Giovanni di Lorenzo: Vom Aufstieg und anderen Niederlagen

Giovanni di Lorenzo: Vom Aufstieg und anderen Niederlagen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schon der Titel des Buchs von Giovanni di Lorenzo weist uns in seiner Widersprüchlichkeit auf Gespräche hin, die in ihrer Offenheit sowohl Erfolge als auch Niederlagen einer Reihe angesehener Persönlichkeiten des öffentlichen und privaten Lebens offenbaren.

In den zahlreichen Interviews, die GdL in 33 Jahren seiner Karriere als Journalist geführt hat, erfahren wir einiges über Menschen, die uns im täglichen Leben als Regisseure oder Politiker, als Schauspieler, Sportler oder in diversen anderen öffentlichen Rollen aller Art begegnet sind.

Gelungen ist G. di Lorenzo eine Innenansicht der Interviewten, die man so nicht kannte. Mit einfühlsamen und gezielten Fragen öffnen sich die Herzen, die uns Einblicke in die persönliche Erfahrungswelt dieser Erfolgreichen und weniger Erfolgreichen gestatten.

Ob es sich um den Bundespräsidenten Gauck handelt oder um den Schauspieler Armin Mueller-Stahl, um den Regisseur Helmut Dietl, die Geigerin Anne Sophie Mutter oder alle die anderen, die ich hier nicht alle aufzählen kann: ihm gelingt mit seinen Fragen, dass die Betreffenden sich öffnen und uns den Blick in ihr Inneres gewähren. Es sind Menschen, die wir bewundern, ablehnen oder sonst wie bemerkenswert finden.

Auffallend ist die Sichtweise derjenigen, die ein langes Leben hinter sich haben. Von zuversichtlich Hoffenden geht der Blick doch auch in eine Richtung, in der sich im Alter Lebensklugheit mit Enttäuschung paart, ja, gelegentlich auch Resignation anklingen lässt.

Und wie beruhigend ist es, zu wissen, dass wir so wie die Interviewten alle nur Menschen sind, mit kleinen oder großen Sorgen, mit Eitelkeiten, Empfindlichkeiten, Vorlieben, Abneigung und sogar Hass!

Die feine Sensibilität, mit der Giovanni di Lorenzo seinen Partnern im Gespräch begegnet, seine Fähigkeit, gut zuhören zu können, sich selber ganz zurückzunehmen und durch seine klugen Fragen dem Gegenüber die Möglichkeit einer sorgfältigen Entfaltung zu bieten, macht diese Sammlung von Gesprächen zu einem wichtigen Zeitdokument. Es ist zugleich ein „who is who“ in der Bundesrepublik Deutschland.
Man liest die Aufzeichnungen neugierig, ein wenig voyeuristisch und alles in allem mit Gewinn.

Giovanni di Lorenzo
Vom Aufstieg und anderen Niederlagen
352 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, Oktober
ISBN-10: 3462047108
ISBN-13: 978-3462047103
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sabine Thiesler: Versunken

Sabine Thiesler: Versunken

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mord ist ein Grund zu verschwinden. Doch der Seemann Malte muss dies Hals über Kopf tun. So hat er keine Papiere mehr, kein Geld und keine Klamotten. Aber Malte ist geschickt und skrupellos. Er klaut, was er braucht. Und er macht sich im Hafen von Nizza an einen Jachtbesitzer heran. Werner hatte eigentlich vor, den ganzen Sommer mit seiner Frau zu verbringen. Doch im Gegensatz zu ihm, hat seine Frau einen Beruf, der für einige Zeit ihre Anwesenheit erfordert, sodass er nun eine Weile alleine unterwegs ist. Malte macht kurzen Prozess. Er schafft Werner beiseite und übernimmt dessen Identität.

Doch in die Rolle eines anderen zu schlüpfen, ist nicht so einfach. Er muss Werners Frau täuschen, die regelmäßig E-Mails schreibt. Noch viel schwieriger sind die Leute, die Werner kennen. Wie die beiden jungen Mädchen, die mit dem Rucksack durch die Welt reisen. Sie haben einige Zeit auf der „Aurora“ verbracht und wollen, weil die Reise zu beschwerlich geworden ist, bei Werner und Vivian noch einmal Hilfe suchen. Malte kennt nur einen Weg, mit der Situation umzugehen.

Dabei ist ihm die Polizei mit Carabiniere Donato Neri schon auf der Spur. Wie das nun einmal so ist, verschlingt das Meer nicht jede Leiche, sondern gibt auch mal eine wieder frei.

Ja, da tun sich Abgründe auf! Die Polizei ist herrlich langsam, sodass Malte gemütlich einen Menschen nach dem anderen umbringen kann. Donato Neri hat mehr damit zu tun, seine Familie bei Laune zu halten und der Eifersucht seiner Frau keine Nahrung zu geben, auch wenn er beim Anblick seiner Vorgesetzten schwach werden könnte. Die Polizei agiert sozusagen nur auf dem Abstellgleis.

Zu verstehen ist das Handeln des Mörders kaum. Deswegen hat ihm die Autorin eine schwierige Kindheit verpasst. Die Eltern sind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, woraufhin Malte bei einer Tante aufwuchs, der er nur im Wege stand. Sie hat ihn in die Hilflosigkeit getrieben, aus der er sich nur mit einem Mord retten konnte. Malte ist ein Psychopath, der sich Problemen nicht stellen kann.

Der Krimi liest sich gut. Die Autorin versteht es zu unterhalten, auch wenn die Passagen, in denen es um die Kindheit Maltes geht, etwas lang erscheinen. Das Ende ist grenzwertig. Unfassbar. Und ungerecht! Da hätte man sich schon etwas mehr Vergeltung gewünscht.

Rezension von Heike Rau

Sabine Thiesler
Versunken
496 Seiten, gebunden
Wilhelm Heyne Verlag
ISBN-10: 3453268075
ISBN-13: 978-3453268074
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Garlone Bardel: Selbst gemacht – Aufläufe und Gratins

Garlone Bardel: Selbst gemacht – Aufläufe und Gratins

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Man schnippelt Gemüse, macht eine Soße, gibt alles in eine Auflaufform, streut Käse drüber und lässt das Ganze im Ofen überbacken. So zurückhaltend muss dieses Essen aber nicht sein. „Entdecken Sie Gratins neu in Ihrer Küche!“, schreibt der Autor im Vorwort und möchte damit zum Experimentieren einladen.

Zunächst erklärt der Autor Grundsätzliches, das bei der Zubereitung zu beachten ist. Hier erfährt man, wie Gemüse in Form gebracht wird und wie Kräuter-Vinaigrettes und Béchamelsauce zubereitet werden.

Unter den „Gratins“ gibt es klassische Gerichte wie „Pasta-Schinken-Gratin oder „Fisch-Kartoffelgratin“, aber auch besondere wie „Kartoffelgratin mit Kümmel und Camembert“, „Auberginengratin mit Walnüssen und Gorgonzola“ und „Kürbisgratin mit Linsen und Buchweizen“.

Im Kapitel „Gemüse aus dem Ofen“ findet man neben „Tomaten-Zucchini-Auflauf mit Ziegenkäse“ und „Lachsauflauf mit Sommergemüse“ seltsamerweise auch Gerichte, die nicht in den Ofen müssen und die mehr an Salate erinnern. Dazu gehören „Roher Apfel-Kohlrüben-Auflauf“ und „Gurke mit Quark und Schnittlauch“.

Auch „Süße Aufläufe“ gibt es, darunter „Gebackene Äpfel mit Haselnusskrokant“ und „Pfirsichgratin mit Verbene“. (Wobei ich mir hier nicht vorstellen kann, dass das Eisenkraut gemeint ist. Vielleicht eher die Zitronenverbene?)

Die Auswahl an Rezepten ist sehr groß. Dabei wird das Thema recht weit gefasst. Die Überraschung sind hier sicher die rohen Aufläufe.
Interessant ist, wie der Autor die Rezepte zusammengestellt hat. Man findet viele nicht alltägliche Zutaten. Manche Gerichte sind sehr einfach nachzukochen, andere mit etwas mehr Zeitaufwand verbunden. Auf den Rezeptseiten kann man die Vorbereitungszeit und die einzuplanende Garzeit nachlesen. Hier steht außerdem für wie viele Personen ein Gericht ist und zudem noch, was für ein Budget zu veranschlagen sein wird.

Die Seiten sind übersichtlich strukturiert. Das Bildmaterial gefällt gut. Anhand verschiedener Nachschlagemöglichkeiten kann man schnell ein passendes Gericht auswählen.

Rezension von Heike Rau

Garlone Bardel
Selbst gemacht – Aufläufe und Gratins
Fotos von Philippe Vaurès-Santamaria
192 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831026645
ISBN-13: 978-3831026647
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ann Brashares: Wer weiß, was morgen mit uns ist

Ann Brashares: Wer weiß, was morgen mit uns ist

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Prenna darf nicht leben, wie andere junge Frauen ihres Alters. Sie muss unauffällig bleiben. Niemand darf wissen, wer sie wirklich ist und woher sie kommt. Sie lebt nach strengen Regeln, wie alle, die zu ihrer Gemeinschaft gehören. Doch einer hat ihre Ankunft beobachtet. Er hat Prenna gesehen, auch wenn sie selbst sich nicht daran erinnern kann. Als es zu einer späteren Begegnung kommt, erkennt Ethan Prenna wieder. Prenna ahnt nichts davon, dass er einen Teil ihrer Geschichte kennt. Er hält er sich zurück und setzt sie nicht unter Druck. Und dennoch bringt diese Freundschaft Prenna in Schwierigkeiten. Sie darf eigentlich keinen Kontakt zu Mitschülern haben und wird deswegen zur Rede gestellt. Aber Prenna hinterfragt die Regeln, die Überwachung und die Art und Weise, wie ihre Gemeinschaft mit ihren Mitgliedern umgeht. Es passiert ihr zu wenig. Dabei muss die Zukunft, aus der sie geflüchtet ist, umgelenkt werden. In Ethan findet sie einen Verbündeten, es entwickelt sich Liebe und eine ausweglos scheinende Situation.

Die Thematik ist faszinierend. Ein Gruppe Zeitreisender rettet sich in die Vergangenheit zurück, um die Zukunft unauffällig neu zu schreiben, um eine Epidemie zu verhindern, die die Menschheit bedroht. Allerdings wird dies falsch angepackt, möglicherweise aus Unwissenheit, aber auch aus Angst. Es sind zu viele ungewisse Möglichkeiten im Spiel.
Die Hauptrolle hat Prenna. Sie ist die erste die gegen die Regeln rebelliert, auch wenn andere ihrer Gruppe mehr als unzufrieden sind. Das wird auf spannende Weise beschrieben, auch wenn Hintergrundwissen dem Leser nicht offenbart wird. Es ist ein Buch für Jugendliche, vielleicht geht die Autorin deswegen nicht tiefer. Sie legt viel mehr Wert darauf, die aufkeimende Liebe zwischen Prenna und Ethan romantisch weiterzuentwickeln.
Die Geschichte liest sich leicht. Man wird sehr gut unterhalten. Ein bisschen wird der Blick für unsere Zukunft hinsichtlich Klimawandel und Umwelt geschärft. Schade nur, dass so viele Fragen offen bleiben. Eigentlich schafft das Raum für eine Fortsetzung.

Rezension von Heike Rau

Ann Brashares
Wer weiß, was morgen mit uns ist
320 Seiten, gebunden
cbj, München
ISBN-10: 3570159477
ISBN-13: 978-3570159477
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Robert B. Parker: Die Tote in Paradise

Robert B. Parker: Die Tote in Paradise

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!Diese Jesse-Stone-Roman verlief ganz anders als die drei zuvor von mir besprochenen Romane des amerikanischen, leider schon verstorbenen, Schriftstellers Robert B. Parker. Der Stil blieb natürlich unverändert, nur war das Tatgeschehen nicht parallel zu den Ermittlungen miterlebbar.

Dieses Mal ermittelt der alkoholabhängige Polizist, der in LA wegen seines Problems gefeuert worden war und an der Ostküste in einem kleinen Kaff namens Paradise den Job des Polizeichefs erhielt, in einem einzigen Handlungsstrang. Ein klassischer Ermittlerkrimi, bei dem der Schritt, den die Ganoven (meist) voraus sind, nicht mit einem Blick auf deren Szene gesehen werden kann. Dieser Stil bedeutet keines Falls, dass der Roman an Spannung verliert. Die Figur des Jesse Stone (in den Filmen von Tom Selleck gespielt) wird tiefer beleuchtet, die Frage, ob und wie er an den Täter gelangt, wird detailreicher geschildert.

Es wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden, eines Teenagers. Bereits bei der Feststellung ihrer Identität stößt Jesse mit seinem Team auf Ungereimtheiten. Das Mädchen war nicht mehr zur Schule gekommen, ein Gespräch mit ihren Eltern erfolgte ergebnislos, denn diese behaupteten, keine Tochter mit ihrem Namen zu haben. Die Ermittlungen führen zu den Geschwistern und schließlich zu einer Nonne, die sich in Boston, aus der das Opfer stammt, einem sozialen Projekt verschrieben hat. Sie möchte minderjährige Mädchen vor dem Absturz in die Prostitution bewahren.

Wie gewohnt sind die dienstlichen Belange eng mit dem Privatleben Jesse Stones verknüpft. Jesse lernt die Lehrerin des Opfers kennen. In amüsanter Weise flirten beide miteinander und nähern sich einander an. Lilly Summers ist nach einem ausgezehrten Leben endlich wieder in der Lage zu lieben. Als sie Jesse ihre Liebe gesteht, möchte er ihr diese Liebe nicht im gleichen Maße bestätigen. Wohl aber bietet er ihr eine feste Freundschaft an. Jesse hat immer noch nicht die Hoffnung aufgegeben, seine Ex-Frau wieder zurückzuerobern. Schließlich trifft er sie auch in diesem Roman mehr als ein Mal.

Wer diesen Roman zur Hand nimmt, und das ist jedem zu empfehlen, der Krimis mag, der wird
• einen zweifelnden Ermittler erleben, dessen Privatleben betreffend, aber
• einen knallharten Cop, das dienstliche Geschehen betreffend,
• liebenswerte Polizeikollegen und andere Leute kennenlernen.

Jesse Stone ist eine höchst interessant gestaltete Figur von Robert B. Parker, der zuvor auch schon den in vielen Fernsehfolgen verfilmten Privatdetektiv Spenser (mit Robert Urich in der Titelrolle) geschaffen hatte. Ich frage mich nach diesem vierten Jesse-Stone-Roman immer noch: Was war zuerst da? Die fiktive Figur Jesse Stone? Oder der Schauspieler Tom Selleck, dem die Figur auf den Leib geschrieben scheint. Möglicherweise ist daran aber auch die deutsche Übersetzung schuld? Sie ist jedenfalls sehr gut gelungen.

Auch für diesen Roman ein „Daumen hoch!“.

Parker, Robert B.
Die Tote in Paradise
Aus dem Amerikanischen von Bernd Gockel
Pendragon, Bielefeld
ISBN 9783865323699
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hugo Hamilton: Jede einzelne Minute

Hugo Hamilton: Jede einzelne Minute

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Reise in die Vergangenheit…

Eine alternde und kranke irische Schriftstellerin begibt sich mit ihrem viel jüngeren Freund auf eine Abschiedsreise. Sie möchte nach Berlin, um die ihr lieben Orte noch einmal zu sehen und sich von guten Freunden zu verabschieden. Zu den Orten gehört der Botanische Garten, das Pergamonmuseum, die Staatsoper Berlin, Café Einstein, die Paris Bar, alles bekannte und dem Berlinbesucher vertraute Plätze.

Sie wohnt mit ihrem Freund im Adlon unter den Linden. Mehr noch als die Besichtigungen liebt sie die Gespräche mit ihrem Freund, hier Liam genannt. Alte Erinnerungen heraufzubeschwören genießt sie fast ebenso wie die Stadt Berlin, in der sie gute und schöne Augenblicke erlebt hat.

Unter dem Pseudonym Úna verbirgt sich die irische Schriftstellerin Nuala O’Faolein und Liam ist Hugo Hamilton persönlich!

Wie geht es einem, wenn man vor dem kurz bevorstehenden Tod noch einmal eine Reise in die Vergangenheit unternimmt?

Da fließen gute und schlechte Erinnerungen ein, doch überwiegend ist es eine Art Lebensbilanz, die man hier vorfindet.

Über Kindheit, das Menschsein, über Geben und Nehmen, über Geheimnisse und Gewalt in Familien, über Selbstverwirklichung in der Rolle als Frau oder Mutter reflektiert Úna unermüdlich, ja, ihre Überlegungen gipfeln in dem Gedanken, dass Menschsein Geschichten an sich bedeuten. Über nichts als das, was das eigene Erleben an Erkenntnissen schafft, kann man erzählen, egal, in welcher Verkleidung man seine Impressionen und Erfahrungen des Lebens wieder gibt.

Der große Altersunterschied zwischen den Protagonisten lässt an eine Mutter-Kind-Beziehung denken; doch eigene Kinder waren der Autorin versagt. So bleibt die Erzählung in sporadischen Erinnerungsaugenblicken stecken. Das ganze Leben ist eine Geschichte; so wird es von Úna empfunden, und so gibt es Hugo Hamilton weiter.

Zitat aus einer Schrift von Nuala O’Faolain aus dem Nachwort von Elke Heidenreich: „Das Beste, das ich von meiner Kindheit mitbekam, ist das Lesen“ und “Wenn es auch sonst nichts gäbe — für das Lesen lohnte sich das Leben schon“. Ein schöneres Plädoyer für die Literatur lässt sich nicht denken!

Dieses Buch ist beschaulich und bei aller Endzeitstimmung eine ruhige und freundliche Rekapitulation eines langen Lebens. Ein wenig Nostalgie und Melancholie verleihen der Geschichte Glanz und Farbe.

Man liest den Roman mit Anteilnahme und lässt sich auf die sporadischen Erinnerungsgeschichten gerne ein.

Hugo Hamilton
Jede einzelne Minute
352 Seiten, gebunden
Luchterhand Literaturverlag, September 2014
ISBN-10: 3630874258
ISBN-13: 978-3630874258
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulla Lachauer: Der Garten meines Lebens – Die Geschichte der Sesterhof-Bäuerin

Ulla Lachauer: Der Garten meines Lebens – Die Geschichte der Sesterhof-Bäuerin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ulla Lachauer, Dokumentarfilmerin und Journalistin, erzählt in ihrem von Bigi Möhrle reich bebilderten Buch von Agnes Sester. Die 87-jährige lebt auf einem Bauerhof im Kinzigtal zu Füßen des Schwarzwaldes. Die Liebe der alten Bäuerin gehört neben ihrer Familie dem Garten. Auch darauf liegt ein Schwerpunkt, den die Autorin setzt, denn diese Biografie soll auch ein Gartenbuch sein.

Erinnerungen werden wach. Agnes Sester erzählt. Von ihrer Kindheit, dem Zweiten Weltkrieg und der Zeit danach, dem Traum vom eigenen Bauernhof, der Heirat, der Geburt der Kinder und den frühen Tod ihres Mannes. Den Lebensunterhalt sichert der Bauernhof, der sich wandelt im Laufe der Jahrzehnte.
Agnes Sester ist offen für Neues, das auch Einzug hält auf dem Hof. Man muss mitgehen mit der Zeit. Und so kommen Urlaubsgäste auf den Hof, die angetan sind von der Ruhe, den Tieren und dem Garten. Hier wachsen nicht nur Gemüse, obwohl das einst so war, sondern bald auch Beerenobst und Blumen. Agnes Sester mag Blumen. Bunt soll alles sein. Die stimmungsvollen Gartenbilder sind schön anzusehen.

Als Leser kann man mit verfolgen, wie die Familie größer wird und wie der Hof sich entwickelt. Viele Fotos illustrieren den Text. Die Schar der Enkelkinder wächst. Eine der Töchter übernimmt mit ihrem Mann den Sesterhof. So manche Traditionen wir fortgeführt. Zur Kirschenzeit gibt es Kriese-Plotzer, im Sommer zu Mariä Himmelfahrt werden Kräuterbüschel gebunden, nach Weihnachten wird der Schnaps gebrannt.

Die Lebensgeschichte von Agnes Sester ist auf eine sehr berührende Art und Weise geschrieben. Es gibt so viele emotionale Momente. Hell und Dunkel sind nah beieinander, wie Agnes Sester sagt. So mache Erinnerung weckt Wehmut. Die Hoffnung bleibt. Nächstes Jahr, auch wenn Agnes Sester auf ihre alten Tage nicht mehr so viel tun will wie im letzten Jahr, wird sie vielleicht wieder einen Kriese-Plotzer backen.

Rezension von Heike Rau

Ulla Lachauer
Der Garten meines Lebens – Die Geschichte der Sesterhof-Bäuerin
Mit Fotografien von Bigi Möhrle
158 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800182599
ISBN-13: 978-3800182596
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gewinnspiel zum Kinostart von “YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN”

Gewinnspiel zum Kinostart von “YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN”

YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN ab 02.10.2014 im Kino

Der 83-jährige Psychiater und Bestsellerautor Irvin D. Yalom ist der wohl bedeutendste Vertreter der existentiellen Psychotherapie. Eine faszinierende Persönlichkeit, die uns nicht nur auf die Suche nach den Tiefen und Untiefen der menschlichen Psyche mitnimmt, sondern auch intime Einblicke in sein eigenes Innenleben gibt. In YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN lässt er uns an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben und gibt uns Antworten auf Fragen, die uns alle bewegen: Wie lebe ich ein glückliches und erfülltes Leben? Wie führe ich eine harmonische Beziehung? Und wie kann ich alte Verhaltensmuster durchbrechen und mein eigenes Selbst finden? YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN weckt die Leidenschaft, sich und andere besser zuverstehen und inspiriert den Zuschauer dazu, nie die Neugier auf sich selbst zu verlieren – denn dazu ist es nie zu spät!

Seit über 50 Jahren sind Irvin D. Yalom und seine Frau Marylin verheiratet, bereits in ihrer Jugend lernten sie sich kennen. Seitdem führen sie eine tiefe und harmonische Beziehung mit allen Höhen und Tiefen auf Augenhöhe. Er lebt den Zuschauern die intime Verbundenheit mit einem anderen Menschen direkt vor, deren Wichtigkeit er uns im Film erzählt, denn „wir alle sind mit Gefühlen der Isolation konfrontiert, wir alle möchten unser einsames Ich in einem Wir verschmelzen”. Das Werk von Irvin D. Yalom, dem einflussreichsten Psychotherapeuten der USA, dreht sich um menschliche Beziehungen und den Wert der Selbsterkenntnis. Und auch der Film YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN bietet dabei mehr als eine klassische Biographie: Yalom nimmt die Zuschauenden mit auf eine existentielle Reise durch die vielen Schichten der menschlichen Psyche. In der Rolle des Reiseleiters teilt er seine Einsichten und gewährt tiefe Einblicke in sein eigenes Seelenleben. Mehr zum Film auch auf www.yalom-derfilm.de und auf www.facebook.com/yalom.derfilm

Gewinnspiel zum Film “YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN”

Mitmachen und gewinnen! Pünktlich zum Kinostart von “YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN” verlosen wir drei Filmpakete bestehend aus einem Filmplakat und einem Buch zum Film von Irvin D. Yalom – Die Liebe und ihr Henker (btb Verlag). Wer gewinnen möchte, teile / veröffentliche diesen Beitrag hier als Link auf Facebook / Twitter oder Google+ und schreibe einen kleinen Beitrag, warum er gewinnen möchte, hier in den Kommentaren. Einsendeschluss ist der 15.10.2014!

Trailer zum Kinofilm “YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN”

Christina Rasmussen: Lebe – lache – liebe – Neustart ins Leben nach einem schmerzlichen Verlust

Christina Rasmussen: Lebe – lache – liebe – Neustart ins Leben nach einem schmerzlichen Verlust

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Christina Rasmussen ist Gründerin der Organisation „Second firsts“. Sie arbeitet als Therapeutin und Kriseninterventionsberaterin und berät Menschen nach einem schweren Verlust. Sie tut dies aus eigener Erfahrung heraus. Als ihr Mann, der Vater ihrer zwei Töchter, nach schwerer Krankheit starb, ist sie selbst in ein tiefes Loch gefallen. Nach einem Schicksalsschlag wieder ins Leben hineinzufinden ist ein langer Prozess, der Anleitung bedarf. Und diese will Christina Rasmussen mit diesem Buch geben.

Die Autorin nimmt die Trauer ernst. Nur darf man nicht darin gefangen bleiben. Das Leben wird nie mehr sein wie vorher, aber es kann nach einen Neustart neu aufgebaut werden. Ihr Neustarter-Übungsprogramm soll hier Hilfe und Unterstützung sein. Es ist sehr gut aufgebaut. Die Autorin geht auf den Menschen zu und nimmt ihn mit seiner Trauer, seinen Ängsten und Nöten ernst. Deshalb sind die Schritte, die nach und nach zu gehen sind, auch sehr klein. Das Tempo bestimmt der Betroffene. Die Autorin erklärt und motiviert. Dabei geht es direkt auch um biochemische Vorgänge im Körper, insbesondere im Gehirn. Alte Denk- und Verhaltensmuster werden durch realistische und positive Vorgänge in vorteilhaftere Bahnen gelenkt.

Die Autorin schreibt in einer sehr einfühlsamen Sprache. Sie schildert ihre eigene Geschichte auf ehrliche Art und Weise und betrachtet diese auch im Rückblick.
Neben dem Übungsprogramm findet man im Buch auch persönliche Briefe an den Leser, die sogenannte Flaschenpost. Mit diesen Briefen macht die Autorin Mut, wieder ins Leben zurückzukehren.
Ich sehe dieses Buch durchweg positiv. Wem es nach einem Schicksalsschlag an Lebensmut fehlt, wer wieder ins Leben zurück will und doch nicht vorwärts kommt, der sollte dieses Buch lesen. Es tröstet, macht neuen Mut und gibt konkrete Hilfestellung.

Rezension von Heike Rau

Christina Rasmussen
Lebe – lache – liebe – Neustart ins Leben nach einem schmerzlichen Verlust
Aus dem Englischen von Judith Elze
224 Seiten, Klappenbroschur
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426657430
ISBN-13: 978-3426657430
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Thomas Hettche: Pfaueninsel

Thomas Hettche: Pfaueninsel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ausflug in die Geschichte einer längst vergangenen Welt…

Wer dieses Buch zur Hand nimmt, wird entzückt sein von der feinen Aufmachung und dem auf edlem Papier geschriebenen Roman. Schon bei den ersten Seiten überkommen einen Erinnerungen an Fontane mit seinen herrlichen Beschreibungen der Mark Brandenburg. Die Pfaueninsel liegt inmitten einer naturnahen Havellandschaft umgeben vom Wasser der Havel. Fauna und Flora nehmen breiten Raum in der Schilderung ein, denn es raschelt vom Schilf, das tief in den See hineinzuwachsen scheint, vom Gezwitscher der Vögel, dem Rauschen der Blätter und dem Wechsel der Jahreszeiten.

Man ahnt die Pracht und Herrlichkeit einer zu Beginn des 19.Jahrhunderts noch wundersamen Beschaulichkeit.

In diesem Gelände blühen neben den realen geschichtlichen Ereignissen mythische Figuren und Erlebnisse.

Preußenkönige haben sich hier einen Landsitz geschaffen, zu dem entsprechendes Personal gehört. Gärtner haben das Gelände urbanisiert und pflegen und hegen die königlichen Gebäude und Gärten. Marie und ihr Bruder Christian sind die hervorgehobenen Figuren, die sich in dieser Landschaft mit ihren bäuerlichen Gewohnheiten wohlfühlen. Beide sind zwergwüchsig und in ihrer Anomalie anziehend für die Leute des Personals und schockierend für die Königin Louise, die Marie als Monster bezeichnet. Gustav verliebt sich in das Schlossfräulein Marie, und sie schaut scheu auf ihn, den groß gewachsenen Gärtnersohn. Sie beherrscht mit ihrem Charme, ihrer besonderen Beobachtungsgabe und teils heiterer und teils melancholischer Gelassenheit das weitere Geschehen.

Die Insel entwickelte sich zu einem Zoo exzotischer Tiere und Planzen, zu denen die kleinwüchsiger Menschen oder Riesen ihren Beitrag leisteten

Mit den Figuren umspielt Th. Hettche seinen Roman über die Geschichte der Pfaueninsel, die uns weit in den Beginn des 19.Jahrhunderts zurückführt. Zwischen Befreiungskriegen und damit einhergehend politischen Umbrüchen aller Art, Gartenkunst und Schlossherrlichkeit erfährt man allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Insel und ihrer Herrschaft. Bekannte Namen der Gartenkunst und der Architektur von Schinkel bis zu Lenné tauchen auf und zeigen uns die Baukunst und die Denkmalpflege in ihrer damaligen Pracht. Die Nähe zur Natur und die Verwirrung um die Protagonisten vermitteln uns den Eindruck einer entrückten Welt. Th. Hettche findet jedoch immer wieder auf den Boden der realen Geschichte zurück. Die wahre Geschichte der Pfaueninsel mit ihrer Entstehung und Verwendung bis zu ihrem Untergang wird uns in ästhetischen Bildern nahe gebracht. Poetische Ausflüge in die Naturgegebenheiten sind es, die uns mitreißen!

Diesen wunderschönen Roman kann man uneingeschränkt empfehlen!

Thomas Hettche
Pfauensinsel
352 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, August 2014
ISBN-10: 3462045997
ISBN-13: 978-3462045994
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen