Rosemary McLoughlin: Die Frauen von Tyringham Park

Rosemary McLoughlin: Die Frauen von Tyringham Park

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Familiensagas sind die Domäne des weihnachtlichen TV-Programms. Aber es muss nicht immer nur Fernsehen sein, um sich mit dem dramatischen Leben einer ganzen Familie, welches über mehrere Jahrzehnte hinweg dargestellt wird, zu unterhalten. In der Romanwelt sind ebensolche Epen bekannt. Eines davon ist der vorliegende Roman „Die Frauen von Tyringham Park“ der Schriftstellerin Rosemary McLoughlin.

Der zum größten Teil in Irland spielende Roman beginnt während des ersten Weltkrieges im Jahre 1917, als die Suche nach der gerade zweijährigen Victoria in vollem Gange ist. Das kleine Töchterchen derer von Blackshaws ist just verschwunden, nachdem wenige Tage zuvor ein Kindermädchen den Herrensitz verlassen hat. Alle sind zutiefst betroffen vom Verschwinden des Kindes. Selbst die Dienstboten zeigen tiefes Mitgefühl. Die achtjährige Schwester Charlotte verliert sogar ihre Stimme nach diesem Vorfall. Die Leute gehen davon aus, dass sie sich die Schuld an dem Verschwinden von Victoria gibt. Nur ihre Mutter Edwina interessiert sich nicht im Mindesten, wie es ihrer größeren Tochter geht. Für sie hängt Victorias Verschwinden unmittelbar mit dem des Kindermädchens zusammen. Den Vater, der in London im Kriegsministerium arbeitet, macht diese Sache am allerwenigsten aus. Er hat keine Zeit, auf den Herrensitz zurückzukehren und wäre dienstlich sehr stark eingebunden, ließ er seine Frau in einem Brief wissen.

Charlotte ist die Protagonistin dieses Romans, obwohl der Klappentext mit dem Hinweis auf das Verschwinden Victorias leicht in eine andere Richtung weist. Die Spannung des gesamten Romans nährt sich aus der Entwicklung des achtjährigen Mädchens zu einer stattlichen Frau, die viele Höhen und Tiefen durchleben muss. Von dem eigenen Kindermädchen und selbst von der Mutter gehasst, hat sie eine schwere Kindheit. Doch der Leser wünscht ihr, dass sie aus diesem Sumpf von Abscheu herauskommt. Dabei ist Charlotte selbst nicht unfehlbar. So manches Mal, wenn sie ohne Argwohn denkt, auch sie hätte ein Anrecht darauf, ein paar Sonnenstrahlen abzubekommen, greift sie zu verkehrten Mitteln. Das Desaster kann nur schlimmer werden. Sehr geschickt ist hier die Autorin mit den Konflikten umgegangen. Immer, wenn der Leser denkt, jetzt hat Charlotte es geschafft, gibt es den nächsten Tiefschlag. So müssen spannende Romane sein. Dabei werden die zuvor lose liegengelassenen Fäden zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen. Die Konflikte werden gelöst.

Unwillkürlich wird der Leser an die Erzählungen von James Joyce erinnert. Das liegt weniger an dem Stil dieser Schriftstellerin als an das gesamte Setting. Joyce hat zu der Romanzeit des vorliegenden Romans gelebt und seine Geschichten aus dem Irland Anfang des 20. Jahrhunderts geschöpft. So erscheinen die Straßenzüge, die Freizeitvergnügen der Herrschaften, das Reden der Leute aus der Upper Class sehr bekannt.

Der Verlag zieht auf dem Klappentext den Vergleich zu der englischen Fernsehserie „Downton Abbey“. Dem kann man nur bedingt folgen. Doch genau wie bei den Erzählungen von Joyce stimmt das Ambiente in Zeit (zwischen ersten und zweiten Weltkrieg), Ort (Herrensitz) und Figurenensemble (Adelige, Bürger und Dienstboten) überein.

Ein historischer Roman, der nicht im Mittelalter spielt, aber dennoch nichts an Dramatik, Spannung und Unterhaltung vermissen lässt. Es sind nahezu alle Genres in ihm enthalten: Liebe, Abenteuer und Verbrechen. Es macht großen Spaß, ihn zu lesen.

McLoughlin, Rosemary
Die Frauen von Tyringham Park
Aus dem Englischem von Dietmar Schmidt
Bastei Lübbe, Köln
ISBN-10: 3404169301
ISBN-13: 9783404169306

© Detlef Knut, Düsseldorf 2014
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Johanna Handschmann: Natürlich süß! – Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr

Johanna Handschmann: Natürlich süß! – Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dass Zucker ungesund ist, wenn man zu viel davon isst, weiß mittlerweile sicher jeder. Doch man hat gar keine Chance, der Zuckerfalle zu entkommen. Überall ist er drin, der schöne weiße Haushaltszucker oder auch der Glukosesirup, im Müsli, im Joghurt, im Kuchen und sogar in der Wurst. Man mag nicht zusammenrechnen, was da jeden Tag zusammenkommt. Es sind sicher nicht nur die 25 – 50 g, die im Buch als tolerierbare Menge genannt werden.

Wenn man selbst Kuchen backt und Desserts zubereitet, hat man eine bessere Kontrolle über den Zuckerverbrauch. Dennoch ist in vielen Rezepten nach Meinung der Autorin die Menge viel zu hoch angegeben und kann daher reduziert werden.
Außerdem gibt es gesündere Alternativen zum Haushaltszucker wie zum Beispiel Xylit, Reissirup, Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker. Was man im Buch allerdings nicht findet, sind Rezepte mit Stevia, denn hierzu hat die Autorin bereits ein anderes Buch geschrieben. Für den Stoffwechsel nicht günstige Süßungsmittel, wie zum Beispiel Fruchtzucker oder Agavensirup, werden für die Rezepte nicht verwendet.
Hier ist auch die Tabelle sehr interessant, die Haushaltszucker mit anderen Süßungsmitteln vergleicht. Es sind gar nicht mal die Kalorien das größte Unterscheidungsmerkmal, außer beim Erythrit, sondern der glykämische Index.
Was die einzelnen alternativen Süßungsmittel sonst noch interessant macht, beschreibt die Autorin im Text.

Diese Ansätze machen natürlich neugierig auf die Rezepte. Man finde im Buch unter anderem „Käse-Mohn-Kuchen mit Aprikosen“, „Kirsch-Schoko-Biskuit“, „Saftiger Eierlilörkuchen“, Apfel-Zimt-Muffins mit Walnüssen“, „Frühstücksmuffins“, „Mandel-Hafer-Kekse“, „Elisenlebkuchen“, „Gratinierten Apfelreis“, „Hirseauflauf mit Nüssen“, „Quarkgratin mit Heidelbeeren“, „Buttermilchtörtchen mit Fruchtsauce“, „Karamellisierte Äpfel mit Eis“, „Kokos-Schoko-Konfekt“ und „Buttermilch-Frucht-Smoothie“.
Es gibt Kuchen, Torten, Plätzchen, süße Hauptgerichte, Desserts, Eis und mehr.

Die Autorin beweist mit ihren Rezepten viel Fantasie. Bei den alternativen Süßungsmitteln werden meist verschiedene mit angepasster Menge genannt. Nun ja, Tatsache ist, dass Kokosblütenzucken, Reissirup und Xylit auch ganz schön teuer sind. Aber die süßen Rezepte sind alle etwas Besonderes und nicht für den täglichen Genuss gedacht, sondern für besondere Anlässe.
Übrigens gibt es auch Rezepte, die gut für Diabetiker geeignet sind und auch Glutenfreies findet sich im Buch.

Rezension von Heike Rau

Johanna Handschmann
Natürlich süß! – Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr
144 Seiten, gebunden
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517089737
ISBN-13: 978-3517089737
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sophia Cronberg: Sturmnacht

Sophia Cronberg: Sturmnacht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ab sofort ist die Isle of Wight ihr zu Hause. Nach dem Tod ihrer Mutter verschlägt es Dora von London auf die Insel. Sie soll fortan bei ihrem Onkel Julian wohnen, auf Clifton Manor, einem alten Familienanwesen. Viel weiß sie nicht über ihre Wurzeln und das Schicksal ihrer Familie und auch nicht warum ihre Mutter als junge Frau die Familie überstürzt verlassen hat. Dora möchte natürlich mehr darüber erfahren. Aber niemand ist bereit, ihr Auskunft zu geben. Es scheint um ein altes Familiengeheimnis zu gehen, das nach so langer Zeit um jeden Preis ein Geheimnis bleiben soll.

Verstrickt in die alten Geschichten ist auch Toby Parkers Familie. Mit den Geheimnissen von damals kämpft auch dessen Sohn Eric.
Dora verliebt sich in Eric, doch die Verbindung wird nicht gut geheißen.
Dora bleibt beharrlich und so langsam kommt sie doch seltsamen Vorkommnissen auf die Spur. Vor Jahrzehnten ist eine junge Frau spurlos verschwunden. Vielleicht ist sie von den Klippen ins Meer gestürzt und ertrunken. Vielleicht ist aber auch etwas anderes geschehen. Und dann ist da dieses Tagebuch. Von einem Geist ist die Rede, der sich rächen will. Bald deckt Dora einen Mord auf. Doch wo ein Mord geschehen ist, gibt es auch einen Mörder. Die Vergangenheit ihrer Familie wird immer bedrohlicher. Aber Dora will die ganze Wahrheit wissen.

Die Geschichte besticht durch ihre Geheimnisse. Wo die Reise hingehen wird, kann man nicht erahnen. Aber immer dichter webt die Autorin das Spinnennetz aus Lügen und Geheimnissen und bald fühlt man sich auch als Leser darin gefangen. Immer wieder wird man auf die falsche Fährte gelockt. Ein Durcheinander entsteht, dass man kaum mehr überblicken kann. Ab und an geht der rote Faden verloren, wenn sich wieder komplett neue Vermutungen ergeben. Erst am Ende erhält man Gewissheit über die Vorfälle, den Mord und den Mörder und wird damit völlig überrascht.
Es geht aber nicht nur um die alten Familiengeheimnisse, sondern auch den Beginn einer neuen Liebe. Dora und Eric werden Steine in den Weg gelegt. Ihnen wird verboten, sich zu sehen. Auch deshalb ist es wichtig, das Schweigen zu beenden und die Vergangenheit aufzuarbeiten. Das wird ganz wunderbar von der Autorin vermittelt.

Rezension von Heike Rau

Sophia Cronberg
Sturmnacht
384 Seiten, gebunden
cbj, München
ISBN-10: 3570157725
ISBN-13: 978-3570157725
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Helena Arendt: Naturgeschenke – 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern

Helena Arendt: Naturgeschenke – 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer aufmerksam der Natur gegenüber ist, weiß es: Draußen gibt es unglaublich viel zu entdecken. Im Wald, auf der Wiese, am Bach und auf dem Feld. Natürliches Bastelmaterial kann von einem Spaziergang mitgebracht werden, das ganze Jahr über.

Anregungen zu kleinen kreativen Naturgeschenken gibt Helena Arendt mit ihrem Buch. Sie stellt Bastelmaterialien und Bastelideen vor. Wer also gerne mit Kindern basteln möchte, muss dieses Buch haben. Es überzeugt durch kreative Vorschläge und interessante Anleitung zu Kunstobjekten, Dekorationen, Körperpflegeprodukten, Rezepten für die Naturküche und mehr. Schon das Buch anzuschauen, lässt Kinderaugen glänzen. Es motiviert und weckt Begeisterung und Abenteuerlust!

Natürlich brauchen Kinder je nach Alter die Begleitung durch einen Erwachsenen. Dennoch werden die Kinder direkt von der Autorin angesprochen. Das gefällt sehr gut. Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, zum Beispiel „Geschenke aus Pflanzen“, „Geschenke aus Samen und Früchten“ und „Geschenke aus Erde und Stein“.
Man wird natürlich nie zu dem gleichen Ergebnis kommen, wie die Autorin. Sie sagt das auch. Die Ausgangsmaterialien sind immer anders. Aber das ist ja das Schöne. Jeder kann eigene Kunstwerke schaffen. Die Bilder im Buch sind eine Anregung zur Orientierung.

Der erste Vorschlag im Buch sind die Wasserblüten. In Gläser oder Schüssen werden Blüten und auch einige kleine Blätter ins Wasser gesetzt. In herrlicher Farbenbracht schwimmen hier dann Gänseblümchen, Butterblumen und was die Natur sonst noch zu bieten hat. Wunderschön sieht das aus und es ist ganz einfach zu machen. Aber auch wer eine größere Herausforderung sucht, wird fündig. Es gibt eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Vorschlägen, darunter geflochtene Tischsets aus Gräsern, Papier aus Pflanzenfasern, duftende Kräutersäckchen und Teemischungen, Blütenseifen, mit Blüten und Blättern gestaltete Grußkarten, Bilder mit Blätterabdrücken, Kürbisvögel, Bilderrahmen aus Zweigen und Schmuck aus Naturmaterialien. Es ist ein wirklich sehr inspirierendes und einladendes Buch!

Rezension von Heike Rau

Helena Arendt
Naturgeschenke – 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern
232 Seiten, Klappenbroschur
Haupt Verlag
ISBN-10: 3258600759
ISBN-13: 978-3258600758
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Chimanda Ngozi Adichie: Americanah

Chimanda Ngozi Adichie: Americanah

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Leben und Wachsen in unterschiedlichen Zivilisationen…

Mit dem Roman „Americanah“ von Ch. Adichie findet erneut nach Taiye Selasi und Ayana Mathis eine farbige Schriftstellerin den Weg in die Öffentlichkeit. Er wird Furore machen!

Ch. Adichie stammt aus Nigeria und hier beginnt auch ihre Erzählung von Ifemelu und Obinze, einem Paar zu Beginn ihres Studiums in Nsukka und Ibadan. Die Ereignisse beginnen um das Jahr 1990.

Adichie beschreibt das Leben einer gebildeten Schicht in Lagos/Nigeria. Fröhlich und heiter geht es da zu. Doch die Dozenten an den Universitäten streiken, denn die Arbeitsbedingungen und das Geld sind ständiger Anlass für Konflikte. Der Trend der besser gestellten Familien geht dahin, ihre Kinder in Amerika studieren zu lassen. Das aber kostet Geld!

Ifemelu schafft den Sprung nach Amerika. Dort muss sie sich als Kindermädchen, Kellnerin oder mit anderweitigen Dienstleistungen durchbringen, denn ihr Stipendium würde für das tägliche Leben nicht ausreichen.

Für die Liebenden schien die Zukunft gesichert, wenn sie erst ihr Studium beendet hätten. Doch es kommt alles anders!

Die Liebe zwischen Ifemelu und Obinze bildet den Tenor in einem Werk, das allumfassend Rassenproblematik, Leben in Nigeria, Amerika und England umfasst. Die Liebe zwischen den beiden ist tief und sieht sich zahlreichen Anfechtungen ausgesetzt. Um sie gestaltet sich ein Gesellschaftsbild, das aufschlussreiche Einblicke in die Fragen von Bildung, Aufstieg und Leben im Westen wie in der dritten Welt bietet.

Menschen schwarzer Hautfarbe sind in Afrika Gleiche unter Gleichen in Amerika hingegen mehrheitlich Nachfahren von Sklaven. Das alleine schon erzeugt eine je eigene Identitätsbildung.

Ifemelu verliert durch eigene Schuld den Kontakt zu Obinze, der seinen Weg über England zurück nach Lagos in Nigeria nimmt und nach Jahren als erfolgreicher Geschäftsmann dort arbeitet. Auch Infemelu kehrt aus Amerika zurück in die Heimat, wo man diese Rückkehrer „Americanah“ nennt!

Atemlos liest man sich durch die Seiten dieses opulenten Werks, das immer neue Einblicke in die Lebensstrategien einzelner Protagonisten gestattet.

Die Autorin ist eine blendende Erzählerin. Ihre Dialoge sind eindringlich und facettenreich. Es entsteht ein emphatisches Bild verschiedener in Afrika oder Amerika lebender Menschen schwarzer oder auch weißer Hautfarbe. Die Kinder aus den gebildeten Schichten farbiger Herkunft müssen sich in Amerika der Hautfarbe wegen einem schwierigen Verfahren von Anpassung, Unterwerfung und eigenem Durchsetzungsvermögen stellen. Yale, Princeton und Harvard als Eliteuniversitäten sind die Stationen, in denen sich Afrikaner und Afroamerikaner mit besonderer Begabung ihrem Studium widmen. Der Abschluss an diesen Universitäten bietet zwar ungeahnten Möglichkeiten des Aufstiegs; doch in der Realität sieht das Leben der Studenten zuweilen sehr dramatisch aus. In ihren Studentenjobs sehen sie sich als Toilettenputzer oder müssen als Escortmädchen arbeiten, was häufig mit unerträglichen Avancen der Auftragsgeber verbunden ist. Dass dabei die Würde Schaden nehmen kann, ist eine der Ursachen, die zu Identitätskrisen und Enttäuschungen mit lang anhaltenden Folgen kommen mag.

Voller Enthusiasmus starten Adichies Romanfiguren ins Leben, bis sie zuletzt mit den Einschränkungen nicht erfüllbarer Liebeserlebnisse oder Lebenspläne zurecht kommen müssen

Ein vielfarbiges Gesellschaftspanorama und nachdenkenswerte Eindrücke beleben eine Geschichte, die gesellschaftspolitische Aspekte mit dem ganz alltäglichen Leben verbindet. Nebenbei ist der Roman ein hinreißender Liebesroman: “Er nahm auf dem Tisch ihre Hand in seine, und zwischen ihnen wuchs eine Stille, eine uralte Stille, die sie beide kannten. Sie war in dieser Stille, und sie war in Sicherheit.“

Chimanda Ngozi Adichie
Americanah
608 Seiten, gebunden
S. FISCHER, April 2014
ISBN-10: 3100006267
ISBN-13: 978-3100006264
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sarah Schill – Anständig leben – Mein Selbstversuch rund um Massenkonsum, Plastikmüll und glückliche Schweine

Sarah Schill – Anständig leben – Mein Selbstversuch rund um Massenkonsum, Plastikmüll und glückliche Schweine

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Sarah Schill zum ersten Mal ihren ökologischen Fußabdruck berechnen lässt, ist sie ernüchtert. Sie lebt über ihre Verhältnisse. Das muss sich ändern. Und so startet sie einen Selbstversuch. In einer vorgeschriebenen Zeit möchte sie vegan, plastikfrei und vor allem viel bewusster leben. Das bedeutet eine komplette Umstellung ihrer Lebensgewohnheiten. Vor allem ist es sehr viel schwieriger, als gedacht. Und wirklich erfreut, nimmt ihr Umfeld die Pläne auch nicht auf.

Aber die Autorin beginnt hinter die Kulissen zu blicken und bald will sie gar nicht mehr leben, wie bisher. Sie möchte sich gesund und natürlich ernähren. Das bedeutet tatsächlich, ohne Fleisch und tierische Produkte leben zu müssen, ohne Klamotten aus China und ohne Plastikflaschen.

Es ist ein glaubwürdiger Versuch geworden. Tatsächlich ist es nicht einfach, umweltgerecht zu leben. Ein Stück weit ist der Versuch gescheitert, was den Umständen und fehlenden Möglichkeiten zugeschrieben werden muss. Sarah Schill schreibt auch über ihre Verzweiflung und über Resignation. Aber sie hat dennoch einen für sie gangbaren Weg gefunden, der zwar nicht perfekt ist, aber doch in die richtige Richtung geht. Dafür musste sie ihre sogenannte Komfortzone verlassen, aber das ist es wert. Ihre Meinung zu bisher selbstverständlichen Dingen hat sich geändert. Sie ist offener geworden und lässt auch Unbequemes an sich heran. Es ist ein Prozess in Gang gekommen, der noch lange nicht abgeschlossen ist und an dem der Leser ein Stück weit teilnehmen kann.

Man kann das Buch gut als Grundlage für einen eigenen Anfang, nachhaltig zu leben, nehmen. Neben ihrer eigenen Geschichte gibt die Autorin viele Informationen. Dabei zählen auch die Meinung anderer, ihr wichtiger Autoren, deren Bücher sie gelesen hat. Es gibt im Buch außerdem ein sehr gut geführtes Quellenverzeichnis, das als Ausgangspunkt für eigene Recherchen genutzt werden kann.

Rezension von Heike Rau

Sarah Schill
Anständig leben – Mein Selbstversuch rund um Massenkonsum, Plastikmüll und glückliche Schweine
224 Seiten, Klappenbroschur
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517089915
ISBN-13: 978-3517089911
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ayana Mathis: Zwölf Leben

Ayana Mathis: Zwölf Leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Vom vergeblichem Aufwärtsstreben und Niedergang…

Mit dem hier vorliegenden Roman gilt es, eine begabte amerikanische Erzählerin zu entdecken!

Die Geschichte handelt von einer farbigen Familie, die sich aus bitterer Armut aus den Südstaaten der USA in der Hoffnung auf ein besseres Leben in den Norden begibt.

Aus Georgia zieht es Hattie mit Mutter und zwei Schwestern nach Philadelphia. Hattie ist erst 15 Jahre alt, und die Jahreszahl 1925 steht über dem ersten Kapitel. Die Zeit des großen Aufbruchs farbiger Afroamerikaner aus dem Süden der USA in die Nordstaaten von Amerika war in vollem Gange. Dort im Norden hoffte man auf bessere Lebensbedingungen. Die Bürgerrechtsbewegung mit dem Ziel der Gleichstellung von Farbigen zog sich von 1910 bis 1970 hin und ist bis heute im Land der großen Freiheit nicht überall gelungen.

In Philadelphia beginnt Hattie ihr Leben als Familienmutter mit zahlreichen Kindern.

Doch das Glück ist ihr nicht hold. Ihre ersten beiden Kinder, ein Zwillingspärchen mit den hoffnungsvollen Namen Philadelphia und Jubilee, sterben an einer Lungenentzündung. Ihre weiteren Kinder gehen nach Jahren der Armut in die Welt, um ihr Glück zu versuchen. Hattie bleibt als immer währender Hort der Stärke für alle zurück. Liebe und Zärtlichkeit waren nicht ihre besten Seiten. Dazu musste sie sich zu sehr plagen, um alle zu kleiden und zu ernähren.

Die Geschichten ihrer Kinder sind voller Widersprüche. Ihre Lebenskreise ziehen sich durch das ganze 20. Jahrhundert und bieten ein Stück amerikanischer Zeitgeschichte, die aufschlussreich ist.

Wenn auch das Unglück überwiegt, so ist die Darstellung von Ayana Mathis’ atmosphärischen Geschichten so geartet, dass man sich mit den Menschen verbunden fühlt und an ihren Schicksalen Anteil nimmt. In weitem Bogen umspannt die Autorin von den frühen bis zu den späten Lebensjahren das Ergehen von Hattie mit ihren Sorgen und gelegentlichem Versagen, von ihrem Mann, ihren Kindern und ihrem einzigen Liebhaber.

Farbig und belebend sind die Schilderungen der Milieus, in denen die Kinder ihr Leben gestalten. Man spürt die Kälte im Winter und die Hitze im Sommer. Und man erfährt einiges über die Lage der Schwarzen, die noch lange nicht rosig aussieht. Arbeitslosigkeit, Trunksucht und die Spielleidenschaft der Männer lassen in zahlreichen Familien ihre Mitglieder auf der Strecke. Die Liebe zwischen Hattie und ihrem Mann August verliert sich in Küchendunst, im Hunger und in der Not der Kinder. Hattie sieht die Hoffnungslosigkeit ihrer Lage, und alle Ausweichmanöver misslingen. Sie bleibt stolz und unbeugsam in den wenigen glücklichen Augenblicken und im Unglück. Doch sie kann auch böse, bitter und zornig sein.

Ayana Mathis zeigt herausragendes Erzähltalent bei den Schilderungen dieses großen Familienromans.

Ihre Figuren sind aus Fleisch und Blut. Man kann sie spüren mit allen ihren Emotionen und auf ihren verwinkelten Lebenswegen.

Ayana Mathis wird in der Nachfolge von Toni Morrison gehandelt, die 1993 als einzige Amerikanerin in langen Jahren den Literaturnobelpreis erhalten hat. Ayana Mathis neuer Roman ist ein absolutes Muss für die Freunde gehobener Literaturgattungen.

Ayana Mathis
Zwölf Leben
368 Seiten, gebunden
Deutscher Taschenbuch Verlag, Mai 2014
ISBN-10: 342328028X
ISBN-13: 978-3423280280
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hanno Charisius und Richard Friebe: Bund fürs Leben – Warum Bakterien unsere Freunde sind

Hanno Charisius und Richard Friebe: Bund fürs Leben – Warum Bakterien unsere Freunde sind

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein bisschen provokativ klingt der Titel schon. Denn Bakterien haben ja eher einen Ruf als Krankmacher. Man bekämpft sie kategorisch mit antibakteriellen Putzmitteln und Seifen und schluckt, ohne dass es wirklich nötig wäre, zur Vorsicht ein Antibiotika, in dem Glauben, dass es zumindest nicht schaden wird. Mikroben-Phobie nennen die Autoren das. Zwar gibt es diese Problembakterien, die wirklich schwere Krankheiten verursachen können, aber mit einem Rundumschlag bringt man möglicherweise auch die guten Bakterien zur Strecke. Und das Fehlen dieser kann uns auch krank machen und zu Übergewicht, Allergien und sogar Krebs führen. Sogar unsere Stimmung und unser Denken soll von Bakterien beeinflusst werden. Es wird Zeit, sich einmal näher damit zu befassen.

Es ist ein kompliziertes Thema. Aber die Autoren, die studierten Biologen und Wissenschaftsjournalisten Hanno Charisius und Richard Friebe, verstehen es, Sachverhalte auf verständlich und sogar sehr unterhaltsame Art und Weise an den Leser zu bringen. Dabei ist das Buch so spannend wie ein Thriller.

Ganz tief hinein in unser Körperinneres geht es. In den Darm. Aber die Autoren nähern sich dem Ort des Geschehens mit Humor. Sie schreiben in einer einfachen Sprache und malen anschauliche Bilder, so dass jeder ihren Ausführungen gut folgen kann. Ihre Erklärungen sind also gut nachvollziehbar. Für kleine Atempausen sorgen die Illustrationen zwischen den verschiedenen Buchteilen.

Sicher interessieren sich auch Menschen für das Buch, die sich Hilfe bei Darmproblemen erhoffen. Die Ausführungen hierzu sind allerdings ernüchternd. Soweit ist die Forschung noch nicht. Selbst bereits bestehende Angebote zur Darmsanierung und der sogenannten Entschlackung kommen nicht besonders gut weg. Ratschläge zur Lebensführung sind allgemein gehalten. Aber es besteht Hoffnung. Denn es ist einiges im Gange. Therapiemöglichkeiten wird es geben. Auf neue Studienergebnisse darf man gespannt sein.

Rezension von Heike Rau

Hanno Charisius und Richard Friebe
Bund fürs Leben – Warum Bakterien unsere Freunde sind
Mit Illustrationen von Veronique Ansorge
319 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446438793
ISBN-13: 978-3446438798
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Armin Mueller-Stahl: Dreimal Deutschland und zurück

Armin Mueller-Stahl: Dreimal Deutschland und zurück

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine Kindheit und Jugend in Deutschland und später ein Leben in der ganzen Welt.

Dieser sympathische, integere und hervorragende Schauspieler hat einen Lebensrückblick verfasst, der beredt subjektive Eindrücke des vergangenen letzten halben Jahrhunderts wiedergibt.

In seinen Erinnerungen beschwört Armin Mueller-Stahl die Jahre seiner Kindheit, der Berufsfindung und seines langen Lebensweges bis heute herauf. 1930 geboren erlebte er bewusst noch den Ausgang des Zweiten Weltkriegs mit. Kurz vor der Kapitulation am 8. Mai 1945 starb der Vater in einem Lazarett. Von seinem Tod erfuhr die Familie erst 1973.

Armin Mueller-Stahl entstammte einer glücklichen Familie mit fünf Kindern. Aufgewachsen ist er zuerst in Tilsit, später dann in Plenzdorf. Seine Erfahrungen mit der Familie, mit der Schule und seinen diversen Aufenthalten bei Verwandten und Freunden haben ihn Lebensfreude gelehrt. Kein Unglück konnte ihm wirklich etwas anhaben. Krieg, Zerstörung und Flucht bargen für ihn mehr Abenteuer als Gefahren. Unverbrüchlich hat er die Klippen des Lebens mit der freundlichen und liebevollen Mutter im Rücken zu meistern verstanden. Ein glückliches Gemüt gab ihm das Vertrauen, sich zunächst dem Geigenspiel und später dann der Schauspielkunst hinzugeben.

Es ist, als vertraue einem der Schauspieler sein Leben an, wenn er über die einzelnen Stationen der Vergangenheit mit den glücklichen Wendungen berichtet. Der Leser kann über die nähere Geschichte der frühen Nachkriegsjahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einiges erfahren.

Man hört über seinen Aufenthalt in Westberlin 1948, wie er die Kunst, das Theater und die ganze Vielfalt der kulturellen Erneuerung mit wachem Geist und neugierigem Interesse wahrnimmt.

Zahlreiche Berichte gelten den Filmen und Regisseuren, mit denen Mueller-Stahl gearbeitet hat.

Der Autor schreibt so engagiert, dass man sich beim Lesen unmittelbar berührt fühlt von dem reichen Leben, das der begabte Musiker, Schauspieler und zuletzt noch Maler hinter sich hat. Er blieb zeitlebens ein aufgeschlossener aber kritischer Beobachter der Zeit und seiner Mitmenschen, Politiker wie Freunden. Durch die Stasizeit ist er unbehelligt gekommen, musste aber wie viele andere erleben, wie er bespitzelt wurde, und dass auch enge Freunde zu den Verrätern gehörten.

Der Titel zum Buch entstammt der Hitlerzeit, dem Leben unter der Diktatur in der DDR, den Erfahrungen im Westen nach seinem Weggang aus der DDR 1979, und dem Leben in Amerika und wieder der neuen BRD. Müller-Stahl fühlt sich zuletzt in beiden Ländern wohl. Heimatgefühl empfindet er da, wo die Familie und Freunde sind.

Mit Preisen gesegnet blieb er dennoch ein nachdenklicher und reflektierter Mensch, der sich dem Taumel von Ruhm Glamour nicht überlassen hat. Ein bemerkenswerter und rundum gelungener Lebensabriss erwartet den interessierten Leser.

Armin Mueller-Stahl
Dreimal Deutschland und zurück
240 Seiten, gebunden
Hoffmann und Campe, April 2014
ISBN-10: 3455503179
ISBN-13: 978-3455503173
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tomas Pfister und Reinhard Saller u. a.: Heilkräuter im Garten – pflanzen, ernten, anwenden

Tomas Pfister und Reinhard Saller u. a.: Heilkräuter im Garten – pflanzen, ernten, anwenden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer Heilkräuter verwenden möchte, kann diese gut auch im eigenen Garten anbauen. Die Heilkräuterkunde hat Geschichte und darauf gehen die Autoren zu Beginn in ihrer Einführung ein. Auch die wichtigsten Kräuter, die in jeden Garten gehören, werden hier benannt. Die Einleitung umfasst über 50 Seiten. Grundsätzliches wird also vor Beginn der Pflanzenporträts vermittelt.

Das Buch hebt sich ab von anderen Werken zum Thema. Man sieht es sofort an den Bildern. Die Pflanzen wurden nicht einfach zur schönsten Blütezeit in Szene gesetzt, vielmehr wird hier auch mit für verschiedene Jahreszeiten typischen Pflanzenbildern gearbeitet. Es wird Bildmaterial aus unterschiedlichen Wachstumsphasen zur Verfügung gestellt.

Die Pflanzenporträts sind sehr ausführlich gehalten. Man erfährt alles über die Herkunft und Verbreitung der Pflanze und erhält eine Pflanzenbeschreibung. Man kann nachlesen, wie die Pflanze angebaut und gepflegt wird. Wie und was geerntet wird und wie die Lagerung auszusehen hat. Die traditionelle Anwendung in der Volksmedizin wird beschrieben und die Inhaltsstoffe aufgelistet. Die erfahrungsgemäßen und die nachgewiesenen Wirkungen werden aufgezeigt. Hier findet man Rezepte zu Heilzwecken und Möglichkeiten der Einbeziehung in die Gartentherapie, aber auch die Verwendung von Pflanzen in der Kräuterküche.

Bei der Anwendung der Pflanzen als Heilmittel ist es natürlich wichtig zu wissen, ob es Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen gibt oder ob in der Schwangerschaft davon abzuraten ist. Auch diese Punkte werden aufgegriffen.

Man kann sich sehr umfassend informieren. Es gibt viel zu lesen, aber alles ist wichtig, wenn man sich ernsthaft mit dem Anbau und der Verwendung von Heilkräutern befassen möchte. Das Buch kann zunächst Lehrbuch sein und später dann Nachschlagewerk.

Rezension von Heike Rau

Tomas Pfister und Reinhard Saller u. a.
Heilkräuter im Garten – pflanzen, ernten, anwenden
360 Seiten, broschiert
Haupt Verlag
ISBN-10: 3258078300
ISBN-13: 978-3258078304
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen