Iny Lorentz: Das goldene Ufer

Iny Lorentz: Das goldene Ufer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Roman des Autorenpaares ist der Auftakt einer neuen Romanserie um die Auswanderungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Handlung beginnt im Morast und Schlamm, im Krieg. Der kleine Walter marschiert in einem Heer von Soldaten an der Seite eines Musketiers. Sein Regiment hatte erst vor zwei Tagen mit einem Teil von Napoleons Armee gekämpft. Nun sind sie auf dem Marsch nach Waterloo. Seit zwei Jahrzehnten marschiert der Kaiser der Franzosen von Sieg zu Sieg, doch nun wollen ihm die deutschen Truppen den Garaus machen.

Die Schlacht brachte viele Verluste, viele Weggefährten, darunter die Frauen, die im Tross mitmarschierten, wurden getötet. Während der Kämpfe rettet der kleine Junge, der stets mit seiner Trommel wegen ihrer Größe zu kämpfen hat, dem Regimentskommandeur das Leben. Oberst Graf Regnitz hat ein gutes Herz und belohnt den Trommler damit, ihn nach dem Krieg mit auf sein Anwesen zu nehmen und ihm gleichermaßen wie seinem eigenen Sohn eine Bildung angedeihen zu lassen. Walter bittet den Grafen, auch Gisela, die während der Schlacht zur Waise geworden war, mit auf das Gut zu nehmen. Die fürsorglichen Gedanken, die der Oberst pflegt, sind vor allem dessen Sohn, ein Luftikus und Möchtegern, und seiner Ehefrau, die wiederum den Sohn über alles schätzt und beschützen möchte, ein Dorn im Auge. So werden Ehefrau und Sohn zwangsläufig Widersacher in einem perfiden Spiel. Walter und auch Gisela bekommen Schulbildung auf dem Anwesen und werden später vom Grafen angestellt. Während Gisela als Magd in Diensten genommen wird, wird Walter, der der Sohn des alten Försters ist, gleichermaßen als Förster in Diensten genommen. Doch die außerordentliche Intelligenz Walters missfällt dem Sohne des Grafen überaus, lässt ihn schier vor Neid platzen.

Dem Autorenpaar ist mit diesem Roman wieder ein großes Abenteuer gelungen, in welchem sie das Auf und Ab der Gefühle der Leser bedienen. Der Leser wird hineingezogen in eine Geschichte, die es ihm unmöglich macht, nicht für die eine oder andere Figur im Roman Partei zu ergreifen. Atmosphärisch hat mich dieser Roman sehr stark an einige Werke von Karl May erinnert. Besonders an die Werke Mays, die in Deutschland spielen. Sie handeln im gleichen Jahrhundert wie der vorliegende Roman, und Förster, Grafen, Bedienstete sind dort ebenso bekannt wie die in diesem Buch. Iny Lorenz haben sich wieder mal in eine andere Zeit begeben und verstehen es fantastisch, die Liebe zweier Menschen während eines chaotischen und zerstörenden Umfelds erwachsen zu lassen.

Abenteuer und Lust auf Abenteuer zeichnen für einen sehr unterhaltsamen Roman. Dafür kann es nur eine volle Punktzahl geben.

Lorentz; Iny
Das goldene Ufer
Taschenbuch
Knaur, München
ISBN-10: 342651169X
ISBN-13: 978-3426511695

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Amity Gaige: Schroders Schweigen

Amity Gaige: Schroders Schweigen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schon als Kind denkt er sich einen neuen Namen aus. Er glaubt, als Eric Kennedy viel leichter einen Platz im Ferienlager ergattern zu können. Er behält diese Identität, mogelt sich durch, wird erwachsen, heiratet und bekommt eine Tochter. Nach der Trennung von seiner Frau, beginnt die selbst erschaffene Identität zu wackeln. Sie erfüllt ihren Zweck nicht mehr und beginnt sich aufzulösen. Übrig bleibt nur die Liebe zu seiner Tochter Meadow. Doch auch die soll ihm genommen werden. Das Sorgerecht übernimmt die Mutter, die bald versucht, den Kontakt von Vater und Tochter auf ein Minimum zu reduzieren. Ein Sorgerechtsstreit entbrennt, bei dem Eric sich durch seine Gutmütigkeit schon bald als Verlierer sieht. So chancenlos genießt er jede ihm noch bleibende Minute mit der sechsjährigen Tochter. Und so wird aus einem Ausflug fast unbemerkt eine Entführung.

Erik Schroder oder Eric Kennedy ist ein erwachsener Mann. Er weiß schon, was er tut. Aber er ist auch ein Träumer und so schafft er es, die Realität auszublenden. Die Autorin lässt der Geschichte ihren Lauf. Ihr Protagonist trifft praktisch eine Entscheidung, indem er keine Entscheidung trifft und den Dingen ihren Lauf lässt. Das ist psychologisch sehr interessant, einfach immer weiter zu fahren mit der Tochter im Auto. Er ist der Vater, was kann falsch daran sein? Die Tochter liebt ihn, ist freiwillig mit ihm unterwegs. Wie kommen andere dazu, das eine Entführung zu nennen?
Als Leser kann man Schroder verstehen, auch wenn er mit seiner falschen Identität schon mal Minuspunkte gesammelt hat, vor allem, weil er nicht an einer Aufklärung seiner Frau gegenüber interessiert ist. Er träumt lieber weiter.
Das Buch ist ausgesprochen lesenswert. Der Autorin gelingt es mit Leichtigkeit, den Leser für diese außergewöhnliche Geschichte zu interessieren.

Rezension von Heike Rau

Amity Gaige
Schroders Schweigen
Aus dem Amerikanischen von Monika Schmalz
320 Seiten, gebunden
Hanser Berlin
ISBN-10: 3446243666
ISBN-13: 978-3446243668
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Bieri: Eine Art zu leben

Peter Bieri: Eine Art zu leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Abhandlung über das Denken, Fühlen und Handeln im Kontext zur Würde des Menschen.

In Peter Bieris philosophischer Abhandlung geht es um die Würde des Menschen. Sie spielt in vielfachen Zusammenhängen eine gewichtige Rolle in unserem zwischenmenschlichen Leben. Der Autor will uns in seinem ausgezeichneten Werk die unterschiedlichen Zusammenhänge, in denen uns die Würde des Menschen beschäftigt, zugänglich machen.

Zu Beginn steht der Gedanke, dass die Würde des Menschen seine Selbständigkeit als Subjekt und seine Fähigkeit ist, über sein Leben selbst zu bestimmen. „Seine Würde zu achten, heißt, diese Fähigkeit zu achten.“ S. 346 „Sterben ist das Geschehen, in dessen Verlauf die Selbständigkeit eines Menschen verloren geht.“

Peter Bieri führt uns durch das ganze alltägliche Leben mit seinen Zumutungen und Glücksmomenten bis zum Ende des Lebens mit den Verlusten an selbständigem Handeln und möglicherweise Denken.

Wo beginnt und endet unsere Selbständigkeit? Wie erleben wir uns als Zuschauer, Opfer oder in unserem Selbst im Angesicht von Würde oder Unmenschlichkeit?

Anhand zahlreicher Beispiele aus der täglichen Beobachtung, aus Literatur, bekannten Theaterstücken oder Filmen gelingt es Peter Bieri, uns die Abhängigkeiten, Zufälle, die schicksalhaften Verstrickungen oder auch Identitäten zu erläutern, mit denen wir es in unserem oder im Leben unserer Nächsten tun haben.

In seiner Einführung spricht der Autor über sein Vorhaben und gibt zu bedenken, „ … wie vieles an den Rändern der Gedanken unklar und unsicher bleibt.“ Wie angenehm und sympathisch, dass hier einer sich nicht als Allwissenden präsentiert!

P. Bieri nimmt uns mit auf eine Gedankenreise, in der wir vieles an eigenem Erleben wiedererkennen und Klarheit über Gefühle und Irritationen erhalten, die unser Leben begleiten.

Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, das Gefühl als ein „Selbst“ wahrgenommen zu werden und nicht als eine „Sache“, spielen eine ebenso große Rolle wie die Diskurse über Distanz und Nähe.

Alles zusammengenommen handelt es sich hier um Tiefendimensionen, die eine deutliche Nähe zwischen Philosophie und Psychologie offenbar werden lassen.

Würde, Selbstachtung, moralische Integrität, Wahrhaftigkeit, Achtung vor Intimität und nicht zuletzt Anerkennung der Endlichkeit, die den Schluss der Abhandlung bildet, sind die Merkmale eines rundum gelungenen Abrisses über das, was unser Leben ausmacht.

Wie in der Einführung ebenfalls bemerkt werden hier bekannte und erfahrene Ereignisse und Wahrnehmungen in Worte gefasst und in Zusammenhänge gebracht, die uns alltägliche Dinge klarer sehen und verstehen lassen.

Peter Bieri verfasste bereits unter dem Pseudonym Pascale Mercier seinen ebenfalls philosophisch gefärbten Roman „Nachtzug nach Lissabon“. Er lehrte an verschiedenen Universitäten, zuletzt an der Freien Universität in Berlin Philosophie.

Peter Bieri
Eine Art zu leben
384 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, August 2013
ISBN-10: 3446243496
ISBN-13: 978-3446243491
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marianne Willamson: Lebensmitte – Zeit für Wunder

Marianne Willamson: Lebensmitte – Zeit für Wunder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Lebensmitte bezeichnet die Autorin die Jahre ab dem 50. Geburtstag herum. Mit ihrem Buch möchte sie also Personen, vor allem Frauen, dieser Altersklasse ansprechen. Auf direkte Ansprache verzichtet sie allerdings, sie verallgemeinert lieber in der Wir-Form und so wird sich nicht jeder mit diesem Buch identifizieren können.
Ich hatte ein hoffnungsvolles Buch erwartet, dass Lust darauf macht, auch in der Lebensmitte das Leben zu genießen und vielleicht noch mal was Neues anzufangen. Aber die Grundstimmung ist eher drückend. Das Buch vermittelt keine Freude und keine Zuversicht, es demotiviert, statt zu motivieren
Die ganzen Ängste, die ein Mensch haben kann, werden heraufbeschworen und zerpflückt. Die Vergangenheit wird noch einmal durchgekaut, Generationenkonflikte kommen auf den Tisch, Versäumnisse werden benannt und das Frausein an sich, scheint auch in jedem Fall mit Problemen behaftet zu sein. Hier hat eine intensive Auseinandersetzung auf spiritueller Ebene zu folgen, die eben eine gewisse Reife und auch reichlich Lebenserfahrung braucht. Und deshalb scheint das nur ab dem mittleren Lebensalter möglich zu sein.
Spiritualität wird mit Gottvertrauen, Sinnsuche, Demut, Dankbarkeit und Glaube an die Wiedergeburt verbunden. Die Texte sind mit vielen Gebeten ergänzt. Es geht hier also nicht um praktische oder psychologische Hilfe in einem für schwierig gehaltenen Lebensabschnitt, sondern um die zweitaufwendige, vielleicht über Jahre dauernde, tiefgreifende innerliche Auseinandersetzung. Die Autorin macht es vor, anhand ihres eigenen Lebensweges. Hier erklärt sich dann auch diese Ernsthaftigkeit, mit der das Buch einhergeht.
Vielleicht ist der Titel da etwas irreführend. Leider geht aber auch der Klappentext am eigentlichen Buchinhalt vorbei. Ich habe jedenfalls etwas anderes erwartet.

Rezension von Heike Rau

Marianne Willamson
Lebensmitte – Zeit für Wunder
Veränderungen zulassen – dem Leben neu begegnen
224 Seiten, broschiert
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426874725
ISBN-13: 978-3426874721
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dr. med. Ulrich Strunz: Vitamine – Aus der Natur oder als Nahrungsergänzung – Wie sie wirken, warum sie helfen

Dr. med. Ulrich Strunz: Vitamine – Aus der Natur oder als Nahrungsergänzung – Wie sie wirken, warum sie helfen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schlägt man das Buch auf, fällt ein Lesezeichen mit Werbung für Vitamine heraus. Sofort weiß man, Dr. Strunz vertreibt selbst Nahrungsergänzungsmittel. Man könnte einen Interessenkonflikt vermuten oder aber, dass der Autor sich auf diesem Gebiet besonders gut auskennt. Na, sehen wir mal.

Erklärt wird im Buch erst einmal, was Vitamine überhaupt sind, warum wir sie brauchen und wie sie wirken. Danach geht es den vielen Studien an den Kragen, die immer wieder durch die Medien geistern und oftmals auch für Verunsicherungen sorgen. Da ist es gut, dass der Autor hier mal Licht ins Dunkel bringt und die wirklich wichtigen und auch glaubwürdigen Aussagen herausfischt.

Dass wir Vitamine brauchen, ist klar. Dr. Strunz plädiert auch für eine Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse. Und er ist auch nicht für eine wahllose Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf die bloße Vermutung hin, dass dem Mensch irgendetwas fehlt. Liegt ein Verdacht vor, sollte der Weg zum Hausarzt führen, der eine Blutmessung durchführt, um Klarheit zu erhalten und der dann bei einem nachgewiesenen Mangel die entsprechende Dosierung festlegt. In diesem Zusammenhang wird auch erklärt, welche Symptome und Krankheiten sich überhaupt entwickeln können, wenn ein Vitaminmangel vorliegt. Mit dem gezielten Einsatz von Vitaminen können daher auch Krankheiten behandelt werden. Auch hierzu gibt es wirklich interessante Informationen. Zum Schluss geht es noch einige Vitamin-Irrtümern, sodass auch letzte Fragen ausgeräumt werden.

Dr. Strunz schreibt in gewohnt euphorischer Art und Weise. Seine Begeisterung für die Vitamine wirkt ansteckend, auch wenn er schon bisschen wie ein strenger Lehrmeister daher kommt. Er bemüht sich eben, mit seiner Meinung zu überzeugen. Man wird gut informiert und erhält sehr viel Hintergrundwissen. Alles ist recht einfach erklärt und so dargestellt, dass es verständlich ist. Ein bisschen Skepsis bleibt, gerade auch weil Vitamine zu wahren Wundermitteln hochstilisiert werden. Und so manche Aussage steht ohne Begründung da und ist dann nicht ausreichend nachvollziehbar. Aber es gibt am Ende des Buches noch eine sehr ausführliche Literaturliste. Wer mag, kann also noch ein bisschen weiterforschen.

Rezension von Heike Rau

Dr. med. Ulrich Strunz
Vitamine – Aus der Natur oder als Nahrungsergänzung – Wie sie wirken, warum sie helfen
256 Seiten, Klappenbroschur
Wilhelm Heyne Verlag
ISBN-10: 345320039X
ISBN-13: 978-3453200395
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Melitta Breznik: Der Sommer hat lange auf sich warten lassen

Melitta Breznik: Der Sommer hat lange auf sich warten lassen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Rückblicke auf ein langes Leben.

Der vorliegende Roman von Melitta Breznik beschwört noch einmal Erinnerungen und Gegenwart einer Zeit, in der Kriege das Leben beeinträchtigten, und zahlreiche Familien an den darauf folgenden inneren und äußeren Konflikten zerbrachen.

Die Erzählung beginnt leicht melancholisch mit der Rückschau der 90-jährigen Margarethe auf eine gemeinsame Wohnkommune in Basel, in der sie sich mit ihrem zweiten Mann und einigen Freunden wohlgefühlt hat. Doch der Herbst des Lebens ist vorbei: nachdem fast alle Mitbewohner gestorben oder zu ihren Kindern gezogen sind, blieben nur Paul und Margarethe übrig. Sie konnten das große Haus nicht halten und mussten ins Altenheim umziehen. Diese Endgültigkeit ohne Zukunft eröffnet den Weg zu den Erinnerungen, in denen Margarethe nun spät noch versuchen will, Klarheit in ihr Leben und das ihrer Tochter Lena zu bringen.

Die alte Dame beschließt, sich heimlich aus dem Altersheim auf eine Reise zu begeben. Sie will sich mit ihrer Tochter in Frankfurt/ M treffen. Zwischen ihnen schwelten seit Jahren unausgesprochene Konflikte. In ihren Erinnerungen, die nur langsam kommen und dennoch nachdrücklich auf ihrer Reise im Zug nach Frankfurt noch einmal zur Gegenwart werden, kann Margarethe ihrer ersten Ehe mit Max gedenken. Der Zweite Weltkrieg beherrschte ihr gemeinsames Leben über lange Jahre. Die Folgen sowohl des Ersten wie besonders des Zweiten Weltkriegs überschatteten ein Familienglück, von dem sie alle einst geträumt hatten.

Die Lebenserinnerungen von Margarethe stehen zwar im Fokus. Doch auch Max und Lena kommen zu Wort. Aus verschiedenen Perspektiven werden Geschichten wiedergegeben, deren Kapitel mit Jahreszahlen versehen sind. Aus ihnen kann man ersehen, wessen Geschichte jetzt gerade im Fokus steht. Jede/ jeder hat naturgemäß subjektive Eindrücke, die nicht immer in Überseinstimmung mit denen der anderen sind.

Nach einer unruhigen Kindheit gab es für Max im Zweiten Weltkrieg Ereignisse in seinem Soldatenleben, die ihn nie mehr wirklich froh werden ließen. Auch Margarethe musste Erfahrungen machen, die sie lieber verdrängt hat als je daran zu rühren. Lena war die Leidtragende, die mit den Hypotheken ihrer Eltern, die unbewusst ihr Leben beschwerten, zurechtkommen musste.

In dem Bestreben, sich mit ihrer Tochter über Ungesagtes und Kränkendes zu versöhnen, tritt sie ihre Reise an.

Nicht immer ist einem klar, an welchem Ort die erinnerten Episoden gerade spielen. Einmal befinden wir uns in Deutschland, ein anderes Mal in Österreich oder London und in der Schweiz.

Melitta Breznik kann mit dem Sichtwechsel ihrer Hauptfiguren jedem gerecht werden. Sie macht auf diese Weise verstehbar, warum der/ die eine oder andere in ihrem Leben so und nicht anders handeln konnte. Kriegserlebnisse durchziehen den Roman von Beginn bis zum Ende. Anhand von M.Brezniks Erzählung werden uns noch einmal die schrecklichen Kriegsereignisse mit ihren Folgen nahegebracht. Familien wurden damals zerrissen, und seelische Wunden blieben ungeheilt. Die allgemeine Bedrückung verhinderte auf Jahre hinaus in zahlreichen Familien ein normales  Familienleben.

In ihrem neuen Roman zeichnet Melitta Breznik sensibel und empfindsam die Lebenswege ihrer Protagonisten nach. Das Ende war nicht immer gut, doch mit einer versöhnlichen Geste zeigt sie zuletzt, dass Leben sind wie sie sind, und man mit den eigenen Erfahrungen leben lernen muss.

Melitta Breznik
Der Sommer hat lange auf sich warten lassen
256 Seiten, gebunden
Luchterhand Literaturverlag, September 2013
ISBN-10: 3630873987
ISBN-13: 978-3630873985
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andreas Barlage: Ans Herz gewachsen – Ein Gärtner und seine Lieblingspflanzen

Andreas Barlage: Ans Herz gewachsen – Ein Gärtner und seine Lieblingspflanzen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Für viele ist ein Garten ein Stück Lebensfreude. Gestaltet wird nach eigenen Vorstellung, sodass jeder Garten und über die Jahre eine eigene Individualität entwickelt. Andreas Barlage entdeckte seine Liebe zu den Gärten sehr früh. Der Funke ist bei ihm schon in der Jugend übergesprungen. Später hat er dann ein Gartenbaustudium absolviert. Über Gärten und Pflanzen zu schreiben, ist sein Beruf. Das vorliegende Buch ist allerdings ein ganz persönliches Werk, denn hier erzählt er von seinen Lieblingsblumen.

Es ist nicht der eine Garten, über den Andreas Barlage schreibt. Er ist öfter umgezogen und sah sich dadurch immer mal wieder vor einer neuen Herausforderung, sich den gegebenen Standortbedingungen anzupassen und damit Neues zu lernen. Schöne Blumen für Beet und Vase sind ihm wichtig. Und dazu gehören beispielsweise Pfingstrosen, Taglilien, Maiglöckchen, Fingerhut, Wicken, Stiefmütterchen, Narzissen, Wild-Tulpen, Montbretien und Rosen. Hier streicht er die Besonderheiten bestimmter Sorten heraus und beschreibt sehr wortreich, um Nuancen in Duft und Farbe deutlich zu machen, was ihn fasziniert. Mit manchen Pflanzen sind Erinnerungen verbunden, mit anderen sogar Geschichten, die er hier erzählt. Manchmal hat eine Pflanze alle Erwartungen in Wuchs und Erscheinung übertroffen, aber einiges hat sich auch nicht so entwickelt, wie erhofft. Eigene Fehler in der Pflanzenpflege gibt Andreas Barlage da gerne zu. Er schreibt nicht ohne Selbstironie und kann auch schon mal über sich selbst und seine Erlebnisse schmunzeln.

Das Buch unterhält gut. Jeder Hobbygärtner wird fasziniert davon sein. Der ein oder andere Tipp kann übernommen werden und auch das Interesse für einige besonders hübsche Blumensorten wird geweckt. Die Texte sind mit einigen ganzseitigen Fotos der Lieblingsblumen illustriert.

Rezension von Heike Rau

Andreas Barlage
Ans Herz gewachsen – Ein Gärtner und seine Lieblingspflanzen
184 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507817
ISBN-13: 978-3799507813
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Julie Peters: Der vergessene Strand

Julie Peters: Der vergessene Strand

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Amelie glaubt, in ihrem Leben angekommen zu sein. Sie ist seit einigen Jahren mit ihrem ehemaligen Dozenten Michael liiert, in den nächsten Monaten soll Hochzeit sein. Das Studium hat sie erfolgreich abgeschlossen. Ein Verlag hat sich für ihre Recherchen über Beatrix Lambton interessiert und möchte ein Buch herausbringen. Ihre Freundin Diana lebt gerade in Neuseeland, aber dank Internet nimmt sie rege an deren Leben teil. Was braucht es noch? Doch dann muss Amelie schmerzlich erfahren, dass Michael mit einer anderen Frau ein Kind bekommt. Sie war davon ausgegangen, dass Michael den Seitensprung vor einigen Monaten tatsächlich nur einmal begangen hat und die Affäre längst beendet ist. Sie hat ihm und ihrer beider Liebe eine zweite Chance gegeben. Die Nachricht von dem werdenden Kind, obwohl doch sie zusammen mit Michael eine Familie gründen wollte, bricht wie ein Novembersturm über sie herein. Sie flüchtet nach Pembroke in Wales, dem Ort, in welchem die Lambton-Schwestern vor über hundert Jahren lebten, über deren Leben sie schreibt. Doch Amelie wird in diesem Ort von den Einwohnern angefeindet, ohne dafür ein Motiv erkennen zu können. Dann deutet sich an, dass sie hier bereits gelebt hatte und für die Einwohner keine Unbekannte ist. Erinnern kann sie sich daran nicht. Eine Reise in die Vergangenheit beginnt …

Julie Peters hat eine unterhaltsame und spannende Geschichte um die Suche nach dem Ich, die Suche nach den Wurzeln geschrieben. Die Protagonistin Amelie ist ohne Vater aufgewachsen, ihre Mutter hatte und wollte ihr nichts über ihren Vater erzählen. Die Wut um das Fremdgehen ihres Freundes und die Recherchen für ihr Buch treiben die Protagonistin auf den Weg in ihre eigene Vergangenheit. In einer Parallelhandlung wird dabei vom Leben der Lambton-Schwestern vor hundert Jahren erzählt. In nahezu jedem Kapitel aus der Gegenwart gibt es einen großen Absatz aus damaligen Zeit. Kenntlich wird dies durch eine andere Schriftart gemacht. Damit werden scheinbar zwei Geschichten in einem Roman angeboten. Doch schnell stellt sich heraus, dass die Protagonisten von vor hundert Jahren kaum einen Unterschied zu denen aus der Gegenwart aufweisen. Hier wie dort geht es um das Fremdgehen, um die Liebschaften der Männer, denen dies verzeiht wird, hingegen die Frauen gnadenlos dafür bestraft werden. Geht es in der Gegenwart um Schwangerschaft, so geht es auch in der Vergangenheit um Schwangerschaft. Können sich die Frauen in der Gegenwart nicht zu einer Entscheidung durchringen, so können sie es auch im Gestern nicht. Damit stellt sich die Frage, warum überhaupt dieser Griff zu der Parallelhandlung gemacht, zumal sie nach zwei Dritteln des Buches von der Autorin offenbar vergessen wurde? Still und heimlich gibt es plötzlich keine Ausflüge in die Vergangenheit mehr. Schade, war es doch eine angenehme und nette Verbindung in die Vergangenheit, die mit noch so mancher Überraschung aufwarten konnte.

Peters hat mit diesem Roman das Thema der heutigen Girli-Generation aufgegriffen, die nicht in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Ständige Zweifel nagen an der Protagonistin, sie ist hin- und hergerissen zwischen ihren Wünschen und dem, was sie für sinnvoll hält, kann jedoch keinen Schlussstrich ziehen oder mit der Faust auf den Tisch hauen, wie man es sich wünschen würde. Doch darin liegt bis zu einem gewissen Grade auch die Spannung dieses Romans. Denn der Leser wartet auf die längst fällige Entscheidung. Da die parallele Handlung eh im Sande verläuft, hätte man mit dem Kürzen des Romans weit mehr gewonnen.

Mein Fazit: unterhaltsam, spannend, etwas langatmig. Aber ohne Frage macht es Spaß, ihn zu lesen.

Peters, Julie
Der vergessene Strand
480 Seiten, broschiert
Rowohlt, Hamburg
ISBN-10: 3499266644
ISBN-13: 9-783499266645

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dr. med. Michael Feld: Gesundheitsdschungel – Der ultimative Wegweiser durch das Medizin-Dickicht

Dr. med. Michael Feld: Gesundheitsdschungel – Der ultimative Wegweiser durch das Medizin-Dickicht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Den Durchblick zu wahren, unser kompliziertes Gesundheitssystem betreffend, ist nicht ganz leicht. Ein Wegweiser ist also keine schlechte Sache. Dr. med. Michael Feld versucht mit seinem Buch auf einfache Art, Licht ins Dunkel zu bringen. Und tatsächlich ist der Ratgeber sehr gut verständlich, auch weil der Autor mit Bildern und Vergleichen arbeitet und dafür tief in den Dschungel eintaucht. Er hat einen ganz eigenen Blickwinkel, bringt seine Erfahrungen und damit auch seine eigene Meinung ein, und das auf eine humorvolle Art und Weise, die aber natürlich nicht frei von Kritik ist. Dabei bleibt er recht umgangssprachlich. Niemand muss sich mit Fachausdrücken herumschlagen. Bei der Vielfalt an Themen ist eine Erörterung bis ins kleinste Detail natürlich nicht möglich ist. Es geht hier mehr um grundlegendes Wissen, das vermittelt werden soll.

Alle Themen, die von Interesse sind, werden aufgegriffen: Krankenversicherung, die allgemeine Gesundheitsversorgung samt Vorsorgeuntersuchungen, Arztwahl, häufig auftretende Krankheitsbilder, Diagnosestellung, Behandlungsmethoden und Therapien, Krankenhausaufenthalt und Reha und vieles mehr. Aber auch die Selbstbehandlung bei leichten Befindlichkeitsstörungen wird thematisiert.
Der Arztberuf selbst wird ebenfalls durchleuchtet. Das Gesundheitssystem mit seinen Möglichkeiten wird auch einmal aus der Sicht des Arztes dargestellt. So bleibt der Blick nicht einseitig. Und die Handlungsweise des Arztes wird besser nachvollziehbar. Denn auch er muss sich mit Problemen herumschlagen.

Da heute jeder Patient vielfältige Möglichkeiten hat, sich auch im Internet zu informieren, greift der Autor auch dies auf. Allerdings wird doch sehr schnell klar, dass hier nicht zu viel erwartet werden darf. Den Gang zum Arzt kann das Internet bei Krankheit nicht ersetzen. Dennoch, ein gewisses Maß an Mit-Verantwortung für die eigene Gesundheit ist nach Ansicht des Autors natürlich immer gut. Dass Buch zu lesen ist da natürlich schon ein Schritt in die richtige Richtung.

Rezension von Heike Rau

Dr. med. Michael Feld
Gesundheitsdschungel – Der ultimative Wegweiser durch das Medizin-Dickicht
256 Seiten, gebunden
Südwest Verlag
ISBN-10: 351708963X
ISBN-13: 978-3517089638
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

John Cheever: Ach, dieses Paradies

John Cheever: Ach, dieses Paradies

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Landschaftsidylle und Zivilisationsschäden.

Beginnend mit der poetischen Landschaftsbeschreibung eines kleinen Städtchens im Osten der USA erscheint uns dieses wie ein idyllisches Plätzchen Erde, wo es sich gut leben lässt. Die Stadt heißt „Janice“ nach der ersten Frau des Fabrikbesitzers im Ort und liegt im US amerikanischen Staat Connecticut.
Der Held in unserer Geschichte ist Lemuel Sears. Er ist ein alter Mann, ehemaliger Geschäftsreisender und passionierter Schlittschuhläufer. In diesem Winter ist der Teich Beasley’s Pond in Connecticut einmal zugefroren, und er kann geruhsam darauf seine Runden drehen.
Die äußerliche Idylle findet ausführlich Erwähnung und regt die Fantasie an, sich die Künstler des 19. Jahrhunderts hier malend vorzustellen. Ein Ausflug in die Welt holländischer Malerei wie Brueghel u.a. mit ihren Schlittschuhszenen komplettiert die Außenansicht dieser landschaftlich so schönen Gegend.
Als Sears nach einer Woche erneut zu einem Schlittschuhausflug startet, macht er die erschreckende Erfahrung, dass der Teich als Müllkippe benutzt wird.
Hier deutet sich zum ersten Mal an, dass Sears ein ausgewiesener Naturschutzfan ist.

John Cheever veranschaulicht auf eindrückliche Weise in seinem Roman eine Gegenüberstellung der einladenden Natur mit ihrer Schönheit im Kontrast zur schmutzigen Zivilisation mit ihren Auswüchsen aller Art. Dazu gehören auch die technischen Neuerungen auf dem IT Markt, die manches einfacher und leichter machen, den Menschen aber innerlich verarmen und vereinsamen lassen.
Auch Lemuel Sears leidet an Einsamkeit und macht sich Gedanken über die Liebe und ihre Annehmlichkeiten, die er nun wohl bald vermissen würde.
Doch kleine Affären und erheiternde Begegnungen machen ihn nicht schwankend bei seinen Bemühungen, der Umweltverschmutzung den Kampf anzusagen. In hinreißenden Bildern erlebt man seine letzten Liebeserfahrungen, die bei aller Leidenschaft von Melancholie und Vergänglichkeit gezeichnet sind.
Schwermut, Ironie und Sarkasmus färben die Erzählung, die einem Abriss von Erinnerungen gleicht. Der Held Lemuel Sears verdeutlicht mit seinen Erlebnissen einmal mehr, wie die Vorzeit mit ihren Naturschönheiten unsere Gegenwart überstrahlt, und dass es einiges zu bewahren gilt. Schön und luftig geschrieben bietet uns die Geschichte einen Abriss über das, was man leicht übersehen könnte: dass aller Fortschritt auch Verlust von den Paradiesen der Vergangenheit mit sich bringen kann!

Der 1912 geborene und 1982 verstorbene Autor John Cheever ist lange unentdeckt bei uns geblieben. Der Dumont Buchverlag hat ihn in unser Bewusstsein gerückt und in der Übersetzung von Thomas Gunkel diesen letzten Roman von John Cheever neu herausgebracht. Man kann ihn getrost als eine Perle im Reich der amerikanischen Erzähler betrachten.

John Cheever
Ach, dieses Paradies
127 Seiten, gebunden
Dumont Buchverlag, Oktober 2013
ISBN-10: 3832196919
ISBN-13: 978-3832196912
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen