Ian McEwan: Lektionen

Ian McEwan: Lektionen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Roland Baines ist der Held einer Geschichte, in der es um die Geschicke eines langen Lebens geht. Wie der Autor ist er 1948 geboren.
Wir begegnen ihm als jungen Vater mit seinem Baby Lawrence, allein, denn seine Frau hat ihn kürzlich verlassen. Wir schreiben das Jahr 1986.

Seine Gedanken wandern zurück zu seiner Jugend und Vergangenheit.
In Lybien verbrachte er eine sorglose Kindheit. Sein Vater war Offizier des englischen Militärs in Tiflis.
Mit 11 Jahre schickte der Vater ihn nach England in ein Internat. Abgesehen von den strengen und rigiden Erziehungsformen begegnet er der Klavierlehrerin Cornell. Durch sie erfährt sein Leben eine Wende, die schicksalhaft für sein weiteres Leben sein wird.

Sein hoffnungsvoller Start als möglicher Starpianist zerschellte an der Wirklichkeit seines Lebens.
Er kommt fortan nie zu einem zufriedenstellenden Berufswerdegang. Mit Gelegenheitsarbeiten schlägt er sich durch und wird zuletzt Barpianist. Die Anzahl unsteter Frauenbeziehungen ist legendär.

Jahre nach der Trennung von Alissa, seiner Frau, findet er eine neue Partnerin. Auch Daphnes Ehe ist gescheitert. Leider hält auch diese Beziehung den Forderungen des Alltags nicht stand, weil Roland entschlusslos vor sich hinlebt. Einzig sein Sohn Lawrence bietet eine ruhige Konstante. Die beiden leben in Frieden zusammen. Warum ihn seine Frau verlassen hat, wird er erst viel später erfahren.

Die Erzählung MacEwans bewegt sich stets ganz nah am Schicksal seines Helden. Man spürt die innere Verbundenheit mit ihm.
Es gelingt ihm vorbildlich, seinen Protagonisten durch lange Jahre des Lebens zu begleiten. Er zeigt Empathie und bestimmt den Fortgang der Geschichte durch die Entzerrung der verworrenen Geschehnisse, die Roland Baines auf seinen so unbefriedigenden Lebensweg geführt haben.
Es gibt in der Geschichte Familientragödien, lustlose Ehen und abgebrochene Karrieren.

Die politische Geschichte bietet einen weiteren Rahmen zur Erzählung: Kubakrise, Mauerbau, Fall der Mauer, 9/11 und Wandel in den politischen Geschicken der einzelnen Länder bis hin zur Pandemie der Jahre ab 2020 weiten unseren Blick auf das Zeitgeschehen.

McEwan erzählt mit langem Atem und verliert sich zuweilen in Seitensträngen. Die Figur von Roland Baines und sein Leben bieten die Basis für Erkenntnisse um Leben, Liebe, Tod und Leidenschaft.
Ihm ist es gelungen, die Strömungen und Einflüsse eines halben Jahrhunderts transparent zu machen. Jugendlicher Leichtsinn, Verführung, Versagen und Genügsamkeit prägten Roland Baines Leben. Altersweisheit führt zuletzt zu einem versöhnlichen Ende.

Die Geschichte begeistert, denn selten werden so wunderbar Höhen und Tiefen eines Lebens ausgelotet wie von Ian MacEwan.

Ian McEwan
Lektionen
Diogenes, September 2022
720 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3257072139
ISBN-13: 978-3257072136
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Judith Brockmann: Feste Naturkosmetik selber machen

Judith Brockmann: Feste Naturkosmetik selber machen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Pflegeprodukte sollen möglichst nachhaltig sein und zudem plastikfrei verpackt. Mittlerweile ist feste Naturkosmetik im Handel angekommen, doch hat diese ihren Preis. Produkte selbst zu machen, ist Trend und so sind im vorliegenden Buch zahlreiche Rezepte für die Haar- und Hautpflege zu finden. Die Umsetzung muss sich nicht schwierig gestalten, wie Autorin Judith Brockmann beweist. Die Grundlagen müssen sitzen und werden deshalb ausführlich im Buch vermittelt.

Unterteilt ist der Ratgeber in feste Reinigungsprodukte, feste Pflegeprodukte und feste Verwöhnprodukte. Er beginnt mit einem umfangreichen Einleitungsteil, der Wissenswertes vermittelt und Fachbegriffe erklärt. Auch vorbereitende Maßnahmen werden aufgezeigt.

Sehen wir uns das Kapitel mit den festen Reinigungsprodukten einmal näher an. Besprochen wird, welche Aufgaben diese erfüllen müssen, welche Rohstoffe zum Einsatz kommen können und welche Funktion sie haben. Hergestellt werden Shampoo Bars, Conditioner, Dusch Bars mit und ohne Peelingeffekt, Badebomben, Reinigungs- und Peelingpulver für das Gesicht und Zahnpulver.
Der Leser findet auf einer Doppelseite den Einkaufszettel und benötigtes Zubehör, eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps zur Anwendung und Zubereitung sowie ein Foto.

Die Zutaten aufzutreiben, sollte nicht schwierig sein, da Bezugsquellen angegeben sind. Ich habe Stichproben gemacht und alles gefunden. Teils sind kostspielige Zutaten darunter, die dann aber für mehrere Produkte verwendet werden können, da die benötigten Mengen pro Rezept wiederum gering sind. Davon abgesehen kommen auch Zutaten zum Einsatz, die in jedem Haushalt verfügbar sind. So entsteht am Ende ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 50 Rezepten ist das Buch zudem übersichtlich und überfordert nicht.

Die vorgestellten Produkte sind fast alle für Anfänger geeignet, aber auch zum Experimentieren für Fortgeschrittene zu empfehlen. Die Autorin bietet Spielraum, macht Vorschläge zum Austausch verschiedener Inhaltsstoffe, sodass eine Anpassung an die eigenen Bedürfnisse möglich ist.

Rezension von Heike Rau

Judith Brockmann
Feste Naturkosmetik selber machen
50 fantastische Reuepte für feste Shampoos, Lotion Bars & Co.
128 Seiten, broschiert
Verlag Eugen Ulmer, September 2022
ISBN-10: 3818616582
ISBN-13: 978-3818616588
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gregor Wolf: Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche

Gregor Wolf: Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Bote hat keine Chance, denn die Angreifer kennen keine Gnade. Doch Etzel ist ebenfalls im Wald von Helmfest unterwegs. Er ist Zauberlehrling und es gelingt ihm mit einem etwas unbeholfenen Zauber, die Räuber zum Rückzug zu bewegen. Der Bote ist schwer verletzt, kann sich jedoch noch auf seinem Pferd halten, sodass Etzel ihn zur Burg Helmfest führen kann.

Die überbrachte Botschaft ist wichtig. Die schwer erkrankte Königin von Nahfern bittet um Hilfe. Nur ein Trank von Zaubermeister Graufels, dessen Lehrling Etzel ist, kann ihr noch helfen. Doch ist der Meister selbst nicht auf dem Posten. So muss Etzel nun bei Brauen der Medizin helfen und sie auch überbringen.

Die Räuber dürften allerdings noch immer auf der Lauer liegen. Eine Verschwörung wird vermutet, die der Königin schaden soll. Mit auf den Weg bekommt Etzel das Pferd des Boten, das von der seiner letzten Reise noch ziemlich angeschlagen sein dürfte. Doch erweist sich das Pferd, das er Ehrenwert nennt, als guter Freund. Außerdem hat Etzel noch seine etwas bescheidene Zauberkraft zur Verfügung und er bekommt Hilfe von Knappin Gisa von Sturm, die außergewöhnlich mutig ist, ihm aus einer brenzligen Situation hilft und dann bereit ist, ihn zu begleiten. Die Zeit läuft.

Der Autor hält sich nicht lange mit Nebensächlichkeiten auf, sondern steigt sofort in die Geschichte ein. Und so beginnt eine spannende Reise, die in einer längst vergangenen Zeit stattfindet. Der Leser ist ganz nah bei Etzel Zauderkern und reist mit. Seine Reisegefährten sind gut ausgewählt. Hier natürlich insbesondere Gisa von Sturm. Aber auch die Pferde der beiden tragen nicht unerheblich zum Fortgang der Geschichte bei.

Es gilt, sich versteckt zu halten, Gefahren und Hindernisse zu meistern, Vertraute zu finden und sich gegen die Widersacher wehren. Und hier hat sich Gregor Wolf viel einfallen lassen. Aufregende Szenen reihen sich aneinander und laden zum Mitfiebern ein. Es ist nicht zu sagen, wie die Sache letztendlich ausgehen wird, denn auf Etzels Zauberkraft ist kein Verlass. Doch immer mehr glaubt er zu erkennen, was diese Kraft ausmacht und wie er sie wecken kann.

Der Autor hat einen märchenhaften Schreibstil, schreibt gut vorstellbar, detailreich und versteht es auf besondere Weise, die Spannung zu halten. Auch die Kulisse und das ganze Drumherum begeistern. Alles ist gut ausgearbeitet.

Rezension von Heike Rau

Gregor Wolf
Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche
Ueberreuter Verlag, Septermber 2022
288 Seiten, gebunden
ab 10 Jahren
ISBN-10: 3764152117
ISBN-13: 978-3764152116
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Schulman: Verbrenn all meine Briefe

Alex Schulman: Verbrenn all meine Briefe

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ehen können die Hölle sein!

Im vorliegenden biographischen Roman bekommt man eine Ahnung davon.
Alex Schulman, der Autor, hat sich auf die Suche nach den Ursachen für seine Eheschwierigkeiten gemacht.
Der Satz seiner Frau:“ Ich weiß nicht, wie oft ich das noch ertragen kann “ gab den Anstoß, eine Therapeutin aufzusuchen. Er bemerkt, dass er eine stille Wut in sich trägt, eine Wut, die alles zu zerschlagen droht, was ihm Glück und Freude bedeutet.

Sein Großvater Sven Stolpe scheint ähnliche Symptome aufzuweisen. Er war zu seiner Zeit ein gefeierter Schriftsteller. Mit einer aufschlussreichen Analyse seiner Familiengeschichte kommt Alex den Schwierigkeiten auf die Spur. Anhand von Daten, Schriften, Artikeln und nicht zuletzt von Briefen eröffnet sich ein Familienporträt von einiger Dramatik.

Als Kind hat Alex die Großeltern 1988 besucht. Er erinnert sich, dass eine latente Wut vom Großvater ausging. Wie ängstlich und unterwürfig wirkte dagegen die Großmutter!
Alex findet heraus, dass Sven Stolpe 1932 kurz nach seiner Hochzeit mit Karin dem Liebesverhältnis seiner Frau mit dem Schriftsteller Olof Lagercrantz auf die Spur gekommen war.
Der Autor weiß diese Liebesgeschichte anrührend und einfühlsam zu beschreiben.

In Olof Lagercrantz hatte Karin einen liebevollen Mann gefunden, mit dem sie innige, heimliche Liebe verband. Längst hatte sie erkannt, dass ihr Mann an einer unstillbaren Wut litt. Sie zeigte sich, wenn er seine Frau bei jeder sich passenden Gelegenheit herabsetzt, diffamiert und kränkt. Auch weiß er die Fluchtversuche seiner Frau mit aller Gewalt zu verhindern. Die Angst vor ihm ist allgegenwärtig.

Im Verlaufe des Romans zeigt sich, wohin Menschen mit abartigen seelischen Störungen abdriften können. Ungelöste Konflikte vermögen in der Folge ganze Familien zu vergiften.
Sven Stolpe wird zum mörderischen Feind seiner eigenen Frau und deren Liebhaber.
Und Olof? Er schreibt seiner Geliebten in vierzig Jahren heimlich 23 Briefe und bleibt ihr in Liebe eng verbunden.

Alex Schulmann hat mit dem Familienporträt schriftstellerisches Können gepaart mit feinem Sinn für die Abgründe des Menschen gezeigt. In ungeahnter Intensität steigert er die Spannung, mit der man zum Zuschauer einer fast kriminellen Erpressung wird.

Tragisch, empathisch und tief berührt muss Alex erkennen, dass sich Zorn in die Seelen auch der Kinder aus dieser Verbindung gefressen hat. Die Zerwürfnisse zwischen den Geschwistern seiner Mutter nehmen folglich nie ein Ende.

Alex Schulman ist eine hervorragende Psychostudie mit dieser als Roman deklarierten Biographie gelungen.
Inzwischen ist er ein in Schweden sehr bekannter und anerkannter Schriftsteller.

Alex Schulman
Verbrenn all meine Briefe
dtv Verlagsgesellschaft, September 2022
304 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3423290374
ISBN-13: 978-3423290371
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ferdinand von Schirach: Nachmittage

Ferdinand von Schirach: Nachmittage

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Den vorliegenden wunderbaren Erzählband möchte man nicht aus der Hand legen! Wie Perlen reihen sich Erzählungen mit den seltsamsten Begegnungen und Erlebnissen aneinander.

Ein namenloser Schriftsteller und Icherzähler, womöglich das alter ego des Autors, ist häufig auf Lesereisen. Diese führen ihn in ferne Städte und Länder in aller Welt.

Zwischen den Lesungen, Veranstaltungen und Reisen sucht der Erzähler Ruhe. Bei diesen Gelegenheiten gesellen sich zuweilen Personen zu ihm, die eine Episode aus ihrem Leben erzählen möchten. Die Anonymität der Begegnungen, die fast immer vorübergehend sind, macht sehr persönliche Beichten möglich. Und so hören wir von Schicksalen, die in ihrer Einzigartigkeit beeindrucken und uns einen Einblick in die Vielfalt menschlicher Erfahrungen gewähren. Wie verworren können Bindungen zwischen Menschen sein, und welchen Irrtümern in der Wahrnehmung sitzen sie gelegentlich auf! Ob spät entdeckte vermeintliche Untreue oder verpasste Gelegenheiten, ob Rache oder Wut: der Erzähler beschreibt u.a. Menschen, die von ihren wohl geordneten Wegen abgekommen sind. Kriminelle Handlungen gehören ebenso dazu wie zarte Bande der Liebe oder geheime sexuelle Vorlieben. Fast in jeder der 27 verfassten Geschichten lauern ungewöhnliche Handlungen.

Ferdinand von Schirach hat eine bedächtige Art zu erzählen. Seine Berichte strahlen eine große Ruhe aus, die sich dem Leser*In mitteilt. Die Sätze sind kurz und prägnant. Mit keinem Wort zu viel und Zitaten zu passenden Gelegenheiten ergötzen uns die schönen und auch traurigen Geschichten aus dem Leben. Notizen über Kunst, Kultur und Literatur ergänzen den Band von Erzählungen.
Diskrete Reflexionen über eigenes Befinden des Dichters sind ausnehmend fein und sensibel in der Darstellung.

Eine der letzten Geschichten handelt von dem Künstler Giacometti. Der Erzähler schätzt ihn und besucht seine Werke in einem Museum. Die Erinnerungen an seine erste Begegnung mit dessen Kunstwerken überwältigen ihn fast. Danach kommt es zur Aufzählung all’ jener Dichter und Denker, die er im Leben geschätzt hat. Es ist ein schöner Schluss für diese einmaligen Erzählungen.

Von Schirach ist ein herausragender Schriftsteller. Seine Nüchternheit und Nachdenklichkeit ist bemerkenswert. Dieses schmale Bändchen mit Erinnerungsgeschichten übertrifft alles, was ich bisher von ihm gelesen habe.

Ferdinand von Schirach
Nachmittage
Luchterhand Literaturverlag, August 2022
176 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3630877230
ISBN-13: 978-3630877235
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

A. K. Turner: Wer mit den Toten spricht

A. K. Turner: Wer mit den Toten spricht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nachdem Cassies Oma einen Schlaganfall hatte, erzählt sie ihrer Enkelin endlich die Wahrheit. Cassies Eltern sind nicht bei einem Unfall ums Leben gekommen, vielmehr hat ihr Vater ihre Mutter ermordet. Nun, nachdem er aus dem Gefängnis entlassen wurde, nimmt er mit Cassie Kontakt auf, und behauptet unschuldig zu sein. Sie glaubt ihm nicht und doch ist da etwas, das leise Zweifel in ihr weckt. Könnte alles ganz anders gewesen sein? Sie beschließt nachzuforschen und beginnt Fragen zu stellen.

Cassie Raven ist eine interessante Figur. Sie hat eine liebenswerte Art. In ihrem Beruf als Sektionsassistentin geht sie respektvoll und zugewandt mit ihren toten Gästen um. Es gelingt ihr sogar, eine Nähe zu den Toten aufzubauen, die dann aber doch etwas unheimlich ist. Von anderen wird die eher zurückhaltende Cassie oft falsch eingeschätzt. Sie gehört der Gothic-Szene an und zeigt das durch ein entsprechendes Styling.

Ganz anders begegnet uns DS Phyllida Flyte, die ins Leichenschauhaus kommt, wenn kein natürlicher Tod vorliegt, sondern möglicherweise ein Mord. Sie ist eine konservative Polizistin, die sich an die Regeln hält. Cassie teilt sich ihr mit, schließlich braucht sie Einsicht in die alten Akten zum Mord an ihrer Mutter.

Es ist ein sehr persönlicher Fall für Cassie, der in diesem Buch aufgerollt wird. Entsprechen tief ist der Einblick in ihr Privatleben. Da man Anteil an ihren Gedanken, Gefühlen und ihren Zweifeln hat, entsteht Nähe.

Cassie wagt zunächst kaum, ihre Ermittlungen voranzutreiben und geht dann doch auch unkonventionelle Wege. Sie muss die Wahrheit wissen. Selbst Phyllida Flyte lässt sich zu einem nicht ganz korrekten Vorgehen hinreißen. Der Autorin gelingt es gut, die damit verbundenen Schwierigkeiten darzustellen und die unterschwellige Gefahr spürbar zu machen, in die sich Cassie bei ihrer Reise in die Vergangenheit ihrer Eltern begibt.

Der Schreibstil der Autorin ist fesselnd und von Feinheiten in der Sprache geprägt. Dazu kommen die eingestreuten Fakten über Pathologie. Es entsteht ein stimmiges Bild und bis hin zum Ende bleibt es spannend.

Rezension von Heike Rau

A. K. Turner
Wer mit den Toten spricht
Ein Fall für die Rechtsmedizin. Cassie Raven ermittelt.
Band 2
384 Seiten, broschiert
Droemer, September 2022
ISBN-10: 3426282496
ISBN-13: 978-3426282496
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Georgi Gospodinov: Zeitzuflucht

Georgi Gospodinov: Zeitzuflucht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist eine schöne Illusion, sich vorzustellen, man könne sich aussuchen, in welchem Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts man gerne leben würde. Diese Utopie hat sich Georgi Gospodinov zum Thema seines vorliegenden Romans genommen.

Beginnend mit Gedanken an den Anfang der Menschheit setzt ein Satz dem Suchen danach ein Ende: „Am 1. September 1939 früh am Morgen kam das Ende der menschlichen Zeit“(S.18)
Jeder weiß, was mit diesem Datum gemeint ist!
Nach dieser Einführung beginnt ein Roman, der seinesgleichen sucht.

Ein ungenannter Schriftsteller in Sofia/Bulgarien berichtet von zahlreichen kleinen Beobachtungen und Entdeckungen, die darin gipfeln, dass er einen alten Freund sucht. Es handelt sich um Dr. Gaustin, einem exzentrischen Flaneur und Arzt, den er überraschend in Zürich wiederfindet. Gaustin will eine seltene Form von Geriatrie für Demenzkranke gründen. Der Erzähler soll ihm dabei behilflich sein. Es soll das „Haus der Vergangenheit“ heißen. In diesem Haus wird es verschiedene Zeitebenen von den vierziger bis in die neunziger Jahre geben. In einzelnen Zimmern sind Interieur und Aufmachung den Zeitebenen entsprechend eingerichtet. Hier kann man sich aussuchen, in welcher Zeit man leben will. Nicht nur die Vergesslichen des Alters finden ihren Raum, zunehmend wollen auch Gesunde gerne einkehren.

Zu den Zeitebenen passt die Erwähnung politischer Personen oder Ereignisse: Musik, Schlager, Rebellion der 68sechziger, Gerüche, Reagan, Kohl und Gorbatschow, Zitate von Thomas Mann bis Einstein und so fort.
Auf die Frage des Erzählers nach den 40ziger Jahren und dem Krieg antwortet Gaustin zum ersten Mal: “ich weiß es wirklich nicht“S.101)

Eingeflochten in die Geschichte findet man wunderbare poetische Beobachtungen von Landschaften, Städten und nicht zuletzt Passagen der Biographie des Erzählers. Sie bieten den Bezug zur Realität.

In einem zweiten Teil des Romans erzählt Gospodinov von einem Referendum, bei dem in den europäischen Ländern über die Möglichkeit eines Lebens in längst vergangenen Jahrzehnten abgestimmt werden soll. Wir sind im Heute angekommen mit allen Möglichkeiten der Technik beim Aushorchen und der Manipulation.
Wozu diese Utopien führen können, zeigt uns prophetisch Moskau mit seinem „Zurück zu den alten Grenzen der Sowjetunion“.

Georgi Gospodinov ist ein begnadeter Erzähler. Ihm purzeln die Ideen nur so aus der Feder.
Sie sind teils witzig, teils skurril und teilweise ernst. Sie reichen von der griechischen Mythologie zu einzelnen Geschichtsereignissen und sehr realen Gedanken über das Heute. Sie wechseln von Einzelschicksalen ins Globale und irrlichtern zwischen den Zeiten hin und her. Gelegentlich sind sie irritierend bis irrwitzig, weil am Ende niemand mehr weiß, ist der Autor real oder ist es eher die von ihm erfundene Figur Gaustin. Auf jeden Fall werden in dem Roman hintergründig philosophisch und reflektierend die vergangenen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts unter die Lupe genommen. Es ist ein überwältigendes Werk in der Übersetzung von Alexander Sitzmann.

Georgi Gospodinov ist in Bulgarien geboren. Er hat für seine Romane zahlreiche Preise gewonnen.

Georgi Gospodinov
Zeitzuflucht
Aufbau, 3. Auflage, März 2022
342 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3351038895
ISBN-13: ‎978-3351038892
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Liz Nugent: Auf der Lauer liegen

Liz Nugent: Auf der Lauer liegen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Krimi der Extraklasse!

Der Kriminalroman von Liz Nugent beginnt im ersten Satz mit einem Mord!
Man weiß gleich, wer das Opfer und wer die Täter sind. Insofern ist die Geschichte ungewöhnlich.

Erst bei der Suche nach dem Mörder seitens der Polizei kommen alle möglichen Figuren mit ins Spiel. Und nicht nur das: die ganze Recherche wird von Bekannten des Opfers ausgelöst, denn Spurensuche und Gründe für den Mord bilden das eigentliche Thema.

Was mögen die Hintergründe für den Mord sein?

Hören wir zuerst die Geschichte des Ehepaares Lydia und Andrew Fitzsimons.
Sie sind ein glücklich verheiratetes Paar. Ein Sohn Laurence krönt ihr Glück. Der Junge neigt leider zur Fettsucht und ist wenig anziehend für Mädchen seines Alters.

Die Familie lebt in einem geerbten Familienhaus in Irland. Sie sind begütert, denn Andrew ist ein angesehener Richter. Lydia ist allerdings recht labil. Sie ist versessen darauf, viele weitere Kinder zu haben und macht damit ihrem Mann und Sohn das Leben schwer. Der Junge kann sich kaum den Fängen ihrer Liebe entziehen, was wohl seine Fettsucht mit verursacht.

Mit großartigem psychologischem Gespür für das Absurde im menschlichen Handeln nimmt uns die Autorin mit auf die Suche nach den Hintergründen, die zum Mord an einer jungen Frau geführt haben.

Feinsinnig und mit ausgefallenen Tricks entziehen sich die Mörder ihren Verfolgern.

Annie ist das Mordopfer. Ihre Schwester Karen wird Model, ist bildschön und will die Mörder ihrer Schwester finden.

Laurence findet endlich eine Freundin, zu deren Gefolge Karen gehört. Man wird unschwer merken, dass Laurence hoffnungslos in Karen verliebt ist. In dem verwickelten Geschehen geraten die Beziehungen der Protagonisten untereinander allmählich aus den Fugen.
Mehr soll hier nicht verraten werden.

Verlierer sind in diesem Roman die Männer, während Lydia sich als pathologische Intrigantin und Ränkeschmiedin zeigt.

In einer langen und faszinierenden Handlung wird Stein um Stein in den Weg und wieder aus dem Weg geräumt, bis man zum wirklich schauerlichen Schluss gelangt. Spannung pur in diesem außergewöhnlichen Thriller!

Die Autorin Liz Nugent stammt aus Dublin. Sie ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Romane erscheinen in fünfzehn Sprachen. Auf dem Klappentext wird sie euphorisch als „neue Königin des irischen Krimis“ gefeiert.

Liz Nugent
Auf der Lauer liegen
Steidl Verlag, August 2022
368 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3969991080
ISBN-13: 978-3969991084
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Saskia Louis: Die Lügenkönigin

Saskia Louis: Die Lügenkönigin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Die Lügenkönigin“ folgt auf „Die Lügendiebin“ und so muss Fawn nun mit Verrat und Enttäuschung fertig werden und einsehen, dass sie sich in Caeden getäuscht hat. Mit ihrer Befreiung aus den Händen der Roten Magier nimmt ihr Schicksal erneut ein Wende. Doch haben ihre Retter eine besondere Aufgabe für sie im Sinn. Mit ihren magischen Kräften soll Fawn dabei helfen, die Königsfamilie zu entmachten. Der Preis wäre hoch und es würde auch Unschuldige treffen. Deshalb hinterfragt Fawn das Ansinnen. Ihre Fähigkeit, Lügen zu entlarven, hilft ihr dabei. Doch wird sie mit einer Wahrheit konfrontiert, die ebenfalls unglaublich ist.

Die Geschichte um Fawn und Caeden entwickelt sich nahtlos weiter. Es ist also wichtig, das erste Buch zu kennen. Fawn scheut keine Gefahr. Sie hinterfragt das Machtkonstrukt der Königsfamilie und dessen Bedeutung für das Leben der Menschen in Mentano und ist begierig darauf, Antworten zu finden. Lügen als solche zu erkennen, ist für sie einfach. Weniger einfach ist es, die Gründe dafür herauszufinden. Doch nur so lässt sich die Wahrheit ergründen, die auch mit ihrer eigenen Vergangenheit und ihrer Familie zu tun hat.

Fawn und Caeden begegnen sich natürlich in diesem zweiten Band wieder. Doch sind die Gefühle nun von Enttäuschung geprägt. Dennoch ist eine unterschwellige Verbindung spürbar, welche die Autorin immer weiter ausbaut. Sie findet Worte für tiefe Gefühle und versteht es, sie besonders emotional zu beschreiben, sodass es leicht fällt, mitzufühlen. Magie in verschiedenster Form zeigt sich offensichtlich, aber auch zwischen den Zeilen.

Es kommt einem Abenteuer gleich, das Buch zu lesen. Die Geschichte ist einzigartig, sehr spannend und von Überraschungen und fantasievollen Einfällen geprägt. Der Lesefluss ist perfekt, auch weil die Autorin so lebendig schreibt und stets einem roten Faden folgt. Mühelos lässt sie faszinierende Bilder entstehen. Und so erfährt die Geschichte auch einen schlüssigen Abschluss.

Am Ende des Buches befindet sich ein hilfreiches Glossar mit Erklärung zu Begriffen aus der Welt Mentanos.

Rezension von Heike Rau

Saskia Louis
Die Lügenkönigin
416 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag, Juli 2022
ISBN-10: 3764171294
ISBN-13: 978-3764171292
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Joseph Roth: Hiob

Joseph Roth: Hiob

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es gilt in dem vorliegenden Roman von Joseph Roth einen der großartigsten Schriftsteller der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts aus dem jüdischen Milieu Ostgaliziens neu zu entdecken oder wiederzuentdecken.

Der LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag hat den Roman neu aufgelegt und damit in den Blick des geneigten Lesepublikums gerückt.

Hiob, die biblische Leidensfigur des Alten Testamentes, findet sich in der Figur des Mendel Singer im Roman wieder. Er ist jüdisch-orthodoxer Thoralehrer in einem fiktiven Dorf in Ostgalizien.

Man fühlt sich sofort in die ärmliche Schule mit dem frommen Rabbi versetzt, wenn man die ersten Zeilen liest. Mendels Frau und seine drei Söhne mit der Tochter Miriam gehören als Familie dazu.
Das Leben ist karg und die Lebensbedingungen hart.
Der jüngste Sohn Menuchim ist zudem ein Krüppel, der nicht recht gedeihen will.

Mendel Singer muss viel Leid erfahren in seinem Leben. Ein Sohn geht zum Militär, der andere entzieht sich und wandert aus nach Amerika. Miriam aber lässt sich mit den Soldaten ein und bringt Schande über ihn.

Schließlich wird Mendel mit Frau und Tochter von seinem Sohn Schemarjah, der sich jetzt Sam nennt, für ein besseres Leben nach Amerika geholt. Menuchim müssen sie zurücklassen.

Der erste Teil des Romans ist ganz der Atmosphäre im Schtetl gewidmet. Nachbarn, Freunde und die kleinen Freuden des Alltags sind bildreich beschrieben. Man hört viel Wehklagen und Seufzen aus dem Werk. Deborah führt den Haushalt, und Mendel beklagt sein Schicksal, das ihm in Gestalt seiner vier Kinder so viel Kummer verursacht.

Im zweiten Teil folgt der große Aufbruch nach Amerika!

Amerika ist so ganz anders als das bisherige Leben der beiden Alten! Sie können sich an die neue Umgebung und das aufstrebende Land mit seinem hektischen Gebaren nur schwer gewöhnen. Als Deborah vor Gram stirbt, und Miriam einen psychischen Zusammenbruch erleidet, bleibt Mendel alleine im Hause seines Sohnes Sam zurück. Sehnsucht und Schuldgefühle gegenüber dem Sohn Menuchim bedrücken sein Gemüt. Er wird schließlich im Angesicht des vielen Unglücks von Glaubenszweifeln geplagt, auch darin dem biblischen Hiob gleich.

In großen Zügen ist das die Geschichte. Nur andeutungsweise wiedergeben kann man die wunderbaren Worte, die fast an biblische Texte erinnern, mit denen Joseph Roth seine Erzählung aufzeichnet. Es ist eine archaische Sprache, in der von Impressionen die Rede ist, die das Seelenleben verdüstern. In eindrucksvollen Satzgebilden werden Stimmungen, Geräusche und Gerüche nachvollziehbar. Die seelischen Erschütterungen und Überraschungen sind so anrührend, dass man unwillkürlich mitfühlt.

Der Erzählstil bleibt vielseitig, einfach und prägnant; alleine die Figuren und hier besonders Mendel in seiner ganzen menschlichen Hilflosigkeit, dem Schicksal ausgeliefert, geben das Geschehen wieder.

Zum Ende hin ereignet sich ein unglaubliches Wunder!

Der letzte Satz des Erzählers versinnbildlicht die Art der Darstellung sehr genau: „Mendel schlief ein. Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder“.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Joseph Roth starb 1939 mit 44 Jahren in Paris auf der Flucht vor den Nazis vermutlich an Alkoholsucht.

Joseph Roth
Hiob
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, April 2022
120 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3965425714
ISBN-13: 978-3965425712
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen