Browsed by
Autor: hera

Tiere im Winter

Tiere im Winter

Der Winter ist eine faszinierende Jahreszeit. Für Kinder gibt es so manches Geheimnis der Natur zu entdecken. „Tiere im Winter“ ist eine Einladung für Kinder ab 8 Jahren auch bei Schnee und Kälte nach draußen zu kommen, um die heimische Tierwelt zu erforschen.

Dem Buch kann man viele wissenswerte Informationen über Tiere entnehmen. Dargestellt wird, was Hirsch, Schnecke, Fisch und Rotfuchs im Winter machen und mit welchen Mitteln sie der Kälte trotzen. Unterschieden wird nach Tieren die Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre halten und solche, die winteraktiv sind. In kleinen Porträts gibt es viele interessante Details zu erfahren. Dabei macht es auch sehr viel Spaß, die detaillierten Zeichnungen zu betrachten.

Kinder werden aufgefordert, aktiv zu werden. Sie können sich auf Spurensuche begeben und anhand der Fährten auf die Tierart schlissen. Den Standvögeln, das sind die Vögel, die den Winter hier verbringen, kann die Futtersuche erleichtert werden, zum Beispiel mit der Herstellung von Meisenknödeln. Es gibt sogar einen Internet-Link, der zu einer Seite mit einer Bauanleitung für ein Futterhäuschen führt. Kinder erfahren aber auch, wie sie einem Igel in Not helfen können oder wie man einen Überwinterungsplatz für Eidechsen einrichten kann.

Im Winter können auch interessante Versuche unternommen werden. Auch dazu gibt es Anleitungen im Buch. Kinder können testen, inwieweit Schnee wärmt oder wie ein Frostschutzmittel, in diesem Fall Salz, funktioniert.

Die Gestaltung des kleinen Buches gefällt gut. Es hat eine „Outdoor-Schutzhülle“, so dass man es ruhig mit nach draußen nehmen kann. Das ist erforderlich, wenn man zum Beispiel die Spuren der Tiere lesen will. Für kleine Forscher ist das Buch damit rundherum empfehlenswert.

Rezension von Heike Rau

Anita van Saan
Tiere im Winter
Entdecken und Experimentieren
Mit vielen Tipps für Junior-Forscher!
Reihe Nature Scout
Illustrationen von Kirsten Schag
95 Seiten, broschiert, mit Schutzhülle
ab 8 Jahren
mose. Verlag
ISBN-10: 3-89777-339-2
ISBN-13: 978-3-89777-339-4

Bestellen

Orchideen Europas – Mit angrenzenden Gebieten

Orchideen Europas – Mit angrenzenden Gebieten

Die Vielfalt der wild wachsenden Orchideen ist erstaunlich. Im Buch werden 454 Arten und Unterarten Europas und der angrenzenden Gebiete vorgestellt, alle mit Farbfotos in ihrem natürlichen Lebensraum. Damit ist das Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Botaniker und Orchideenfreunde.

Die Porträts der Orchideen sind nach Gattungen angeordnet. Dabei werden die Arten und Unterarten nacheinander gezeigt. Die Porträts sind wie Steckbriefe sehr kurz gehalten, enthalten aber alle wichtigen Informationen, die sehr kompakt und präzise präsentiert werden. Dazu gehören natürliche der wissenschaftliche und der deutsche Name, aber auch verwendete Synonyme. Die Pflanze wird mit Größenangaben beschrieben. Weiterhin gibt Hinweise zu auffälligen Merkmalsschwankungen. Erwähnt wird weiterhin die Blütezeit, die Art der Bestäubung und Fortpflanzung, Fruchtansatz, Samenreife und Chromosomenzahlen. Unterschiede zu verwandten Taxa werden ebenfalls aufgezeigt. Beachtung finden auch die Standorte der Pflanzen. Hier wird auch beschrieben, wo die verschiedenen Arten vorkommen. Auch inwieweit die Pflanzen an ihren Standorten bedroht sind, wird erklärt.

Die Farbfotos zeigen die Orchideen in ihrem natürlichen Lebensraum. Das ist eine Besonderheit des Buches. Denn der Leser erfährt genau wann, wo und von wem das Foto aufgenommen wurde.
Mit im Buch sind Blütenanalysen verschiedener Gattungen.

Es liegt in der Natur der Sache, dass viele Fachausdrücke im Buch verwendet werden. Diese werden aber im Anhang erklärt. Einsehen kann man auch eine Liste mit weiterführender Literatur. Interessierte finden auch eine Liste von Arbeitskreisen. Ein Register ist selbstverständlich auch vorhanden. In den Buchklappen findet man außerdem Zeichnungen der Blüten verschiedener Gattungen und eine Landkarte.

Fazit: Ein faszinierendes Nachschlagewerk mit aussagekräftigen Fotos.

Über die Autoren:
Die Autoren Helmut Baumann und Siegfried Künkele sind Begründer des Arbeitskreises heimische Orchideen (AHO), seit 1993 geleitet vom Autor Richard Lorenz. Veröffentlicht wurden bereits zahlreiche Arbeiten über europäisch-mediterrane Orchideen.

Rezension von Heike Rau

Helmut Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz:
Orchideen Europas – Mit angrenzenden Gebieten
336 Seiten, Klappenbroschur 639 Farbfotos
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN-10: 3-8001-4162-0
ISBN-13: 978-3-8001-4162-3
Bestellen

Sonja Floto-Stammen und Charlotte Wagner: Von Kakaokühen und Rülpsbakterien

Sonja Floto-Stammen und Charlotte Wagner: Von Kakaokühen und Rülpsbakterien

Gesunde Ernährung ist für Kinder wichtig, gar keine Frage. Deswegen präsentiert die Autorin Sachwissen rund ums Essen in diesem Buch. Kinder lernen so die wichtigsten Lebensmittel kennen, erfahren aber auch, wo diese herkommen oder wie sie hergestellt werden. Dazu gibt es viele Experimente und Rezepte.

Insgesamt gibt es acht Themenbereiche im Buch: „Milch“, „Eier“, „Obst und Gemüse“, „Getreide“, „Fleisch und Geflügel“, „Fisch“, „Zucker und Salz“ und „Öle und Fette“.

Sehen wir und das Kapitel „Milch“ einmal näher an:
Hier wird erklärt, wie wichtig die Milch für Knochen und Zähne ist. Dazu werden die Bestandteile einmal aufgelistet. Erklärt wird auch, wie die Kuh Milch produziert. Hier gibt es auch ein tolle Zeichnung, wo man die vier Mägen der Kuh betrachten kann. Aus Milch werden viele Produkte hergestellt. Wie Buttermilch, Sahne, Kefir, Molke oder Joghurt erzeugt werden, wird genau beschrieben. Im Machlabor können Kinder direkt die Joghurtbereitung ausprobieren. (Ich habe es versucht und es hat geklappt. Der Joghurt wird zwar nicht so fest wie gekaufter, ist aber sehr lecker.) Interessant ist es auch zu erfahren, wie aus Milch Käse wird und wie die Löcher in den Käse kommen. Hier kann man auf einer Zeichnung die Bakterien bei der „Arbeit“ sehen. Kindern wird aber auch erklärt, wie die Milch in den Supermarkt kommt und wieso H-Milch so lange haltbar ist.
Warum es wichtig ist, Milch zu trinken und Milchprodukte zu essen, wird deutlich gemacht. Hier wird auch angegeben wie viel davon gut für welche Altersgruppe ist. Aber Tatsache ist, manche Kinder mögen keine Milch. Auch das findet Beachtung. Es gibt Tipps, wie man Milch im Essen verstecken kann, zum Beispiel im Pudding. Aber vielleicht gefällt auch das Rezept für den leckeren Milchshake oder das Joghurteis mit Himbeeren.
Dazu gibt es jede Menge Interessantes für alle Wissenshungrige. Kinder erfahren, ob Eis wirklich zu kalt für den Magen ist, warum manche Füße nach Käse müffeln, warum Milch in den Kühlschrank muss und vieles mehr.

Die Autorin bringt alle Informationen mit sehr viel Humor rüber. Und auch die witzigen Zeichnungen von Charlotte Wagner gefallen gut. Das Sachbuch ist damit so interessant wie ein Abenteuerroman. Gut gefällt, dass es so viel zum Ausprobieren gibt. So werden Zusammenhänge schnell deutlich und Kinder verstehen Vieles besser. Und auch die Rezepte sind leicht nachzumachen.
Die einzelnen Kapitel sind sehr übersichtlich aufgebaut und reichhaltig illustriert. Die Texte sind sehr kurzweilig geschrieben. Alle etwas schwierigeren Begriffe im Buch werden sofort erklärt. Es gibt sogar ein Register, so dass man auch mal schnell was für die Schule nachschlagen kann. Gut gefallen hat auch die Idee, die beiden Kinder Laura und Niklas den Leser durch das Buch führen zu lassen. Sie stellen die Fragen, die Kinder am meisten interessieren.

Über die Autorin:
Sonja Floto-Stammen, geboren 1968 in Kerken am Niederrhein, studierte Ernährungswissenschaften in Gießen, danach folgten die Promotion und die freiberufliche Tätigkeit als Autorin für Zeitschriften und die Arbeit als Marketingleiterin. Seit 2000 ist Sonja Floto-Stammen freiberufliche Marketingberaterin und Autorin.

Über die Illustratorin:
Charlotte Wagner absolvierte eine Ausbildung zur Werbeassistentin und studierte Grafikdesign, verbrachte einige Semester im Ausland. Nach Abschluss ihres Diplom-Studiums arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin für Werbeagenturen, Zeitschriften und Buchverlage, seit 2001 hat sie einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Dortmund.

Rezension von Heike Rau

Sonja Floto-Stammen / Charlotte Wagner
Von Kakaokühen und Rülpsbakterien
Das große Lebensmittel Sach- und Machbuch für Kinder
146 Seiten, gebunden
ab 8 Jahren
moses. Verlag
ISBN-10: 3-89777-326-0
ISBN-13: 978-3-89777-326-4
Bestellen

Alpenpflanzen nach Farben bestimmen

Alpenpflanzen nach Farben bestimmen

Vorgestellt werden im Buch über 300 Alpenpflanzen. Entdeckte Pflanzen lassen sich leicht nachschlagen. Man kann sich an der Blütenfarbe orientieren. Den Bestimmungsschüssel für Alpenpflanzen befindet sich auf einer Doppelseite und ist somit gut überschaubar. Dieser Schlüssel führt dann zu den entsprechende Fotoseiten. Hier gibt es tatsächlich nur Fotos zu sehen mit lateinischen, deutschen, französischen und italienischen Bezeichnungen der Arten. Manche Arten ähneln sich auf verblüffende Weise. Damit man sie dennoch unterscheiden kann, gibt es die Detailseiten. Auf schwarzem Untergrund werden hier Pflanzenteile in brillanter Qualität gezeigt, so dass man jede noch so kleine Einzelheit erkennen und auch direkt vergleichen kann. Oftmals kann man sogar in die Blüte hineinsehen und beispielsweise die Fruchtknoten betrachten. Die Fotos sind beeindruckend, stammen vom Autor selbst und wurden auch von ihm bearbeitet.

Hinten im Buch findet man dann die Beschreibung der einzelnen Pflanzenarten. Hier werden in kurzen, präzisen Steckbriefen die Merkmale der Pflanze beschrieben, ihre Blüten, Blätter und Früchte. Auch wo sie vorkommt, wird erwähnt. Die einzelnen Standorte, also die Höhenstufen der Vegetation, findet man auch noch mal vorn im Buch, neben allgemeinen Beschreibungen des Aufbaus von Pflanzen. Hier kann man auch alle Fachbegriffe nachschlagen. Das Register hinten im Buch ist viersprachig. Die Pflanzennamen erscheinen in deutscher, französischer, italienischer und lateinischer Sprache.

Fazit: Für Wanderungen, Exkursionen oder auch Spaziergängen ist das handliche Taschenbuch der ideale Begleiter. Auch Anfänger können dank der Detailaufnahmen Pflanzen sicher bestimmen. Verwechslungsmöglichkeiten werden weitestgehend ausgeschlossen.

Über den Autor:
Jean-Denis Godet, aus Hinterkappeln in der Schweiz, ist Biologielehrer für Gymnasien. Der Naturfotograf ist zudem Autor zahlreicher Pflanzenbestimmungsbücher.

Rezension von Heike Rau

Jean-Denis Godet:
Alpenpflanzen nach Farben bestimmen
256 Seiten, mehr als 1200 Farbfotos
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN-10: 3-8001-5315-7
ISBN-13: 978-3-8001-5315-2
Bestellen

Die Ameisensiedlung

Die Ameisensiedlung

Conny ist fünfzehn. Mit ihren Freunden Andi, Michi und Bennie lebt sie in der Ameisensiedlung. Ihre Mutter ist Alkoholikerin. Sie schafft es nicht, sich um Conny und ihrer zwei kleinen Brüder zu kümmern. Ihre Freunde sind seltsame Vögel, so meint sie selbst, und doch hängt sie viel lieber mit ihnen herum, als in die Schule zu gehen. Wenn dicke Luft zu Hause ist, übernachtet sie bei Andi, obwohl die beiden kein Paar sind.

Die Jugendlichen wissen, dass ihre Lage hoffnungslos ist. Sie wissen, das niemals etwas aus ihnen werden kann. Andi versucht es trotzdem noch einmal, nach einem Gespräch mit einem älteren Jugendlichen. Er beginnt eine Ausbildung zum Maler. Doch schon nach kurzer Zeit schmeißt er alles hin. Es geht immer weiter mit ihm bergab.

Als Connys Mutter nach einem Zusammenbruch ins Krankenhaus kommt, um eine Entziehungskur zu machen, ahnt Conny, welche Verantwortung sie ihren Brüdern gegenüber nun hat. Sie beschließt, es noch einmal mit der Schule zu versuchen. Unterstützung findet sie bei einem Lehrer, der Conny und ihre Geschwister aufnimmt, solange die Mutter nicht da ist. Er bietet ihr die Chance, ihr Leben zu ändern. Die Vorraussetzung dafür ist der Schulbesuch. Connys Freunde können den Lehrer nicht verstehen. Längst haben sie verlernt, das Gute im Menschen zu sehen oder auch nur jemandem zu vertrauen. So schmieden sie einen verhängnisvollen Plan, der gegen den Lehrer gerichtet ist.

Die dramatische Geschichte erzählt von vier Jugendlichen, die ihr Leben ein Stück weit aufgegeben haben, die verzweifelt und fertig sind. Ihr Wohnumfeld ist ein sozialer Brennpunkt. Hier leben die Ärmsten der Stadt. Man mag glauben, dass Conny sich nichts mehr wünscht, als hier wegzukommen. Das tut sie auch. Sie ist aber nicht in der Lage, Hilfe anzunehmen. Stattdessen fühlt sie sich unter Druck gesetzt. Sie hat Angst vor der Kraftanstrengung, die es kosten wird, ihr Leben zu ändern.

Der Roman macht sehr nachdenklich. Mirijam Günter hat viele Botschaften an Jugendliche untergebracht. Dabei schreibt sie in einer klaren, einfachen Sprache, bleibt beim Wesentlichen und spart sich das ganze Drumherum. Ihre Kulisse spricht für sich. Der Leser bleibt desillusioniert zurück. Dafür wirkt der Roman sehr ehrlich und aufrichtig. Die Autorin schmückt ihn nicht aus. Dafür sind die Charaktere sehr gut ausgearbeitet. Das verfehlt seine Wirkung nicht.

Über die Autorin:
Mirijam Günter, in Köln aufgewachsen, versuchte sich als Automechanikerin, Malerin und Köchin, fand dann zum Schreiben, studiert heute als Stipendiatin am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.. Mit ihrem ersten Buch „Heim“ gewann sie den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis.

Rezension von Heike Rau

Mirijam Günter
Die Ameisensiedlung
268 Seiten, broschiert
ab 14 Jahren
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3-423-78212-9
ISBN-13: 978-3-423-78212-8
Bestellen

Der große Vogelatlas

Der große Vogelatlas

Das große Buch ist als Nachschlagewerk gedacht. Dementsprechend ist es aufgebaut. Jede Art wird zunächst als Teil einer Familie gezeigt und später noch einmal in einem eigenen Porträt vorgestellt. In der Familienbeschreibung, in der Reihenfolge so angeordnet, wie sie vermutlich gemäß der Fossilgeschichte entstanden sind, werden die Merkmale der Vogelfamilie beschrieben. Der Leser erfährt, wo die Familie vorkommt, wovon sie sich ernährt, ob sie den Zug- oder Standvögeln zugeordnet wird, über welches Lautrepertoire die Vögel verfügen, welche Bindung zwischen den Geschlechtern besteht, wie ihr Brutverhalten aussieht, ob sie Nester bauen, wie oft sie brüten, wie viele Eier gelegt werden, und wie lange die Brutdauer ist. Auch über die Jungvögel wird Interessantes berichtet, wie und wie lange die Eltern sie umsorgen und was die Nestlinge fressen.

Danach geht es an die Beschreibung der einzelnen Arten einer Familie. Hier kann man Verbreitungskarten einsehen, Fotos und Zeichnungen ansehen und sich Hilfe bei der Bestimmung der Arten holen.
Die Vogelbeschreibungen sind erfreulich ausführlich gehalten. Das wird sicher jeden Vogelfreund begeistern. Viel Interessantes, Wissenswertes und auch Außergewöhnliches im Verhalten der Vögel gibt es hier zu erfahren. So kann man sich ein umfassendes Bild der einzelnen Familien und Arten machen. Die vielen typischen Fotos ergänzen dieses Bild. In kleinen Zeichnungen kann man Jungvögel mit erwachsenen Vögeln vergleichen

Interessant sind auch die dem Buch vorangestellten Artikel über Evolution, Anatomie und Systematik. Hier kann man viel über Vögel nachlesen, beispielsweise ihr Familienleben, ihre Lebensräume, ihr Flugverhalten und auch über den Vogelschutz

Das Buch ist für Hobby-Ornithologen, Vogelliebhaber und Naturfreunde sehr empfehlenswert, besonders, weil es im Gegensatz zu vielen Vogelbestimmungsbüchern sehr ausführlich gehalten ist und auch gestalterisch sehr ansprechen aussieht. Für Fotos ist hier viel Platz, was ausgesprochen hilfreich bei der Bestimmung von Vogelarten ist. Teilweise nehmen sie eine ganze Seite ein und da sind wirklich Higlihts dabei. Glossar und Register sind vorhanden.

Rezension von Heike Rau

Dominic Couzens:
Der große Vogelatlas
Alle europäischen Arten
Aus dem Englischen von Marc Förschler und Iris Heynen
Fotos und Bildredaktion: David Cottridge
336 Seiten, 1300 Farbzeichnungen, 470 Farbfotos
Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
ISBN-10: 3-8001-4989-3
ISBN-13: 978-8001-4989-6
Bestellen

Sechs silberne Saiten

Sechs silberne Saiten

Als Weihnachtsmann im Supermarkt erlebt man nicht nur Gutes. Das bekommt Holger zu spüren. Aber es ist nicht nur der juckende Wattebart. Das Übel geht von Dennis aus. Der ist zu groß, um noch an den Weihnachtsmann zu glauben. Aber er weiß, wie man ihn ganz geschickt mit fiesen Methoden um fünfzig Euro erpressen kann. Holger hat keine Wahl. Er rückt das Geld raus, um nicht als angeblicher Kinderschänder dazustehen.

Auf dem Heimweg trifft Holger einen anderen Weihnachtsmann der zur Gitarre Country-Songs singt. Sein Bart ist echt. Aber noch viel faszinierender sind die magisch glänzenden Saiten seiner Gitarre. Von Holger lässt er sich dreist auf einen Glühwein einladen. Holger hat sowieso nichts Besonderes vor. Lange währt das Glühweintrinken im Cafe nicht. Weihnachtsmann Udo muss gehen, als ein Auftrag eingeht.

Holger hat es sich in der Badewanne gemütlich gemacht, um sich in weihnachtliche Stimmung zu bringen, als seine Mutter anruft. Sie ist eine Nervensäge und bringt ihn ganz schön aus dem Konzept. Wahrscheinlich rennt Holger deswegen so kopflos aus der Wohnung, als er nach dem Gespräch erschrocken feststellt, das der Kühlschrank so gut wie leer ist. Erst draußen merkt er, dass er Jacke und Schlüssel vergessen hat. Eine einsame Telefonzelle bietet ihm Schutz vor dem Schneeregen.

Den Schlüsseldienst hätte er jetzt gerne gerufen. So erbettelt er sich etwas Geld. Mit einer Mark geht allerdings heute nichts mehr. Eine alte Frau nimmt sich schließlich seiner an. Sie ersetzt den Schlüsseldienst voll und ganz. Nach einer Tasse Kaffee, bringt Holger die Frau nach Hause. Auf dem Spielplatz entdecken die beiden ein Kind. Ganz allein ist es und das an Weihnachten. Holger traut seinen Augen nicht. Es ist Dennis. Das ist die Gelegenheit, sich das erpresste Geld wiederzuholen.

Mit dieser kurzen vergnüglichen und perfekt illustrierten Weihnachtsgeschichte wird man an einem einsamen Abend bestens unterhalten. Regie führt der Weihnachtsmann selbst. Er bringt einsame Menschen an diesem Tag zusammen. Die Charaktere sind alles andere als gewöhnlich. Dazu gehören der freche Dennis, der aber eine Traumfrau als Mutter hat oder die rüstige Frau Hutwelker, die kein Blatt vor den Mund nimmt, das Herz aber am rechten Fleck trägt . Auch Holgers geschiedene Eltern erfreuen mit ihrer Anwesenheit. Jeder hat seinen eigenen persönlichen Spleen. Deswegen erlebt der Leser auch einige Überraschungen. Das Weihnachtsfest wird dann auch nicht ganz traditionell gefeiert. Schön ist es trotzdem.

Rezension von Heike Rau

Frank Goosen
Sechs silberne Saiten
Eine Weihnachtsgeschichte
Illustrationen von Peter Schössow
96 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3-8218-4963-0
ISBN-13: 978-3-8218-4963-8
Bestellen

Mama, du bist nicht der Bestimmer

Mama, du bist nicht der Bestimmer

Andrea Kiewel, bekannt als Fernsehmoderatorin, hat zwei Söhne unterschiedlichen Alters. Von den beiden und ihrer eigenen Kindheit erzählt sie nun. Dabei geht es um die Eingewöhnung im Kindergarten, die Einschulung und die Pubertät. Andrea Kiewel unterhält mit urkomischen Anekdoten und Geschichten, die im Gedächtnis haften geblieben sind. Auch was Kindermund so kund tut, findet Erwähnung. Der Wiedererkennungswert ist für alle Eltern groß. Einiges kommt doch sehr bekannt vor. Viele Eltern könnten ebenfalls solche Geschichten erzählen. Manches in Vergessenheit geratene kommt wieder in Erinnerung.

Andrea Kiewel gibt auch Einblicke in ihre Erziehung, die sie mit viel Liebe meistert oder gemeistert hat. Sie zeigt, wie bei ihr der Alltag gelebt wird und wie sie umgeht mit den Schwierigkeiten, die das Elternsein nun mal so mit sich bringt. Ihre Gelassenheit springt auch ein Stück weit auf den Zuhörer über. Gerade für gestresste Eltern wirkt das Hörbuch also sehr entspannend.

Interessant ist auch der Vergleich zwischen Frau Kiewels Kindheit in der DDR und der Erziehung der Kinder heute. Da hat sich tatsächlich einiges geändert. Die Schwerpunkte in der Erziehung haben sich verschoben. Andrea Kiewel scheint es zu bedauern, dass viele Kinder heutzutage kaum noch Freizeit zum ausgelassenen Spiel haben. Sie gibt Anreize, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren. Perfektion ist nicht gefragt. Mit Liebe lässt sich vieles leichter bewältigen.

Man spürt ein Schmunzeln im Gesicht von Andrea Kiewel, wenn sie liest. Es macht ihr sichtlich Spaß, sich an die eigene Kindheit und die ihrer Söhne zu erinnern. Dementsprechend gut, wird der Zuhörer unterhalten.

Andrea Kiewel
Mama, du bist nicht der Bestimmer
Sternstunden für Eltern
Autorenlesung
Eine CD, ca. 78 Minuten
Steinbach sprechende Bücher
ISBN-10: 3-88698-886-4
ISBN-13: 987-88698-886-0
Bestellen

Dietrich Grönemeyer: Lebe mit Herz und Seele

Dietrich Grönemeyer: Lebe mit Herz und Seele

Die Zukunft unserer Welt liegt in unseren Händen. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer will uns das mit seinem Buch wieder ins Bewusstsein bringen. Er verfolgt sehr aufmerksam das Weltgeschehen, wo Kriege, Terrorismus, Klima- und Umweltkatastrophen, Krisen und Seuchen eine große Rolle spielen. Grönemeyer zeichnet dementsprechend ein erschreckendes, aber auch aufrüttelndes Bild unserer Welt. Er lässt das aber nicht so im Raum stehen, sondern macht sich Gedanken um unsere Zukunft, legt seine Überzeugungen und Ansichten dar und gibt ein politisches Statement ab, dem man gut folgen kann.

Viele Menschen resignieren, das ist ihm klar, aber das bringt uns nicht vorwärts. Und das, wo die Zeit in riesigen Schritten davonläuft. Gerade deshalb dürfen wir uns nicht zurückziehen. Handeln ist gefragt. Wir müssen unser Leben wieder selbst gestalten und uns unseren Zukunftsängsten stellen. Grönemeyer macht Mut. Er erklärt, wie man es lernen kann, wieder Zeit zu finden, sich auf das Wesentliche zu besinnen, den Alttag wieder bewusst zu gestalten. Als Arzt weiß er, was der Mensch braucht, damit es ihm gut geht. So beleuchtet er auch gesundheitliche Aspekte, denn nicht selten, ist es unsere Art zu leben, die krank macht.

Es gilt Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Grönemeyer befasst sich nacheinander mit allen Aspekten des menschlichen Lebens und des Miteinanders. Dabei spannt er den Bogen von der Kindheit bis in hohe Alter. Die CD ist so für alle Erwachsenen, egal welchen Alters, empfehlenswert.

Viele seiner Thesen sind natürlich bekannt, es ist vielmehr die Art, wie er seine Botschaften herüberbringt, die faszinierend wirkt. Herbert Grönemeyer liest die Hörbuchfassung selbst. So bekommt sie viel mehr Intensität. Konzentriertes Zuhören ist trotzdem erforderlich. Auch braucht man viel Zeit zum Nachdenken oder zum Diskutieren mit anderen, was sich aber sicherlich für jeden einzelnen lohnt, soll es doch das aus der Bahn geratene innere Gleichgewicht wieder ins Lot bringen und zu mehr Lebensfreude führen. Bis dahin ist es aber ein weiter Weg. Selbstverständlich ist es nicht mit dem Hören der CD getan. Aber für das Selbstbewusstsein ist Grönemeyers Buch gut. Sein kleines Manifest zur Lebenskunst kann man noch mal in einem kleinen beiliegenden Heftchen nachlesen.

Rezension von Heike Rau

Dietrich Grönemeyer
Lebe mit Herz und Seele
Sieben Haltungen zur Lebenskunst
Autorenlesung
5 CD, ca. 388 Minuten
Steinbach sprechende Bücher
ISBN-10: 3-88698-893-7
ISBN-13: 978-3-88698-893-8
Bestellen

Charlie Bone und der Rote König

Charlie Bone und der Rote König

Mitten in der Nacht wird Charlie von den Flammen geweckt. Die drei Katzen Aries, Leo und Sagittarius wollen Charlie warnen. Sie haben Sorge, dass etwas aufgeweckt werden könnte, falls jemand den Schlüssel findet. Charlie soll auf Schatten achten und auf seine Mutter aufpassen. Mit dieser Botschaft kann er nicht viel anfangen.
Aber es gibt auch Grund zur Freude. Benjamin ist wieder da. Als Charlie mit seinem Freund zu Mr. Onimous kommt, um Benjamins Hund Runnerbean im „Glücklichen Haustier“ abzuholen, ist es mit der Freunde allerdings vorbei. Die beiden erfahren, dass alle Tiere verschwunden sind, so auch Emmas Ente und die Ratte Rembrandt, die Billy gehört. Sogar die blaue Boa, ein magisches Geschöpf, ist nicht auffindbar.
Billy entdeckt seine Ratte dann aber in der Vorratskammer. Und da er Tiere verstehen kann, erfährt er, was passiert ist. Die Tiere sind in ein Schutzgebiet jenseits des Flusse geflüchtet. Man nennt dieses Gebiet den Wilden Wald. Passiert ist das während eines herbeigehexten Schneesturms, bei dem es auch ein Erdbeben gegeben hat. Jemand muss also den Schatten schon geweckt haben.

Charlie und Billy müssen wieder in die Bloor-Akademie. Hier erfahren sie, dass auch die Tiere der anderen Kinder verschwunden sind. Nur Fidelios Katze, die aber taub ist, ist nicht geflüchtet und auch Hund Benedikt, den die Köchin überredet hat, zu bleiben, ist noch da.
Beim Erledigen der Hausaufgaben entdeckt Charlie im Königszimmer etwas sehr Beunruhigendes. Auf dem Porträt des Roten Königs bewegt sich ein Schatten. Auch Hund Benjamin hat etwas gesehen. Eine Hexe mit zwei Schatten, von denen ein Schatten sich in einen Mann in mittelalterlichem Gewand verwandelt hat.
Olivia und Emma zeigen Charlie das geplünderte Versteck des Schlüssels. Es ist ein Spiegel, mit dessen Hilfe Charlie gehofft hatte, seinen Vater zu finden, der nun bereits zehn Jahre verschwunden ist.
Wieder zu Hause wird Charlie von seinem Zauberstab, der die Gestalt einer Motte hat, geweckt. Das grün gekleidete Mädchen, dass er schon mal gesehen hat, gibt vor, ihn irgendwohin bringen zu wollen. Angeblich weiß sie, wo die Tiere sind. Ihr Vater soll angeblich eine Freund von Charlies Vater gewesen sein. Außerdem ist sie auch ein Kind des Roten Königs. Charlie beschließt, ihr zu vertrauen. Was bleibt ihm auch anderes übrig.

Das Warten auf den fünften Band hat sich gelohnt. Die Autorin dürfte die Erwartungen eines jeden Lesers aber noch übertreffen. Die Spannung knistert diesmal geradeso und das von der ersten Seite an. Charlie erlebt wieder unglaubliche Abenteuer. Hat man sich erst einmal eingelesen, kann man gar nicht wieder aufhören. Die Handlung ist perfekt aufgebaut. Charlie geht wieder in Bilder und Billy spricht mit den Tieren. Emma nutzt ihre Begabung fliegen zu können, indem sie sich in einen Vogel verwandelt und Olivia vervollkommnet ihre noch geheime Gabe, Illusionen schaffen zu können. Trotz ihrer Sonderbegabungen haben die Kinder es aber schwer, sich gegen ihre Widersacher durchzusetzen. Zu nennen wäre hier Manfred mit seinen hypnotischen Kräften oder Lysander, der Geister herbeirufen kann. Alle Charaktere sind perfekt beschrieben und sorgen für jede Menge Hokuspokus. Charlies Großmutter Maisie hat diesmal eine traurige Rolle zu spielen. Sie verbringt fast die ganze Zeit in gefrorenen Zustand. Seine Mutter verliebt sich Hals über Kopf und droht Charlies Vater zu vergessen. Sie ahnt allerdings nicht, dass ihr Herz mit Zauberkraft gestohlen wurde.
Aber die Hauptsache ist, dass endlich die offenen Handlungsstränge geschlossen werden. So wird auch das Rätsel um Charlies Vater wird gelöst.

Über die Autorin:
Jenny Nimmo spielte nach ihrem Schauspielstudium Kindertheater und arbeitete beim Rundfunk. Ihr erste Kinderbuch erschien 1975. Ihre Bücher wurden mehrfach mit dem britischen „Smartie-Award“ für Kinderliteratur ausgezeichnet und teilweise fürs Fernsehen verfilmt. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in einer alten Wassermühle in Wales.
Rezension von Heike Rau

Jenny Nimmo
Charlie Bone und der Rote König
aus dem Englischen von Cornelia Holfelder-von der Tann
352 Seiten, gebunden, ab 10 Jahren
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3-473-34484-2
ISBN-13: 978-3-473-34484-0
Bestellen