Tilmann Lahme: Thomas Mann – Ein Leben

Tilmann Lahme: Thomas Mann – Ein Leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In dieser opulenten Biographie über Tomas Mann lernen wir ihn von einer
Seite kennen, die bisher öffentlich wenig diskutiert wurde.

Er gilt als DAS literarische Genie des 20. Jahrhunderts. Früh schon mit dem Literaturnobelpreis (1929) ausgezeichnet, zeugen seine Romane und Erzählungen von ausgesprochener Formulierkunst und beeindruckendem Ideenreichtum. Psychologisch ausgefeilt und tiefschürfend spielen in fast allen seinen Werken Familienbeziehungen und die Liebe eine zentrale Rolle. Politik und gesellschaftliche Strömungen bieten das Zeitcolorit.

Angefangen von der Schulzeit über den Weg nach München und sein Werben um Katia Pringsheim erzählt Tilmann Lahme über Manns Leben.
Dass T. Mann ein schlechter Schüler war und nie studiert hat, lassen den Leser umso mehr über sein meisterhaftes Lebenswerk staunen.

Was unterscheidet diese Biographie von all den anderen, die zuvor schon erschienen sind?
Lahme sucht in seinem Werk Parallelen zwischen T. Manns Schriften und den schwierigen und belastenden Aspekten seines Lebens.
Zum ersten Mal wird hier detailliert auf einen lebenslangen Kampf hingewiesen, mit dem T. Mann gegen seine homoerotischen Neigungen angegangen ist. In aller Ausführlichkeit geht Lahme auf die Männer ein, zu denen er sich hingezogen fühlte.

Der Autor muss sich sehr intensiv in die Tagebuchaufzeichnungen T. Manns eingelesen haben. Darin hat Mann seine Qualen beschrieben, mit denen er sich der unbezwingbaren fleischlichen Begierden zu seinen männlichen Liebesobjekten zu erwehren trachtete. Hier offenbart sich ein leidender Mensch, der nach außen ein bürgerliches Ideal lebt, das seiner inneren Zerrissenheit nicht entsprach. Strikte Tageseinteilung und konsequente Arbeitszeiten boten ihm Halt.

Sein einziger wirklicher Freund bleibt lebenslänglich Katia, seine Frau. Sie war ihm sein nächster und wichtigster Gesprächspartner und hat sich seinem Wohl verschrieben, ohne die eigenen seelischen Defizite zu beachten. Häufige psychosomatisch bedingte Aufenthalte in den damals gängigen Sanatorien sind die Folge. Aus den Besuchen bei ihr zieht T. Mann neuen Stoff für seine Romane (z.B. Zauberberg).

Katia hat wie gewünscht eine große Familie bekommen, ohne jedoch sexuelle Erfüllung zu erfahren. Ihr Mann war den Kindern nicht nah außer seinem Lieblingskind Elisabeth, der jüngsten Tochter. Zahlreiche Fotoaufnahmen zeigen Familien- und Freundesbilder.

Thomas Mann war ein ernster Mann. Man kann ihn sich schwer vorstellen als einen heiteren und unbeschwerten Gesprächspartner.

Mit dieser Biographie im Gedenken am Thomas Manns 150. Geburtstag rundet sich das Bild über den genialen Schriftsteller.

Tilmann Lahme ist Literaturhistoriker und hat bereits zahlreiche Biographien über die Familie Mann und einzelne Familienmitglieder geschrieben.

Tilmann Lahme
Thomas Mann – Ein Leben
dtv Verlagsgesellschaft, 4. Auflage Mai 2025
592 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3423284455
ISBN-13: 978-3423284455
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Julia R. Kelly: Das Geschenk des Meeres

Julia R. Kelly: Das Geschenk des Meeres

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Joseph das Kind, das er am Strand gefunden hat, in das schottische Fischerdorf Skerry trägt, trauen die Bewohner ihren Augen nicht. Besonders für Dorothy ist dieser Augenblick unwirklich, hat sie doch vor vielen Jahren ihr Kind an das Meer verloren. Und nun, im Winter 1900, wird dieser kleine Junge nach einem Sturm angeschwemmt, der ihrem Sohn so ähnlich sieht. Es ist, als würde sie ihn zurückbekommen.

Dorothy lebt allein in ihrem Haus am Meer, ist Lehrerin. Es mag passend erscheinen, dass sie vom Pfarrer gebeten wird, sich um das Kind zu kümmern, bis man herausgefunden hat, wohin es gehört. Natürlich erklärt sie sich bereit, obwohl sie eine Ahnung davon hat, was es in ihr auslösen wird. Was ist in der Nacht geschehen, in der Moses verschwand?

Auch Joseph wird schmerzlich wieder bewusst, dass die Gegenwart mit der Vergangenheit zu tun hat, und mit dem, was noch kommt. Dorothy und Joseph sind füreinander bestimmt, damals wie heute, das spürt man sofort. Doch das Leben geht hier eigene Wege, und so wird, was als Liebesgeschichte beginnen will, eine ganz andere. Dorothy ist geprägt von einer lieblosen Erziehung und den moralischen Vorstellungen ihrer Mutter. Es gelingt ihr nicht, sich als erwachsene Frau dem zu entziehen.

Aus der Stadt zu kommen und in einem Dorf einen Neuanfang zu wagen als alleinstehende Frau, ist nicht einfach. Die Blicke folgen ihr, der Tratsch, der Aberglaube. Längst interessiert sich eine andere für Joseph, doch er hat nur Augen für Dorothy. Man kann sich denken, dass das nicht gut gehen kann.

Die Autorin hat eine berührende Geschichte geschrieben. Ich möchte aber auch den wunderbaren Schreibstil herausstreichen. Denn ich glaube, dass diese emotionale Tiefe, die sie auszeichnet, nur in Zusammenhang mit dieser einfühlsamen Art zu schreiben möglich ist. Es entsteht eine ganz besondere Atmosphäre, die Emotionen nachfühlbar macht. Dorothy und Joseph: Die Geschichte lebt insbesondere von den inneren Monologen und Gedanken der beiden, von Missverständnissen und einer Sehnsucht, die schmerzhaft ist und nicht vergeht. Und sie hat zudem etwas Geheimnisvolles, nicht Greifbares, dass erst nach und nach im Laufe der Geschichte offenbart wird.

Rezension von Heike Rau

Julia R. Kelly
Das Geschenk des Meeres
Aus dem Englischen von Claudia Feldmann
352 Seiten, gebunden
Mareverlag, Juni 2025
ISBN-10: 3866487487
ISBN-13: 978-3866487482
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Henning Sussebach: Anna oder: Was von einem Leben bleibt

Henning Sussebach: Anna oder: Was von einem Leben bleibt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Henning Sussebach widmet sich in seinem vorliegenden Buch dem Gedanken, was eigentlich von uns Menschen nach dem Tod bleibt.

Vorrausschickend beschreibt er, wie es herkömmlich ist: zuerst trauern nahestehende Menschen, vielleicht erstreckt ich das Interesse noch auf die nächste Generation; doch bald ist es vorbei. Dann mögen sich nur noch Menschen mit historischen oder besonderen familiären Interessen der Verstorbenen erinnern.

Am Beispiel seiner Urgroßmutter Anna zeigt er auf, wie deren Leben im letzten Drittel des 19.Jahrhunderts ausgesehen habe könnte. In eine arme kinderreiche Familie hineingeboren wird sie 1878 auf dem Weg nach Cobberode gesichtet. Sie war nach dem frühen Tod des Vaters mit vielen anderen Katholiken in die Niederlande geschickt worden, wo sie ihre Jugendjahre in einem Kloster verbrachte. Ihr Schicksal führt sie später in das Dorf
Cobbenrode in Westfalen. Dort wird sie als Lehrerin arbeiten.

Punktuell erzählt der Autor, wie man als Frau überhaupt zu der Zeit mit einem Beruf leben konnte. Erziehungsmethoden werden ebenso gestreift wie die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Anhand jeweiliger Jahreszahlen erzählt Sussebach, was wann wo geschah: Kriege, Gesetze, Entwicklung von Telefon und Autoindustrie, der Beginn der Frauenbewegung, Wahlrecht, gesellschaftlicher Wandel und die Vergabe eines Nobelpreises an Berta von Suttner 1905 spielen dabei eine Rolle. Über das Schicksal der Urgroßmutter entwickelt sich eine Sozialstudie über eine Zeit, in der bekanntermaßen Frauen wenig Rechte hatten und nur untergeordnet leben konnten.

Diese Urgroßmutter hatte allerdings ein besonderes Leben, das keinesfalls den damaligen Normen entsprach. Erst mit 37 Jahren heiratete sie 1903 ihren vier Jahre jüngeren Mann Clemens. 15 Jahre hatten sie heimlich aufeinander gewartet. Clemens‘ Vater wollte die unvermögende Frau nicht akzeptieren. Nach seinem Tod wurde die Heirat möglich.

Clemens starb bei einem Unglück nur 90 Tage nach der Hochzeit. Sechs Monate später bekam Anna einen Sohn, den sie Clemens nannte.
Als Alleinerbin wird sie Großunternehmerin. Sie schmeißt den Gasthof mit Bauernwirtschaft und zahlreichen Angestellten und Arbeitern. Zugleich leitet sie die Postagentur.

Sussebach sucht sich aus Zeitzeugnissen ein Bild zu machen, wie das praktische Leben der Urgroßmutter ausgesehen haben könnte. Er findet schriftliche Spuren in Form von Poesiealben, seltenen Kartengrüßen, Kirchenbucheintragungen etc. Wenige Fotos geben Aufschluss, dass Anna eine selbstbewusste Frau geworden sein muss.
So selbstbewusst, dass sie sechs Jahre nach der ersten Eheschließung noch einmal vor den Traualtar schreitet: niemand anderes als der neue Junglehrer, 19 Jahre jünger als sie, wird ihr zweiter Ehemann. Unerwartet wird sie mit 45 Jahren noch einmal Mutter. Eine Tochter Maria erblickt das Licht der Welt. Der Erste Weltkrieg beginnt, und weiter geht das Leben in den gewohnten Bahnen.

Annas Krankheit und Tod im Jahr 1932 wird ebenfalls genau recherchiert. Der medizinische Standard lag weit unter dem heutigen, so dass Anna sehr leiden musste.

Die Mischung aus sachlicher Information und dazu gedachten Beschreibungen des realen Lebens, geben diesem Buch einen besonderen Status: Zeitgeschichte ist hier vereint mit authentischer Biographie.

Ein sehr zu empfehlender ernsthafter Versuch, Vergangenheit zum Leben zu erwecken.

Henning Sussebach
Anna oder: was von einem Leben bleibt
C.H.Beck, 10. Juli 2025
205 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3406836267
ISBN-13: 978-3406836268
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kerstin Holzer: Thomas Mann macht Ferien

Kerstin Holzer: Thomas Mann macht Ferien

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Unter der Vielzahl der Neuerscheinungen, Dokumentationen und Kommentare zu Thomas Mann und seiner Familie in diesem Jubiläumsjahr ragt Kerstin Holzer mit ihrem Buch „Thomas Mann macht Ferien“ in besonderer Weise hervor. Versteht sie doch, das Familienleben so bildhaft und authentisch zu gestalten, dass man fast meint, dabei zu sein.

Die Familie zieht im Sommer 1918 in den Sommerferien von München an den Tegernsee. Dass das ein größerer Umzug wird, sieht man gleich. Fünf Kinder, ein Hund und Hauspersonal müssen per Bahn und Schiff in die gemietete Villa transportiert werden. Die 14 jährige Erika wird samt Hauspersonal und Gepäck als Vorhut in die gemieteten Villa geschickt.

Als alle dann versammelt sind, hält die Routine der Ferien Einzug. Wie immer gibt der Pater Familias den Ton an. Spaziergänge, Mahlzeiten, Geselligkeit und Arbeit strukturieren den Tag. Man bekommt als Leser einen spürbaren Eindruck, wie das Leben dort abläuft.

Während Katia im letzten Kriegsjahr 1918 häufig auf der Suche nach Lebensmitteln ist, setzen die Kinder, insbesondere die ältesten Erika und Klaus, ihre eigenen Akzente. Regentage häufen sich. Die Kinder sind voller Aktivität und Kreativität und tragen zur Unterhaltung und zum Amüsement der Eltern bei. Draußen treiben sie ihre eigenen Spiele. Man lässt ihnen volle Freiheit und setzt keine strengen Grenzen. Hier kommt das Künstlerpaar zur Geltung, das ihre Kinder in ihrer Entfaltung nicht einschränken will.

Thomas Mann liebt lange Spaziergänge mit seinem Hund, was die Autorin zu hinreißenden Landschaftsbeschreibungen bewegt. Der Tegernsee übt allgemein einen besonderen Reiz auf Feriengäste aus. Der eine oder andere Freund aus München erscheint zu Besuch. Geselligkeit und Ruhe wechseln sich ab.

Das Verhältnis der Eheleute ist liebe- und respektvoll. Man achtet einander und führt gerne einvernehmliche und anspruchsvolle Gespräche. Ohne auf die Schwierigkeiten dieser Ehe einzugehen, bietet uns die Autorin einen lebhaften Eindruck der Familie zwischen Bürgerlichkeit und Boheme. Sie sind wahrlich nicht unter einer Rubrik einzuordnen.

Die Erzählung strahlt eine große Friedlichkeit, ja fast Heiterkeit, aus, und man ist geneigt, einer heilen Welt zu begegnen. Dass dem nicht so ist, kann man in vielen Dokumentationen und literarischen Biographien über einzelne der Familienmitglieder nachlesen. Hier finden wir einen Ausschnitt unter vielen aus dem Leben der Familie Mann.

Kerstin Holzers Geschichte ist einfach nur zu genießen! Detaillierter und tiefschürfender sind die Ausführungen von Tilmann Lahme mit seiner auch jetzt erschienenen Biographie „Thomas Mann“ ein Leben.

Kerstin Holzer
Thomas Mann macht Ferien
208 Seiten
Kiepenheuer & Witsch, April 2025, 4. Auflage
ISBN-10: 3462006711
ISBN-13: 978-3462006711
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Steffen Barth: Die REHA-Revolution – Schmerzen verstehen und sich selbst davon befreien

Steffen Barth: Die REHA-Revolution – Schmerzen verstehen und sich selbst davon befreien

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bei Schmerzen wird oft eine Tablette eingeworfen. Doch wenn die Beschwerden länger anhalten, geht es in die hausärztliche Praxis, um nach den Ursachen zu schauen. Sollte ein Besuch beim Facharzt nötig werden oder in der Physiotherapie, kann es unter Umständen etwas dauern bis zum Termin. Hier setzt das Buch an. Es wird erklärt, was Schmerzen verursacht und wie man sich selbst helfen kann.

Es geht in diesem Ratgeber um Schmerzen, die akut sind oder chronisch geworden und um Beschwerden, die nach Verletzungen oder Operationen auftreten können. Und hier lohnt es sich, diese nicht einfach hinzunehmen, sondern nachzuforschen, wo sie herkommen. Manchmal ist es offensichtlich, aber oftmals eben nicht. Sind Fehlbelastungen die Ursache, Verspannungen oder ein Mangel an Bewegung? Hier setzt das ganzheitliche SB-01-Konzept für zu Hause an, bei dem es um die Förderung der Gesundheit geht, die ja nachhaltig über unser Wohlbefinden bestimmt. Es werden Verhaltensregeln vermittelt, die bei akuten und chronischen Beschwerden zu beachten sind, damit sich die Situation nicht verschlimmert, was ich sehr wichtig finde. Und es werden direkt Übungen vorgestellt, die sich bewährt haben. Außerdem werden bestimmte TCM-Punkte aktiviert, die Blockaden lösen und den Energiefluss harmonisieren. Das ist eine interessante Kombination.

So, jetzt muss geschaut werden. Ich habe das ganze Buch von vorn bis hinten gelesen, aber es ist natürlich auch möglich, direkt das Kapitel mit den Beschwerden aufzuschlagen, von denen man geplagt wird. Andererseits kann man selbst nicht unbedingt überblicken, wo der Schmerz seine Ursache hat. Tut die Hand weh, kann das beispielsweise auch an Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich liegen. Diese Zusammenhänge werden verständlich vermittelt und der Sinn der ganzheitlichen Bewegungstherapie wird deutlich. Es fällt schnell auf, dass viele Übungen immer wieder abgedruckt sind, obwohl es um verschiedene Beschwerden geht. Auf ein voriges Kapitel wird nicht verwiesen, sodass man sich das Blättern sparen kann. Das Buch hat dadurch ein paar Seiten mehr, ist aber übersichtlicher.

Der Autor turnt selbst vor, was ich sehr sympathisch finde. So stelle ich mir einen guten Physiotherapeuten vor! Wer mag, kann bei YouTube vorbeischauen, die entsprechenden QR-Codes finden sich am Ende des Buches. Es werden Übungen gezeigt, die dehnen, die Durchblutung fördern und die Koordination verbessern sollen. Auch kräftigende Zeitlupen-Übungen sind darunter, die leicht aussehen, es aber in sich haben, wie ich festgestellt habe. Es wird aber ausschließlich im beschwerdefreien Bereich trainiert. Kombiniert wird das Training mit dem Ziehen der Meridiane bzw. der Aktivierung bestimmter TCM-Punkte. Diese Reiztherapie im SB-01-Konzept soll Beschwerden ebenfalls entgegenwirken.

Das Buch ist perfekt aufgebaut. Mir gefällt der motivierende Schreibstil und dass man, nachdem man sich das nötige Wissen angeeignet hat, sofort beginnen kann, etwas gegen seine Beschwerden zu tun.

Rezension von Heike Rau

Steffen Barth
Die REHA-Revolution – Schmerzen verstehen und sich selbst davon befreien
320 Seiten, Klappenbroschur
Knaur MensSana, Juni 2025
ISBN-10: 3426562545
ISBN-13: 978-3426562543
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kristine Bilkau: Halbinsel

Kristine Bilkau: Halbinsel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine Frau und ihre Tochter Linn leben auf einer Halbinsel am Wattenmeer. Schon viele Jahre wohnen sie hier. Annett, Ende 40, war nach dem unerwarteten Tod ihres Mannes aus Kiel in dieses kleine Haus in die Nähe von Husum gezogen. Damals war die Tochter Linn erst fünf Jahre alt. Annett musste sehr plötzlich ihr Leben mit dem kleinen Mädchen alleine in die Hand nehmen.

Jetzt ist die Tochter Mitte 20. Sie hat studiert, in Berlin gelebt und ist Umweltaktivistin. Sie beteiligt sich an der Aufforstung von Wäldern. Nach einem Vortrag ist sie zusammengebrochen und wohnt schon seit einigen Wochen, aus denen Monate werden, wieder bei der Mutter. Was hat Linn aus der Bahn geworfen? Ihre Mutter fühlt sich sehr hilflos.

Das Leben in einer kleinen Gemeinschaft, zu der eine WG im Nachbarhaus gehört, ist gesellig und freundlich. Man grillt zusammen, hilft sich bei Gelegenheit aus und unternimmt kleine Ausflüge zusammen. Annett ist sehr liebevoll zu ihrer Tochter.
Sie hatte einst eine einfühlsame Nachbarin, mit der sie über alles sprechen konnte. Die gibt es nicht mehr. Im Zusammenhang mit der Anwesenheit der Tochter ergeben sich Fragen, die sie ratlos machen. Allmählich schält sich heraus, dass sie mit ihrer Tochter nicht immer offen gesprochen hat. Sie wollte alles besser machen als ihre Mutter und hat die kleine Linn vor allem geschützt, was sie belasten könnte.

K. Bilkau kann ihre Geschichte anregend darlegen. Man spürt die Unsicherheit der Mutter und das trotzige Verharren der Tochter. Es läuft auf eine allmählich sich steigernde Auseinandersetzung zwischen Mutter und Tochter hinaus. Warum wurde nie über den Vater gesprochen? Linn findet Sachen von ihm und möchte wissen, wie und wer er war.

Auch kann die Mutter ihre Tochter nicht aus ihren sorgenvollen Gedanken entlassen. Belastet sie diese dadurch unverhältnismäßig?
Bilkau kann sich in ihrer Geschichte auch der Mutter zuwenden, deren innere Einsamkeit unübersehbar ist. Sie hat wenig an sich selber gedacht und ihren Mann über all` die Jahre schmerzlich vermisst!

Die Erzählung ist kurzweilig, anheimelnd und von sprachlicher Schönheit. Das Zwischenmenschliche spielt eine tragende Rolle und wird hervorragend abgehandelt.

Dem Leser wird allmählich klar, dass, egal wie man seine Kinder erzieht, immer Defizite bleiben, die es aufzuarbeiten gilt. Alle Eltern bleiben in irgendeiner Weise unzulänglich in ihrem Handeln und Denken: ganz einfach, weil wir Menschen sind, von unseren Prägungen bestimmt werden und nachfolgende Generationen sich stets verändern.

Das ist das Fazit dieser sehr lebendigen, herzlichen und aufschlussreichen Erzählung für alle, die ähnlich sensible Vorgänge bei sich wahrnehmen! Ein wirklich eindrucksvolles Bild unserer Gesellschaft, wie sie heute ist!

Kristine Bilkau
Halbinsel
Luchterhand Literaturverlag, März 2025
224 Seiten, gebunden
ISBN-10:‎ 3630877303
ISBN-13: 978-3630877303
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Bill François: Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren – Erstaunliche Geschichten aus der Speisekammer der Natur

Bill François: Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren – Erstaunliche Geschichten aus der Speisekammer der Natur

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dann schauen wird doch mal, was die Nahrungsmittel auf unseren Tellern uns erzählen können. Selten machen wir uns Gedanken darüber, wo sie herkommen und was ihre Geschichte ist. Bill François ist Biophysiker und Naturforscher und hat interessante Einblicke. Diese bringt er uns nun in diesem Buch näher. Dabei geht er zurück zu den Ursprüngen der Lebensmittel und lässt uns an ihrer Entstehungsgeschichte und Entwicklung teilhaben. Er beginnt mit dem Aperitif, gefolgt von der Vorspeise, lässt dann das Hauptgericht servieren, anschließend das Dessert und beendet das köstliche Mahl mit einem Kaffee.

Dann gehen wir doch mal zu den titelgebenden Erdbeeren, die mit dem Obstsalat serviert werden. Es gibt sie, so wie wir sie kennen, noch gar nicht so lange. Und es war für die Züchter ein umständlicher Weg, eine wohlschmeckende Erdbeere von akzeptabler Größe hervorzubringen. Schließlich führt uns Bill François in den Jardin do Roi in Paris, hier kamen eine köstliche kleinfrüchtige und eine geschmacklose großfrüchtige Erdbeerpflanze auf Umwegen zusammen. Sie hatten jedoch ein Geheimnis, das Wissenschaftler erst noch ergründen mussten und so sollte es noch einige Zeit dauern, bis große und gleichzeitig schmackhafte Früchten überall zu haben waren.

Der Autor erzählt auf eine besonders poetische Weise von unseren Nahrungsmitteln, egal ob es um Fisch, Fleisch, Pilze, Getreide, Obst oder Gemüse geht. Die Sätze fließen in harmonischen Überleitungen von einem Thema zu nächsten. Leidenschaft und Wertschätzung ist zu spüren. Man erfährt Interessantes, Amüsantes, Unglaubliches und Befremdliches. Spannend ist auch, was wir der Neugier von Wissenschaftlern zu verdanken. So begegnen wir beispielsweise immer wieder dem bekannten Journalisten und Naturforscher Frank Buckland.

Im Buch gibt es so einige überraschende Geschichten zu entdecken. Forschungsergebnisse werden mit Annahmen verwebt. Und zwischen den Zeilen liest man, wie gefährdet unsere doch so schützenswerte Umwelt ist und wie die Vielfalt an Lebensmitteln darunter leidet. Wie wichtig die Insekten in diesem Zusammenhang sind, wird ebenfalls deutlich gemacht.

Auch wenn man dem Geschmack unserer Nahrungsmittel mit diesem Buch nur nachsinnen kann und manchmal auch nichts anderes möchte, ist es ein Genuss, es zu lesen.

Rezension von Heike Rau

Bill François
Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren
Erstaunliche Geschichten aus der Speisekammer der Natur
Aus dem Französischen von Frank Sievers
287 Seiten, gebunden
‎C.H.Beck, Mai 2025
ISBN-10: 3406830684
ISBN-13: 978-3406830686
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annika Büsing: Wir kommen zurecht

Annika Büsing: Wir kommen zurecht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie in den beiden Vorgängerromanen beschäftigt sich Annika Büsing in ihrem neuen Roman mit der Entwicklung junger Menschen, deren Sorgen, Freuden, Gedanken und Befinden.

Phillip ist die Hauptfigur. Er ist ein stiller, ruhiger Junge von 18 Jahren, der gerade aufs Abitur zusteuert. Sein Vater ist anerkannter Chirurg, die Mutter psychisch krank.

Der Vater hat eine neue Freundin. Philipps Mutter kommt nur schemenhaft vor. Aber sie stört häufig das ruhige häusliche Leben, wenn sie wieder einmal aufkreuzt und alles durcheinander bringt.

Lorenz ist Philipps bester Freund. Sie gehen durch Dick und Dünn, halten zusammen und kennen einander gut!
Philipp ist sensibel und feinfühlig. Er nimmt viel Rücksicht auf den Vater Lothar, der mit Stella einen Neuanfang sucht.
Zuweilen treibt es den nachdenklichen Philipp in die Natur. Das ist aber nur die eine Seite. Natürlich kifft er, trinkt und hat seine kleinen Liebesgeschichten. Wenn er Lorenz nicht hätte, wäre er wohl ein sehr einsamer Junge.

Philipp muss damit fertig werden, dass die Mutter eines Tages wieder einzieht, Stella verschwindet und er zu seiner Großmutter ausweicht. Ist sie wirklich der richtige Platz für ihn? Er sieht ihren Verfall und froh stimmt ihn das nicht.

Die Autorin wechselt abrupt Ort und Zeit in ihrer Erzählung. Die Sprache ist nüchtern und diskret, die Sätze kurz.
In Form von kleinen Episoden erfährt man Einzelheiten aus dem Leben der Figuren.
Durch ihre Erzählweise wird man mitten hinein gezogen in das Geschehen aus täglichen Routineabläufen und kleineren Höhepunkten im Leben der Protagonisten. Lebendig und nahbar wird das Schulleben geschildert.

Die Schüler erscheinen wie häufig im Alter von 18 Jahren: sie öden sich ein wenig, haben keine wirklichen Zukunftspläne, feiern und lernen fürs Abitur. In Gedanken (gelegentlich auch praktisch) beschäftigen sie sich mit Sex. Die Jugendsprache ist ganz im Heute verankert.

Wieder ist Annika Büsing ein kleines Meisterwerk gelungen. Zart und einfühlsam sind ihre Betrachtungen, voller Empathie für das Leben Heranwachsender. Eine leise Melancholie durchzieht das Werk. Erwachsenwerden in unsicheren Zeiten mit familiären Brüchen ist niemals leicht. Ohne gefestigte Zukunftsvision endet der Roman auf skurrile Weise.

Die Autorin ist Lehrerin an einem Gymnasium, wurde schon mit einigen Preisen bedacht und lebt mit ihrer Familie in Bochum.

Annika Büsing
Wir kommen zurecht
228 Seiten, gebunden
Steidl Verlag, März 2025
ISBN-10: 3969994543
ISBN-13: 978-3969994542
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Schulman: Vergiss mich

Alex Schulman: Vergiss mich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Vergiss mich“ ist ein autobiografischer Roman, der zu Herzen geht. Alex Schulman geht noch einmal zurück in die Vergangenheit. Er hofft, dass sich seine Mutter in eine Entzugsklinik einweisen lässt, dass alles besser wird, denn er möchte ihr noch einmal nah sein. So wie früher. Doch wann war das eigentlich? Und wann hat sie aufgehört, eine liebevolle Mutter zu sein?

Und so sinnt der Autor nach, versucht sich an seine früheste Kindheit zu erinnern. Schöne Erinnerungen werden lebendig, was außergewöhnlich ist für so ein kleines Kind. Doch dann, als die Mutter anfängt zu trinken, wird alles anders. Er und seine zwei Brüder wachsen auf mit einer alkoholkranken Mutter und passen sich so gut es geht an, um nicht darunter zu leiden, um nicht ihre unkontrollierbare Wut auf sich zu ziehen. Auch der Vater kann seine Frau nicht vom Trinken abhalten. Er spricht nicht einmal darüber. Dabei ist so offensichtlich, dass etwas nicht stimmt. Lisette Schulman kann ihre Krankheit nach außen hin lange verstecken, aber nicht zu Hause.

Aus ihrer Liebe zu den Kindern wird Verachtung und der Vater kann die fehlende Liebe nicht ausgleichen. Der Autor, er beschreibt im Buch seine Sichtweise und Gedanken sehr emotional, leidet unter ihrer Ignoranz spürbar, nicht selten ist er für seine Mutter einfach unsichtbar. Die Vergangenheit beeinflusst die Gegenwart. Vielleicht wird ja alles anderes, wenn sie einen Entzug gemacht hat. Vielleicht ist dann wieder eine normale Beziehung möglich und sein innerer Konflikt löst sich auf. Er hat so viele Fragen und glaubt, wenn er Antworten hat, die Vergangenheit aufarbeiten und verstehen zu können, auch sich selbst besser verstehen zu können und seine Emotionen.

Dass Axel Schulmann die Vergangenheit selbstkritisch in autobiografischer Form aufarbeitet, statt einen Roman mit fiktiven Personen daraus zu machen, verleiht dem Buch eine ungeheure Tiefe und ist sehr berührend. Das muss man ertragen können. Aber so ist das Leben, es schreibt nicht nur schöne Geschichten.

Rezension von Heike Rau

Alex Schulman
Vergiss mich
Aus dem Schwedischen von Hanna Granz
256 Seiten, gebunden
dtv Verlagsgesellschaft, 15. Mai 2025
ISBN-10: 3423284803
ISBN-13: 978-3423284806
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer: Meine Formel für einen gesunden Rücken – Das sanfte Programm für eine starke Haltung

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer: Meine Formel für einen gesunden Rücken – Das sanfte Programm für eine starke Haltung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Rückenbeschwerden kennt fast jeder. Manchmal schmerzt es jedoch häufiger, doch ist es nicht immer leicht, die Ursache herauszufinden. Hier lohnt es sich, die verschiedenen Fallbeispiele zu lesen, die gleich am Anfang des Buches stehen, lassen diese doch erkennen, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz ist. Es wichtig, die eigenen Lebenssituation zu betrachten, um bestimmten Schmerzauslösern auf die Spur zu kommen.

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer beschreibt, wie ein gesunder Lebensstil aussieht. Wir wissen alle, dass zu viel Stress und zu wenig Bewegung zu Problemen führen können. Einmal zu reflektieren, wie der eigene Alltag aussieht, kann sehr hilfreich sein. Es gibt dazu eine praktische Vorlage für ein Gesundheitstagebuch.

Auf Seite 47 ist zu lesen: „Tatsächlich gehen 80 Prozent aller Rückenschmerzen auf verspannte Muskeln zurück.“ Und so wird zum besseren Verständnis genau erklärt, wie der Rücken funktioniert und was die Muskeln verspannen lässt. Das Thema ist ziemlich komplex, wird aber im Buch mit einfachen Worten und leicht nachvollziehbar erklärt. Viele typische Alltagssituationen wie beispielsweise zu langes Sitzen, werden unter die Lupe genommen. Gleichzeitig gibt es viele Tipps zum Gegensteuern und zum Erkennen von Warnzeichen. Auch wann unbedingt ein Arztbesuch angeraten ist, wird aufgezeigt.

Im Buch geht es aber vor allem um das, was man selbst tun kann, um Rückenschmerzen vorzubeugen und um bestehende Schmerzen zu lindern oder noch besser loszuwerden. Eine Veränderung des Lebensstils ist nicht so einfach umzusetzen, deswegen setzt der Autor auch auf Motivation, was ihm wirklich gut gelingt. So werden im Buch viele hilfreiche Rückenübungen vorgestellt, sodass ein passendes Übungsprogramm erstellt werden kann. Auch wie mehr Bewegung in den Alltag kommt, wird gezeigt. Zudem geht es um den Abbau von Stress und eine rückengesunde Ernährung.

Gefallen hat mir an dem Buch, dass es nicht zu umfangreich ist und sich gut liest. Die Schrift ist schön groß und die gut gemachte Illustrationen sehr hilfreich. Als Zielgruppe kann ich mir Menschen vorstellen, die sich mit medizinischen Dingen nicht so gut auskennen und nach ersten Informationen suchen, um ihren Rückenschmerzen etwas entgegenzusetzen. Das Buch ist perfekt für alle, die sich in beschaulichem Tempo in das Thema einarbeiten wollen. Es wird schnell klar, dass man selbst viel für seine Gesundheit tun kann. Eine einfache Anleitung wird gleich mitgeliefert, sodass sofort losgelegt werden kann.

Rezension von Heike Rau

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Meine Formel für einen gesunden Rücken – Das sanfte Programm für eine starke Haltung
160 Seiten, Klappenbroschur
Südwest Verlag, April 2025
ISBN-10: ‎3517104000
ISBN-13: 978-3517104003
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen