Browsed by
Autor: Claudine Borries

Paul Auster: Baumgartner

Paul Auster: Baumgartner

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Paul Auster beschäftigt sich in seinem vorliegenden Roman mit Abschied und Tod.

Zu Beginn sitzt sein Protagonist Seymour Baumgartner am Schreibtisch und arbeitet. Er will eben noch seine Schwester anrufen, und schnell befindet man sich mitten im Leben des 72 Jährigen.
Er ist emeritierter Professor der Phänomenologie und lebt seit vielen Jahren alleine. Seine Frau Anna kam vor zehn Jahren bei einem Unfall ums Leben.
In seinen Gedanken ist sie immer noch mit ihm bei allem täglichen Geschehen und in den Nächten, wenn er wach liegt und nachdenkt, wie alles gekommen ist.

In unvergleichlicher Weise werden wir Zeuge, wie das Leben sich verändert hat. In den Erinnerungen und in Aufzeichnungen von Anna, die er gefunden hat, wird über das Kennenlernen und das Leben zu zweit berichtet. Die sechziger Jahre werden lebendig mit ihrem Aufbruch in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Der Vietnamkrieg mit allen Folgen für Familien und Freunde wird gegenwärtig.

Anna war eine Rebellin. Sie hat das reiche Elternhaus hinter sich gelassen und arbeitet in New York in einem kleinen Verlag. Anlässlich eines ungewöhnlichen Ereignisses auf ihrem Heimweg in der Nacht sucht sie bei ihrem Freund und Geliebten Sy, wie er genannt wird, Hilfe. Er macht ihr einen Heiratsantrag. Sie stimmt ihm nach einer glücklichen Nacht freudig zu. In so vielen Dingen waren sie in Übereinstimmung miteinander!

Diese Beziehung dominiert den Roman. Anna und Sy haben eine enge geistig-mentale innere Bindung, die ihresgleichen sucht. Hier denkt man unwillkürlich an das Paar Auster und Siri Hustvedt, die in New York als DAS Intellektuellenpaar gelten mit einer ebenso engen und unverbrüchlichen inneren Bindung.
Im Roman muss Sy schon so viele Jahre alleine leben!

In poetischen Bildern erleben wir ihn bei Betrachtungen der Natur, bei der Erinnerung an einen engen Freund, der im Zuge des Vietnamkriegs tödlich verunglückte und immer wieder in fast surrealen Begegnungen mit der toten Anna. Gespräche, die er in Gedanken mit ihr führt, werden im Wechsel mit seinem täglichen Leben äußerst realitätsnah beschrieben.

Vor uns ersteht ein New York, das in besonderer Weise charakteristisch war oder auch heute noch ist: intellektuell, dynamisch und voller Gegensätze zwischen arm und reich. Gesellschaftlich schien dieser Ort der Mittelpunkt der Welt zu sein. Hier entstanden Freundschaften und bildeten sich Lebensgemeinschaften zu gemeinsamen Spaß, zur Unterhaltung und zu geistigem Austausch. Durch alle Turbulenzen hinweg blieb die Beziehung zwischen Sy und Anna unerschütterlich.

In dem Roman gleiten kleinere Abschweifungen in die Vergangenheit über in die Gegenwart.
Man erkennt klare Strukturen: Vergangenheit, Gegenwart und Bezüge zwischen beiden.
Da geht es weit zurück die Familiengeschichten von beiden Partnern.

Auster beschreibt das Leben, wie es nach dem Tod eines sehr geliebten Menschen sein kann, wenn man fast symbiotisch verbunden war.
Unschwer erkennt man autobiographische Züge, denn Paul Auster hat Krebs und verarbeitet in diesem Roman fiktiv das Leben nach dem Ende eines Partners.

Die Erzählung ist zärtlich, traurig, suchend und zeigt das Bemühen, nach so vielen Jahren nochmal eine Gefährtin zu finden. Ob es ihm gelingen wird?
Eine gewisse Melancholie ist unübersehbar.

Paul Auster kann schreiben! Gelegentlich denkt man beim Lesen an Philip Roth.
Beide gelten als Titanen der Literatur!

Paul Auster
Baumgartner
Rowohlt Buchverlag, 2. Auflage November 2023
208 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3498003933
ISBN-13: 978-3498003937
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gabriele von Arnim: Der Trost der Schönheit

Gabriele von Arnim: Der Trost der Schönheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nach ihrem viel beachteten Buch über die Jahre mit ihrem schwer pflegebedürftigen Mann hat Gabriele von Arnim nun ein Buch über die Schönheit und die Suche danach geschrieben.

Dabei gelingt es ihr mit ihrem reichen Wortschatz, die Augenblicke des Lebens zu rekapitulieren, in denen sie Schönheit beruhigt und aus dem Alltag herausgehoben und getröstet hat.

Auf diese Weise kann sie ihr ganzes Leben noch einmal an sich vorbeiziehen lassen.
Die einsame Jugend, das unterkühlte Elternhaus, in dem es weder Musik noch Literatur gab und in der es eine Bestimmung gab, die zu konventionellem Verhalten drängte und wenig Freiheit für den Geist und das freiheitssuchende Kind gab. Sehr vornehm ging es da zu!
Später erlebt die Erzählerin Trost im Anblick von Kunst, Natur und erlebter Lebensfrische.

Es sind die kleinen Dinge des Lebens, auf die uns die Autorin mit ihren überbordenden Gefühlen hinweist: ein Abendhimmel, ein Schwimmen im Meer, eine Mahlzeit in gemütlicher Abendstunde- und Runde. Nicht zuletzt immer wieder die Literatur, die Trost zu spenden weiß.
Man kann sich vorstellen, wie man alle diese Dinge erinnert, um sich damit ein gewisses Lebensglück zurückzuholen.

Der Lebensfaden zieht sich durch die Betrachtungen, und man erfährt so einiges aus dem Leben der Autorin, das einen aufhorchen lässt.
Ja, es gab auch trübe Stunden, die Einsamkeit und Verlorenheit während der großen Epidemie im Jahr 2020 z.B. Von Arnim bekennt, wie sie in diesen Zeiten Verlassenheitsgefühle plagten. Doch sie findet heraus aus der Niedergeschlagenheit. Sie lässt uns teilnehmen am Herausfinden von Glück und Freude, und dass alleine ein schöner Blumenstrauß uns zur Freude gereichen kann.

Die Ehrlichkeit der Erzählerin wird dann deutlich, wenn sie über ihre Ängste spricht, ihre Unzulänglichkeiten und die Not, die sie gelegentlich erfahren hat. Sie gaben den Antrieb, sich nach dem umzuschauen, was das Leben lebenswert macht.

Fast einem Tagebuch gleich fließt der Strom der Glückssuche durch die Zeilen.
Ist es mehr ein Monolog über die Suche nach der Schönheit?
Ein wenig fehlt der rote Faden, wenn von Arnim von einem schönen Augenblick zum nächsten eilt.
Es animiert den Leser, sich der Muße hinzugeben und auch dem eigenen Leben Beachtung zu schenken nach dem, was es an Schönem zu erleben gab. Ob es immer Trost sein kann in Zeiten des Verzagens und der Not?
Der Leser*in muss es für sich entscheiden.

In einem Anhang findet man die zahlreichen Bücher, aus denen die Zitate stammen, mit denen Gabriele von Arnim ihre Aufzeichnungen über Schönheit und Vergänglichkeit, Fluch und Segen belegt.

Gabriele von Arnim
Der Trost der Schönheit
Rowohlt Buchverlag, 2. Auflage August 2023
224 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3498003518
ISBN-13: 978-3498003517
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Maarten Asscher: Das Haus meiner Kindheit

Maarten Asscher: Das Haus meiner Kindheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Haus der Kindheit: das ist das Haus der Großeltern von Maarten Asscher.

Dieses Haus stand in England, in Kew, nicht weit von London.
Detailliert berichtet der Autor über die Räumlichkeiten und über die Lebensgewohnheiten der Großeltern.
Man spürt, wie heimelig er sich fühlte und wie froh ihn das Zusammensein mit dem Oa, wie er genannte wurde, und Oma Roosje stimmte.

Fast Proust gleich geht es um die Gerüche und Geräusche im Hause. An Oma Roosje wurde mit den liebevollsten Gedanken erinnert. Sie war klug, lebendig und voller Tatendrang.

Die Erzählung ist ganz auf die Großeltern fokussiert. Wenig nur hört man von seinem Elternhaus in Holland. Es gab aber etwas, was den Jungen in späteren Jahren neugierig machte. Die Großeltern sind jüdisch, und im Krieg gab es Verfolgungen. Von Tanten und Onkeln ist die Rede, die in die KZs in Deutschland deportiert wurden und nie zurückkehrten. Wo waren die Großeltern, wie verlief ihr Schicksal?

In langen Passagen und Monologen kommt Maarten Asscher der Geschichte der Familie auf die Spur.
Oa, der Großvater, besaß neben der holländischen auch die englische Staatsbürgerschaft.
Es hat ihm bei seinen Bemühungen,1940 mit der Familie nach England zu fliehen, nicht geholfen.
Er war bei einem internationalen Shell Konzern angestellt. Da glaubte er sich als Halbjude sicher.
Doch beide Großeltern wurden 1942 nach den Haag und noch später ins Lager in Westerborg verschick. Die Repressionen wurden immer schärfer. Die Flucht gelang ihnen nicht.

Durch seine Nachforschungen gelingt dem Autor, zu rekapitulieren, wie seine Großeltern später nach England kamen.
Ein abenteuerlich fingierter „Arisierungsprozess“ brachte den Großvater mit seiner Familie aus der Zwangsevakuierung wieder in sein Haus zurück. Gleich nach dem Krieg zog es ihn in seine Heimat nach England.

Einmal mehr erfährt die Nachwelt, wie schrecklich die Nazizeit auch für Juden in dem besetzten Holland war. Der Großvater strich die Erinnerungen an 1940 – 1945 aus seinem Gedächtnis, so dass seine Enkel nur die schönsten Seiten der Kindheit mit den Großeltern erinnerten.

Wie so viele Geschichte aus der Nazizeit reiht sich auch diese Erzählung dazu!

Maarten Asscher
Das Haus meiner Kindheit
Luchterhand Literaturverlag, Oktober 2023
256 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3630876536
ISBN-13: 978-3630876535
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ich

Elke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Elke Heidenreich ist bekannt für ihre spontane Rede, die schnelle Zunge, mit der sie ihre Meinungen kundtut. Und irgendwie schaut sie dem Volk aufs Maul!

Dieses Mal ist es die mürrische Nachbarin, mit der sie sich beschäftigt.
Wie kann man nur so freudlos durchs Leben gehen, scheint sie uns sagen zu wollen!

So ganz schaut Elke nicht ins Innere. Das interessiert sie auch nicht. Sich ein wenig lustig zu machen über derlei Missmut, muss ja wohl erlaubt sein. Munter, fröhlich und unbeschwert begegnet sie der alten Tante, die sich über alles und jedes aufzuregen vermag: ob es der Hund Gustav ist, der pinkelt und scheißt, obendrein noch zu Unzeiten bellt oder die hübschen Blumen, die Frau Heidenreich nicht recht zu beachten scheint. Umgekehrt regt sich Frau Dr. Moormann über die vielen Bärchen von Frau Heidenreich auf. Wie kann man nur als Erwachsene Person so einen Umgang pflegen!

Aber Elke wäre nicht die, die sie ist, wenn sie nicht alles mit ein wenig Schalk und Spaß an der Komik zu erzählen wüsste. Ihr Reichtum passender Sprichwörter kommt in dieser Geschichte richtig zur Geltung. Niemand wird ihr das so schnell nachmachen, zu jeder Gelegenheit das richtige Sprichwort parat zu haben.

Man hört Frau Heidenreich sprechen in ihrer schnellen, um nicht zu sagen „schnodderigen“ Manier. Aber man merkt auch: sie hat ein gutes Herz und will die Nachbarin tatsächlich ermuntern.

Und wirklich: sie erweicht deren Herz und Frau Dr. Moormann entpuppt sich als promovierte Botanikerin. Nichts mit ausgeliehenem „Dr.“ vom Ehemann, wie Elke vermutet hat!

Man soll das Ende nicht vorwegnehmen: aber ich verspreche, es wird gut!

Das Buch eignet sich für Kinder wie Erwachsene. In diesen schweren Zeiten eine gelungene Wohltat!
Die hübschen gemalten Bilder von Michael Sowa geben dem Buch zusätzlich Heiterkeit und Frohsinn.

Elke Heidenreich
Frau Dr. Moormann & ich
Carl Hanser Verlag, 2. Auflage August 2023
88 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3446275959
ISBN-13: 978-3446275959
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tim Parks: Hotel Milano

Tim Parks: Hotel Milano

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieses Buch zeigt die schrecklichen Folgen einer tödlichen Epidemie, die im März 2020 die Welt erschütterte und sie verändern sollte.

Frank erhält unerwartet zu dieser Zeit Nachricht vom Tod seines einstigen Rivalen und Freundes Dan Sandow. Sie waren beide erfolgreiche Journalisten.
Man bittet ihn dringend, an der Beerdigung teilzunehmen, die in Mailand stattfinden soll, wo Dan an der Seite seiner Freundin Vittoria beigesetzt werden wollte.
Amerikanische Freunde werden es nicht bis nach Mailand schaffen in so kurzer Zeit.

Frank ist schon alt und lebt ein zurückgezogenes Leben in London. Die Reise bietet eine willkommene Abwechslung.
Er ist aufgewühlt. Wird er Connie, seine Exfrau, die auch Dans Geliebte war, dort wiedersehen?
Er ist in seinen Gedanken immer wieder bei ihr, mit der er schon lange nicht mehr zusammenlebt.
Ben, Franks Sohn, warnt seinen Vater eindringlich vor der Reise. Eine schreckliche Epidemie kündigt sich gerade an.

Im Hotel Milano in Mailand findet sich Frank wieder. Das komfortable Leben eines Gentlemans auf Reisen gefällt ihm. Die vielen Annehmlichkeiten genießt er sehr. Er registriert nicht, dass eine tödliche Epidemie das Leben bald lahmlegen wird.

Langsam entsteht ein Stimmungsbild, das Einblicke in die unaufhaltsame Veränderung des Lebens bietet. Frank knüpft Kontakte zu den anderen Gästen und hört deren Lebensgeschichten.

Man erfährt von ungewöhnlichen Schicksalen. Unentdeckte Flüchtlinge haben sich versteckt. Frank wird zum unfreiwilligen Helfer. Er scheint nicht zu begreifen, welche Gefahren auf ihn und jeden anderen zukommen. Strenge Ausgangsregeln und Hygienemaßnahmen bestimmen das weitere Leben.

Er lebt wie ein Traumtänzer im Angesicht des Untergangs und denkt an seine baldige Abreise.
Wird er überhaupt je wieder nach Hause können?

Der Autor fängt eine Atmosphäre ein, in der in aufwühlender Weise Einschränkungen und Maßregeln das tägliche Leben bestimmen. Die ersten Anzeichen der sich steigernden Verbote vermitteln eine fast archaische Zeitenwende, in der nichts mehr ist wie gewohnt.

Tim Parks hat die unvergleichliche Fähigkeit, Menschen in ihrem Zusammenspiel zu beobachten und zu charakterisieren. Er kann Abgründe beschreiben und spürt Schicksalen nach. Es gibt unerwartete Nähe und Hilfsbereitschaft, die genauso schnell wieder vergehen. In Franks Gedanken entstehen Fantasien, die bald von der Wirklichkeit eingeholt werden. Die Zustände bleiben skizziert und der Leser hat Spielraum, sich ein eigenes Bild über die jeweiligen Begebenheiten zu machen.

Obwohl die Lage düster ist, wirkt die Erzählung nicht bedrückend. Das Stimmungsbild vermittelt eine gewisse Distanz, die uns zum Zuschauer macht. Doch auch der Leser wird sich erinnern, wie tragisch sich die Welt seither verändert hat!

Tim Parks ist ein hoch sangesehener Schriftsteller. Er lebt in Mailand. Seine Werke sind mit unzähligen Preisen ausgezeichnet.

Tim Parks
Hotel Milano
Kunstmann, September 2023
240 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3956145631
ISBN-13: 978-3956145636
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

David Kermani: Das Alphabet bis S

David Kermani: Das Alphabet bis S

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieses Buch fordert dem Leser einiges an Ausdauer und Konzentration ab.

Eine namenlose Schriftstellerin schreibt eine Art Tagebuch. U.a. sortiert sie die Bücher in ihrem Schrank nach dem Alphabet und möchte daran anknüpfend einige noch einmal lesen. Das ist ein zeitraubendes und aufwendiges Unterfangen.

Zunächst aber wird der Alltag beschrieben: was sie so treibt, wie sie ihre Zeit verbringt, wie es um ihr Familienleben bestellt ist und so fort. Die Mutter stirbt, der Mann hat sie verlassen und ihr Sohn erleidet einen Herzinfarkt.

Wie Kermani selber stammt auch seine Erzählerin aus dem Iran, was von keiner geringen Bedeutung ist.

Eingeflochten in das tägliche Geschehen beobachtet sie mit feinem Gespür den menschlichen Geist und Umgang und lässt ihren Reflexionen freien Lauf.
Da geht es um die sterbende Mutter und um das Altwerden allgemein, um Krankheiten und Lebenseinsichten, um Generationenkonflikte wie z.B. „…weil Eltern an ihren Kindern schuldig werden, ihnen unrecht tun, Fehler begehen, genauso wie umgekehrt, umgekehrt meistens noch mehr“. (S. 27) Es geht um die Beziehungen zwischen Großeltern und Enkeln und Erinnerungen an frühe Kindheitserfahrungen. Auch das Alter mit seinen Erscheinungsformen wird gestreift. Z.B. …“Alter bedeutet, Stück für Stück zu verlieren, was selbstverständlich war, nach den Eltern die Freunde, die Geschwister, die Frau oder den Mann, Organ um Organ zu bemerken, das nicht mehr will etc…..“(S.28)
Es gäbe hier noch so vieles aufzuzählen!

Die Notizen sind ehrlich in der Selbsterkenntnis und von tiefer Wahrheit.
Es geht aber beileibe nicht nur um Altersbetrachtungen, sondern um alles, was bemerkenswert ist.
Oder gibt es Tage, wo nichts geschieht?

Das Leben als Schriftsteller bietet zahlreiche Gelegenheiten, um sich mit Alltagsfragen auseinanderzusetzen. Menschen begegnen einem, die Liebe verlässt einen und Einsamkeit umfängt einen.

Obwohl aus dem Blickwinkel einer Schriftstellerin geschrieben, erkennt man doch in jedem Satz Navid Kermani selbst, der seine Gedanken, Fantasien und Erkenntnisse hier zu Papier bringt.

Es ist ein umfangreiches Werk. Wenn auch als Roman deklariert, so möchte man das Buch doch als Sachbuch sehen. Philosophische Einsichten und die zahlreichen Autoren, die zitiert werden, lassen keinen Zweifel, dass persönliche Erfahrungen mit Erkenntnissen aus der Philosophiegeschichte in den Text einfließen.

Da es keinen Handlungsstrang gibt, sondern Ereignisse, Beobachtungen und Gedanken fast übergangslos ineinanderfließen, bedarf es der Muße, um sich auf diese langen Ausführungen einzulassen.

Navid Kermani ist ein anerkannter Dichter, der viele Auszeichnungen aufzuweisen hat.
Für mich gehört er zu den Ausnahmeschriftstellern!

Navid Kermani
Das Alphabet bis S
Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, September 2023
592 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3446277455
ISBN-13: 978-3446277458
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Richard Ford: Valentinstag

Richard Ford: Valentinstag

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Richard Ford nimmt uns noch einmal mit zu seinem Helden Frank Bascompe, mit dem wir schon so lange Jahre in zahlreichen Büchern die amerikanische Gesellschaft kennenglernt haben.
Jetzt ist er 74 Jahre alt. Er wollte ein zurückgezogenes Dasein fristen, hat er doch lange genug gearbeitet.

Nun aber ist sein zweiter Sohn Paul schwer krank. Er ist 47 Jahre alt und wird nicht mehr lange leben.
So machen sich die zwei zu einer Fahrt im Wohnwagen durch Amerika auf den Weg. Von Minnesota bis zum Mount Rushmore soll die Reise gehen.
Sie waren sich nie sehr nah. Jetzt fordert sie das Schicksal heraus, denn der Tod ist nicht mehr fern.

Wie immer sind es die Details der kleinen Leute, die das amerikanische Kleinstadtidyll prägen.
Frank erinnert sich seiner Ehe und prüft auf dieser Reise ein letztes Mal seine männliche Anziehungskraft.
Paul, sein Sohn, ist bizarr in seinen Gesten, seinem Auftreten und in seinem Verhalten. Er hat ALS, eine Nervenkrankheit, die nach und nach alle Organe mit Lähmungen befällt. Ihn erwartet ein trauriges Ende. Frank ist sich dessen sehr bewusst.
Es entsteht ein Roadmovie, bewegend und den Alltag spiegelnd auf einer langen Reise.

Kein wirklicher Handlungsstrang ist erkennbar. Man fährt durchs Land und lässt die Landschaft auf sich wirken. Die Reiserfahrungen sind nicht aufregend. Ein Hotel hier, ein Motel dort; eine Autopanne und das Fortkommen auf andere Weise. Menschen, die den beiden begegnen, einmal hilfreich, dann wieder reizvoll anziehend: Fantasien über Sex und die Liebe. Und immer wieder Ärzte, wenn es Paul schlecht geht.

Vater und Sohn kommen sich näher. Paul ist witzig, zuweilen sarkastisch, manchmal auch einfach albern. Der Vater lässt sein Leben vor seinem inneren Auge vorüberziehen. Die missglückte Ehe, den Tod seines ersten Sohnes: es gab Ereignisse, die ihn in der Erinnerung melancholisch stimmen. Die Gegenwart mit den Unbilden der Reise fordern seine ganze Kraft und Aufmerksamkeit.
Mit wachem Blick umkreist er sein Leben und das seines Sohnes. Wie wird das Ende sein?

Wie alle Romane über den Helden Bascombe zeigt auch dieser Roman, wie viel Richard Ford vom Leben und den Menschen versteht. Sein Held ist von reger Beobachtungsgabe und durchaus dem Leben zugewandt. Vor allem aber beginnen Vater und Sohn einander zu verstehen. Es entbehrt nicht einer gewissen Rührung, wenn Frank seinem Sohn bei den Intimverrichtungen helfen muss. Mit einer gewollt burschikosen Weise gehen sie diese Dinge an.

Spürt man am Ende nicht eine gewisse Zärtlichkeit?
Die ganze Reise ist ein „Miteinander-leben-lernen“.

Niemand versteht die amerikanische Gesellschaft und ihre Lebensweise besser als Richard Ford, der diese Kenntnis hier wieder einmal unter Beweis stellt. Gelegentliche Längen können den Gesamteindruck nicht schmälern, dass es sich hier um ein abgerundetes Meisterwerk handelt.

Richard Ford
Valentinstag
Hanser Berlin, August 2023
384 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3446277323
ISBN-13: 978-3446277328
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ferdinand von Schirach: Regen

Ferdinand von Schirach: Regen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In seiner unvergleichlich trockenen Erzählweise berichtet von Schirach in seinem neuen Buch über Alltägliches.
Der Erzähler ist Schöffe wider Willen. Er wehrt sich gegen dieses Amt, muss es aber antreten.
Nun purzeln ihm die drolligsten Gedanken und Einfälle aus der Feder.

Es beginnt ein Monolog über tägliche Dinge, wie sie einem geübten Beobachter ins Auge fallen.
Vorgänge im Gericht und Amtshandlungen werden mit der größtmöglichen Präzision dargestellt.
Die Genauigkeit der Sprache ist fast ein Markenzeichen des Schriftstellers von Schirach.
Auch die Aufgaben von Autoren werden hinterfragt. Was tun sie überhaupt? Was macht Sinn?

Mit Tempo geht es weiter: in die Karibik, die Menschen und das Meer. Die Resultate seiner Beobachtungen sind zuweilen von grotesker Komik, so dass man laut lachen muss.
Bei weitem aber sind das keine dummen Überlegungen: im Gegenteil, man kommt erst darauf, mit was für einem Unsinn sich Menschen beschäftigen. Was z.B. ist „ein gutes Buch“?
Ja wirklich, man beginnt die eigenen Ideen zu hinterfragen!

Ambivalenz ist ein weiteres Stichwort; am schönsten aber ist die Geschichte von den 80%!
Von Schirach rechnet einmal vor, wieviel Mist uns täglich beschäftigt: es sind 80% aller Tätigkeiten. Ob Bücher, Filme, tägliche Erledigungen etc.
Auf Reisen in die Karibik: Zitat:“ in den sogenannten schönsten Wochen des Jahres liegen die Leute schwitzend auf Fischkot herum, baden in Kloaken, lesen schlechte Bücher und bekommen von der Sonne Hautkrebs“. S. 39

Auch die griechische Götterwelt ist von Schirach nicht fremd, und er weiß sie passend in das Panoptikum menschlicher Schwächen und Fehler einzufügen.
Hier tritt ein Autor bescheiden und unaufdringlich auf. Er hat ein immenses Wissen, das in den einzelnen Episoden zum Vorschein kommt. Und immer wieder die kurzen, fast spartanischen Sätze. Nur kein Wort zu viel!

Die Erzählung ist eine rundum hervorragend gelungene Persiflage auf das Leben insgesamt. Ein leicht melancholischer Einschlag liegt wie ein Schatten über den Schilderungen.

In einem anschließenden Interview äußerst sich von Schirach zu zahlreichen eigenen Lebenseinstellungen, auch zu seinem Privatleben. Er bleibt offen und setzt zugleich Grenzen, wenn es ihm zu privat wird.

Ein schmales Bändchen nur, aber hinreißend geschrieben, kurz, bündig und prägnant.
Wer sich einen amüsanten Nachmittag gestalten will, gespickt mit Lebenserfahrung und Weisheit, der gönne sich dieses schöne knapp 108 Seiten lange Werk. Es ist ein Lesegenuss und sicher von Schirachs persönlichstes Büchlein.

Ferdinand von Schirach
Regen
Luchterhand Literaturverlag, August 2023
112 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3630877389
ISBN-13: 978-3630877389
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jan Costin Wagner: Einer von den Guten

Jan Costin Wagner: Einer von den Guten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jan Costin Wagner ist einer der Kriminalautoren, bei denen es um sensible Beobachtung von Tätern wie Opfern geht. So erlebt man es in seinem neuen Roman über einen leitenden Kriminalermittler, der ein Doppelleben führt.

Wie in einem Kammerspiel wird uns von Ben Neven als liebender Ehemann und Vater einer ebenso geliebten kleinen Tochter erzählt.
Ben befindet sich auf einer Fahrt nach Dortmund. Gleich zu Beginn erfahren wir, dass er dort Böses im Sinn hat. Seine Gedanken wechseln zwischen dem erwarteten Ziel und seinem geordneten Zuhause. Es passt nicht zusammen.
In wechselnden Kapiteln werden uns Personen vorgeführt, die in Beziehung zu ihm stehen.

Einmal kommt seine Frau zu Wort; dann ein als „Junge“ bezeichneter Knabe, der auf Ben in Dortmund wartet; schließlich Ben selber mit seinem unguten Vorhaben, einem Laster, dem er wie einem inneren Zwang folgt.
Es gibt die Berufskollegen, mit denen er in besten Beziehungen steht. Einer ist ihm zugetan fast wie einem Sohn.

Allmählich wird uns bewusst, dass Ben als Ermittler im Prostituiertenmilieu arbeitet. Er ist gut in seiner Arbeit, beliebt bei seinen Kollegen und fühlt sich hingezogen zu seinem Heim mit Frau und Tochter.
Der Schleier des Bösen, des verheimlichten Lasters und die Arbeit bringen den Helden in eine immer tiefer greifende mentale Krise.

Wie Wagner die Spieler in diesem ungleichen Spiel auftreten lässt, das zeigt uns einen Autor, der in die Tiefen menschlicher Seelen blicken kann. Das Gute und Böse liegen nahe beieinander. Wie viele Abgründe mögen im nach außen gebotenen biederen Auftreten schlummern?
Fesselnd wird man in eine Entwicklung einbezogen, die die Hauptperson in tiefe Verzweiflung stößt.

Es geht also nicht allein um die Aufklärung eines Kriminalfalls, sondern um den Fall eines von seinen Trieben gezeichneten Mannes.
Die Abgründe im menschlichen Sein aufzuspüren und nicht zu verurteilen, sondern sich um das Verstehen zu bemühen, das ist die Kunst dieses außergewöhnlichen Autors.
Es geht in seinem Roman mehr um eine Psychostudie als um den beschriebenen Kriminalfall.

Der Autor führt uns durch eine Geschichte, in der es so scheint, als könne man nach moralisch verwerflichen Handeln wieder auf den rechten Weg zurückfinden. Doch wie kann man sich täuschen!
Es gibt ausweglose Situationen. Wagner lässt Fragen offen und zeigt uns, dass am Ende nichts mehr sicher ist.

Gerade dieses Ende macht den Roman so bewegend: Subtil und ruhig zeigt die Erzählung, wie wenig wir vom Bösen ahnen, und wie man auch durch Verschleiern der Wahrheit ins Leben zurückfinden kann. Der Zufall spielt keine geringe Rolle.

Sehr lesenswert!

Jan Costin Wagner
Einer von den Guten
Galiani-Berlin, August 2023
208 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3869712600
ISBN-13: 978-3869712604
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Volker Weidermann: Mann vom Meer

Volker Weidermann: Mann vom Meer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es gibt zahlreiche Bücher über das Leben der Familie Mann und einzelner Familienmitglieder.
Volker Weidermann hat uns mit seinem Buch über Thomas Mann und seine Liebe zum Meer noch einmal einen weiteren Blick auf die Person dieses ungewöhnlichen Schriftstellers eröffnet.

Mit Weidermanns feinfühliger Beobachtungsgabe sehen wir zunächst auf das Schicksal von Thomas Manns Mutter. Die Schilderung ihrer exotischen Herkunft aus dem fernen Brasilien mit allen möglichen Freiheiten und herrlichen Schilderungen ihrer Kinderjahre in bunter Natur sind berückend.

Durch den Tod ihrer Mutter wurde das Leben von Julia da Silva-Bruhns schon in frühen Kinderjahren aus der Bahn geworfen. Nach Deutschland versetzt beginnt ein nicht sehr glückliches Leben für sie. Sie wird genötigt, einen ungeliebten Mann zu heiraten, eben jenen Konsul Mann, der als Vorbild für Th. Manns berühmtesten Roman „Buddenbrooks“ gilt.

Die harte, als konservativ geltende und im 19. Jahrhundert verhaftete bürgerliche Haltung in allen Lebensfragen wird durch die Erzählungen von Thomas Mann sehr drastisch spürbar. Erziehung, Auftreten, Umgang mit den Menschen und folgsame Erfüllung der gestellten Aufgaben: es herrscht ein strenges Regiment! Eltern wie Kinder hatten sich danach zu richten.

Volker Weidermann kann sich in die inneren Gefühlswelten der Protagonisten gut hineinversetzen. Die Mutter hat sich eine harte Schale zugelegt, wenn sie auch die Kinder mit ihren Erzählungen in ferne Traumwelten zu entführen trachtete. Die Kinder widersetzen sich den strengen Regeln. Hier ist zumeist von den beiden Erstgeborenen Heinrich und Thomas Mann die Rede.

Die Liebe zum Meer ist ein Aspekt, der Manns ganzes Werk durchzieht, aber in dieser Weise noch nie in den Fokus gerückt worden ist.
Sie bot an vielen Stellen Glücksmomente für ihn! Bei zahlreichen Gelegenheiten rund um die Meere empfand Thomas Mann Liebesgefühle für schöne Jünglinge, die in seinen Erzählungen ihren Niederschlag fanden. Volker Weidermann ist ein vorzüglicher Kenner von Thomas Manns Werken und Wirken. Er stellt gekonnt Bezüge zwischen Leben und Werk her.

Insgesamt sollte man beim Lesen tunlichst ein guter Kenner der Romane und Erzählungen von Thomas Manns Werken sein. Der Autor weiß in seiner Charakteristik des Schriftstellers die passenden Passagen zur rechten Zeit zu zitieren. Manns sexuelle Vorliebe für Männer ist bekannt. Doch werden hier die inneren Konflikte, die diese Neigung für ihn bedeutete, noch einmal herausgehoben.
Sein weitblickendes Genie und die Tiefe seiner Beobachtungen ließen ihn seine eigene Zerrissenheit nie vergessen.

Vieles wird dem Leser bekannt sein, anderes bietet ganz neue Blickwinkel.
Mit strenger Kontrolle und Disziplin hat der Schriftsteller sein Leben gemeistert, um am Ende glücklich zu sein.

Mann vom Meer versetzt einen auf vielerlei Weise zurück in die Jahre seit 1900, in die Krisen, politischen Verwerfungen und die Folgen, mit denen Menschen aus der Lebensbahn geworfen und zu immer neuen Anfängen gezwungen wurden.

Volker Weidermann hat Thomas Mann als den beschrieben, der sein Leben durch alle Zeiten im Griff behielt und das Lebensende gerühmt und zufrieden erleben konnte.

Es gibt ein Glossar und geordnete Kapitel, mit denen der Autor seiner Linie folgt: TM als Mann vom Meer.

Volker Weidermann
Mann vom Meer
Kiepenheuer&Witsch, Juni 2023
240 Seiten, gebunden
ISBN-10: ‏ 3462002317
ISBN-13: 978-3462002317‏
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen