Browsed by
Schlagwort: Rezepte

Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht

Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ist Ihnen beim Lesen schon Mal das Wasser im Mund zusammengelaufen? Nein? Dann müssen Sie das am besten gleich ausprobieren. Und zwar mit dem kulinarischen Krimi „Teufelsfrucht“ von Tom Hillenbrand. Ganz nebenbei können Sie sich dann beim (Mit-) Ermitteln die Zähne ausbeißen.

Im luxemburgischen Landgasthaus „Deux Eglises“ taucht urplötzlich ein berühmter Restaurantkritiker auf. Das Gasthaus hat keinen Stern, sein Inhaber Xavier Kieffer möchte auch kein Sternekoch sein, obwohl er nach seiner Ausbildung und der Kollegenmeinung alles Zeug dafür hat. Umso mehr ist er überrascht und fragt sich, was der Kritiker bei ihm zu suchen hat. Doch bevor ihm diese Frage beantwortet wird, liegt der Kritiker tot auf dem Boden seines Gasthauses. Das gefällt Xavier gar nicht. Es kann, obwohl er kein Sternerestaurant führt, dennoch negative Auswirkungen auf seinen Gasthof haben. Also beginnt er zu ermitteln. Seine erste Anlaufadresse ist sein alter Ausbilder Paul Boudier, Inhaber des Zwei-Sterne-Restaurant „Renard Noir“ in einigen Kilometern Entfernung. Von ihm erfährt Xavier einiges über den Kritiker und er erfährt etwas über ein neues Gewürz, irgendeine exotische Frucht. Doch kurz darauf brennt das „Renard Noir“ ab und Boudier ist verschwunden. Xavier setzt alles daran, diesen Fall zu klären. Zumal die französische Polizei, die der luxemburgischen den Fall abgenommen hat, kaum Anstrengungen unternimmt und nicht erkennen will, dass zwischen dem Feuer im „Renard Noir“ und dem Toten in seinem eigenen Gasthaus ein Zusammenhang besteht.

Mit dem Koch Xavier Kieffer hat der Autor einen der außergewöhnlichsten Ermittler in die Krimilandschaft geholt. Eine interessante Figur, die sich dem Stress der heutigen Zeit nicht aussetzen mag, und das Leben lieber gelassener angeht. Hillenbrand, der von Hause aus Journalist ist, gibt der Gaumenfreude sehr viel Raum. Wenn sich eine Gelegenheit bietet, dann werden die kulinarischen Leckerbissen der luxemburgischen Küche ausgiebig beschrieben. Das liest sich aber keineswegs wie ein Kochbuch. Denn die dramaturgische Spannung wird dabei niemals aus dem Auge verloren. Vermengt wird dann alles mit dem Show-Kochen einiger TV-Köche, und Namen klingen ähnlich wie die von Witzigmann und Nestle, dem Lebensmittelkonzern. Eine perfekte Verbindung. Genussvolle, rustikale Landhausküche mit industriellen Lebensmittelprodukten und Showeinlagen einiger Wichtigtuer. Da muss es einfach im Gebälk knirschen und die Spannung ist vorprogrammiert.

Mir hat das Lesen dieses kulinarischen Krimis Spaß bereitet. Inwieweit die branchenspezifischen Fakten der Realität entsprechen, kann ich nicht beurteilen, gehe aber von akurater Recherchearbeit aus. Plausibel klingt es zumindest.
Ein Krimi für Genießer.

Tom Hillenbrand
Teufelsfrucht
304 Seiten, broschiert
KiWi, Köln
ISBN-10: 3462042874
ISBN-13-978-3462042870

© Detlef Knut, Düsseldorf 2012

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Anke M. Leitzgen und Lisa Rienermann: Entdecke, was dir schmeckt

Anke M. Leitzgen und Lisa Rienermann: Entdecke, was dir schmeckt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist nicht einfach nur ein Kinderkochbuch. Es geht zwar auch um das Kochen, aber auch darum, zu experimentieren, verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken und Neues auszuprobieren.
Hinterfragt wird auch, was wir gerne essen. Was ist es, was uns so schmeckt? Und warum wird anderes abgelehnt? Was zusammenpasst an Zutaten und Aromen und was nicht, wird ausgetestet. Und dabei wird klar, wie der Geschmackssinn funktioniert. Die Küche wird zum Experimentieren genutzt. Kinder werden einige Überraschungen erleben und zu neuen Erkenntnissen kommen.

Wer beim Kochen mitreden will, braucht Basiswissen. Es gehört ja mehr dazu, als die Zubereitung des Essens. Es geht auch darum, Lebensmittel auszuwählen und einzukaufen. So wird zum Beispiel der Saisonkalender vorgestellt.
Dass viel zu viele Lebensmittel weggeschmissen werden, wird ebenfalls bewusst gemacht. Dabei werden Wege aufgezeigt, dies zu vermeiden. Dabei spielt auch die Resteküche eine Rolle.
Wer spontan kochen möchte, muss genügend Zutaten im Haus haben. Die Autoren zeigen auf, welche immer vorrätig sein sollten und wo diese gelagert werden. Angelegt wird auch gleich ein kleiner Kräutergarten für das Fensterbrett.

Geklärt werden viele Fragen. Zum Beispiel warum Rösten den Geschmack verändert oder wie Backpulver den Teig auflockert.
Natürlich gibt es auch ganz normale Rezepte, die für größere Kinder leicht nachzukochen sind. Aus einer Hauptzutat, wie zum Beispiel der Möhre, dem Ei, dem Mehl oder der Milch entstehen unterschiedliche Gerichte. Auch hier wird immer noch einmal dazu angeregt, weiter zu probieren und Gerichte mit bestimmten Zutaten geschmacklich zu verändern. Es gibt Nudeln mit Tomatensoße, Salat, Schokoladenkuchen, Pizza, Hühnersuppe und Milchreis.

Das Buch fällt durch eine sehr kreative Aufmachung auf. Es wirkt sehr ansprechend auf Kinder. Mit den Texten werden Kinder direkt angesprochen und angeregt sich in der Küche zu betätigen. Außergewöhnliche Bilder werden genutzt, um Kinder neugierig zu machen. „Entdecke was dir schmeckt“ ist ein Mitmachbuch für Kinder, die sich für das Kochen interessieren und die hinterfragen, was sie da eigentlich essen. Der Anreiz, sich gesund zu ernähren, ist gut verpackt. Sich mit dem Buch zu beschäftigen, macht Spaß. Denn das Buch ist witzig, informativ und unterhaltsam und das macht Lust, auf Küchenabenteuer und Selbstgekochtes.

Rezension von Heike Rau

Anke M. Leitzgen und Lisa Rienermann
Entdecke, was dir schmeckt
Kinder erobern die Küche
160 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407753624
ISBN-13: 978-3407753625
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Glutenfrei kochen & backen

Glutenfrei kochen & backen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wenn die Diagnose Zöliakie gestellt wird, ist es für den Betroffenen nicht leicht, die Ernährung umzustellen. Selbst wenn man glutenhaltige Getreidesorten meidet, sind es viele verarbeitete Lebensmittel oder Fertiggerichte, die diese in der Zutatenliste ausweisen oder die durch den Verarbeitungsprozess zumindest Spuren von Gluten enthalten. Dennoch ist es möglich, sich auch mit Glutenintoleranz gut und ausgewogen zu ernähren.

Im Buch wird zunächst erklärt, was eine Glutenintoleranz ist und welche Beschwerden diese verursacht, die dann nach und nach durch eine glutenfreie Ernährung zum Abklingen gebracht werden. Es werden aber noch weitere Krankheiten benannt, die sich durch eine glutenfreie Ernährung bessern können.
Was Gluten ist und in welchen Getreidesorten es enthalten ist, wird aufgezeigt.
Auch in welchen Lebensmitteln sich Gluten als Zusatzstoff verstecken kann, wird erklärt. Man erfährt wie man glutenhaltige Mehle durch glutenfreie ersetzen kann und hört von Glutenfrei-Symbol, das Sicherheit gibt. Natürlich werden auch von Natur aus glutenfreie Nahrungsmittel benannt.

Mittlerweile gibt es einiges an glutenfreien Lebensmitteln, auch Brot und Kuchen, Pizzaböden und Nudeln. Selbstgemachtes schmeckt natürlich besser Aber beim Kochen ist zu beachten, dass auch Spuren von Gluten Probleme machen. So muss man zum Beispiel beim Schneiden von glutenfreiem und glutenhaltigem Brot getrennte Brettchen und Messer verwenden.

Die Rezepte im Buch sind sehr abwechslungsreich. Dabei wird auch der Blick auf Zutaten gerichtet, die möglicherweise bis jetzt keine Beachtung gefunden haben, zum Beispiel Buchweizen, Quinoa und Hirse.
Unter „Frühstück und Snacks“ findet man ein „Müsli mit Kokosnuss“, „Buchweizenpfannkuchen mit Orangen“, „Kartoffelbrot“ und „Frühstücksriegel mit Früchten und Nüssen“.
Weiter geht es mit „Vorspeisen, Partyfood und Dips“. Hier sind „Käsestangen mit Tomaten-Basilikum-Dip“ und „Gemüse-Frühlingsrollen“ zu finden.
Unter „Suppen und Salate“ sieht man „Fenchelsuppe mit Parmesankräckern“ und „Salat mit rotem Reis, Kichererbsen und Artischocken“.
„Nudeln und Reis“ ist ein weiteres Kapitel mit „Ricotta-Kürbis-Ravioli“ und „Thai-Auberginencurry“. In weiteren Kapiteln geht es um „Fleisch und Fisch“, „Vegetarische Hauptgerichte“, „Brot und Pizza“, „Pikante und süße Tartes und Pies“ und „Desserts, Kuchen und andere süße Verführungen“.

Es wird schnell klar, dass die Diagnose Glutenintoleranz nicht heißt, auf geliebte Gerichte verzichten zu müssen, wenn Zutaten geschickt ausgetauscht werden. Man muss wieder mehr selbst kochen und backen. Doch auf Fertiggerichte zu verzichten heißt auch, sich gesünder zu ernähren.
Viele der Rezepte im Buch sind raffiniert in der Zubereitung und interessant gewürzt. Manche Zutaten sind nicht im Supermarkt zu bekommen. Es gibt aber oft einen Hinweis, wo diese erhältlich sein könnten, dann muss man auf Entdeckungstour gehen. (Ich kannte zum Beispiel den roten Camargue-Reis nicht.)

Das Buch kann als Standardwerk verstanden werden. Es wird gut und richtig über Zöliakie aufgeklärt und man erfährt, was zukünftig bei der Ernährung zu beachten ist. Man kann gut für die ganze Familie kochen, die meisten Rezepte sind für vier Personen konzipiert. Manches lässt sich auf Vorrat zubereiten und zum Beispiel einfrieren. Rezepte, die gut für Kinder geeignet sind, haben einen Vermerk. Nährwerte sind immer angegeben und dann noch der Zeitbedarf, den ein Gericht für die Zubereitung braucht. Die Rezepte sind übersichtlich strukturiert und gut nachvollziehbar, wenn man durchschnittliche Erfahrungen in der Küche hat.
Es wird, wie gesagt, Wert gelegt auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Das schließt aber nicht aus, sich auch ab und zu ein Stück Kuchen oder ein Dessert zu gönnen.
Zu vielen Rezepten gibt es schönes Bildmaterial des fertigen Gerichts. Damit gefällt auch die Gestaltung des Buches sehr gut.

Rezension von Heike Rau

Glutenfrei kochen & backen
256 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831021902
ISBN-13: 978-3831021901
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Unser bayerisches Backbuch: Neu interpretierte Klassiker und süße Ideen der beliebtesten Konditoren

Unser bayerisches Backbuch: Neu interpretierte Klassiker und süße Ideen der beliebtesten Konditoren

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das “Wir in Bayern”-Konditorenteam, bestehend aus Martina Harrecker, Friedrich Huber, Martin Rößler, Josef Schalber und Joachim Battke, stellt in diesem Buch eine Sammlung an schönen bayerischen Backrezepten vor. Das heißt aber nicht, dass man, um diese Rezepte nachbacken zu können, selbst eine Ausbildung als Konditor benötigt. Es sind auch ganz einfache Backideen im Buch. Dazu gehören unter anderem der „Blitzkuchen mit Apfel“, der „Eierlikörkuchen“ und der „Amarettitraum“.

Für viele Rezepte braucht man aber schon Zeit und Muße und natürlich auch etwas Erfahrung. Die Zubereitungsanleitungen sind aber sehr ausführlich gehalten. Jeder Schritt wird verständlich erklärt. Außerdem gibt es vorn im Buch noch die „Tipps aus der Backsprechstunde“, die wirklich hilfreich sind, weil Wichtiges bis ins Detail erklärt wird und Hinweise gegeben werden, die Fehler vermeiden.

Und so sollten dann auch Kreationen wie die „Blütentorte“ aus dem Kapitel „Frühlingssüße zum Kaffee“, die „Mandelbaiserschnitte mit Himbeeren“ aus den „Süßen Sommerträumen“, der „Zebrakuchen“ aus „Herbstgenuss mit Zuckerkuss“ und die „Weihnachtseistorte“ aus dem Kapitel „Winterzauber in der Backstube“ gelingen. Hier findet man auch das „Honigkuchen-Hexenhaus“, das besonders Kindern sehr gut gefallen wird.
Jedes dieser sehr fantasievoll benannten Kapitel beginnt mit einem Vorwort, das einstimmt auf das Backen der verschiedenen saisonalen Köstlichkeiten.

Die Rezepte in diesem Buch gefallen sehr gut. Schon beim Durchblättern und Lesen der Backanleitungen bekommt man Lust das eine oder andere sofort auszuprobieren. Man wird keine Probleme mehr haben, etwas Besonderes für die Kaffeetafel am Sonntag oder für einen festlichen Anlass zu backen. Vieles sieht ausgesprochen formvollendet in der Präsentation auf den Fotos aus und ist dabei überraschenderweise gar nicht schwer in der Herstellung.

Rezension von Heike Rau

Unser bayerisches Backbuch
Neu interpretierte Klassiker und süße Ideen der beliebtesten Konditoren
144 Seiten, gebunden
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517088048
ISBN-13: 978-3517088044
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Regina Schneider: Hofladenküche: Regional – saisonal – köstlich

Regina Schneider: Hofladenküche: Regional – saisonal – köstlich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Direkt vom Erzeuger und damit erntefrisch kommen Obst und Gemüse in den Verkauf eines Hofladens. Das Fleisch, die Eier und die Milch stammen von artgerecht gehaltenen Tieren. Das Angebot ist übersichtlich, dafür sind die angebotenen Waren regional, saisonal und von sehr guter Qualität. Wer auf dem Bauernhof einkauft, wird mit gutem Geschmack belohnt.

Das Kochbuch ist dementsprechend nach Jahreszeiten unterteilt. Gekocht wird, wie zu erwarten ist, mit sehr viel frischem Gemüse, Kräutern und Obst.
Im Frühjahr gibt es „Radieschensuppe“, „Teigtaschen mit Kerbelquark“, „Mairübchen mit rohem Schinken“ und „Zickleinkeule mit Knoblauchbaguette“.
Für den Sommer stehen Couscoussalat mit Sommergemüse“, „Bunte Zucchinitarte“ und „Bunter Lammspieß“ vom Grill und für den Herbst „Kürbissuppe“, „Süßkartoffelpuffer mit Rosmarin-Speck-Butter“ und „Krustenbraten mit Schwarzwurzeln“.
Im Winter hat man beispielsweise die Wahl unter „Sauerkrautkuchen vom Blech“, „Forelle im Wirsingblatt“ und „Gefüllten Bratäpfeln“.

Vorgestellt werden im Buch einige Bauernhöfe mit Hofladen in interessanten Texten und mit viel Bildmaterial.
Im letzten Teil des Buches findet man eine kleine Resteküche. So kann auch übrig Gebliebenes noch verwertet werden. Außerdem gibt es einen Saisonkalender.

Das Buch lässt sich gut verwenden, wenn man im Hofladen einkauft oder auf dem Markt, wenn man eine Bio-Kiste bezieht oder auch selbst Obst und Gemüse anbaut.
Die Rezepte sind interessant. Es wird sehr viel an Gemüse verarbeitet, auch Mairübchen, Mangold, Teltower Rübchen, Schwarzwurzel und Pastinaken. Mit im Buch sind auch drei Brotrezepte. Man hat also ein breites Betätigungsfeld. Die Rezeptanleitungen sind dabei relativ übersichtlich gehalten und gut nachvollziehbar, da die Anweisungen sehr genau sind. Oft erhält man zusätzliche Tipps. Es sind ja nicht nur Rezepte zu Gerichten im Buch, sondern auch zu Soßen oder Dips.
Auf jeder Seite gibt es auch Bildmaterial. Die Gerichte wurden stimmungsvoll und mit schönen Küchenutensilien in Szene gesetzt.
Ein empfehlenswertes Kochbuch!

Rezension von Heike Rau

Regina Schneider
Hofladenküche: Regional – saisonal – köstlich
Fotografie: Julia Bengeser
192 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831021937
ISBN-13: 978-3831021932
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sonja Riker: Mehr Suppenglück

Sonja Riker: Mehr Suppenglück

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nach “Suppenglück” geht es nun mit „Mehr Suppenglück“ weiter. Sonja Rikers Suppen sind alle etwas Besonderes und auch im neuen Buch kann man so manche geschmackliche Überraschung entdecken.

Die Rezepte im Buch sind in interessante Rubriken untergliedert. Es gibt „Wochenendbegleiter“ wie Kartoffel-Steinpilz-Topf, „Partykracher“ wie Wiesnbiersüppchen mit Marktgemüse und gerösteten Weißwurstradln. Dann „Luxuslöffler“ wie Reiscremesuppe mit Safran und geröstetem Parmaschinken und „Nestwärmer“ wie Linseneintopf in Rote-Bete-Sud. Unter „Weltenbummler“ findet man Griechische Reissuppe mit Zitronenhühnchen und unter „Küchenreformer“ sogar süße Suppen wie Schokoladencremesuppe mit Himbeerspiegel und Granatapfel.

Die Suppen sind raffiniert. Manchmal ist es auch die besondere Würze, die eine Suppe zum Geschmackserlebnis macht. Gekocht wird ja nicht mit Brühpulver, das womöglich noch Geschmacksverstärker enthält. Vielmehr sind selbstgemachte Brühen die Basis für die Suppen. Auch diese Rezepte sind mit im Buch, ebenso einen kleine Warenkunde zu verschiedenen Gewürzen. In den Rezepten verwendete Gewürzmischungen sind ebenfalls verzeichnet.

Dass Sonja Riker Suppen liebt, spiegelt sich in den Rezepten wieder. Aber auch die Wertschätzung gegenüber Selbstgekochtem wird von ihr vermittelt. Ihre Suppen sind gesunder Genuss und damit eben auch ein Stück Lebensfreude.

Viele Suppen sind ganz einfach nachzukochen. Zunächst erscheinen die Zutatenlisten sehr lang. Das liegt aber vor allen an den verwendeten Grundzutaten und Gewürzen. Man kann hier leicht nach und nach seinen Vorrat erweitern. Auch Brühe oder Fond können immer gleich reichlich gekocht und eingefroren werden.
Die Rezeptanleitungen sind einfach nachzuvollziehen. Und die wirklich schönen Fotos zeigen schon einmal, auf was man sich freuen kann.

Rezension von Heike Rau

Sonja Riker
Mehr Suppenglück
Fotos von Patrick Wittmann
176 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 3888977908
ISBN-13: 978-3888977909
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Karl Newedel: Kürbis & Karotte

Karl Newedel: Kürbis & Karotte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit Kürbis und Karotte wird traditionell vor allem im Herbst gekocht, auch wenn insbesondere die Möhre als Frisch- und Lagergemüse ganzjährig zur Verfügung steht. Beide Gemüsesorten lassen sich zu vielen Gerichten verarbeiten. Auch Karl Newedel hat das offenbar inspiriert. Er stellt im Buch interessante und teils wirklich sehr außergewöhnliche Rezepte vor.

Nach einer kleinen Einstimmung auf die beiden Gemüsesorten geht es auch gleich mit den Rezepten los. Aufgefallen sind mir insbesondere unter den Kürbisrezepten „Rindersteak mit Kürbis-Bohnen-Gemüse“, „Kürbis-Kartoffelauflauf“, „Gänseschmalz-Kürbis-Aufstrich“, „Kürbis und Mais vom Grill“ und das „Kürbismousse mit Schoko-Cornflakes“.
Bei den Karottenrezepten sind es „Gemüsepfanne mit Dilljoghurt“, „Karotten-Brokkoli-Terrine“, „Karotten-Thunfisch-Aufstrich“ und die „Kleinen Karotten-Zucchini-Kuchen“.

Kürbis und Karotte spielen in den Rezepten also die Hautrolle oder werden kreativ als Zutat eingesetzt. Man findet im Buch herzhafte Gerichte, Eingelegtes, aber auch Desserts und Kuchen. Die Ideen für kreative Verwendungsmöglichkeiten sind natürlich besonders gut zu nutzen, wenn die eigene reichliche Ernte aus dem Garten verarbeitet werden möchte.
Es gibt etwas aufwändigere, aber auch schnelle Gericht. Es ist eine gesunde Küche, die gut im Alltag einsetzbar ist.

Es gibt im Buch natürlich viele vegetarische Gemüserezepte. Aber auch wer gerne Fleisch und Fisch mag, kommt auf seine Kosten, wie „Kalbsrahmgulasch mit Estragon-Karotten“, „Rindersteak mit Kürbis-Bohnen-Gemüse“ und „Lachssteak mit Karotten-Kürbis-Püree“ beweisen.

Die Rezeptanleitungen sind übersichtlich gehalten und gut nachvollziehbar. Das Buch ist insgesamt sehr schön gestaltet. Es gibt zu jedem Rezept ein ansprechendes ganzseitiges Foto, so dass man eine gute Vorstellung vom Gericht hat und gleichzeitig Ideen zum Anrichten für sich entnehmen kann.

Rezension von Heike Rau

Karl Newedel
Kürbis & Karotte
80 Seiten, gebunden
Bassermann Inspiration
ISBN-10: 3572080606
ISBN-12: 978-3572080601
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Karl Newedel: Apfel, Zwetschge & Holunder

Karl Newedel: Apfel, Zwetschge & Holunder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Spätsommer bis in den Herbst hinein haben Äpfel, Zwetschgen und Holunderbeeren Saison. Manche Jahre fällt die Ernte besonders reichlich aus. Dann braucht man Ideen für Rezepte, um das Angebot verarbeiten zu können. Insgesamt dreißig sind im Buch vertreten.

Die Früchte werden auf klassische Art und Weise verarbeitet. Es gibt aber auch neue Rezeptideen und ganz Besonderes. Das gibt eine schöne bunte Mischung.
Bei den Apfelrezepten findet man beispielweise „Rosa Apfelmousse“, „Schnellen Apfelstrudel“, „Apfel-Lebkuchen“ und Hähnchensalat mit Apfel und Süßkartoffel“ und bei den Zwetschgenrezepten „Gebackene Zwetschgen mit Weinschaum“, „Zwetschgenmus“ und „Zwetschgenknödel mit Zimtbrösel“. Es folgen die Holunderrezepte unter anderem mit „Holunder-Birnen-Grütze mit Eis“, „Hollerdatschi mit Streuseln“ und „Rinderlende mit Holler-Chutney“.

Der Autor beginnt sein Buch mit einer kleinen Einführung und Warenkunde zu Apfel, Zwetschge und Holunder. Dann folgen die Rezepte nach Früchten geordnet. Die Rezeptanleitungen sind sehr übersichtlich gestaltet, dabei ausführlich gehalten und gut nachvollziehbar. Immer wieder gibt es Tipps oder interessante Hinweise. Man erfährt auch, wie viel Zeit man für die Zubereitung einplanen muss. Konzipiert sind die meisten Rezepte für vier Personen. Zu jedem gibt es ein sehr schön gestaltetes ganzseitiges Foto. Das fertige Gericht wird hier auf eine sehr ansprechende Weise gezeigt. Die Gestaltung des Kochbuches gefällt also sehr gut.
Mit im Buch ist auch ein Rezeptregister in zweifacher Ausführung. Einmal sind hier die Rezepte der Reihe nach aufgeführt und dann noch in alphabetischer Reihenfolgen.

Das Buch ist also für alle geeignet, die wieder einmal mit Apfel, Zwetschge und Holunder kochen und backen möchten, die alte Rezepte wiederentdecken und neue ausprobieren wollen. Auch wer den Früchtchen bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt hat, aber zum Beispiel einen Holunder im Garten hat und die Beeren endlich mal verarbeiten möchte, wird sich über die Rezepte freuen.

Rezension von Heike Rau

Karl Newedel
Apfel, Zwetschge & Holunder
80 Seiten, gebunden
Bassermann Inspiration
ISBN-10: 3572080592
ISBN-13: 978-3572080595
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Willi Weitzel: Willi kocht – Kinderleichte Rezepte für Groß und Klein

Willi Weitzel: Willi kocht – Kinderleichte Rezepte für Groß und Klein

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Willi ist Kindern durch seine Fernsehsendungen und Wissensbücher sicherlich bekannt. Jetzt gibt es ein Kochbuch für Kinder und Erwachse, die gemeinsam in der Küche werkeln wollen. Willi kennt natürlich die Bedenken, die Eltern haben, gibt es doch einige Gefahrenquellen in der Küche. Aber mit Bedacht und Vorsicht lässt sich das regeln und man kann Kindern ein entsprechendes Betätigungsfeld in der Küche überlassen.

Das Buch dürfte bei Kindern schon durch seine Aufmachung für Aufmerksamkeit sorgen. Auf den Fotos ist zu sehen, wie Willi mit Kindern kocht. Und die haben alle ihren Spaß dabei. Gute Laune machen die knalligen Farben und wenn man die fertigen Gerichte auf den Fotos anschaut, bekommt man direkt Appetit.

Ausgelegt sind die Rezepte für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die Rezepte sind einfach gehalten und der Aufwand hält sich in Grenzen.
Es gibt Suppen, Salate, Kartoffel- und Nudelgerichte, ein Kapitel mit Hauptgerichten, dann Desserts und Getränke.
In den Rezepten findet man zum Beispiel „Süßes Frühstückssüppchen“, „Nüdelchensalat“, „Kartoffelpuffer“, „Nudeln mit Basilikumpesto“, „Pizza für alle“, „Captain Willis Fischstäbchen“, „Vanillequark mit Erdbeeren“, „Feine Waffeln“ und eine echt gespenstige „Gruselbowle mit Monsteraugen und Fledermausohren“.

Die Kochanleitungen sind nicht wie bei einem normalen Kochbuch gemacht. Hier hat sich Willi etwas Besonderes einfallen lassen. Zunächst können Kinder die Kochutensilien zusammensuchen helfen. Die Liste ist mithilfe von Zeichnungen erstellt, so dass Kinder erkennen können, was gebraucht wird.
Die Arbeitsanweisungen sind auf das gemeinsame Kochen von Klein und Groß abgestimmt. Jeder hat seine eigene Spalte. Die Arbeit geht Hand in Hand.
Nebenbei lernen Kinder etwas über die Lebensmittel. Ein bisschen Warenkunde gibt es nämlich auch. Und dann sind da noch Willis ganz persönliche Tipps und Geheimtipps. Es ist ein wirklich spannendes Kochbuch!

Rezension von Heike Rau

Willi Weitzel
Willi kocht – Kinderleichte Rezepte für Groß und Klein
128 Seiten, gebunden
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517087858
ISBN-13: 978-3517087856
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annabel Karmel: Koch mit! – Schritt für Schritt

Annabel Karmel: Koch mit! – Schritt für Schritt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ab einem bestimmten Alter können Kinder gut mit bei der Zubereitung von Mahlzeiten helfen. Dabei etwas über gesunde Ernährung zu lernen, bietet sich an. Außerdem macht es Spaß mit der Familie zu kochen und zu essen.

Mit dem vorliegenden Kochbuch kann ein Anfang gemacht werden. Insgesamt werden 50 Rezepte vorgestellt. Auf den ersten Blick sieht man an kleinen Symbolen, welche Zubereitungsschritte Kinder alleine ausführen können und wo ein Erwachsener helfen sollte oder ganz übernehmen muss. Geeignet ist das Buch, so ist es vom Verlag angegeben, für Kinder ab sechs Jahren. Das ist auch meine Einschätzung.

Unterteilt ist das Kochbuch in verschiedene Rubriken.
Unter „Kleinigkeiten“ findet man eine Tomatensuppe, die Grimassen zieht, ein Omelette mit Füllung, Gemüserohkost mit froschgrünem Dip oder mit Käse gefüllte Reisbällchen.
An „Hauptgerichten“ gibt es unter anderem lustige Kartoffelmäuse, kleine Pita-Pizzas, natürlich Spagetti mit Tomatensoße und auch leckere Fischpäckchen.
In der Rubrik „Fruchtiges“ findet man verschiedene Frucht-Shakes, Fruchtspieße mit Mango-Dip und Fruchteis am Stil.
Im letzen Kapitel gibt es eine Auswahl an „Kuchen und Keksen“, darunter Schmetterlingstörtchen und einen Plätzchen-Zoo.

Die Auswahl an Gerichten gefällt sehr gut. Die Fotos sind in der Aufmachung für Kinder sehr ansprechend. Vieles ist hübsch dekoriert.
In der Zubereitung sind die meisten Gerichte einfach gehalten. Man kann Kinder, auch wenn man für die ganze Familie kocht, gut mit einbinden.

Der Aufsteller ist praktisch. Man findet auf der einen Seite den Namen des Rezeptes, eine kleine motivierende Info für das Kind, die Zutatenliste und ein Foto des fertigen Gerichts. Auf der anderen Seite sieht man dann die Zubereitungsanleitung Schritt für Schritt erklärt. Die Fotos zeigen Kinder bei beim Kochen. Man hat also nicht alles auf einen Blick. Wenn man noch mal nach den Zutaten schauen will, muss der Aufsteller gedreht werden.

Insgesamt gefällt das Kochbuch ausgesprochen gut. Es spricht Kinder und Eltern an und ist gut zu verwenden. Es ist auch nicht zu streng, was gesunde Ernährung betrifft. Kinder mögen nun mal auch gerne Süßes und das wird nicht ausgespart im Buch. Vielmehr ist es das Gesamtkonzept, das überzeugt. Die Rezepte sind abwechslungsreich und auch auf den Geschmack von Kindern abgestimmt. Es gibt genügend Anregungen, mal etwas Neues auszuprobieren.

Rezensionen von Heike Rau

Annabel Karmel
Koch mit! – Schritt für Schritt
96 Seiten, Aufsteller mit Ringbindung
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831020086
ISBN-13: 978-3831020089
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen