Browsed by
Schlagwort: Rezepte

Eine Million Menüs – Jede Menge Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts zum Kombinieren

Eine Million Menüs – Jede Menge Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts zum Kombinieren

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Klappt man das Buch auf, fällt sofort die besondere Aufmachung der Seiten auf. Man findet hier stabile Klappkarten untereinander aufgereiht. Oben sind die Vorspeisen, in der Mitte die Hauptgerichte und unten die Desserts. Diese Karten lassen sich einzeln beliebig umschlagen, so dass man ein Menü mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert zusammenstellen kann und dieses dann eine ganze Doppelseite mit Bildern auf der rechten und Rezepten auf der linken Seite füllt. Dabei zeigen die Bilder meist einen auf einem Teller angerichteten Ausschnitt des Gerichts. Man sieht also hier gleich, ob ein ausgewähltes Menü optisch gut zusammenpasst.

Beim Kombinieren muss man natürlich ein bisschen aufpassen. Was man beachten sollte, damit die Menüfolge stimmig wird, findet man im Kapitel „Wie man ein Menü plant“. Variationsmöglichkeiten werden hier aufgezeigt.
Mit diesen in acht Unterpunkten gemachten Vorschlägen im Hintergrund, kann man sich dann von den Rezepten inspirieren lassen und eine entsprechende Zusammenstellung heraussuchen. Hilfreich ist dabei, dass die Rezepte auch in unterschiedliche Kategorien unterteilt sind.

Eine Menüzusammenstellung könnte zum Beispiel aus folgenden Gerichten bestehen: Feta-Erbsen-Salat mit Brunnenkresse-Mayonnaise als Vorspeise, Pasta mit Lachs und Rösttomaten als Hauptgericht und Dattelküchlein mit Karamellsauce als Dessert.

Insgesamt gibt es 270 Rezepte, so dass man eine wirklich große Auswahl an Gerichten zur Verfügung hat und sehr viele Menüfolgen nach Lust und Laune zusammenstellen kann. Lieblingsmenüs kann man hinten im Buch in einer Karte eintragen und hat so bewährte Menüfolgen immer wieder zur Hand.

Die einzelnen Gerichte sind alltagstauglich und relativ einfach nachzukochen. Allerdings sind die Rezeptanleitungen wenig ausführlich. Wenn man kochen kann und die üblichen Arbeitsabläufe kennt, sollte man aber gut damit zurechtkommen.

Rezension von Heike Rau

Eine Million Menüs
Jede Menge Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts zum Kombinieren
192 Seiten, Spiralbindung
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831021139
ISBN-13: 978-3831021130
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cornelia Schinharl: Vegetarisch gut gekocht! – Das Grundkochbuch

Cornelia Schinharl: Vegetarisch gut gekocht! – Das Grundkochbuch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie man dem Buch entnehmen kann, sind zehn Prozent der Bevölkerung Deutschlands Vegetarier. Die Autorin erwähnt hier aber noch einmal die unterschiedlichen vegetarischen Ernährungsformen, die es gibt.
Aber auch wer einfach nur weniger Fleisch und Fisch essen möchte, kann die vorgestellten Gerichte in seinen Speiseplan einbauen.

Zunächst werden die Grundlagen der vegetarischen Küche aufgezeigt. Erklärt wird kurz, was zu beachten ist, damit eine gute Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen sichergestellt ist. Dazu gibt es Einkaufstipps. Dabei wird herausgestrichen, wie vorteilhaft es ist, regional einzukaufen und auf Bio-Produkte zu achten. Ein Saisonkalender wird zur Verfügung gestellt.

Den Anfang machen „Vorspeisen und Snacks“. Man findet hier unter anderem „Melonen-Carpaccio mit mariniertem Mozzarella“ und „Lauwarmen Chinakohl mit Sesamtofu“.
Es folgen „Salate und Rohkost“, darunter „Blattspinat mit Sprossen und Senf-Vinaigrette“ und „Linsensalat mit Ofentomaten und Datteln“.
Eine weitere Rubrik bilden „Suppen und Eintöpfe“. Hier kann man beispielsweise unter „Thai-Suppe mit Kokosmilch und Gemüse“ oder „Kartoffelgulasch mit Pilzen“ wählen.
Von Interesse sind natürlich auch die „Hauptgerichte für jeden Tag“, darunter „Tofubällchen mit Apfel-Gurken-Gemüse“ und „Getreidebratlinge mit Gemüsewürfeln“. Auch an Festtage wurde gedacht. Dann könnten „Zwiebel-Frittata mit getrockneten Tomaten“ oder „Spitzkohlrouladen mit Maronen und Orangensauce“ auf den Tisch kommen.
Unter „Süßes für jeden Tag“ findet man „Milchreis mit exotischen Früchten“ und Kokosmousse mit Sirup-Orangen“.

Man sieht es auf den ersten Blick! Was man hier an Rezepten hat, geht weit über ein Grundkochbuch mit Alltagsgerichten hinaus. Viele Rezepte sind ausgesprochen kreativ in der Zusammenstellung der Zutaten, bzw. haben eine raffinierte oder auch exotische Note. Das steht ein bisschen im Widerspruch zur bevorzugten regionalen Küche. Es ist auch eher selten eine schnelle Küche. Für viele Rezepte braucht man Zeit und auch etwas Erfahrung im Kochen. Dafür kann man dann aber auch Besonderes genießen.

Es gibt eine kurze Einführung in die vegetarische Ernährung und auch einige Themen-Seiten, aber eine spezielle Warenkunde zu verschiedenen Zutaten hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe vermisst man. Unter den Rezepten angegeben sind Nährwerte in kcal pro Portion. Vegane Gerichte erkennt man auf einen Blick an einem kleinen Symbol.

Besonders interessant dürfte das Buch für Vegetarier sein, die neue und frische Rezepte suchen, die sich inspirieren lassen wollen. Zutaten werden hier teilweise sehr interessant kombiniert. Gewürze und Kräuter spielen eine große Rolle.

Sehr ansprechend ist die Gestaltung des Buches. Die Fotos von Alexander Walter und seinem Team sind wie immer brillant.

Rezension von Heike Rau

Cornelia Schinharl
Vegetarisch gut gekocht! – Das Grundkochbuch
Fotos von Alexander Walter
224 Seiten, broschiert
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440132366
ISBN-13: 978-3440132364
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ira König: Maibowle und Martinsgans

Ira König: Maibowle und Martinsgans

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wir folgen im Jahresverlauf verschiedenen zeitlich festgelegten Festen und Bräuchen. Doch in Zeiten von Stress und Hektik gehen viele dieser Rituale verloren. Es wird also Zeit, diese neu zu beleben. Ira König stellt in ihrem Buch eine Reihe dieser kulinarischer Bräuche vor. Es sind aber nicht nur regionale Rezepte im Buch zu finden, auch traditionelle Rezepte anderer Länder sind vertreten.

Unter den Rezepten findet man den Dreikönigskuchen für den Dreikönigstag am sechsten Januar, Fastnachtskrapfen für die Faschingszeit, Dampfnudeln als traditionelle Speise für die Fastenzeit, Grüne Pfannkuchen für den Gründonnerstag, die Lammkeule als Festessen für das Osterfest, eine Maibowle mit dem Aroma von Waldmeister, einen kräftigen Zwiebelkuchen zum Erntedankfest, die Spekulatius für den Weihnachtsteller oder den Christstollen zum Weihnachtsfest. Die Gerichte, Desserts Kuchen, Plätzchen sind mit eigentlich sehr einfachen, aber reichhaltigen Zutaten gemacht, versprechen aber Genuss für die ganze Familie oder Feiern in Gesellschaft. Manches ist bei bestimmten Anlässen als Geschenk vorgesehen.

Wer traditionelle Rezepte anderen Länder übernehmen will, kann auch dies tun. Zum Beispiel mit der Italienischen Ostertorte mit Spinat, dem Kürbiskuchen zu Thanksgiving oder Candeel, einem süßen Heißgetränk aus Holland für frostige Wintertage oder dem Plum Pudding, einem englischen Weihnachtsdessert. Man kann mit dem Buch nicht nur alte Traditionen übernehmen, sondern auch Neues entdecken und so Höhepunkte im Jahr mal ein wenig anders begehen.

Die Anzahl an Rezepten ist überschaubar. Jedes wird von der Autorin, die eine leidenschaftliche Köchin ist, in einem kurzen Text vorgestellt und damit in einem passenden Rahmen präsentiert. Dann folgen die Zutatenliste am Seitenrand und daneben die Zubereitungsanleitung in Schritten. Zu vielen Rezepten gibt es zudem ein ganzseitiges Foto. Die Gestaltung des Buches gefällt gut.

Rezension von Heike Rau

Ira König
Maibowle und Martinsgans
Kulinarische Bräuche neu entdeckt
88 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507213
ISBN-13: 978-3799507219
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alles selbst gekocht! – Leckere Rezepte für Einsteiger

Alles selbst gekocht! – Leckere Rezepte für Einsteiger

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Alles selbst gekocht“ ist ein Kochbuch, das in einem praktischen Aufsteller mit Spiralbindung daherkommt. Man hat das Rezept dann gut im Blick. Das erleichtert das Arbeiten.
Zunächst einmal werden verschiedene Kochtechniken vorgestellt. Hier bekommt man Arbeitsschritte erklärt, wie Zwiebeln schälen und würfeln, Fleisch panieren, Geflügel tranchieren, erfährt wie ein Mürbeteig zubereitet wird und einiges mehr.

Aufgeteilt ist das Buch in „Vorspeisen und Salate“, „Suppen und Eintöpfe“, „Hauptgerichte mit Fleisch oder Fisch“, „Vegetarische Hauptgerichte“ und „Desserts“.
Man findet hier „Garnelen-Frühlingsrollen“, „Asia-Nudelsuppe mit Putenfleisch“, „Quesadilla mit Rinderhack und Tomaten“, „Fischspieße auf indische Art mit Mango-Salsa“, „Tofu Stroganow“ und „Kirsch-Clafoutis“.

Die Rezepte sind der Alltagsküche zuzuordnen und sollen für Einsteiger geeignet sein. Dieser Meinung bin ich nicht. Es sind Gerichte darunter, die nicht ganz leicht nachzukochen sind. Die Zutatenliste umfasst Bestandteile, die Anfänger nicht kennen und die auch nicht näher beschrieben werden. Da auch eine gewisse Fingerfertigkeit Anfängern fehlt, lässt sich die Zubereitungszeit oft nicht einhalten. Es wird auch gleich für vier und mehr Personen gekocht.

Das Kochbuch ist eher für Hobbyköche mit Erfahrung geeignet, die oft und gerne kochen und auch bereit sind Neues ausprobieren. Es gibt natürlich Gerichte, die recht einfach sind, wie zum Beispiel einige Salate oder Eintöpfe, aber eben auch Aufwändigeres. Gut gefällt die Verwendung zahlreicher Kräuter und Gewürze.

Die Rezeptseiten sind sehr schön gestaltet. Auf der einen Seite des Aufstellers sieht man das Rezept, auf der anderen ein Foto des Gerichts. Die einzelnen Kapitel sind farbig voneinander abgesetzt durch einen entsprechenden Randstreifen. Zudem ist das Buch sehr stabil.

Rezension von Heike Rau

Alles selbst gekocht! – Leckere Rezepte für Einsteiger
128 Seiten, Aufsteller mit Spiralbindung
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831021031
ISBN-13: 978-3831021031
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annabelle Fagner und Tilmann Schempp: Klassische Gemüseküche

Annabelle Fagner und Tilmann Schempp: Klassische Gemüseküche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gemüse gehört zu einer ausgewogenen Ernährung einfach dazu. Am besten schmeckt es frisch aus dem eigenen Garten oder vom Wochenmarkt, wo man gut saisonal und regional einkaufen kann.
In einer kleinen Gemüsekunde werden die verschiedenen Sorten vorgestellt. Von Artischocke über Kartoffel, Grünkohl, Kürbis, Schwarzwurzel, Topinambur bis hin zur Zwiebel. Man erhält weiterhin Ratschläge zum Gemüseeikauf und der Lagerung. Wobei natürlich vieles gleich frisch verarbeitet wird.

Unter den Vorspeisen findet man „Gefüllte Tomate mit Ei“ oder „Zucchinischeiben mit Parmesankäse“. An Salaten den „Tunesischen Karottensalat“ und den „Löwenzahn-Chicorée-Salat mit Gänseblümchen“.
Es gibt auch leckere Gemüsesuppen, darunter eine „Sellerie-Dinkel-Suppe“ und eine „Karotten-Ingwer-Suppe“.
Gehaltvoller sind die Eintöpfe. Hier findet man unter anderem „Birnen, Bohnen und Speck“ und „Leipziger Allerlei“.
Hauptgerichte mit Fleisch sind „Ofenkartoffeln mit Gemüse und Hähnchen“ und „Gefüllte Paprika mit Hackfleisch“.
An vegetarischen Hauptgerichten gibt es „Chinakohlblätter mit Senf-Bulgurfüllung“ oder „Bayerischer Reiberdatschi mit Apfelkompott“.
Es folgten Kapitel mit Beilagen, Dips und Saucen, Süßem, sowie Gemüsesäften und Smoothies. Spannend ist besonders das Kapitel mit süßen Gemüsegerichten wie „Kürbispudding mit Amaretto“ oder „Schwedischer Rhabarbergrütze“.

Man kann mit Hilfe des Buches also die ganze Vielfalt an Gemüsesorten kennen lernen. Es gibt viele klassische Gerichte im Buch, aber auch kreative Rezepte. Die Rezeptanleitungen sind in einzelne Schritte aufgegliedert und gut nachvollziehbar.
Auf jeder Doppelseite gibt es meist zwei Rezepte und dazu ein illustrierendes Bild. Eher selten sieht man hier das fertige Gericht. Vielmehr gibt es Bilder von Zutaten, einem bestimmten Zubereitungsschritt oder, und das ist das Besondere, historisches Bildmaterial bestimmter Gemüsesorten. Damit ist das Buch sehr schön gestaltet.

Rezension von Heike Rau

Annabelle Fagner und Tilmann Schempp
Klassische Gemüseküche
Jan Thorbecke Verlag
112 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3799507183
ISBN-13: 978-3799507189
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Caroline Bretherton: Gartenküche für alle Jahreszeiten

Caroline Bretherton: Gartenküche für alle Jahreszeiten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Erntezeit ist die vielleicht schönste Zeit, wenn man einen Garten hat. Die vielen Gemüse- und Obstsorten sorgen für Abwechslung auf dem Tisch. Die Saison geht von Frühling bis Herbst, wobei in jedem Monat bestimmte Obst- und Gemüsesorten besonders reichlich zu ernten sind. Wer gerne kocht, möchte seine Ernte natürlich auch entsprechend verarbeiten. Im Buch findet man Anregungen mit entsprechenden Rezepten.

Das Buch ist nach Jahreszeiten gegliedert. So kommt der Frühling mit Spargel, Erbsen, Mangold, Rhabarber, Spinat, Radieschen und anderem Gemüse daher. Der Sommer dann mit Bohnen, Kartoffeln, Mais, Brombeeren, Heidelbeeren und vielem mehr. Auch für eine reichliche Ernte an Tomaten findet man abwechslungsreiche Rezepte: Tomatencremesuppe, Wolfsbarsch mit Tomaten-Koriander-Salat, Tomatensalat mit Mozzarella, Gebackener Ricotta mit gerösteten Tomaten. Gut haltbar machen kann man Tomaten durch Trocknen, aber auch durch das Verarbeiten zu Tomaten-Chili-Konfitüre oder Tomaten-Chutney mit gerösteten Paprika.
Im Herbst werden dann unter anderem Kürbisse, Kohlrabi, Staudensellerie, Trauben, Apfel, Birnen und Feigen verarbeitet.
Man erhält außerdem zu den einzelnen Gemüse- und Obstsorten Erntetipps und Hinweise zum Lagern.

Die Rezepte zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse sind das Besondere am Buch. So hat man dann auch außerhalb der Erntesaison, also im Winter, immer haltbar gemachtes Gartengemüse und Obst parat. Man lernt, wie man Gemüse in Öl einlegt, als Essiggemüse konserviert, wie man ein Relish zubereitet, wie man Gelee und Konfitüre, auch Tiefkühlkonfitüre macht und Früchte und Gemüse einfriert, Früchte in Alkohol einlegt, Gemüse einlagert, Obst dörrt, Kräuter trocknet und mehr.

Die Vielfalt an Rezepten ist beeindruckend. Man kann diese der kreativen Alltagsküche zuordnen. Es ist eine frische, saisonale und damit gesunde Küche, die Spaß macht und sehr viel Abwechslung bringt.
Es gibt nicht zu jedem Rezept ein Foto. Schönes Bildmaterial ist aber dennoch reichlich vorhanden. Das Buch ist zudem sehr übersichtlich gestaltet. Die Rezeptseiten sind sehr gut strukturiert. Die Kochanleitungen sind verständlich und damit gut nachvollziehbar.
Sehr gut gefällt, dass auch eine große Ernte vielfältig verarbeitet werden kann, ohne dass der Speiseplan langweilig wird. Es gibt also immer mehrere Rezepte zu einer Gemüsesorte und außerdem die Möglichkeit, Vorräte anzulegen. Man kann natürlich auch im kleinen Stil mit dem Buch kochen oder, wenn man keinen Garten hat, auf dem Wochenmarkt die Zutaten einkaufen.
Es ist ein sehr schönes und vor allem brauchbares Kochbuch.

Rezension von Heike Rau

Caroline Bretherton
Gartenküche für alle Jahreszeiten
Selbst geerntet, selbst gekocht
352 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831021120
ISBN-13: 978-3831021123
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christine Schneider: Wildkräuter finden!

Christine Schneider: Wildkräuter finden!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer Kräuter mag, kann sich an gekaufte Kräutertöpfe halten oder welche im Garten anbauen. Aber auch das Sammeln von Wildkräutern bietet sich an. Das setzt voraus, dass man sich auskennt. Verwechslungsgefahren mit giftigen Pflanzen müssen ausgeschlossen werden. Das Buch „Wildkräuter finden!“ ist eine gute Hilfe. Man erfährt, welche Regeln man beim Sammeln einhalten sollte, wo man sammeln kann und welche Möglichkeiten man hat, die Wildkräuter in der Küche zu verarbeiten.

Zunächst lernt man, wie man Pflanzen sicher bestimmen kann. Hierbei ist Vorsicht geboten. Das sieht man sofort, wenn man die Liste mit giftigen Pflanzen betrachtet.

Insgesamt werden im Buch 33 Wildkräuter vorgestellt. Darunter sehr bekannte wie Bärlauch, Gänseblümchen, Löwenzahn, Rotklee, Veilchen, Beifuß, Waldmeister oder Brennnessel.
Es sind aber auch Pflanzen dabei, die für Überraschung sorgen. Das sind beispielsweise der Japanischer Knöterich und das Indische Springkraut. Das dürfte das Buch auch für Sammler interessant machen, die noch nicht auf diese Wildkräuter aufmerksam geworden sind. Es gibt Rezepte zu Blütengelee „Indie“ und „Knöterich-Relish“. Das ist doch mal etwas sehr Ausgefallenes.

Die Pflanzen werden in recht ausführlichen Porträts vorgestellt. Man findet hier ein Foto, die Beschreibung der Pflanze, ihren Lieblingsort und auch die Sammelzeit. Man erfährt, welche Teile der Pflanze Verwendung finden und wie diese schmecken. Auf Verwechslungsgefahren mit anderen Pflanzen wird hingewiesen. Außerdem gibt es immer ein schnelles Rezept.

Hinten im Buch gibt es weitere Tipps zur Verarbeitung von Kräutern und auch wie man diese haltbar macht, etwa durch das Trocknen, Einfrieren oder andere Konservierungsmethoden erfährt man. Es gibt in diesem Kapitel auch noch weitere Rezepte.

Das Buch ist klein und handlich. Man kann es also gut mit auf eine Kräuterwanderung nehmen.

Rezension von Heike Rau

Christine Schneider
Wildkräuter finden!
125 Seiten, broschiert
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800177358
ISBN-13: 978-3800177356
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Celia Nentwig: Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen

Celia Nentwig: Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist schon erstaunlich, was alles am Wegesrand wächst. Dass man vieles, was da grünt und blüht essen kann, weiß die Kräuterpädagogin Celia Nentwig.
Natürlich muss man die Pflanzen sicher bestimmen können. Aber gerade Löwenzahn oder Brennnessel kennt jeder und ein Anfang ist schnell gemacht. Nach und nach kann man weitere Pflanzen kennen lernen und dazu nehmen.

Die Wildkräuter bereichern unseren Speiseplan. Wer nach Ideen sucht, wird im Buch fündig. Die Autorin hat ihre Rezeptideen auf elf Pflanzen begrenzt. Neben den bereits genannten sind das Bärlauch, Giersch, Gundermann, Holunder, Knoblauchsrauke, Spitzwegerich, Walnuss, Wiesenschaumkraut und Wildrose.

Sehen wir uns das Wiesenschaumkraut ein wenig näher an. Zunächst kann man Grundlegendes zur Pflanze nachlesen. Wie sie aussieht, wo sie wächst, welche Pflanzenteile in der Küche Verwendung finden und auch wie das Wiesenschaumkraut geschmacklich zu bewerten ist. Natürlich ist auch Bildmaterial vorhanden. An Rezepten gibt es beispielsweise „Schaumkraut-Taler“, „Kräuterquark mit Wiesenschaumkraut“ und „Wiesenschaumkrautcréme in Lachsrolle“.
Die wunderschönen Blüten des Wiesenschaumkrauts eignen sich auch gut für eine Tischdekoration. Entsprechende Ideen werden gleich mitgeliefert. Und das ist das Besondere am Buch. Die Wildkräuter finden auch Verwendung als schmückende Elemente auf dem Tisch oder als Dekoration direkt auf dem Teller.

Das Buch bietet aber weitere Überraschungen. Viele Rezepte sind außergewöhnlich fantasievoll. Dazu gehören zum Beispiel das „Löwenzahnblüten-Chutney“, die „Ausgebackenen Brennnesselblätter“ oder auch die „Spitzwegerich-Wildkräuter-Tomatensuppe“. Es gibt schnell nachzumachende Rezepte, aber auch solche, die aufwändiger sind. Besonders sind sie irgendwie alle.

Die Autorin lässt ihre Begeisterung für die Wildkräuter-Küche direkt auf den Leser überspringen. Zu diesem Eindruck tragen auch die wunderbaren Naturaufnahmen, die Fotos der verschiedenen Gerichte und der Deko-Ideen bei. Das Buch hat also neben tollen Rezepten auch ein schönes Design.

Rezension von Heike Rau

Celia Nentwig
Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen
160 Seiten, Klappenbroschur
BLOOM’s bei Ulmer
ISBN-10: 380017717X
ISBN-13: 978-3800177172
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Magda Drostel: Der Geschmack der Kindheit

Magda Drostel: Der Geschmack der Kindheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die alten Rezepte sind doch die besten. Die Gerichte schmecken unvergleichlich gut und wecken Erinnerungen an die Kindheit. Dabei waren diese Mahlzeiten doch eher einfach gehalten. Die Küche war regional und saisonal. Gekocht wurde mit dem was zur Verfügung stand und satt machte. Man folgte einem gewissen Wochenplan.

Magda Drostel erinnert sich noch gut an diese Zeit. Sie erzählt im Buch, wie damals in ihrer Familie gekocht wurde, als sie noch ein Kind war.
Es ist sehr spannend hier Vergleiche zur heutigen Zeit zu ziehen und zu sehen, was sich alles verändert hat.
Man besinnt sich heute wieder mehr auf die alten Rezepte zurück. Selbst zu kochen und gemeinsam zu essen, ist gut für die Familie.

Als Erstes werden herzhafte Gerichte vorgestellt, darunter „Kartoffelsuppe“, „Linsen und Spätzle“, „Gefüllte Paprikaschoten“, „Eier in Senfsoße“, „Pellkartoffeln mit Kräuterquark“, „Kartoffelpuffer“, „Zwiebelkuchen“, „Schweinebraten mit Klößen“, Schälrippchen“, „Königsberger Klopse“ und „Krautwickel“.
Danach folgen die süßen Gerichte unter anderem mit „Grießauflauf“, „Zwetschgenknödel“, „Apfelstrudel“, „Hefepfannkuchen“, „Kirschenmichel“, und „Waffeln“ aus dem Waffelautomaten und „Zwetschgendatschi“.

Man kann diese Gerichte gut in die Alltagsküche integrieren, aber auch einmal ein typisches Sonntagsgericht auswählen. Die Kochanleitungen sind sehr ausführlich gehalten, so dass man gut zurechtkommt. Es sind viele Rezepte dabei, die wenig Aufwand erfordern. Dann ist auch die Zutatenliste recht übersichtlich. Gerade auch, wer sparen muss, wird hier fündig.
Man kann direkt dem von Magda Drostel beschriebenen damaligen Wochenplan folgen, wo es sonntags meist eine Suppe und danach den Sonntagsbraten gab, wovon die Reste dann am Montag verarbeitet wurden. Der Dienstag war einer Mehlspeise vorbehalten. Mittwochs gab es Innereien, am Donnerstag Eintopf mit frischem Gemüse vom Markt, freitags dann meist Fisch und am Sonnabend eine Suppe.

Auch von der Aufmachung gefällt das Buch gut. Magda Drostel sagt zu jedem Gericht etwas und verbindet es mit ihren persönlichen Erinnerungen. Die Fotos im Buch stammen von ihr selbst.

Rezensionen von Heike Rau

Magda Drostel
Der Geschmack der Kindheit
Die besten Rezepte von früher
112 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507094
ISBN-13: 978-3799507097
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Ludwigs: Plätzchen-Schule

Matthias Ludwigs: Plätzchen-Schule

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Einige Plätzchensorten gehören in die Vorweihnachtszeit. Andere kann man das ganze Jahr über essen. Chef-Pâtissier Matthias Ludwigs der Konditorei „Törtchen Törtchen“ aus Köln stellt in diesem Buch seine Lieblingsrezepte für Plätzchen und Kekse vor. Auch klassische Rezepte sieht man hier.
Zunächst werden Zutaten wie Zucker, Nüsse und Gewürze näher unter die Lupe genommen.

Im ersten Kapitel findet man Kekse, die erst nach dem Backen auf dem Blech in Stücke geschnitten werden. Hier wird also nicht vorab portioniert, ausgestochen oder geformt. Die Keksmasse wird auf das Backblech aufgebracht, gebacken und dann erst geteilt. Das bringt vor allem einen zeitlichen Vorteil. Es gibt hier „Berliner Brot“, „Basler Leckerlie“ oder die in der Herstellung dann doch etwas aufwändigeren „Baumkuchenwürfel“.

Im nächsten Kapitel geht es um Kekse, die vor dem Backen geschnitten werden. Den Teig kann man oftmals schon einen Tag im Voraus zubereiten. Es gibt unter anderem „Orangensticks“, „Schwarz-Weiß-Gebäck“ und Cranberry-Haferflockenkekse“. (Diese habe ich ausprobiert. Der Mürbeteig lässt sich gut herstellen und auch in Form bringen. Nach dem Abkühlen kann man den Teig in dünne Scheiben schneiden. Das ist eigentlich der schwierigste Teil. Man braucht dazu ein sehr scharfes Messer. Gebacken sind die Kekse schnell. Sie werden schön krümelig-knusprig. Die enthaltenen getrockneten Cranberries sind ein gute Alternative zu Rosinen. Durch die Nüsse und Haferlocken schmeckt das Gebäck sehr kernig. Wirklich lecker!)

Dann gibt es noch Kekse, die vor dem Backen geformt werden. Hier findet man Plätzchen zum Ausstechen wie „Zimtsterne“, „Zitronenherzen“ oder „Nusssterne“.
Auch Spritzgebäck gibt es im Buch, darunter „Dinkel-Anis-Spritzgebäck“ und „Kaffeestangen“. Aufgestrichen, zum Beispiel auf Oblaten, werden die „Elisenlebkuchen“.
Nicht in diese Kategorien passen noch ein paar andere Leckereien wie „Schoko-Ingwercrossies“, „Marzipankugeln“ und auch die „Zimtwaffeln“, die in einem speziellen Waffeleisen gebacken werden.

Wenn ein Buch „Plätzchen-Schule“ heißt, dann erwartet man, ausführlich angeleitet zu werden. Dem ist auch so. Es wird sehr genau beschrieben, wie vorzugehen ist. Man erhält Erklärungen für notwendige Arbeitsschritte und dazu vielfältige Tipps. Da vom Teig abhängt, wie das Gebäck wird, gibt es hierzu auch noch einmal spezielle Hinweise, damit man genau weiß, was wichtig ist und worauf man achten muss.

Die Rezeptauswahl gefällt sehr gut. Es gibt Rezepte für das ganze Jahr, aber auch für die Weihnachtszeit. Die Untergliederung ist interessant. Wenn man größere Mengen backen will, ist diese besonders praktisch, weil man gut damit planen kann, selbst wenn die Zeit knapp sein sollte.

Die Fotos sind Inspiration. Zudem sind sie schön anzusehen. Damit ist das Buch nicht nur übersichtlich, sondern auch ganz wunderbar gestaltet. Es eignet sich auch als hübsches Geschenk zu vielen Gelegenheiten.

Rezensionen von Heike Rau

Matthias Ludwigs
Plätzchen-Schule
Backen leicht gemacht
Fotografien von Jo Kirchherr
125 Seiten, gebunden
Egmont vgs
ISBN-10: 3802537459
ISBN-13: 978-3802537455
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen