Der Körper meines Lebens

Der Körper meines Lebens

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Des Lebens Fülle!

In einer seltenen Erzählform berichtet Daniel Pennac vom Leben seines Helden, der seine körperlichen Entwicklungen zum Leitmotiv aller seiner Erinnerungen macht. Seine Eintragungen beginnen kurz vor dem Zweiten Weltkrieg im Alter von 12 Jahren und enden mit seinem 87. Lebensjahr.

Wie muss man sich das vorstellen?

Jahr und Tag und Alter bilden die jeweilige Überschrift zu den Aufzeichnungen.

Erstaunlich genug gibt es zahlreiche körperliche Erfahrungen, die dem Erzähler erwähnenswert erscheinen. Angefangen von den Gerüchen, den Ausscheidungen, den immer wieder assoziierten Erinnerungen an die erste Kinderfrau bis hin zu den körperlichen Ertüchtigungen im Jungenalter lassen sich viele Geschichten erzählen. Natürlich gehören erste Sexgelüste und die ersten Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht zu den erinnerungsträchtigsten Geschichten.

Hormone steuern unser Verhalten und tragen zu unserer Charakterentwicklung bei. Erst mit diesem Roman wird einem so recht bewusst, welche Bedeutung dem Körper und der körperlichen Entwicklung beim Verfassen von Lebenserinnerungen zukommen kann. Poetisch, sensibel und feinfühlig, zuweilen allerdings auch drastisch bis deftig erleben wir einen Mann, der sich seiner Ängste nicht schämt und der ein feines Gespür für die Wechselwirkung zwischen den Funktionen von Körper und Geist hat. Erste Lieben, schließlich die Frau fürs Leben und die Geburten seiner Kinder und Kindeskinder bieten einen ebenso intimen Blick in die Seele unseres Helden wie körperliche Leiden, die ihn plagen. Er scheut nicht die Fäkaliensprache und die narzisstischen Genüsse, die auch von diesen Ausscheidungen ausgehen können. Als schönstes Beispiel dafür gilt die Geschichte von den Blähungen, die einem beim Verdrängen in den Himmel katapultieren könnten und beim Entweichung zur Bruchlandung führen würden.

„Ich sagte ihnen, zurückgehaltene Winde könnten der Gesundheit schaden. Warum? Weil, wenn wir unseren Körper sich mit Gas füllen lassen, Kinder, also dann steigen wir hoch in die Luft, wie ein Ballon. Darum!“ S. 427

Das Lebensbild ist komplett und eindringlich in seiner Ausdruckskraft. Tiefschürfend und einfühlsam, liebevoll, zärtlich und hintergründig erzählt uns Pennac von den Wechselfällen des Lebens und seinen Folgen; vom Aufwachsen, Älterwerden und dem Tod, von der Liebe, der Hoffnung und der Vergänglichkeit: alles zusammen macht unseren Lebenszyklus aus.

Überraschend für den Leser bleibt bei allen deftigen Beschreibungen der Eindruck einer gewissen Vornehmheit im Denken. Zuweilen meint man: muss das alles so ausgesprochen werden? Und dann merkt man: ja, das muss so ausgesprochen werden. Denn hier geht es um Körper und Geist, und das Eine ist ohne das Andere nicht denkbar. Vom Beginn bis zum Ende unseres Lebens sind wir mit unserer Körperlichkeit befasst. Sie kann uns höchstes Glück, Freude, Schmerz und Leiden bescheren.

Zuletzt bekommt man der Eindruck, dass der Autor Gefühle und Wahrnehmungen in unnachahmlicher Weise thematisiert hat. In der Tat ist da eine Spur zu Proust zu ahnen.

Daniel Pennac lebt in Paris, wo er sich der Schriftstellerei widmet und schöngeistigen Beschäftigungen nachgeht.

Daniel Pennac
Der Körper meines Lebens
448 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, April 2014
ISBN-10: 3462046195
ISBN-13: 978-3462046199
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marco Seifried: Kühles Kuchenglück – Kuchen ohne Backen

Marco Seifried: Kühles Kuchenglück – Kuchen ohne Backen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es geht auch ohne Backofen. Was man braucht, um die Torten und Kuchen im Buch auszuprobieren, ist ein Kühlschrank. Was man sich davon verspricht, ist weniger Arbeit. Tatsächlich wird die Grundlage meist aus bereits Gebackenem hergestellt, wie etwa Keksen. Darauf kommt eine lockere Creme, die aus Joghurt, Sahne oder Quark sein kann oder ein Fruchtfüllung. Und natürlich wird perfekt verziert.

Damit die Törtchen und Kuchen auch gelingen, verrät der Autor einige Tipps und Tricks, die wirklich sehr hilfreich sind, bevor es an die Rezepte geht. Unterteilt sind diese in verschieden Rubriken. In „Für Schokoladenfans“ findet man eine „Schichttorte nach Fürst-Pückler-Art“ und eine „Schoko-Erdnuss-Torte mit Vanillecreme“.
Auch an die Kinder wird gedacht. Die „Schoko-Birnen-Igel“ und die „Milchreistorte mit Zwetschgen“ werden den Kleinen gefallen und kommen sicher auch zum Kindergeburtstag gut an.
„Süße Minis zum Mitnehmen“ gibt es auch. Sehr lecker sieht die „Panna-Cotta-Trifle-Torte im Glas“ aus.
Wer es gerne fruchtig mag, kann die „Kirsch-Bananen-Torte“ oder die „Himbeer-Zitronen-Törtchen“ ausprobieren.
Zu besonderen Anlässen kann man das „Himbeer-Valentinsherz“ zubereiten und den „Geburtstags-Joghurt-Kranz“.

Es gibt nicht zu jeder Torte und jedem Kuchen ein Bild. Aber die vorhanden sehen „echt“ aus. Man hat also die Chance, die süßen Stücke genauso gut hinzubekommen, wie sie auf den ganzseiteigen Fotos zu sehen sind. Was weniger gefällt, sind die Grafiken.
Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Die Rezeptanleitung ist in Schritte unterteilt, sodass man hier sehr gut folgen kann.
Die Rezeptideen gefallen gut. Es gibt Aufwändiges, aber auch schnell zu Machendes. Man kann mit den Rezepten außerdem gut Planen. Die Törtchen lassen sich für den entsprechenden Anlass vorbereiten und warten dann auf ihren großen Auftritt im Kühlschrank.

Rezension von Heike Rau

Marco Seifried
Kühles Kuchenglück – Kuchen ohne Backen
88 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 379950527X
ISBN-13: 978-3799505277
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Iny Lorentz: Die Wanderapothekerin

Iny Lorentz: Die Wanderapothekerin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieser Roman wurde vom Verlag als Experiment herausgebracht. Es gibt ihn in sieben Teilen inklusive des kostenlosen Prologes, wobei jeder Teil auch als abgeschlossene Geschichte gesehen werden kann. Natürlich gibt es wie aus Fernsehserien bekannt einen alles überspannenden roten Faden. Den erfährt der Leser auch immer wieder in jedem Teil. Lediglich die Auflösung dieses roten Fadens erfährt der Leser nur im letzten Teil beziehungsweise in der Gesamtausgabe, der ich mich gewidmet habe.

Dem Autorenpaar ist erneut eine fesselnde Geschichte gelungen, Ich habe nicht wenige Bücher von ihnen gelesen, muss jedoch sagen, dass mich dieses Buch besonders begeistert hat. Erzählt wird die Geschichte von Klara Schneidt aus Katzhütte, die eine schwere Aufgabe übernommen hat, um ihrer Familie zu helfen.

Doch die Geschichte beginnt zunächst mit einer Begegnung der Brüder Martin und Alois Schneidt. Beides sind Wanderapotheker, die im Auftrag eines Laboranten (auch als Salbenmischer bezeichnet) durch die deutschen Lande ziehen, um die Salben und Elixiere zu verkaufen. Martin Schneidt ist der Vater von Klara und als Handelsvertreter erfolgreicher als sein Bruder Alois. Das verwundert nicht, denn während er extrem sparsam reist, sich abends lieber mit einem Kanten Brot zufriedengibt, kommt Alois ohne Prassen nicht aus. Bei ihm muss es jeden Abend Braten und Wein sein. Er nächtigt in den Herbergen, während Martin in Scheunen auf dem Stroh liegt.

Seit vielen Jahren reisen die Brüder und beginnen ihre Tour in Königsee, die dann nach vielen Monaten unterschiedlicher Wege kurz vor Zuhause in Gernsbach wieder zusammenläuft. Hier feiern sie meist gemeinsam das Ende ihrer Tour. Der eine sparsam, der andere prunkvoll. Vor Jahren hatten beide einen Schatz gefunden und brüderlich geteilt. Während Martin das Gold dieses Schatzes nie angerührt hatte, denn er meinte, es würde Unheil bringen, hatte Alois seinen Anteil für sein ausschweifendes Leben ausgegeben. Als sich Martin und Alois auch dieses Mal wieder treffen, möchte Alois, da er sehr knapp bei Kasse ist, dass sein Bruder den Schatz herausrückt und ihm erneut die Hälfte davon abgibt. Eigentlich sogar alles, denn der geizige Martin, würde das Gold eh nicht gebrauchen. Doch der will es nicht herausrücken. Kurzerhand erwürgt Alois seinen Bruder und kehrt allein nach Katzhütte und Königsee zurück. Den Schatz erhofft er sich von seiner Schwägerin Johanna zu bekommen. Für Martins Familie und alle anderen ist es zu der Zeit durchaus plausibel, dass jemand nicht von seiner Wanderschaft zurückkehrt. Streifen doch marodierende Banden und Soldaten durch das Land. Was den Schatz angeht hört Johanna jedoch zunächst auf den Rat ihres ältesten Sohnes Gerold, später dann auf den ihrer Tochter Klara.

In den Hauptfiguren ist Gut und Böse sofort zu erkennen. Dem Leser fällt es leicht, sich für die eine oder andere Seite zu entscheiden. Bei den Figuren, die in den einzelnen Abenteuern, welche in jedem Teil bestritten werden, eine Rolle spielen fällt es nicht ganz so leicht. Da wird der Leser schon mal mit einer Charakterisierung auf die falsche Fährte geführt. Diese Abenteuer, die sich der Wanderapothekerin in den Weg stellen, sind vielseitig. Mal hat sie es mit ruchlosen oder hinterhältigen Adeligen zu tun, mal muss ein Mensch aus einer Notlage befreit werden, mal handelt es sich auch um einen Kriminalfall, den es zu lösen gilt. Bei allem bleibt dem Leser im Hinterkopf aber Alois‘ Jagd nach dem Schatz einerseits und andererseits die Frage nach dem „Wer bekommt wen?“ in Sachen Romantik, denn ohne Liebegeschichte wäre ein solcher Roman nur halb so gut.

Ich halte die Gesamtausgabe für sehr empfehlenswert. Denn wenn man gefesselt wird von der Geschichte, dann will man auch alle Teile lesen. Man lernt anregende Figuren kennen und kann spannenden Abenteuern folgen. Ein Muss für Leute, die Geschichten lieben.

Lorentz, Iny
Die Wanderapothekerin
Knaur, München
ISBN 9783426424407

© Detlef Knut, Düsseldorf 2014
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Petra Wüst: Sei frech, wild und wunderbar – 12 mutige Schritte für Frauen, die mehr wollen

Petra Wüst: Sei frech, wild und wunderbar – 12 mutige Schritte für Frauen, die mehr wollen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Lass dich nicht unterkriegen. Sei frech und wild und wunderbar.“ Das ist ein Zitat von Astrid Lindgren. Und wer muss in diesem Zusammenhang nicht an Pippi Langstrumpf denken? So unbeschwert möchte frau auch gerne einmal sein. Stattdessen gilt es Pflichten zu erfüllen, Regeln zu beachten und sich anzupassen. Träume bleiben Träume, aber das muss nicht sein.

Anhand von vier Freundinnen beschreibt die Autorin verschieden Probleme, Denkmuster und Gefühle, die ein selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben schwer realisierbar machen. Jede Frau kämpft mit anderen Schwierigkeiten, so dass jede Leserin sich mit einer von ihnen identifizieren kann.

Es geht ihm Buch nicht darum, alles über Bord zu werfen, was hinderlich ist. Die vier Frauen handeln wohl überlegt und wägen sehr genau ab. Sie geben einander Denkanstöße. Und was für die eine gut ist, muss es für die andere noch lange nicht sein. Schnell wird klar, dass oftmals Selbstsabotage, Zweifel und fehlendes Selbstbewusstsein Lebensziele nicht verwirklichen lassen.

Man muss also erst einmal Mut fassen, sich Zeit nehmen, die eigene Lebenssituation überdenken und Wünsche benennen. Realistische Wünsche. Es geht nicht um Fantasiegebilde. Und dann geht es raus aus der Komfortzone. Dann gilt es, Schwierigkeiten zu meistern und sich durchzusetzen. Dabei kann frau auch mal auf die Nase fallen. Aber mit Schwächen umzugehen, kann man lernen. Selbstachtung ist das Zauberwort. Und dann muss eben ein anderer Weg gesucht werden, ans Ziel zu kommen.

Frauen, die immer zurückstecken und immer andere statt sich selbst unterstützen, werden mit diesem Buch angesprochen. Die Autorin gibt ihre Denkanstöße auf eine sehr sensible Art und Weise, verdeutlicht diese mit den Geschichten der vier Freundinnen und motiviert mit Nachdruck. Das verführt nicht nur zum Träumen, sondern dazu lang aufgeschobenen Veränderungen im eigenen Leben endlich durchzusetzen.

Rezension von Heike Rau

Petra Wüst
Sei frech, wild und wunderbar
12 mutige Schritte für Frauen, die mehr wollen
220 Seiten, Klappenroschur
Orell Füssli
ISBN-10: 3280055385
ISBN-13: 978-3280055380
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sabine Huth-Rauschenbach: Leichte Büroküche – Suppen, Sandwiches & Salate zum Vorbereiten

Sabine Huth-Rauschenbach: Leichte Büroküche – Suppen, Sandwiches & Salate zum Vorbereiten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Was essen wir zum Mittagessen auf Arbeit? Irgendwas halt! Was von der Imbissbude, ein Bratwurst vom Stand, einen Döner, eine Pizza, eine Sahnejoghurt aus dem Supermarkt, ein Stück Kuchen vom Bäcker oder eine selbst belegtes Brot? Oder etwas aus der Kantine, falls eine da ist.
So wirklich gut für Gesundheit, Figur und Kreativität ist das wahrscheinlich nicht. Wer bereit ist, sich ein wenig Arbeit zu machen, kann es mal mit der „Leichten Büroküche“ versuchen. Vieles lässt sich gut vorbereiten oder sogar auf Vorrat kochen.

Im Vorwort geht es zunächst um das Grundlagenwissen. Hier wird geklärt, was man an Basiszutaten in Vorratsschrank, Kühlschrank und Gefrierfach haben sollte. Weiterhin geht es um die Lagerung von Lebensmitteln und um das Selbermachen einer Suppenbasis und dem schnellen Sodabrot.

Die Rezepte sind saisonal und demzufolge nach Jahreszeiten geordnet. Schauen wir doch einmal in den Frühling hinein. Zunächst gibt es eine Einstimmung in Textform. Hier geht es insbesondere um frühlingsfrische Zutaten.
Und so findet man unter den Frühlingsrezepten „Hühnersuppe mit frischen Gartenkräutern und Graupen“, „Sandwich mit Eier-Kresse-Salat“, „Fenchel-Radieschen-Salat“ und „Bauernbrot mit Kräuter-Omelette“.

Gefallen hat, dass die Rezepte so berechnet sind, dass auch immer Portionen eingefroren werden können. Nach und nach hat man hier also einen Vorrat aufgebaut, aus dem man sich bedienen kann, wenn mal wirklich gar keine Zeit ist. Allerdings braucht man dann auch eine Mikrowelle auf Arbeit, um die Mahlzeit erhitzen zu können.

Blattsalate werden immer frisch gemacht. Wobei man die Salatsoße auch nach Möglichkeit am Abend schon vorbereiten kann. Gemüsesalate können dagegen schon fertig angemacht werden. Als Sättigungsbeilage gibt es immer Bauernbrot, Brötchen oder auch das selbst gemachte Sodabrot. Bei belegten Broten werden einige frisch, andere am Vorabend zubereitet und gut verpackt im Kühlschrank gelagert. Man kann also immer gut nach eigenem Zeitbudget die Vorbereitung des Mittagessens planen. Die Rezepte sind dabei sehr abwechslungsreich, auch durch die saisonale Zuordnung. Die Zutaten überzeugen. Ablesen kann man auch immer, ob ein Gericht vegetarisch oder vegan ist.

Die Rezepte sind gut nachvollziehbar. Allerdings sind die Rezeptanleitungen nur durch Abätze strukturiert. Das ist etwas unübersichtlich. Lust auf das Ausprobieren der Rezepte machen die vielen Fotos im Buch.

Rezension von Heike Rau

Sabine Huth-Rauschenbach
Leichte Büroküche – Suppen, Sandwiches & Salate zum Vorbereiten
Mit Fotos von Cettina Vincenzino
104 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799505040
ISBN-13: 978-3799505048
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Creeps: Theaterstück

Creeps: Theaterstück

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen! Das 49 Seiten lange Theaterstück „Creeps“ von Lutz Hübner wurde 2004 vom Klett-Verlag herausgegeben und kostet als Taschenbuch 6,50 €.

„Du siehst verdammt gut aus, du bist cool, ohne dich kommt keine Party auf Touren, deine freche Schnauze ist Kult. Warum eigentlich hast du dich nicht schon längst bei uns beworben?! Wir suchen genau solche Moderatoren wie dich! Power, Präsenz und Personality, um Creeps, eine neue Trendfaishonmusicshow zu moderieren.“ Ein Casting, wieso eigentlich nicht?! Genau das Richtige für die arrogante Lilly, um sich zu beweisen, für die schüchterne Öko-Maren, um endlich aus ihrer Außenseiterrolle zu gelangen, und für die lockere, leicht prollige Petra, um einfach mal Spaß zu haben. Und tatsächlich haben es die drei verschiedenen Charaktere geschafft – die anfängliche Freude trübt sich jedoch.

Als sie im Studio ankommen, merken sie schnell, dass es einen Haken an der Sache gibt. In verschiedenen Challenges müssen sich die drei behaupten. Der Konkurrenzdruck wächst und die OV (Off voice) Arno bohrt in noch offenen Wunden. Von ihm angestachelt, entwickelt sich unter den Mädchen ein heftiger Streit. Sie versuchen, sich gegenseitig auszuschalten, die Situation scheint aus dem Ruder zu laufen. Gemeinsam mit den Mädchen stellen sich die Leser Frage: Ist vielleicht alles nur ein Fake? Wartet die Regie nur auf Wutausbrüche?

Lutz Hübners Schreibstil ist umgangs- bzw. jugendsprachlich. Er ist den jugendlichen Hauptfiguren angepasst. Außerdem hat der Autor viele Anglizismen verwendet, um die Figuren cool und authentisch wirken zu lassen.

In seinem Theaterstück spricht der Autor die Probleme bei heutigen Castingshows an. Alles wird geplant und meist auch erreicht. Wutausbrüche, Konkurrenzkampf, Freude und Wut, Streit, aber auch Freundschaften…ein Wechselbad der Gefühle!
Dieses Thema ist meiner Meinung nach sehr aktuell. Im Fernsehen wimmelt es nur so von Fake-Castings. Der Autor warnt davor, wie schnell sowas aus dem Ruder läuft und die Kandidaten nur noch für die Quoten agieren – unbewusst, denn der TV-Sender hat längst die Fäden in der Hand!

Das Positive dieses Buches? Ganz klar – die Mädchen sind Lutz Hübner gut gelungen. Durch die unterschiedlichen Charaktere ist für jeden was dabei – zumindest für jedes Mädchen, denn das Jugendtheaterstück ist generell eher für weibliche Leser geeignet.
Sie sollten im jugendlichen Alter sein, da Anglizismen häufig verwendet und auch Schimpfwörter benutzt werden. Das Werk ist daher ab Klasse 8 zu empfehlen.

Ich persönlich finde das Theaterstück gut, da es nicht viele Regieanweisungen braucht, um verstanden zu werden. Ich würde es weiterempfehlen, da man sich so bewusst machen kann, was einen bei Castings erwartet.

Danke an Franziska Lohner (Klasse 8), für das Verfassen und Bereitstellen dieser Rezension!

Creeps – Ein Jugendtheaterstück nach Lutz Hübner
Lutz Hübner / Franziska Schumm
Broschiert: 96 Seiten
Verlag: Klett (November 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3122626802
ISBN-13: 978-3122626808
Größe und/oder Gewicht: 19,6 x 12,6 x 0,8 cm

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sharon M. Draper: Mit Worten kann ich fliegen

Sharon M. Draper: Mit Worten kann ich fliegen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Melody leidet unter einer zerebralen Kinderlähmung. Sie ist schwerstbehindert und wird sich niemals selbst versorgen können. Da sie sich kaum bewegen kann, ist sie auf den Rollstuhl angewiesen. Nicht einmal durch Sprechen kann sie sich verständlich machen. Aber sie wächst in einer Familie auf, dies sie liebt, versorgt und fördert. Auch in ihrem Umfeld gibt es Menschen, die ihr verbunden sind. Insbesondere eine Nachbarin unterstützt die Familie, wo sie nur kann.

Melody hadert dennoch nicht mit ihrem Schicksal. Meist ist sie positiv gestimmt. Sie verfügt über einen wachen Geist. Sie ist wissbegierig, intelligent, hat ein ausgesprochen gutes Gedächtnis und ein erstaunliches Vorstellungsvermögen. Ihren Altersgenossen ist sie in manchen Dingen voraus. Ihr größter Wunsch ist es aber, sich mitteilen zu können. Sie kann sich in ihrer Fantasie und in ihren Träumen alles ausmalen, in ihrem Kopf ist alles möglich, aber sprechen kann sie nicht. Hier hilft ihr aber eines Tages die Technik weiter. Ein kleiner Sprachcomputer macht das für unmöglich Gehaltene dann doch möglich. Denn ihre Daumen kann Melody bewegen und damit tatsächlich das Gerät steuern.

Die Geschichte ist sehr beeindruckend. Die Autorin schreibt auf eine sehr einfühlsame Art und Weise. Sie lässt Melody selbst erzählen, was sie erlebt und empfindet. Wie sie sich stets ihre positive Einstellung gegenüber dem Leben zu bewahren versucht, obwohl das Schicksal so hart mit ihr verfährt und ihr immer wieder ihre Grenzen aufzeigt. Melody hat Humor und dass macht vieles leichter.

Ansprechen soll das Buch Jugendlich im Alter zwischen zwölf und fünfzehn Jahren. Und diese Zielgruppe wird wirklich perfekt angesprochen. Aber auch für Erwachsene ist das Buch interessant. Es sensibilisiert den Blick für behinderte Mitmenschen. Es gibt reichlich Stoff zum Nachdenken und Diskutieren. Und es vermag natürlich Vorurteile abzubauen.

Rezension von Heike Rau

Sharon M. Draper
Mit Worten kann ich fliegen
Aus dem Amerikanischen von Silvia Schröer
320 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag
ISBN-10: 3764170107
ISBN-13: 978-3764170103
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Friedrich Ani: Die unterirdische Sonne

Friedrich Ani: Die unterirdische Sonne

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Kinder sind entführt worden. Sie werden in einem Keller gefangen gehalten. Sie bekommen zu essen, sie haben es warm. Sie haben Licht, auch wenn es kein Tageslicht ist. Sie werden beobachtet. Was oben in den Räumen geschieht, was die Entführer tun, darüber dürfen sie nicht sprechen. Dafür gibt es ohnehin keine Worte. Jedes Kind lebt in der Angst, wieder in die Räume über dem Keller geholt zu werden. So vergeht die Zeit. Keines der Kinder glaubt mehr daran, ihren Entführern zu entkommen. Nie wieder wird das Leben so sein wie vorher, wenn es überhaupt ein Danach geben sollte. Die Kinder glauben nicht mehr daran und beginnen ihr Schicksal hinzunehmen, so wie es ist.

Jedes Jahr verschwinden Kinder und Jugendliche. Es ist sicher richtig, dass in den Blickfeld der Leser zu rücken. Es kommt einer Aufforderung gleich, gut auf sich aufzupassen. Die Zielgruppe für dieses Buch sind Leser ab sechzehn Jahren. Doch die hier erzählte Geschichte ist nicht unbedingt als Lesestoff für Jugendliche geeignet. Sie wirkt hingeworfen. Man bekommt keinen Zugang zu den Kindern im Buch. Sie sind verzweifelt, sie resignieren. Und doch werden ihre wahren Gefühle nur sehr bedeckt offenbart.

Die Beweggründe der Entführer bleiben übrigens ebenfalls im Dunkeln. Den Tätern wird kein Raum für ihre eigene Geschichte gegeben. Auch wenn man natürlich schnell begreift, dass es um Kindesmissbrauch geht. Die irgendwo stattfindende Polizeiarbeit, die Umstände um die Angehörigen der Kinder, das alles wird ausgespart. Und dennoch hat die krasse Fokussierung auf die Kinder sicher nicht die vom Autor gewünschte Wirkung. Weil es an Tiefgang fehlt, an psychologischen Feingefühl. Und an Erklärungen. Klar, der Sinn fehlt, wo es keinen Sinn gibt. Aber kann man Jugendlichen eine Geschichte auf diese Art und Weise hinknallen. In dieser knappen Erzählweise? Ohne Ansatzpunkte mit dem Gelesenen fertig zu werden?

Rezension von Heike Rau

Friedrich Ani
Die unterirdische Sonne
336 Seiten, gebunden
ab 16 Jahren
cbt, München
ISBN-10: 3570162613
ISBN-13: 978-3570162613
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Thommie Bayer: Die kurzen und die langen Jahre

Thommie Bayer: Die kurzen und die langen Jahre

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Simon und Sylvie lernten sich im Jahr 1974 über zwei Todesfälle kennen: Simons Vater wurde eines Tages ermordet und zu gleicher Zeit auch Sylvies Mann Konrad. Wie konnte es dazu kommen?

Simon lebt in Konstanz und Sylvie in Lindau am Bodensee. Simon ist gerade 22 Jahre alt, Sylvie ist acht Jahre älter. Er verliebt sich sehr in diese ältere Gefährtin, die ihm eine echte Gefährtin nicht sein will!

Die beiden bleiben die ganze Zeit im Mittelpunkt der Geschichte. Sie fühlen sich auf subtile Weise von einander angezogen.

Der Bogen der Geschichte aber ist weit gespannt von 1964 bis zum Jahr 2014. Er bietet zahlreiche unerwartete Überraschungen.

Als Klavierstimmer schlägt sich Simon durchs Leben und hilft zwischendrin in einer Musikalienhandlung aus. Dort trifft er seinen guten Freund Manni, der eine Band hat. Auch Knut gehört zu der Clique und Anke und ihre Schwester. Man lebt und feiert zusammen und freut sich der gegenseitigen Zuneigung. Freundschaften entstehen, und Liebesbeziehungen bringen Freude oder auch Trauer.

Insgesamt ist es eine freudvolle Jugend mit allen Spielarten, die das Alter so mit sich bringt.

Simon wartet und sehnt sich nach Sylvie, und sie bleibt ihm eng verbunden; doch wirklich nahe kommen sie sich vor allem in ihren Briefen. Hier öffnet Sylvie ihr Herz, und Simon wartet sehnsüchtig auf diese Briefe.

Mit feiner Ironie und in sanften Farben malt Thommie Bayer das Leben in den Siebzigern in Deutschland. Die Jahre brachten politischen Aufruhr und die RAF, die mit ihrer Killermentalität die Republik erschütterte. Das sind die äußeren Umstände, in denen die Handlung angesiedelt ist. Im Inneren geht es um das alte Lied von Liebe, Treue, Abschied und Schmerz.

Spannend, einfühlsam und gelegentlich melancholisch berichtet Thommie Bayer von der Beziehung der beiden Hauptprotagonisten. Sie umkreisen sich und verlieren sich, nähern sich erneut und bleiben doch in einer sicheren Distanz zu einander. Dass sich hinter allem Geschehen noch ein Kriminalfall verbirgt, dass Kindergeburten und unerwartete Todesfälle eine geheime Dramatik entfalten, gibt der ganzen Geschichte einen besonderen Anstrich.

Thommie Bayer schreibt einen sanften Stil, hinter dem man diese Dramatik zunächst nicht vermutet. Es ist eine gelungene Geschichte: abenteuerlich, anspruchsvoll und faszinierend. Man sollte sich diesen Autor merken!

Thommie Bayer
Die kurzen und die langen Jahre
208 Seiten, gebunden
Piper, März 2014
ISBN-10: 3492054811
ISBN-13: 978-3492054812
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michael Ballhaus: Bilder in meinem Kopf

Michael Ballhaus: Bilder in meinem Kopf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Leben mit der Kunst!

Michael Ballhaus ist dieser ungemein sympathische, warmherzige und aufmerksame Kameramann, der es in seinem Leben zu einigem Ruhm gebracht hat. Schon früh interessierte er sich für Fotografie und nichts lag daher ferner, als dass er dieses Metier zu seinem Beruf gemacht hat.

In seinem Erinnerungsbuch geht es naturgemäß um sein Leben als Kameramann. Zunächst hat er mit R. W. Fassbinder gearbeitet, dessen frühes Genie Legende wurde. Einfach hatte man es mit diesem Regisseur nicht. Und hier zeigt sich auch schon die Richtung, in die das Buch von M. Ballhaus steuert: Er ist mit Leib und Seele beim Film und weiß zahlreiche interessante Begebenheiten von den Regisseuren zu berichten, mit denen er zuerst in Deutschland später in Amerika gearbeitet hat. Berühmte Regisseure wie Scorsese, Copola und viele andere haben ihn immer wieder um seine Mitarbeit  gebeten. Mit Leidenschaft berichtet er aus dem Nähkästchen der Filmgrößen, ihren Vorzügen und ihren Eigenheiten.

Seine Familie wird erwähnt als Hort der Ruhe und Geborgenheit, in der er auftanken konnte. Besonders seine Frau Helga war ihm eine unersetzliche  Ratgeberin, deren Zuneigung ihm alle die anstrengenden Jahre hindurch gewiss war. Dass sie starb, als er sich zur Ruhe setzen wollte, blieb für ihn schwer zu ertragen. Doch eine späte zweite Ehe schenkte ihm noch einmal tiefes Glück.

Insgesamt kann man sagen, dass das Buch von M. Ballhaus eine Geschichte des Films in Deutschland und Amerika und seiner zahlreichen Protagonisten darstellt.

Er berichtet detailreich, empathisch und erfüllt von seinen Jahren in dieser unruhigen Welt der Filmemacher und Künstler. Wer sich für die Filmgeschichte der einschlägigen Werke von der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bis heute interessiert, ist mit diesem Werk gut bedient. Die Biographie dreht sich um den Beruf und erst nachrangig um das eigene Befinden. Doch wer den Autor einmal life erlebt hat, der findet diesen sympathischen, leidenschaftlichen und herzlichen Menschen in seinen Berichten wieder.

Michael Ballhaus
Bilder in meinem Kopf
320 Seiten, gebunden
Deutsche Verlags-Anstalt, März 2014
ISBN-10: 3421045666
ISBN-13: 978-3421045669
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen