Rachel Joyce: Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry

Rachel Joyce: Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Liebesgeschichte aus besonderer Perspektive…

Der vorliegende Roman lässt keine Wünsche offen, was Unterhaltung und stilvolles Ambiente zu bieten hat. Worum geht es? Queenie Hennessy ist krank, so krank, dass sie bald sterben wird.

Sie begibt sich in ein Hospiz, wo sie ihre letzten Tage verbringen will. Da erreicht sie ein Brief von ihrem ehemaligen Kollegen Harold Fry, in dem er sie dringend auffordert, auf ihn zu warten! Doch er tritt seine Reise in den äußersten Norden Englands vom Süden her zu Fuss an. Wer weiß, ob er noch rechtzeitig bei Queenie eintreffen wird? Und warum will er sie unbedingt noch lebend sehen?

Queenie macht sich inzwischen an die Arbeit. Sie schreibt ihrer geheimen Liebe Harold einen langen Brief, in dem sie ihm verborgene Wahrheiten über sich selbst erzählen wird.

Queenie und Harold haben gemeinsam in einer Brauerei gearbeitet. Dabei sind sie sich näher gekommen. Doch Queenie ist die treibende Kraft der Liebe, die sie ihm nie offenbart hat. Harold ist verheiratet und hat einen Sohn, der keine ganz unbedeutende Rolle in dieser Geschichte spielt. Wie nicht anders zu erwarten breitet Queenie in ihrem Brief ihre Gedanken und Gefühle weit vor uns aus.

Begleitet von melancholischen und gelegentlich witzigen Beobachtungen berichtet sie über ihren Hospizalltag und über die Menschen, die dort, wie sie selbst, auf ihren Tod warten. Schließlich folgen in zahlreichen Einschüben Erinnerungen an das Verhältnis zwischen ihr und Harold. In ihren Aufzeichnungen holt sie alles hervor, was so lange in ihr geschlummert hat. Da ist von Schuld und Sühne ebenso die Rede wie von der gemeinsam verbrachten Arbeitszeit und ihrer stillen Zuneigung zu Harold.

Entstanden ist auf diese Weise ein Liebesroman ganz eigener Prägung. Unerwiderte Liebe, geheime Beobachtung des anderen und Zeiten des Glücks allein durch das Beisammensein machen den Roman zu einer stillen und zarten Liebesgeschichte. Rachel Joyce versteht es vorbildlich, Atmosphäre und Stimmungen auf leichte und poetische Weise einzufangen. Die Liebesgeschichte nimmt einen in ihrer rührenden Selbstlosigkeit und Verhaltenheit gefangen.

Rachel Joyce bietet keine harten Schnitte. Sie behält einen ruhigen und gemäßigten Gesprächsfluss bei. Der anheimelnde und gemütlich zu lesende Roman bietet Gelegenheit, sich bei der Lektüre entspannt zurückzulehnen und sich ganz den Bildern aus Natur, Träumerei und stiller Hoffnung und nicht zuletzt des Abschieds hinzugeben.

Rachel Joyce
Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry
400 Seiten, gebunden
FISCHER Krüger, Oktober 2014
ISBN-10: 3810521981
ISBN-13: 978-3810521989
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Uli Stein: Das kleine Schwarze

Uli Stein: Das kleine Schwarze

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das kleine Schwarze sitzt eng. Wie eine zweite Haut. So ein bisschen nimmt es einem die Luft. Der Humor, den Uli Stein darin präsentiert, ist rabenschwarz und böse. Da ist es ohnehin besser, man lacht nur heimlich oder zumindest hinter vorgehaltener Hand.

Oder ist es etwas zum Lachen, wenn ein Mann, dessen Frau entführt worden ist, nicht mal zehn Euro Lösegeld zahlen will? Ist es lustig, wenn ein Vampir ins Krankenhaus kommt und dort um eine Blutspende bitten muss? Ist es etwa witzig, wenn eine Prinzessin, die einen Frosch küsst, statt eines Prinzen Herpes bekommt? Oder ist es zum Lachen, wenn ein im Sessel sitzender Mann seiner Frau beim Aufhängen der frisch gewaschenen Gardine zusieht und darüber orakelt, dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren? Von den vielen Cartoons, in denen ein Typ mit schwarzem Umhang und scharfer Sense auftritt, will ich gar nicht erst sprechen.

Die Cartoons haben es in sich. Keiner davon wurde bisher in einem „Schwarzen Buch“ veröffentlich und auch nicht in Zeitungen und Zeitschriften. Wer sich also von einem Buch einmal so richtig runterziehen lassen möchte, liegt damit genau richtig. Es entlockt einem höchstens ein bitterböses schiefes Grinsen.

Die Gestaltung des Buches ist natürlich auch auf den Titel abgestimmt. Grau und Schwarz sind die vorherrschenden Farben, zumindest im Hintergrund. Viele der Zeichnungen sind unerwartet kunterbunt. Zu bunt. Zu grell. Das Vorstellungsvermögen wird da kein bisschen ausgebremst, sondern eher angekurbelt. Was wahrscheinlich Absicht ist. Jeder Hieb ist gut platziert und sitzt. Denn die Cartoons sind nicht so weit hergeholt, wie sie sein sollten oder wie man es gerne hätte. Uli Stein verarbeitet schließlich Begebenheiten aus dem täglichen Leben, damit sich jeder angesprochen fühlt. Auch ein völlig humorloser Mensch!

Rezension von Heike Rau

Uli Stein
Das kleine Schwarze
96 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830333730
ISBN-13: 978-3830333739
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Thorbeckes Adventskalender: 24 Winterwohlfühlrezepte für die Seele

Thorbeckes Adventskalender: 24 Winterwohlfühlrezepte für die Seele

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Dezember ist ein Monat, in dem es viel zu tun gibt. Geschenke werden gekauft oder gebastelt, das Zuhause wird dekoriert, Besuche werden geplant, und Rezepte zum Backen und Kochen herausgesucht. Die Zeit läuft. Es wird nicht umsonst von Weihnachtstrubel gesprochen.

Für kleine verwöhnende Momente sollte allerdings schon Platz in der Tagesplanung sein. Mit dem Kalender gelingt es, ein bisschen in dieser hektischen Zeit zur Ruhe zu kommen und sich zu besinnen.

Jeden Tag gibt es ein Rezept, das sich umzusetzen lohnt. Wie wäre es mit einer schönen heißen weihnachtlichen Trinkschokolade, einem erholsamen Bad mit einem selbst gemachten Badesäckchen, einer duftenden Lavendelhonig-Maske, einer wärmenden Tomatensuppe mit Feta oder leckeren Zimtsternen, die man natürlich auch verschenken kann.

Die Vorschläge sind bunt gemischt, sodass es in den 24 Tagen bis Weihnachten nicht langweilig wird. Jeder Tag vergeht mit einem ruhigen und genussvollen Moment, der genug Muse zum Entspannen bringt. Sich Gutes zu tun, ist also mit diesem Kalender gar nicht schwer.

Der Kalender ist sehr schön gestaltet. Zu allen Wohlfühlrezepten gehört ein ansprechendes Foto. Im Kalender ist ein Aufsteller integriert und die Spiralbindung sorgt für leichtes Umblättern. Den Adventskalender kann frau sich selbst gönnen, aber auch gut verschenken.

Rezension von Heike Rau

Thorbeckes Adventskalender
24 Winterwohlfühlrezepte für die Seele
Rezepte von Jan Wischnewski und Alina Küchen
32 Seiten, Spiralbindung
ISBN-10: 3799505741
ISBN-13: 978-3799505741
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Pierre Lemaitre: Wir sehen uns dort oben

Pierre Lemaitre: Wir sehen uns dort oben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Krieg und im Frieden.

Wir befinden uns im Jahr 1918 auf den Feldern des Ersten Weltkriegs in Frankreich.

Die Soldaten der geschundenen Armee sehnen das Ende des Krieges herbei. Doch bevor es so weit ist, werden noch viele von ihnen ihr Leben lassen.

Einen unter ihnen, Albert, hätte es fast noch erwischt. Aber nicht der Feind wird ihm zum Schicksal sondern Leutnant Pradelle. Er hat Machtgelüste und schikaniert seine Untergebenen unmenschlich und sadistisch. So gerät Albert mit einem Schubs in ein tiefes Loch, aus dem es bei dem Matsch und der Rutschgefahr kein Entkommen gibt.

Sein Kumpel Édouard befreit ihn aus seiner desolaten Lage. Dieser verliert dabei durch einen Schuss seinen Unterkiefer und sieht sich schwerstem Leiden ausgesetzt. Trostlos und verlassen leben die Verwundeten auf ihre Entlassung zu immer in Erwartung eines wie immer gearteten Endes aus ihrer verlorenen Lage.

Albert steht nach dem Ende des Krieges seinem Retter Édouard überall bei. So verhilft er ihm zu einer falschen Identität, denn Édouard möchte seiner Familie in seinem Zustand nie mehr begegnen. Die beiden Kumpel werden zu einer eingeschworenen Schicksalsgemeinschaft. Sie gründen eine betrügerische Denkmalfirma. Die Lust am Betrug wird für die beiden zum Lebenselixier. Edouard ist die geschundene Kreatur, die ohne Gesicht nur noch mit Masken zu leben versteht.

Nach dem ein Jahr vergangen ist, kommt auch Pradelle wieder ins Spiel. Er betreibt in großem Rahmen ebenfalls mit betrügerischer Absicht Geschäfte mit der Umbettung der im Krieg Gefallenen. Die Wege der beiden Antipoden kreuzen sich hierbei erneut.

Pierre Lemaitre hat ein Kriegsbuch geschrieben, in dem die ganze Grausamkeit und die Abgründe menschlicher Charaktereigenschaften erfahrbar werden.

In seinem rasant geschriebenen Roman lehrt uns Lemaitre, wie als Folge des Krieges alle Vorstellungen von Moral verloren gehen können. Korruption, Betrügerei und unlautere Geschäfte feiern fröhlich Urständ.

Als Schelmenroman wird die Geschichte kolportiert. Doch dazu ist sie zu traurig.

Lemaitre ist Kriminalbuchautor. Das merkt man bei diesem Roman ganz deutlich. Es wimmelt nur so von geheimnisvollen Erzählsträngen, in denen Albert und Édouard auf der einen Seite und Pradelle auf der anderen ihr betrügerisches Unwesen treiben. Auf diese Weise rächen sie sich für ihr durch den Krieg verpatztes Leben. Allerhand verwandtschaftliche Verbindungen machen den Roman zu einem trickreichen Verwirrspiel, in denen die guten und die schlechten Charaktere je ihren Platz finden. Spannend und vielschichtig geht Lemaitre bei der Verfolgung der einzelnen Tätergeschichten vor. Atmosphärisch gekonnt fühlt man sich in den Sog der Handlung hineingezogen.

Man liest den Roman mit angehaltenem Atem immer in der Erwartung dessen, was da nun wieder kommen mag!

Pierre Lemaitre
Wir sehen uns dort oben
521 Seiten, gebunden
Klett-Cotta, Oktober 20143
ISBN-10: 3608980164
ISBN-13: 978-3608980165
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marlies Schiller: Tolle neue Bastelideen für Weihnachten

Marlies Schiller: Tolle neue Bastelideen für Weihnachten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Winterzeit ist Bastelzeit. Gerade auch für Kinder. Und für Kinder ab 8 Jahren ist dieses Buch gemacht. Schon beim ersten Durchblättern ist zu sehen, dass viele Naturmaterialien und einfache Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind und die Kinder ohnehin zur Verfügung haben, verwendet werden. Das heißt also, dass sich mit Sicherheit ein Bastelvorschlag, der sofort umgesetzt werden kann, findet.

Die Autorin beschreibt Bastelmaterialien und Werkzeuge aber trotzdem, bevor es an die Bastelvorschläge geht. Sie zeigt auch, wie der Arbeitsbereich vorzubereiten ist, denn wie man so schön sagt, wo gehobelt wird, fallen Späne.

Das erste Kapitel heißt „Drauß‘ vom Walde …“ Hier werden aus Zweigen Sterne gebastelt und aus Zapfen Tür- und Fensterkränze. Für die Vögel werden Kekse aus Vogelfutter gefertigt, die draußen aufgehängt werden können.
In „Warten auf das Christkind“ werden Nikolaus-Socken und Adventskalender gebastelt. Ein kunterbunter Adventsstrauß wird zum Hingucker. Die knusprigen Mandeln kann man selbst wegnaschen oder verschenken.
Die „Schöne Adventszeit“ wird genutzt, um ganz persönliche Weihnachtskarten herzustellen oder Weihnachtskugeln zu verzieren. Ein Kuchenwinterwald kommt zum Advents-Kaffeetrinken auf den Tisch.
„Licht und Glanz“, machen die langen dunklen Winterabende gemütlich. Schöne Kerzenarrangements und weihnachtliche Lichterketten sorgen für eine schöne Atmosphäre.
Natürlich gibt es selbst gebastelte „Geschenke für alle“. Lesezeichen und bedruckte Baumwolltaschen kommen sicher gut an.

Die insgesamt 36 Bastelvorschläge gefallen alle gut. Sie sind für Kinder der anvisierten Altersgruppe mit ein bisschen Hilfe der Eltern leicht umzusetzen. Dabei dürfen die Voraussetzungen ruhig unterschiedlich sein. Der Schwierigkeitsgrad ist angegeben, es kann also mit ganz einfachen Dingen angefangen werden. Wie viel Zeit einzuplanen ist, sieht man ebenfalls auf einen Blick. Die Autorin motiviert mit einer kurzen Einleitung, ein Projekt zu beginnen.

Die Bastelanleitungen sind gut gemacht. Sie sind ausführlich gehalten. Und es wird leicht verständlich erklärt. Außerdem gibt es zur Veranschaulichung viel Bildmaterial, wenn nötig mit einzelnen Bastel-Schritten.

Rezension von Heike Rau

Marlies Schiller
Tolle neue Bastelideen für Weihnachten
Ravensburger Buchverlag
Kreativ Kinder 8+
ISBN-10: 3473553042
ISBN-13: 978-3473553044
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Walter Bauer: Die Stimme

Walter Bauer: Die Stimme

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Geschichte „Die Stimme“ ist eine, die von Abschied, Heimatlosigkeit, Neubeginn und vielem mehr handelt.

Die Stimme aus dem off klingt einsam, melancholisch und betrüblich. Sie handelt von Vergänglichkeit und wirkt ein wenig hoffnungslos, so als sei alle Mühe auf Erden vergeblich, das Glück zu finden.

Ein Professor aus Toronto erzählt einem imaginären Gegenüber hier seine eigene Geschichte. Aufgewachsen ist er in Deutschland. Gezeichnet vom Zweiten Weltkrieg und der Gefangenschaft in Russland kehrt er 1952 Deutschland den Rücken und wandert nach Kanada aus. Seine erste Station ist Toronto.

Seine zweite Ehe ist gerade gescheitert. Die Eltern sind tot, so dass es keine tiefen Bindungen mehr zum Land der eigenen Herkunft gibt.

Das Gefühl des „Fremdseins“ ist unüberhörbar. Der Erzähler verdingt sich zunächst als Packer und Lagerarbeiter. Er wohnt in einer kargen Gegend in einem einzelnen Zimmer. Jeder Anflug von Geborgenheit erstickt hier in seinen Anfängen im fremden Land mit fremder Sprache. Und doch ist die Geschichte, wie sie hier erzählt wird, von eigenartigem Reiz und poetischer Schönheit. Wie wohl alles ein wenig trostlos wirken könnte, spürt man doch die Wärme des Erzählers, mit der er das, was fehlt im Leben, als stille Hoffnung in sich trägt.

In einer Kaskade schönster, tiefsinnigster und poetischer Sprachgewandtheit erzählt Walter Bauer in Gestalt des Icherzählers von der Landschaft, von seinen Stimmungen, Erinnerungen und Erfahrungen des Augenblicks. Das Herbstlaub im Indian Summer wirkt so präsent wie die Schilderung der Lebensumstände und die fast resignierend beschworene Suche nach dem Glück. Dieses Glück begegnet dem Icherzähler in Gestalt der Schauspielerin Diana. Durch ihre Stimme, die sie für Lesungen zur Verfügung stellt, findet Richard einen Weg zur neuen, fremden Sprache im freiwillig gewähltem Exil.

Fortan wird in der Erzählung die Begegnung der beiden Menschen in einer Art zarter Annäherung beschrieben. Werden sie das Glück bei einander finden?

Der Lilienfeld Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, kleine literarische Kostbarkeiten aus dem Beginn und Verlauf des 20. Jahrhunderts aufzufinden und neu herauszugeben. Man arbeitet sorgfältig in dem Verlag, in dem man in einem Nachwort von Jürgen Jankofsky sowohl über den Lebensweg von Walter Bauer berichtet als auch in einer Tabelle die wichtigsten Lebensdaten aufführt.

Walter Bauer lebte von 1904 bis 1976. Seine Erzählung trägt durchaus biographische Züge. In der Aufmachung ist das Buch „Die Stimme“ ein kleines bibliophiles Meisterwerk, das sich bestens für Mußestunden oder als kleines Geschenk eignet.

Walter Bauer

Die Stimme
128 Seiten, gebunden
Lilienfeld Verlag, Oktober 2014
ISBN-10: 394035743X
ISBN-13: 978-3940357434
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Frank M. von Berger: Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet

Frank M. von Berger: Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Karina Waltzer ist ausgebildete Gartengestalterin. Sie hatte zudem 20 Jahre lang ein eigenes Blumengeschäft. Am Wohnhaus hat sie einen kleinen hübschen Hausgarten. Ein Schrebergarten kam dazu und später der Traum von etwas Neuem. Es sollte ein Garten sein, den sie ganz nach ihren Wünschen gestalten könnte, ohne Platzmangel und ohne Vorgaben durch einen Kleinegartenverein. Es ist nicht leicht, ein solches Grundstück zu finden und wenn man die ersten Bilder des verwilderten Gartens im Buch anschaut, kann man sich kaum vorstellen, wie daraus etwas werden soll. Aber Karina Waltzer hat genügend Fantasie und Vorstellungsvermögen dafür. Sie lässt ihren Traum Wirklichkeit werden und der Gartenjournalist und Buchautor Frank M. von Berger hat sie bei diesem Abenteuer begleitet.

Für Gartenliebhaber ist das Buch ungeheuer spannend. Es macht Spaß am Traum teilzuhaben und an der Verwirklichung des Projekts, das über Jahre läuft und, wie jeder Gartenbesitzer weiß, niemals ganz fertig wird.
Man kann das Buch als Inspiration für eigene Projekte sehen und sich viele Anregungen holen. Entstanden ist hier ein Kiesgarten mit einer unglaublichen Staudenarten und -sortenvielfalt. Es gibt alte Obstbäume und ein Eckchen für Gemüse und Kräuter. Viele wunderschön blühende Pflanzen werden vorgestellt in kleinen Porträts, sodass man sich auch hier Anregungen holen kann.

Karina Waltzers Leidenschaft für den Garten und ihre Liebe zu schönen Staudenbeeten mit ausgefallenen Pflanzen spiegeln sich in den Fotos wieder. Frank M. von Berger hat das perfekt mit der Kamera eingefangen. Wer überlegt, einen neuen Garten zu gestalten oder den bereits vorhandenen umzugestalten, findet viele Ideen und dazu noch Pflanzen- und Pflegetipps. Es ist ein sehr persönliches Buch, das von harter Arbeit erzählt, aber eben auch von der Erfüllung eines Traums.

Rezension von Heike Rau

Frank M. von Berger
Ein Wunsch wird Garten – Endlich entdeckt und fantasievoll gestaltet
160 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 380018267X
ISBN-13: 978-3800182671
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Nadja Bruhn: Kekskunst zum Selbermachen

Nadja Bruhn: Kekskunst zum Selbermachen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nadja Bruhn hat eine Keksmanufaktur in Hamburg. Normale Kekse backt sie allerdings nicht. Sie ist Deutschlands erste Keksdesignerin. Da darf man etwas mehr erwarten. Blättert man das Buch durch, wird man in Erstaunen versetzt. Hier ist tatsächlich jeder Keks ein Kunstwerk.

Der Teig für die Kekse ist ein Mürbeteig, der mit bestimmten Aromen verfeinert wird. Das kann zum Beispiel echte Vanille sein. Einfärben kann man diese Kekse mit Kakao. Für die Winterzeit gibt es einen Honiglebkuchen-Teig mit Gewürzen. Wer mag, kann auch Vollkornkekse oder glutenfreie Kekse backen. Wobei in der Zutatenliste einfach nur „glutenfreies Mehl“ steht. Nehme ich Maismehl, Reismehl, Hirsemehl oder eine Fertigmischung?

Verziert werden die Kekse mit einer Eiweiß Spritzglasur, die selbst hergestellt werden kann, entweder mit frischem Eiweiß (Wie ist das eigentlich mit der Salmonellen-Gefahr?) oder mit Trockeneiweißpulver. Eine ei-freie Variante gibt es nicht.

Diese Spritzglasur wird eingefärbt mit Lebensmittelfarben. Auch hier hätte ich mir eine Beratung gewünscht. Denn es gibt nun mal Farben, die keinen guten Ruf haben und die insbesondere für Kinder nicht geeignet sind.

Bevor es losgeht mit den Rezepten beschreibt die Autorin, wie Papierspritzbeutel gefertigt werden und sie zeigt verschiedene Spritztechniken auf, die zum Verzieren der Kekse beherrscht werden müssen.

Die Kekse im Buch sind verschiedenen Themen und Anlässen zugeordnet. Es gibt mit Lebensmittelstiften bemalte Oster-Kekse, die von indischen Hennamustern inspiriert sind; dunkle Halloween-Kekse mit schaurig-schönen Motiven; kunterbunt verzierte Zuckerbäcker-Kekse; Kekse am Stiel mit Bauernhof-Motiven und mehr.

Im Anhang findet man Schablonen für Kekse, zu denen keine Ausstechformen zur Verfügung stehen.

Es ist schon erstaunlich, welche Kreativität in den fantasievollen Rezepten steckt. So sind auch die Fotos kleine Meiserwerke. Diese Perfektion nachzuahmen, ist natürlich nicht leicht. Man braucht sehr viel Fingerspitzengefühl um Kekse ebenso fein verzieren zu können. Aber wenn es gelingt, hat man etwas ganz Besonderes zum Naschen oder Verschenken.

Rezension von Heike Rau

Nadja Bruhn
Kekskunst zum Selbermachen
Fotos von Mirjam Fruscella
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440143236
ISBN-13: 978-3440143230
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Edward Gorey: Die Wasserblüte

Edward Gorey: Die Wasserblüte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Victorianische Reminiszenzen…

Wie schon in seiner früheren Zeichengeschichte „Ein fragwürdiger Gast“ gelingt es Edward Gorey, eine skurrile, abstrakte und, ja fast surreale Geschichte in Bilderform zu erzählen.

Worum geht es?

Eine altmodisch gekleidete Dame, sie könnte aus dem 19. Jahrhundert stammen, beschließt, ein Buch zu lesen. Das Buch wird minutiös beschrieben. Ein Kanapee ist das einzige Mobiliar, auf dem sich die Dame mit Namen Jane niederlässt. Das nächste Bild: ein Fenster mit Schneeflocken dahinter. Jane lässt sich nicht ablenken; zu sehr scheint der Roman sie in ihren Bann zu schlagen. Irgendwann muss sie sich um das Abendessen kümmern, aber der Schnee liegt hoch. Charles, – wer ist das schon wieder? – erkundigt sich nach dem Abendessen. Cracker mit Soße soll es geben! Mal ist diese zu dünn, dann wieder zu dick. Pelzverbrämte Gestalten sitzen um den Tisch. Die Zeichnungen sind schwarz auf weiß gestrichelt.

Ach ja, und plötzlich stirbt Henry. Wir können nur ahnen, wer er ist. Sind die anderen Gestalten alle Geschwister? Es gibt schwarzen Weihnachtsschmuck und schwarze Kerzen zum Zeichen der Trauer.

Langer Rede kurzer Sinn: die Geschichte erblüht zu einer reinen Nonsensgeschichte. Die schwarz gestrichelten Zeichnungen auf weißem Hintergrund tun sich als eine Leere auf, mit der man sich unversehens konfrontiert sieht, und die einen in Bann ziehen. Die Gestalten sind übergroß in die Höhe gezogen, womit das makabere Geschehen noch betont wird.

Unsinnig scheinen alle Handlungen, und unsinnig ist die ganze Geschichte. Doch das scheint die Absicht des Graphikers Edward Gorey zu sein: surreale, leere Begebenheiten, die so wie sie kommen im Nichts enden. Alex Stern hat die kurzen Sätze passend zu den Szenen aus dem Amerikanischen übersetzt. Wer Sinn für schwarzen Humor hat und sich unter den makaberen Gestalten mit Fantasie etwas vorstellen kann, der wird an dieser kleinen Bildergeschichte seine helle Freude haben.

Edward Gorey
Die Wasserblüte
64 Seiten, gebunden
Lilienfeld Verlag, November 2013
ISBN-10: 3940357340
ISBN-13: 978-3940357342
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cosima Bellersen Quirini: Am besten hausgemacht

Cosima Bellersen Quirini: Am besten hausgemacht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sich bewusst zu ernähren, verlangt selbst zu kochen. Denn Fertiggerichte oder die vielen kleinen Helferlein aus der Tüte kommen wegen der Zusatz- oder ungünstiger Inhaltstoffe höchstens ausnahmsweise mal infrage. Hilfreich ist ein Grundkochboch, das zeigt, wie man alles selber macht. Genau diesem Anspruch wird die Autorin gerecht. Sie erfindet das Rad nicht neu, sondern greift auf bewährte Grundrezepte zurück. Ein Wissen, das ein wenig verloren gegangen zu sein scheint.

Erklärt wird im Buch zum Beispiel, wie man aus Milch Joghurt macht, wie man selbst Mandel- oder Flockenmilch herstellt, wie man Pudding kocht, Kochwurst im Glas herstellt oder eine Kräutersülze zubereitet. Die Autorin erklärt die Vorgehensweise beim Pökeln und zeigt, wie man Fisch räuchert und Obst und Gemüse einkocht. Auch das Trocknen, beispielweise von Kräutern, wird aufgezeigt. Müslimischungen, Nudeln und Brote, Kuchen, Pralinen und Bonbons werden selbst gemacht. Außerdem gibt es Rezepte für Suppen, Brühen, Chutneys und Sirups, Konfitüren, Brotaufstriche, Pfannkuchen, Breie, Soßen und Dressings. Es gibt eine Vielzahl an Kochanleitungen für klassische Gerichte.

Das Buch bietet viele Beschäftigungsmöglichkeiten in der Küche. Denn im Prinzip kann man alles selber machen und das teilweise mit sehr geringen Budget oder Zeitaufwand. Mit dem Buch hat man die Wahl, kann klein anfangen oder bei bereits bestehender Erfahrung als Hobbykoch komplett einsteigen. „Am besten hausgemacht“ kann als Grundlagenbuch angesehen werden. Wobei die Autorin hier auch auf Rezepte aus bereits von ihr erschienenen Kochbüchern zurückgegriffen hat.
Das Buch kann täglich genutzt oder auch als Nachschlagewerk genutzt werden. Es kommt in sehr schöner Aufmachung daher, ist gut strukturiert und mit vielen Fotos illustriert. Damit ist es auch gut zum Verschenken geeignet.

Rezension von Heike Rau

Cosima Bellersen Quirini
Am besten hausgemacht
285 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800179989
ISBN-13: 978-3800179985
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen