Sandra Lüpkes: Götterfall

Sandra Lüpkes: Götterfall

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eigentlich sollte Tilda Kosian, die Leiterin der Abteilung, zum Symposium nach Island fliegen. Doch nach einem Brand in ihrer Wohnung muss sie von Wencke Tydmers vertreten werden. In dieser Zeit erhält die Fallanalytikerin den ersten Brief. Er stammt aus der Hand von Dorothee Mahlmann, die seit mehr als zehn Jahren tot ist. Sie hatte zusammen mit Wencke die Polizeischule in Bad Iburg besucht und war eine Freundin gewesen.

Die Briefe wecken Erinnerungen. Damals hat es einen Entführungsfall gegeben. Jan Hüffert, der Sohn eines wichtigen Staatsmannes, war das Opfer. Für die Entführung verantwortlich war Frank-Peter Götze, der Freund Dorothees. Dass er Jan Hüffert nicht ermordet, sondern nach Durchsetzung seiner Forderungen freigelassen hat, hat ihm niemand geglaubt.

Dass Frank-Peter Götze nach seiner Entlassung ausgerechnet nach Bad Iburg zurückgekehrt ist, überrascht Wencke. Noch viel erstaunlicher ist es, dass er, wie sie feststellen muss, auch nach Island fliegen wird, mit dem gleichen Flug, wie sie selbst. Wencke weiß, dass sie den Fall noch einmal aufrollen muss. Dafür will sie ihr ganzes Wissen als Profilerin einsetzen.

Es erschließt sich schnell, dass damals keiner die wahren Hintergründe des Entführungsfalls enträtselt hat. Auch dass der Falsche hinter Gittern saß, ist bald klar. Die Autorin hat eine sehr komplizierte Rahmenhandlung eingebunden, sodass sehr viel Spannung entsteht.

Es geht im weitesten Sinne um Wirtschaftskriminalität und um damit verbundene verletzte Eitelkeiten, die nun gerächt werden sollen. Wer die Fäden in der Hand hält und sämtliche Personen im Umfeld manipuliert, ist aber absolut nicht offensichtlich, sodass auch Wencke an ihre Grenzen kommt.

Die Bühne, auf dem das Ganze stattfindet, ist begrenzt. Ein Vulkanausbruch mit Aschewolke verhindert, dass jemand sich in einen Flieger setzen und einfach verschwinden kann. So spitzt sich die Lage immer mehr zu.

Trotz komplizierter Hintergründe liest sich der Roman sehr gut. Vor allem die tatkräftige und mutige Ermittlerin Wencke Tydmers erhält Sympathiepunkte.

Rezension von Heike Rau

Sandra Lüpkes
Götterfall
336 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423249641
ISBN-13: 978-3423249645
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Emma Forrest: Deine Stimme in meinem Kopf

Emma Forrest: Deine Stimme in meinem Kopf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Leben auf einem Grad zwischen Leben und Tod.

Emma Forrest ist eine junge, hübsche und begabte junge Frau, die jedoch mit den Anfechtungen ihres Lebens nur schwer zurecht kommt.

Früher Liebeskummer und schwere Depressionen führen sie in die Hände eines einfühlsamen und optimistischen Psychiaters, dem sie laut ihren Aussagen ihr Leben verdankt.

Sie fügte sich in einer Form der Selbstzerstörung Wunden zu, litt an Bulimie und hat bereits in jungen Jahren einen ersten Selbstmordversuch hinter sich. Dr. R., ihr Retter, strahlt eine solche Zuversicht aus, dass sie immer wieder Mut zum Weiterleben schöpft. Doch eines Tages ist ihr Retter tot! Völlig unerwartet überlebt er eine schwere Krebserkrankung nicht.

Emma ist nun wieder auf sich selbst gestellt bei der Suche nach dem richtigen Weg und der ersehnten Liebe. Dabei hilft ihr die imaginierte Stimme von Dr. R., dem sie tief vertraute und mit dem sie lange befreundet war.

In einem zarten und vorsichtigen Ton nähert sich Emma ihren eigenen Schwierigkeiten, der Lebensangst und den Fragen um die Liebe, die sie bewegen. Zahlreiche intensive Liebesbeziehungen scheitern für sie selber aus unerklärlichen Gründen. Als auch ihr „Gypsy Husband“, ein berühmter Schauspieler, sie nach euphorischen Monaten der Liebe und der Zukunftsplanung verlässt, ist ihre Not und Verzweiflung groß. Ein schwerer seelischer Absturz ist die Folge. Doch liebevolle Eltern und der vertraute Dr. R. als Stimme in ihren Kopf retten sie und weisen ihr neue Perspektiven.

Mit eindringlichen und tragenden Worten beschreibt Emma ihren Weg immer hart am Abgrund vorbei. Zwei Katzen und gute Freunde, von ihr liebevoll gezeichnet, tragen ihren Teil zu ihrer Rettung bei. Sie löst mit ihren Worten emphatische Gefühle aus.Es ist eine anrührend geschriebene Geschichte, voller Ironie, komischer Einsprengsel und dem alles übertünchenden Lebenswillen der Autorin. Ist es die Biographie von Emma Forrest? Jedenfalls könnte sich alles so zugetragen haben! Die Geschichte ist nicht bedrückend, weil die Leichtigkeit und die Komik, mit der sie erzählt wird, das nicht zu lassen.

Die Verfilmung der Lebensgeschichte von Emma Forrest ist für 2014 vorgesehen!

Emma Forrest
Deine Stimme in meinem Kopf
224 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag, Juli 2013
ISBN-10: 3552062246
ISBN-13: 978-3552062245
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Britta Freith: Hinterm Stall die Blumen – Landfrauen und ihre Gärten

Britta Freith: Hinterm Stall die Blumen – Landfrauen und ihre Gärten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Britta Feith hat Landfrauen besucht. In Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Der Blick fällt insbesondere auf die Gärten der modernen Bäuerinnen, die mit der Ernte, soweit es geht, ihre Familien selbst versorgen. Es ist die Nähe zur Natur, die begeistert und das ländliche Leben mit Erfolgen und auch Rückschlägen. Kein Jahr ist wie das andere. Und trotzdem entwickelt sich ein Rhythmus, der gelebt wird.

Jeder Hof mit seinen Bewohnern, meist sind das mehrere Generationen, wird vorgestellt, sodass man sich ein Bild von der Größe machen kann. Dem, was angebaut wird und der Anzahl der Tiere.

Viele der Frauen leben schon sehr lange auf den Höfen, haben gestaltet und Einfluss genommen. Die Kinder wachsen hier auf bzw. sind hier aufgewachsen, interessieren sich ebenfalls für die Hofarbeit oder auch nicht.
Die Gärten sind die Bereiche der Frauen. Es wachsen hier nicht nur Obst, Gemüse und Kräuter, es blüht auch immer etwas. Die Erfahrungen, die die Bäuerinnen gemacht haben, werden mit diesem Buch weitergegeben. Man bekommt beim Lesen viele Tipps und Anregungen zum Nachdenken.

Jede der Landfrauen stellt außerdem ihr Lieblingsrezepte vor. Rosenlimonade, Buttermilchsuppe und Kräuterspatzen mit Pfifferlingen kann man nachkochen. Es geht aber nicht nur ums Essen. Auch kreative Ideen werden geliefert. So wird mit Gräsern und Blüten gestempelt und aus Baumwollstoff eine praktische Ernte-Schürze geschneidert. Für die Hausapotheke gibt es Ringelblumensalbe und Teemischungen.

Die Bilder zu den sehr einfühlsamen und spannend geschriebenen Texten machen das Buch perfekt. Es sind sehr gelungene Aufnahmen, die den Alltag und auch die Lust am Landleben widerspiegeln. Es sind sehr schöne Momentaufnahmen, die wertvolle Augenblicke festhalten. Man wird inspiriert. Selbst wenn man nicht auf dem Land lebt, kann man sich ein Stück Natur nach Hause holen, Ideen umsetzen oder Traditionen mit der Familie neu beleben.

Rezension von Heike Rau

Britta Freith
Hinterm Stall die Blumen – Landfrauen und ihre Gärten
Mit Fotografien von Bigi Möhrle
185 Seit, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 380017894X
ISBN-13: 978-3800178940
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Die KRIMI-COPS: Bluthunde

Die KRIMI-COPS: Bluthunde

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In dem vierten Roman der Krimi-Cops geht es wieder heiß her in Düsseldorfs schmutzigen Ecken. In einer Parkhalle im Hafen rutscht ein Kollege von der Streife in einer riesige Blutlache aus. Doch außer der Blutlache ist kein Verletzter oder keine Leiche vorzufinden. Kriminalhauptkommissar Struhlmann, genannt Struller, und sein Praktikant Jensen nehmen dennoch die Witterung auf, getreu dem Motto: Wo so viel Blut ist, muss auch eine Leiche sein. Ihre Wege führen sie zu alten und neuen Bekannten. Beispielsweise zu einem Musikproduzenten, der in der Klatschpresse ständig wegen irgendwelcher Partys mit Promis abgelichtet ist. Oder sie treffen Spinnen-Petra, eine Jugendfreundin von Struller. Doch alle Gespräche bringen sie nicht so richtig voran. Dann entdecken Müllmänner in ihrem Müllwagen eine Leiche. Jetzt kommen die Ermittlungen ins laufen. Zwar wird der Leser immer noch auf viele falsche Fährten gelockt, aber ohne dem würde das Lesen auch keinen Spaß machen.

Und bei Spaß sind wir schon beim richtigen Schlagwort. Die Krimi-Cops sind bekannt für ihre extrem unterhaltsamen Lesungen, in welchen sie genauso viel Situationskomik an den Tag legen wie in ihren Romanen. Da sie im wahren Leben richtige Polizisten sind, können sie auf einen unerschöpflichen Fundus von lustigen und weniger lustigen Begebenheiten mit halbseidenen und schweren Verbrechern oder gar keinen Verbrechern zurückgreifen. Die unterschiedlichsten Situationen werden fiktiv sehr gut aufbereitet und in entsprechende Handlungsstränge und Dialoge umgesetzt. Besonders schön gelungen ist die Erzählerstimme, die uns den gesamten Krimi in der Umgangssprache erzählt. Da passiert es eben schon mal, dass den Protagonisten etwas auf den Sack geht. Man hat beim Lesen stets das Gefühl, als würde man sich mit jemanden beim Bier am Stammtisch unterhalten. Doch bei all dem Spaß wird auf eines nie und nimmer verzichtet: die Spannung. Die einzelnen Abschnitte und parallelen Handlungen sind exakt aufeinander abgestimmt und werden nahezu ausnahmslos mit einem Cliffhanger beendet. Da viele Abschnitte zudem noch recht kurz sind, kommt dabei ein enormes Tempo für das Lesen zu Stande. So manches Mal schlug ich das Buch nach dem Zuklappen erneut auf, um doch noch mal drei Seiten weiter zu lesen, und dann nochmal drei Seiten, dann nochmal drei Seiten, nochmal drei Seiten …

Krimi- und Thrillerelemente wurden gekonnt eingesetzt und führen zu einem fulminanten Show-down auf den letzten Seiten des Buches. Elegant wurde von den Autoren eine zweite Spannungsebene eingebaut, die nichts mit dem Krimi an sich zu tun hat. Dabei geht es um den Kollegen Berti Strothmann, der von Struller gerne als der dümmste Kollege im Präsidium bezeichnet wird. Berti hat Struller allerdings dazu verpflichtet, sein Trauzeuge zu sein. Das passiert ganz am Anfang des Buches bereits. Alleine schon, um zu erfahren ob Hauptkommissar Struhlmann tatsächlich Trauzeuge wird, lohnt es sich, den Roman bis ans Ende zu lesen.

Obwohl das Thema der Hundekämpfe ein ekelhaftes und ernstes Thema ist, handelt es sich um einen sehr rasanten gut zu lesenden spannenden Krimi aus Düsseldorf, der fünf Sternen gerecht wird.

Die KRIMI-COPS
Bluthunde
KBV, Hillesheim
ISBN-10: 3942446871
ISBN-10: 978-3942446877

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Welttag des eBooks!

Welttag des eBooks!

Welttag des eBooks 2013

Liebe Leselupe-Gemeinde,

über 40 Jahre nach Veröffentlichung des ersten eBooks, feiern wir am 06. September 2013 den ersten (noch inoffiziellen) Welttag des eBooks – eine Initiative von Leselupe.de!

Seid dabei auf Facebook und helft mit, dieses Datum zum offiziell anerkannten UNESCO-Welttag des eBooks werden zu lassen. Jeder Teilnehmer hilft! Ladet auch eure Freunde ein, so haben WIR die einmalige Chance, den offiziellen Welttag des eBooks zu gründen!

Der 06. September wurde als Ehrentag auserkohlen, um dem Tod von Michael S. Hart zu gedenken. Michael S. Hart digitalisierte im Juli 1971 an der Universität von Illinois die US-amerikanische Unabhängigkeitserklärung und stellte sie anderen Nutzern zur Verfügung – der Startschuss für das Project Gutenberg und die Geburtstunde des E-Books.

Offiziell könnte der Titel dann „United Nations International day of eBooks“ oder  „UNESCO World day of ebooks“ heißen – seien wir gespannt…

Viele Grüße und auf ein gutes Gelingen,

Tim Rohrer, 30.07.2013

Joy Castro: Tödlicher Sumpf

Joy Castro: Tödlicher Sumpf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Berufliches Weiterkommen ist Nola Céspedes wichtig. Die beauftrage Story über Sexualstraftäter könnte, wenn sie diese gut schreibt, der Durchbruch sein, auch wenn ihr das Thema nicht unbedingt zusagt. Aber Nola will weg von den Klatschgeschichten hin zu ersthaften Themen, die Beachtung finden.

So beginnt sie zu recherchieren, hier in New Orleans, wo Hurrikan Katrina schwere Schäden hinterlassen hat.

Das Thema ist brisant. Denn kürzlich wurde eine junge Frau, Amber Waybridge, mitten am Tag aus einem Restaurant entführt, ohne dass den Vorfall jemand bemerkt hätte.

Nola macht freigelassene Sexualstraftäter ausfindig und besorgt sich über eine Freundin, die bei der Staatsanwaltschaft arbeitet, die Akten aus dem Archiv, um Interviewtermine vorzubereiten.

Die Interviews sind ein gefährliches Unterfangen. Nicht jeder Sexualstraftäter, der rehabilitiert ist, scheint es tatsächlich auch zu sein. Bald hat Nola den Verdacht, dass einer von ihnen für die Entführung Amber Waybridges verantwortlich ist.

Der Krimi ist aus der Ich-Perspektive Nolas geschrieben. Sie erscheint als ehrliche und sympathische Frau. Für den Artikel riskiert sie eine Menge, schließlich soll dieser perfekt werden. Daran liegt ihr viel.

Allerdings wirkt sich die Arbeit immer mehr auf ihr Privatleben aus. Man spürt, wie sie in einen Strudel aus psychischer Belastung und privaten Problemen hineingezogen wird. Die Stimmung wird ungemütlich und die Handlung dadurch immer spannender.

Wobei man nicht genau festmachen kann, was genau die Motivation Nolas ist, sich persönlich so sehr einzubringen, statt einfach nur ihre Arbeit zu machen. Das wird am Ende des Buches aufgelöst und es ist eine herbe Überraschung.

Rezension von Heike Rau

Joy Castro
Tödlicher Sumpf
Deutsch von Susanne Wallbaum
400 Seiten, gebunden
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214546
ISBN-13: 978-3423214544
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Stamm: Nacht ist der Tag

Peter Stamm: Nacht ist der Tag

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Spuren der Erschütterung und des Neubeginns.

Gillian erwacht auf einer Krankenstation und hat nur vage Vorstellungen davon, was mit ihr passiert ist. Nach und nach erst kehren die Ereignisse zurück, die sie hier her geführt haben.

Sie ist eine schöne und erfolgreiche Fernsehmoderatorin. Matthias, ihr Mann, ist ebenfalls im Kulturwesen tätig.

Was hat zu dem Autounfall geführt, der Matthias das Leben kostete und Gillian die Schönheit?

In langen Phasen der Erinnerungen bildet sich das Leben eines Paares heraus, das nach einigen Ehejahren in gegenseitigem Missverstehen und kleinlichen Streitereien lebte. Eifersucht und Überdruss haben sie einander entfremdet. So blieb es nicht aus, das Gillian ganz neugierig auf den Malerfotografen Hubert blickt. Dieser pflegt Aktporträts nach Fotografien zu fertigen. Auch Gillian konnte der Versuchung nicht widerstehen, seinen künstlerischen Bestrebungen mit Fotos ihrer Person zu dienen, die zu den Irritationen in ihrer Ehe beitrugen.

Peter Stamm erzählt subtil und nähert sich seinem Sujet still und schleichend. Neugierig folgt der Leser den Andeutungen, aus denen sich das Schicksal der beiden Hauptprotagonisten heraus kristallisiert. Er sucht gleichsam Spuren, mit denen er die Lebenswege seiner Protagonisten erforscht.

Auf diese Weise entsteht gewissermaßen eine Symbiose zwischen dem Autor und seinem Werk, die auch den Leser mit einschließt. Wenn auch jedes Schicksal seine eigene Dynamik aufweist, so erkennt man gelegentlich in groben Zügen wieder, was sich alltäglich im Leben von Paaren, die langsam in die Jahre kommen, abspielt. Ewige Harmonie und Dauerglück gibt es nicht. Dass Lebensschicksale aber plötzlich aus dem Ruder laufen, und der eine von zweien ohne Klärung von Missverständnissen zurück bleibt, ist nicht die Regel. Endet eine Beziehung auf diese Weise, hat es der übrig Geblieben besonders schwer. Gillian trägt ihr Schicksal und versucht, wieder in die Bahn zu kommen. Es ist ein langer Weg, den sie beschreiten muss!

Der erste Teil der Erzählung scheint mir gelungen. Im zweiten Teil zeigen sich für meine Begriffe Ermüdungserscheinungen, die auf lange Sicht der Geschichte die Stringens raubt, die den Beginn der Erzählung auszeichnet.

Der neue Roman von Peter Stamm ist dennoch eine interessante Lektüre.

Peter Stamm
Nacht ist der Tag
256 Seiten, gebunden
S. FISCHER, Juli 2013
ISBN-10: 3100751345
ISBN-13: 978-3100751348
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hans Pleschinski: Königsallee

Hans Pleschinski: Königsallee

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lebensbilder aus einer fernen Vergangenheit.

Mit prickelnder Eleganz beschreibt Hans Pleschinski das Wiedersehen alter Freunde  in dem großbürgerlichen Hotel Breidenbacher Hof in Düsseldorf. Hier treffen die Künstler Thomas Mann und Hans Heuser im Jahr 1954 zusammen. Das Leben in Deutschland beginnt sich gerade neu zu konstituieren, denn überall sind die Überreste des verheerenden Zweiten Weltkriegs noch zu sehen.

Das erste Zusammentreffen der beiden Künstler datiert aus dem Jahr 1927, als Thomas Mann hingerissen von dem schönen jungen Mann seine Augen nicht von ihm lassen konnte. In dem  Roman „Der junge Joseph“ hat Thomas Mann ihm ein Denkmal gesetzt. Doch wie wird das heutige Treffen verlaufen?

Klaus und Erika Mann, Katia und die berühmte Familie bestimmen den Erzählteil, in dem es auch um die Nachkriegsjahre geht und das Leben der Menschen, die einen Neuanfang wagen. Erika ist eifrig bemüht, das Zusammentreffen des ehemaligen Jünglings Klaus Heuser mit ihrem Vater zu verhindern.

In einem recht trockenen Stil wird hier das Nachkriegsleben noch einmal herbei gezaubert. Golo Mann, der Dichter George und zahlreiche Zeitgenossen spielen eine Rolle beim Eintauchen in die Atmosphäre des Jahres 1954.

Hans Pleschinski bevorzugt eine Erzählweise, die zwischen Traum und Wirklichkeit und zwischen Fiktion und realen Begebenheiten pendelt. Man muss sich einlesen, um zu begreifen, dass hier ein berühmter Dichter, Nobelpreiträger dazu, in das Deutschland heimkehrt, aus dem er einst verjagt wurde. Er will aus seinem Roman „Felix Krull“ lesen, doch der betagte Schriftsteller hat Stimmprobleme. Erika wundert sich über die zeitgleiche Anwesenheit des ehemaligen Liebesobjekts ihres Vaters Heuser im selben Hotel hier und heute. Was will er hier in Deutschland? Heuser ist mit seinem farbigen Freund, Anwar, einem Indonesier, unterwegs. Als Erika ihn begrüßt, meint man ihre rauchige, heisere Stimme zu hören. Sie spielt auf die Vergangenheit an: ihren Aufbruch mit Bruder Klaus nach Amerika. Klaus ist ja längst tot, gestorben an Lebensüberdruss und einer Sucht, von der er nicht lassen konnte. So begegnen einem Streiflichter aus dem Leben aller Protagonisten, teils dem echten Leben entlehnt, und teils der phantasievollen Ausmalung des Autors zu verdanken.

Man liest das Buch mit Vergnügen und Interesse.

Hans Pleschinski
Königsallee
393 Seiten, gebunden
Beck, Juli 2013
ISBN-10: 3406653871
ISBN-13: 978-3406653872
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Geoffroy de Pennart: Rothütchen

Geoffroy de Pennart: Rothütchen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Rothütchen lebt mit seinen Eltern am Waldrand. Eines Tages dann, soll das Mädchen mit dem roten Hut der Großmutter Kuchen und Marmelade bringen. Durch den Wald soll das Rothütchen allerdings nicht gehen. Die Sache mit dem Wolf ist bekannt. Also geht Rothütchen den Weg über die Felder.

An einem Heuhaufen lehnt ein großer grauer Hund und schläft. Dem zeigt es Rotkäppchen aber, indem sie ihn mit ihrer Taschentrompete ordentlich erschreckt. Allerdings weiß das Mädchen, dass das überhaupt nicht nett war. Sie entschuldigt sich mit einem Kuchen, denn sie hat zwei davon.
Ein Missverständnis möchte der vermeintliche Hund aber aufklären. Er ist nämlich ein Wolf. Das glaubt Rotkäppchen allerdings nicht und so macht sie sich lustig über das arme Tier.

Als der Wolf sich von seinem Schreck erholt hat, kommt er jedoch schnell wieder zur Besinnung. Er fragt sich: Was bildet sich dieses Mädchen eigentlich ein? Und so nimmt er sich vor, sich zu rächen und Rothütchen mitsamt Kuchen zu fressen.

Um den Witz der Geschichte zu verstehen, sollten Kinder und Vorlesende das Märchen im Original kennen. Es sind nämlich die Unterschiede in dieser Version und der unvermutete Verlauf, die für Überraschung und Lesespaß sorgen. Diesmal haben wir es nämlich mit einem sehr frechen, selbstbewussten und auch etwas rabiaten Mädchen zu tun, das obendrein noch über das Ziel hinausschießt.

Das Beachtliche ist, dass Rothütchen das Märchen vom Rotkäppchen selbst kennt. Ihr Handeln wird also davon bestimmt. Sie möchte ihr Schicksal in andere Bahnen lenken und das ganz bewusst. So ist die Handlung sehr viel moderner gestaltet, nicht nur, was die Zeit betrifft, in der diese Märchenadaption spielt.

Der Schwerpunkt liegt auf den Bildern. Die Mimik und Gestik der bekannten Charaktere bringt Lebendigkeit in die Handlung. So kommt die Geschichte mit erstaunlich wenigen Worten aus.

Rezension von Heike Rau

Geoffroy de Pennart
Rothütchen
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel
40 Seiten, broschiert
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407761279
ISBN-13: 978-3407761279
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Coco Burckhardt: Alles aus Wildpflanzen

Coco Burckhardt: Alles aus Wildpflanzen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wildpflanzen sind vielseitig einsetzbar. In der Küche und in der Hausapotheke beispielsweise. Aber auch zum Waschen und Färben können die Pflanzen verwendet werden. Nicht zuletzt gibt es Bräuche im Jahresverlauf, denen sich folgen lässt.

„Alles aus Wildpflanzen“ ist ein Buch, das eine intensive Beschäftigung mit der Natur ermöglich. Voraussetzung ist allerdings, dass man die vorgestellten und verwendeten Pflanzen kennt. Das Buch muss also mindestens um einen Pflanzenführer ergänzt werden, denn Sicherheit beim Sammeln ist wichtig.

Vorgestellt werden die Wildpflanzen in Pflanzenporträts. Hier wird das Aussehen beschrieben und mögliche Verwechslungen mit anderen Pflanzen aufgezeigt. Fotos gibt es in diesen Porträts keine, dafür aber Zeichnungen.
Den Porträts kann man entnehmen, wo eine Pflanze wächst und wann Erntezeit ist. Wichtige Inhaltsstoffe werden aufgelistet. Die Verwendung in der Küche und als Haus- und Hilfsmittel wird angegeben. Auch die handwerkliche Verwendung findet Erwähnung. Aberglaube wird hier ebenfalls aufgezeigt. Und wenn Pflanzen als Zeigerpflanzen, zum Beispiel für die Bodenbeschaffenheit dienen, erfährt man das auch.

Der Leser erhält mit dem Buch auch eine Ernteanleitung. Die Inhaltstoffe der Pflanzen werden ausführlich beschrieben. Es gibt zahlreiche Rezepte. Und da nun mal bestimmte Pflanzen, Blätter und Früchte saisonal sind und auch in den Rezepten austauschbar sind, bieten Listen Orientierung. Es wird also wieder viel selbst gemacht, vom Fruchtgelee bis zur Kräuterbutter.

Auch den Haus- und Heilmitteln ist ein Kapitel gewidmet. Hier geht es um die Behandlung von Wehwehchen und leichten Befindlichkeitsstörungen oder die Begleitung von schulmedizinisch behandelten Krankheiten.

Interessant ist auch das Kapitel „Handwerkliches“. Hier geht es zum Beispiel um das Färben von Wolle mithilfe von Färberkräutern.

Es ist ein sehr umfangreiches und tiefgehendes Buch über Wildpflanzen und ihre Verwendung, dem man Wissenswertes und sehr viele Anleitungen zur Verwendung entnehmen kann. Dabei liest sich das Buch sehr gut. Es ist verständlich geschrieben und übersichtlich strukturiert.

Rezension von Heike Rau

Coco Burckhardt
Alles aus Wildpflanzen
285 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800177633
ISBN-13: 978-3800177639
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen