meiner Qual. Zwanghaft starrte ich auf den Gott verdammten Sonnenstrahl, auf das einzige, was ich auf keinen Fall sehen wollte. Ein nicht enden wollender, durchwachte Tag folgte dem anderen, und nicht nur der Schlafmangel quälte mich. Sondern auch das was mich erwartete, wenn das Einschlafen doch gelang.«

Allein schon wegen solcher Beschreibungen, wie in diesem Zitat die extrem kurzen zu Schlaflosigkeit führenden Nächte, ist der Roman empfehlenswert. Doch aus dem ersten Kapitel weiß der Leser schon, dass irgendwann ein Mord passiert sein muss. Einzelne Kapitel mit Albtraumsequenzen weisen zwischendurch immer wieder darauf hin, dass die Vergangenheit des Erzählers heftig gewesen sein muss und er einen mehr als triftigen Grund hat, seine Zelte auf den entlegensten Inseln der Welt aufzuschlagen.

Im Rahmen einer sehr spannenden fiktiven Handlung erzählt Neilson in atmosphärisch dichter Weise von der Rauheit und Kargheit der Landschaft, den Menschen und ihre Traditionen. Ein kriminelles Inselporträt auf höchstem Niveau. Roman und Handlung sind so angelegt, dass es wohl keine Fortsetzung geben wird. Schade, denn diese Figuren sind mir ans Herz gewachsen.

Neilson, C. R.
Das Walmesser
Aus dem Englischen von Ulrich Thiele
Heyne Verlag, München
ISBN 9783453419674

© Detlef Knut, Düsseldorf 2017
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ralf Kramp: Ihr Mord Mylord

Ralf Kramp: Ihr Mord Mylord

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ralf Kramp, ein Liebhaber britischen Lebensstils, hat nach vielen Kriminalromanen und unzähligen Kurzgeschichten nun ein Buch veröffentlicht, welches acht Krimis sehr britischen Stils beinhaltet. Dabei hat er sich einerseits auf die Beschreibung detailreicher britischer Unumgänglichkeiten, wie sie noch heute bei Reisen auf die Insel anzutreffen sind, eingelassen. Andererseits hat er Vieles bemüht, was aus dem Fernsehen und der Literatur als typisch britisch eingestuft wird.
Für die Geschichten hat er zwei Protagonisten geschaffen, die sich gegenseitig den Ball beim Ermitteln zuspielen. Da ist zunächst Lord Merridew, der vor Langeweile vor die Hunde gehen würde, wenn er nicht ermitteln könnte. Dieser zieht den Londoner Rechtsanwalt Nigel Bates in den Bann, der ihn fortan bei der Detektiverei bereitwillig assistiert. Vom Typus her ist dieses Ermittlerpärchen vergleichbar mit Sherlock Holmes und Dr. Watson. Ihre Fälle bzw. Geschichten sind kleine abgeschlossene Kriminalfälle, bei denen dem Leser viele bekannte Figuren über den Weg laufen, welches eine weitere Rätselebene bietet. Bei jeder Geschichte ist man gespannt, wer in dieser auftauchen wird. So klären beide Hobbyermittler die wahren Hintergründe um Sir Toby, Mr. Winterbottom, Mr. Pomeroy und Admiral von Schneider auf. Sie bringen Licht in den Mord im Orientexpress und belehren Hercule Poirot eines besseren. Im „Geheimnis der fliegenden Juwelen“ lassen Sie sich unter anderem von Lord Brett Sinclair helfen, der bekanntermaßen mit dem amerikanischen Playboy Daniel Wilde ermittelt, Golf spielt und dumme Sprüche vom Stapel lässt. Schließlich finden sie sich am Drehset zu „Der Doktor und das liebe Vieh“ wieder und entbinden eine trächtige Kuh.

Alle Geschichten sind amüsante und lesenswerte Geschichten, die den Flair des britischen Empires ausstrahlen. Liebhaber von Agatha Christie, Inspektor Barnaby oder Father Brown werden um dieses Buch nicht herumkommen. Dabei hat jeder Fall vielleicht gerade mal eine Spielfilmlänge, d.h. man hat ihn in derselben Zeit gelöst wie man sich einen Film anschaut.

Spannender Happen als Nachspeise bei jeder Gelegenheit.

Kramp, Ralf
Ihr Mord Mylord
KBV Verlag, Hillesheim
ISBN 9783954413195

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Richard Laymon: Die Spur

Richard Laymon: Die Spur

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Laymon wird als Meister des Psychothrillers gehandelt. Seine Romane werden gerne mit denen von Stephen King auf eine Ebene gestellt. Kribbelnde Spannung zieht sich durch die streckenweise actionreiche Handlung.

In „Die Spur“ erfährt der Leser in zwei unterschiedlichen parallelen Handlungssträngen zwei Geschichten. Während Rick und seine neue Partnerin Bert in die Berge fahren, um zu campen und zu wandern, geht die junge Gillian ihrem außergewöhnlichen Hobby nach: Sie sucht nach Häusern, deren Bewohner offensichtlich verreist sind. Diese Häuser nimmt sie einige Tage in Beschlag, lebt in ihnen, schnüffelt in den fremden Sache, bevor sie dann zum nächsten Haus weiterzieht.
Bert und Rick begegnen bei ihrer Bergtour verschiedenen Leuten, die ebenfalls wandern. Doch Rick scheint in der Vergangenheit besondere Erfahrungen gemacht zu haben, denn er ist der Angsthase von beiden. Während die energiegeladene Bert mit großen Schritten voranschreitet, versucht Rick sie stets zur Umkehr zu drängen und glaubt, von jedem anderen Wanderer bedroht zu sein. Gillian befreundet sich zur gleichen Zeit mit einem Nachbarn an, was sie eigentlich sonst nie macht. Doch als sie die Videosammlung ihres Hausbesitzers in Augenschein nimmt, muss sie Ungeheuerliches feststellen. Sie wohnt momentan in dem Haus eines Serienmörders.

Wie eingangs bereits erwähnt, geht es bei Laymon sehr subtil zu. Die Spannung scheint sanft über alle Seiten zu flirren. Beim Lesen spürt man ein sonores Summen im Hinterkopf. Man spürt die Gefahr genau so wie die Protagonisten, weiß aber nicht, wann und aus welcher Richtung sie kommen wird. Das ist ein ganz besonderer Stil, der Spaß beim Lesen beschert. Er erinnert an Gruselbücher aus der Kindheit, bei denen man am liebsten unter die Bettdecke gekrochen wäre, um nicht vom schwarzen Mann geholt zu werden.

Diese subtile Spannung bedeutet aber nicht, dass keine rasche Handlung erfolgt. Im Gegenteil. Laymon versteht es, mit einigen Kämpfen, Schlägereien und Messerstechereien das Lesen gefährlich zu machen. Die Figuren müssen viel Action erleben, durch die Wälder fliehen, sich in Baumwipfeln retten, bevor sie der Lösung Ihres Problems näherkommen. Langweilig wird es nicht. Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. Ich empfehle ihn gerne den Lesern, die actionreiche Psychothriller in amerikanischer Umgebung mögen. Vielleicht mögen auch Sie mit Richard Laymon einen neuen und interessanten Lesestoff eindecken?

Laymon, Richard
Die Spur
Heyne Verlag, München
Aus dem Amerikanischen von Sven-Eric Wehmeyer
ISBN 9783453676466

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Frank Uhlmann: Du hast keine Wahl

Frank Uhlmann: Du hast keine Wahl

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Polizeireporter Norman Jacobi ist noch von seinem letzen Fall „Brennen sollst Du“ traumatisiert, da wird er schon wieder herausgefordert. Der Spitzenkandidat für das Amt des Frankfurter Oberbürgermeistert Roland Forster wurde ermordet. Am Tatort findet sich wieder eine seltsame mit Blut geschriebene Botschaft. So zieht er also nochmals die Historikerin Katharina Beck hinzu, um von ihrem Wissen zu profitieren. Beide machen sich an die Entschlüsselung des Falls. Parallelen zum vorherigen Fall sind nicht von der Hand zu weisen und können kein Zufall sein.

Die beiden finden sich wieder zwischen Machtkämpfen, Korruption und politisch motivierten Projekten, die Nachfragen nicht standhalten und Versprechen, die bei näherem Hinsehen unglaubwürdig erscheinen. Wer hier die Fäden zieht, ist unklar. Aber es wird erschreckend deutlich, dass die Hintermänner nicht davor zurückschrecken, Gegner einfach aus dem Weg zu räumen.

Der Thriller ist von Anfang an sehr undurchsichtig. Nichts passt zusammen. Ich hatte zunächst Mühe am Ball zu bleiben. Aber es lohnt sich, durchzuhalten. Es gibt immer wieder interessante Wendungen, die zwar noch mehr Rätsel aufgeben, die aber eben auch sehr spannend sind. Norman Jacobi und Katharina Beck sind ein interessantes Team, wobei Beck sich sehr weiterentwickelt hat. Die Unterstützung der Polizei scheint diesmal nicht gegeben zu sein. Der leitenden Ermittler Bruno Demandt legt ein seltsam abweisendes Verhalten an den Tag.

Der Täter treibt unterdessen ein immer perfider werdendes Spiel. Jacobi und Beck ahnen, dass sie wieder manipuliert und in eine bestimmte Richtung getrieben werden. Sie versuchen dem etwas entgegenzusetzen, aber es ist ungewiss, ob sie damit Erfolg haben werden. Besonders der letzte Teil des Buches nimmt extrem an Spannung zu. So, wie man es von einem Thriller erwarten darf.

Rezension von Heike Rau

Frank Uhlmann
Du hast keine Wahl
400 Seiten
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423216581
ISBN-13: 978-3423216586
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Antonia Hodgson: Der Galgenvogel

Antonia Hodgson: Der Galgenvogel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Diesen Roman als Kriminalroman zu bezeichnen, wäre nicht das richtige Wort. Er ist eher ein Ganovenroman. Denn im Mittelpunkt steht Tom Hawkins, ein Mann, der in den Tag hineinlebt, nichts Richtiges mit sich anzufangen weiß und das Geld seiner Freundin verprasst. Denn Kitty hat eine große Erbschaft gemacht und ist Inhaberin einer kleinen, verruchten Buchhandlung, die unterm Ladentisch pornographische Bücher vertreibt und regelmäßig von den Sittenwächtern kontrolliert wird.

Es wird das Jahr 1728 geschrieben im London des Lebemanns und Spielers Tom Hawkins. Der Dreck und Gestank in den Gassen, die Straßenräuber und Beutelschneider, sowie der Umgang der Menschen untereinander erinnern an die Szenerie in den Romanen von Charles Dickens und Daniel Defoe. Die Autorin hat ihren Roman in zwei Stränge strukturiert. In der Gegenwart wird von einem Erzähler der Weg Tom Hawkins zu dessen Hinrichtung in Tyburn geschildert. Dieser Strang ist für den Leser zusätzlich durch Kursivschrift abgegrenzt. Der zweite, und bei weitem längere, Strang wird vom Protagonisten selbst erzählt und ist eine Rückblende. Er geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Damit ist ein gehöriges Stück Spannung geschaffen, die vom ersten bis zum letzten Kapitel reicht. Wie auch bei dem französischen Ganoven Cyrano de Bergerac taucht der Leser in eine Welt ein, die voller Schmutz, Gestank, Vulgärsprache und Verbrechen zu sein scheint. Dabei ist an den Verhaltensweisen der einzelnen Figuren immer wieder erkennbar, dass sie auch liebevoll miteinander umgehen können und ihre Grobheit lediglich nach außen zur Schau getragen wird. Das ist die Strategie zum Überleben, zum Existieren in der Gesellschaft.

Die Figur des Protagonisten Tom Hawkins wurde bereits im ersten Roman „Das Teufelsloch“ der Autorin entwickelt. Dadurch kann Hawkins in diesem Roman bereits auf Erfahrungen zurückgreifen. Das vorhergehende Buch zu lesen, ist aber nicht zwingend notwendig für das Verständnis. Sein Weg zum Galgen wird von einem Mord verursacht. Die Aufklärung dieses Mordes strebt der Protagonist selbst an. Damit wird der Roman schließlich doch ein Ermittlungsroman. Der Leser wird im Verlauf ständig auf neue Verdächtige geführt, auf neue Fährten gelenkt. Hodgson schafft ein fantastisches Verwirrspiel mit detailtreuer Milieustudie. Über die Handlung hinaus klärt die Autorin in einem kurzen Abriss am Ende des Buches über die historischen Hintergründe auf. Eine nette Beigabe, welche gelegentlich zu einem „Aha“ führen kann.

Dieser Roman ist ein empfehlenswerter Weihnachtsschinken,. So, wie ich an den Festtagen sehr gerne historische Filme sehe, lese ich auch gerne solche Romane. Deshalb hatte mir „Der Galgenvogel“ auch schon wenige Wochen vor Weihnachten ein Gefühl von Weihnachten vermittelt.

Hodgson, Antonia
Der Galgenvogel
Droemer Knaur Verlag, München
ISBN 9783426653463

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen