Lucy Halsall: Kleiner Garten – große Ernte: Selbstversorgung Schritt für Schritt

Lucy Halsall: Kleiner Garten – große Ernte: Selbstversorgung Schritt für Schritt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Auch ein kleiner Garten kann eine abwechslungsreiche Ernte an Gemüse und Obst hervorbringen und den täglichen Speiseplan zumindest ergänzen. Natürlich muss man besonders gut planen, um dieses Ziel durchsetzen zu können. Lucy Halsall hat ein System entwickelt, das kleine Beete optimal ausnutzt.

Ihr Gemüsebeet ist 3 x 3 Meter groß. Wie die Fläche hergerichtet wird, ist im Buch genau erklärt. Weiterhin gibt es einen Basisplan, nach dem die neun Felder im Beet bepflanzt werden. Es gibt Bilder zu diesem Beet. Man kann sehen, wie es sich im Jahresverlauf entwickelt von der Aussaat bis hin zur Ernte. Es gibt verschiedenen Gemüsesorten von der Bohne über die Gurke bis hin zum Radieschen, aber auch Salat und Kräuter. Das Beet ist so angelegt, dass kontinuierlich geerntet werden kann. Alles, was an Gartenarbeit zu tun ist, wird erklärt.

Im Buch gibt es weitere Pflanzpläne. Man kann also ein Beet nach eigenem Geschmack gestalten oder auch, wenn es der Platz erlaubt, mehrere Beete anlegen. Es gibt neben dem Basisbeet ein Beet mit einfachen Kulturen, ein Familienbeet und eins mit Kulturen für Feinschmecker.

In einem weiteren Kapitel wird der Anbau von einzelnen Gemüse- und Obstsorten genau beschrieben. Hier erfährt man, wie man selbst aus Samen Pflanzen ziehen kann, und wie diese bis zur Ernte zu pflegen sind. Man lernt die Sortenvielfalt auszunutzen.

Besprochen werden auch Probleme, die dem Hobbygärtner begegnen können. So werden zum Beispiel Schädlinge und Pflanzenkrankheiten mit Fotos vorgestellt, und erklärt, welche Ursache diese haben und wie man sich behelfen kann.

Das Buch eignet sich gut für Hobbygärtner mit wenig Platz oder wenig Zeit und auch für Anfänger. Kleine Flächen lassen sich nach den vorgestellten Plänen sehr gut ausnutzen. Daneben wird aber auch gezeigt, wie man die Ernte vergrößern kann, indem man Kübel, Töpfe und Balkonkästen nutzt oder vertikale Wände bepflanzt.

Man wird sehr anschaulich angeleitet, mit einem erstes Beet, also dem Basisbeet, zu beginnen. Das Wissen wird nach und nach erweitert, so dass man dann später viele weitere Gemüse- und Obstsorten anzubauen lernt. Man kann damit gut den eigenen Bedarf ergänzen und zeitweise sogar ganz decken.

Rezension von Heike Rau

Lucy Halsall
Kleiner Garten – große Ernte – Selbstversorgung Schritt für Schritt
256 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley
ISBN-10: 3831023441
ISBN-13: 978-3831023448
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Glückliche Kindheit trotz Widrigkeiten aller Art.

Joachim Meyerhoff hat ein Erinnerungsbuch der ganz besonderen Art geschrieben.
Er ist als Sohn des Anstaltsdirektors eines Landeskrankenhauses für Kinder –und Jugendpsychiatrie in Schleswig aufgewachsen.
Das Krankenhaus war Mitte der siebziger Jahre noch neu und wurde vom damaligen Schleswig – Holsteinischen Ministerpräsidenten Stoltenberg besucht. Alleine die Schilderung dieses Besuchs ist eine zum Lachen komische Geschichte.
Der muntere Icherzähler, zu Beginn ein kleiner Junge, weiß die schönsten und sehr anrührenden Geschichten von den Kranken, von seinem Vater, den zwei Brüdern und sich selbst zu erzählen. Die Mutter gilt als Medium ausgleichender Gerechtigkeit und Güte und spielt eine ebenso große Rolle wie der freundliche Vater, der an seinem eigenen Gewicht und seinen Gesundheitsbemühungen im buchstäblichen Sinne schwer zu tragen hat.

Die ganze Geschichte wird in einem drolligen Tonfall mit vielen skurrilen Einzelheiten erzählt.
Bubenstreiche, Querelen unter den drei Brüdern und der liebenswerte Hund der Familie bieten in ihrem lockeren Umgangston Anlass, sich wirklich zu amüsieren. Auch die selbstironischen Betrachtungen sind allemal ein Schmunzeln wert. Die beiden älteren Jungs sind immer schon ein Stück voraus und lassen den Kleinen zuweilen frustriert zurück. Letzterer allerdings neigt zu unwahrscheinlichen Wutausbrüchen, wenn etwas nicht nach seinem Kopf geht.

Vier Jugendlich Anstaltsbewohner dürfen zum Geburtstag des Vaters erscheinen. Das enttäuscht die Mutter sehr, die überhaupt reichlich zurückstecken muss hinter den Wünschen ihres Mannes. Sie hätte doch so gerne einmal „richtigen“ Besuch! Aber man macht das Beste draus, spielt, amüsiert sich und neckt einander.

Eine nette Familie ist da notgedrungen Mitbewohner in der psychiatrischen Anstalt. Der Vater ist ganz offensichtlich ein guter Anstaltsdirektors und zu Hause auch ein liebevoller Vater. Dass er es mit der Treue zu seiner Frau nicht so ganz genau nimmt, spielt erst im Verlauf der Geschichte eine ernsthafte Bedrohung für das glückliche Familienleben.
Über weite Teile ist die Geschichte locker und leicht erzählt und immer eine Spur humorvoll verbrämt. Erst zuletzt wechseln die fröhlichen Zeiten, und heftige Familienereignisse führen zur Auflösung einer in Ansätzen glücklichen Kindheit und Jugend.

Während der längere erste Teil des Romans durchaus als Jugendbuch durchgehen könnte, wird es im zweiten und ernsten Teil schicksalhaft bis traurig. Es folgen Einbrüche in den Familienalltag, die nicht zu erwarten waren. Sie haben tragische Folgen und zeigen, wie das Leben mit zunehmendem Alter und mit den Wechselfällen des Lebens seine Unbeschwertheit und die heitere Zuversicht verliert. Joachim Meyerhoff kann die Fröhlichkeit und den Ernst in einer unnachahmlich natürlichen Weise zum Klingen bringen. Sehr deutlich, Anteil nehmend und betroffen beschreibt er den Tod seines Vaters. Der in weitem Bogen ausholende Lebenskreis erschließt sich einem witzig, fröhlich, traurig, melancholisch und liebevoll zugleich.

„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war!“
Damit ist treffend beschrieben, wie es wohl so manchem in der Rückerinnerung vorkommen mag: denn oft täuscht die Erinnerung und blendet aus, was schon viel früher hätte spürbar sein können!

Joachim Meyerhoff ist Schauspieler und wurde mit zahlreichen Preisen bedacht.

Joachim Meyerhoff
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war
Alle Toten fliegen hoch
Tei II
352 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, Februar 2013
ISBN-10: 3462045164
ISBN-13: 978-3462045161

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kenneth Oppel: Ein dunkler Wille – Das Schicksal der Brüder Frankenstein

Kenneth Oppel: Ein dunkler Wille – Das Schicksal der Brüder Frankenstein

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die letzten Bücher aus der Dunklen Bibliothek sind verbrannt. Doch wie Victor überrascht feststellt, hat ein Buch den Flammen wiederstanden, weil es in einen Metallbehälter eingebettet ist. Es enthält die Anweisungen und die Utensilien für ein Hexenbrett. Und schon keimt die Hoffnung auf, mit Konrad in Kontakt zu treten, den verlorenen Zwillingsbruder. Henry und auch Elisabeth, die für unklug hält, was Victor tut, kommen dazu. Tatsächlich meint Victor während der Prozedur eine Botschaft aus dem Totenreich zu erkennen.

Die drei Freunde kommen dahinter, dass das Buch auch auf dem Porträt von Wilhelm Frankenstein, einem Vorfahr der Familie, zu erkennen ist. Sie finden weitere Hinweise im Gemälde und entdecken eine geheime Kammer über der Kapelle. Hier finden sie auch eine Flasche mit einem Elixier, hergestellt von Wilhelm Frankenstein vor 300 Jahren. Es könnte Victor ermöglichen seinen Zwillingsbruder von den Toten zurückzuholen.

Wer den ersten Band „Düsteres Verlangen – Die wahre Geschichte des jungen Victor Frankenstein“ gelesen hat, wird zunächst die Veränderung im Schreibstil, die Übersetzer sind ja dieselben, auffallen. Victor tritt nicht mehr so übertrieben arrogant und selbstverliebt auf. Zwar ist er immer noch größenwahnsinnig, aber das schlägt nicht mehr so durch und das gefällt gut.

Die Handlung dagegen ist wieder genauso spannend. Schließlich soll diesmal der verstorbene Konrad aus dem Totenreich zurückgeholt werden. Das fordert den drei Freunden ordentlich etwas ab, denn sie selbst müssen das Reich der Toten betreten, um ihren Plan durchführen zu können. Dass sie dabei dunkle Mächte wecken könnten und etwas höchst Gefährliches in Gang setzen, kommt ihnen gar nicht in den Sinn – bis es zu spät ist.

Immer tragischer wird die unglaubliche Geschichte. Der Gruselfaktor ist enorm. Es ist das Ungeheure, dass hier durchgespielt wird, das fasziniert. Dabei ist die Geschichte gut geschrieben. Man wird regelrecht mitgerissen vom Handlungsverlauf und ganz wunderbar unterhalten.

Rezension von Heike Rau

Kenneth Oppel
Ein dunkler Wille
Das Schicksal der Brüder Frankenstein
Aus dem Englischen von Gerold Anrich und Martine Instinsky-Anrich
384 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407811330
ISBN-13: 978-3407811332
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dave Eggers: Ein Hologramm für den König

Dave Eggers: Ein Hologramm für den König

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf unser Leben.

Dem armen Alan Clay geht es schlecht. Ihn drücken Schulden, und er muss die Studiengebühren für seine Tochter aufbringen. Jetzt ist er 54 Jahre alt, geschieden und beruflich am Ende. Da ereilt ihn ein Auftrag, von dem er sich viel verspricht. Er soll für eine entstehende Stadt in der saudischen Wüste ein IT Zentrum erbauen. So reist er dort hin und muss feststellen, dass seine Leute in einem Zelt untergebracht sind. Es gibt keine ordentlichen technischen Verbindungen und der König, dem sie ihr Programm vorstellen sollen, lässt sich nicht blicken.

Traurig, melancholisch und recht hoffnungslos sieht Alan seine Chancen für eine positive berufliche Entwicklung schwinden.

Man stelle sich die Hitze und die Sandwüste vor, die sicher für Abenteuerreisende ihren Reiz haben mögen; doch die beruflichen Vorstellungen über ein Hightechzentrum in dieser öden, trockenen Gegend sind absolut gering einzuschätzen.

In einem Zustand rechter Verzweiflung schaut ihn ein Kollege an, wie er meint, dass seine Tochter ihn anschauen würde, wenn er alt und klapprig sein wird…

„ …mit dem Blick auf einen Menschen, der mehr Last als Segen war, mehr Schaden als Nutzen, irrelevant und überflüssig für den Fortgang der Welt.“ S.84

Doch noch kämpft Alan um seinen Erfolg und muss so allerhand Abenteuer und Liebesannäherungen, nicht nur zu seiner Freude, durchstehen. Dass er am Ende einen traurigen Helden gibt zeigt einmal mehr, wie sich persönliche Lebensgeschichten immer auch im Kontext von Wahrheit und Fiktion abspielen.

Dave Eggers kennt sich aus in neuen Technologien mit rabiaten Wirtschaftsmethoden und zeigt uns, wie unter der Willkür wie auch immer gearteter Potentaten alle jene ausgebootet werden, die mit der Preisentwicklung heutiger Niedriglohnländer nicht mithalten können.

Dave Eggers ist ein begnadeter Erzähler, der Realität mit Fantasie kombiniert und uns auf diese Weise vermittelt, wie die heutige Arbeits – und Wirtschaftswelt funktioniert. Wie in seinen früheren Romanen erleben wir erneut seine Fähigkeit, gesellschaftlich relevante Themen zu spannenden Romanen zu entwickeln. Sehr lesenswert!

Dave Eggers
Ein Hologramm für den König
352 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, 14. Februar 2013
ISBN-10: 3462045180
ISBN-13: 978-3462045185
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Nick Dybek: Der Himmel über Greene Harbor

Nick Dybek: Der Himmel über Greene Harbor

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als John Gaunt, der Besitzer von Loyalty Fishing, dem größten Fischereiunternehmen der Gegend verstirbt, wird das Schicksal der Krabbenfischer und ihrer Familien ungewiss. Denn Erbe ist John Gaunts Sohn Richard, der jedoch kein Interesse daran hat, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Er ist ein wenig heimatverbundener Außenseiter und hat kein Ohr für die Nöte der Familien. Es ist also ungewiss, ob die Kutter zur nächsten Fangsaison wieder hinausfahren werden.

Der vierzehnjährige Cal erlebt hautnah mit, wie die Menschen in der kleinen Stadt, die alle vom Fischfang leben, in eine Existenzkrise geraten, genau wie seine eigene Familie, denn sein Vater ist ebenfalls Fischer. Weil sie keine Chance haben, Richard Gaunt umzustimmen, schmieden die Fischer einen perfiden Plan. Cal ist interessiert an dem, was vorgeht und so erlauscht er das Vorhaben. Er kann nicht fassen, dass die Fischer daran denken, Richard Gaunt aus dem Weg zu räumen.

Die Menschen auf Loyalty Island sind ehrlich und anständig. Sie führen eine entbehrungsreiches Leben und sind harte Arbeit gewöhnt. Als ihre Existenz bedroht wird, geraten sie in eine Ausnahmesituation und dies spielt der Autor durch. Er zeigt, wozu Menschen fähig sind, wenn sich kein Weg auftut, das Problem auf anständige Weise zu lösen und sie meinen, keine andere Wahl zu haben. Unmoralisches Handeln wird dann scheinbar geduldet. Aber wird auch der Tod eines Menschen in Kauf genommen?

Cal weiß in seinem tiefsten Inneren sehr wohl, dass die Erwachsenen falsch handeln. Sein innerer Zwiespalt wird sehr gut dargestellt. Denn andererseits hat sich ein Heranwachsenden den Eltern und anderen Erwachsenen nicht entgegenzustellen. So versucht er, so gut es geht, mit der Situation umzugehen.
Als Leser wird man zum Beobachter und muss zusehen, wie die Situation sich verschärft. Nicht alles ist planbar oder vorauszusehen, sondern vielmehr ab einem bestimmten Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, dem Selbstlauf überlassen. Das macht das Buch spannend und das Ende unvorhersehbar.

Rezension von Heike Rau

Nick Dybek
Der Himmel über Greene Harbor
Aus dem Amerikanischen von Frank Fingerhuth
320 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3866481608
ISBN-13: 978-3866481602
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christine Volm: Meine liebsten Wildpflanzen rohköstlich

Christine Volm: Meine liebsten Wildpflanzen rohköstlich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In der Rohkostküche können auch Wildpflanzen verwendet werden. Im Buch stellt Christine Volm Pflanzenbeschreibungen und Rezepte vor. So kann man sich eingehend mit dem Thema beschäftigen, Pflanzen kennen lernen, sammeln und dann gleich rohköstliche Gerichte ausprobieren. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Menschen, dies sich rohköstlich oder vegan ernähren. Jeder, der Interesse hat, kann die Rezepte ausprobieren, neue Zutaten kennen lernen und den Speisenplan erweitern.

Zunächst geht es um Grundsätzliches. Hier wird geklärt, welche Wildpflanzen essbar sind, wo und wie diese gesammelt werden, wie Wildpflanzen schmecken, was hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe zu beachten ist und in welcher Art und Menge die Wildkräuter dann gefahrlos verwendet werden können. Wichtig ist es auch die giftigen Vertreter unter den Wildpflanzen zu kennen, damit Verwechslungen ausgeschlossen werden können.
Man kann Wildkräuter und Wildfrüchte auch gezielt verwenden, um ihren gesundheitlichen Nutzen auszuschöpfen. Deshalb erklärt die Autorin wichtige Inhaltsstoffe und ihre Wirkweise.

Die Rohkost-Rezepte findet man direkt bei den sehr ausführlich und detailreich gehaltenen Wildpflanzenporträts. Zum Nachmachen laden unter anderem ein: Birkenbrot aus Mandeln und Birkenblüten, Erdmandel-Müsli mit Brombeerblättern, Kokosjoghurt mit Felsenbirnen, Inkareis mit Gänse-Fingerkraut, zweierlei Gundermann-Schoggi, Spitzkraut-Fleckerl mit Kornelkirschen-Ketchup, cremiger Vogelmiere-Smoothie und marinierte Champignons mit Sauerkleeherzen. Es gibt auch Menüvorschläge für spezielle Jahreszeiten-Gerichte.

Die Rezepte sind gut nachvollziehbar. Und selbst wer sich nicht ausschließlich rohköstlich oder vegan ernährt, findet interessante Alternativen zu herkömmlichen Gerichten. Die Auswahl an vorgestellten Wildkräutern und Früchten gefällt gut. Gerade Felsenbirne und Kornelkirsche werden wieder bekannter und anderes wie Giersch, Gänseblümchen oder Vogelmiere hat jeder in der unmittelbaren Umgebung seines Wohnbereiches.

Es ist ein wirklich außergewöhnliches Buch. Die Gerichte laden zum Ausprobieren ein. Hier sind es vor allem die herrlichen Fotos, die Appetit machen.

Rezension von Heike Rau

Christine Volm
Meine liebsten Wildpflanzen rohköstlich
Sicher erkennen – vegan genießen
144 Seiten, Klappenbroschur
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800178532
ISBN-13: 978-3800178537
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

David Grossman: Aus der Zeit gefallen

David Grossman: Aus der Zeit gefallen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Todesvisionen und Schicksal…

Einer Art taumelnden und wehklagenden Gesangs gleich erinnern sich eine Frau und ein Mann ihres im Krieg gefallenen Sohnes.

Mit schweren Schritten, beinahe wie in einer unwirklichen Welt erleben beide das neue Leben. Denn es gibt eines vor und eines nach dem Tod des geliebten Kindes.

„…manchmal, wenn wir zusammen sind, klammert sich dein Leid an meinem fest, mein Schmerz ergießt sich in dein Blut, und plötzlich steigt aus uns das Echo eines unversehrten Körpers auf, des geheilten, und einen Augenblick lang meinen wir, er wäre hier.“

Es ist das Unsagbare, das hier in tastender Sprache nach einer Form sucht, in die man die Trauer kleiden könnte. Doch es geht nicht. Immer wieder stoßen die Worte an Grenzen, die einem bedeuten, dass hier unsagbares Leid geschehen ist. Ein Sohn in der Blüte seines Lebens ist fort, ausgelöscht für immer. Es gibt eine Vergangenheit, in der man sich noch an Gerüche und Geräusche des Kleinen erinnert, doch alle Erinnerung ist nur noch im Unwirklichen verankert. Mit schwebendem Stift, in einem vagen und hoffnungslosen Sprechgesang beschwört David Grossman das Unfassbare: sein Sohn ist tot!

Die Form des Geschriebenen findet nicht ihres gleichen. Im Wechsel kommen ein Chronist der Stadt und ein Zentaur zu Wort. Sie berichten und der gehende Mann sinniert über das Unsägliche. Hier die Erinnerung, dort das Festhalten, und wieder an anderer Stelle die fliehenden Gedanken, die im Unglauben verharren.

Einen vergleichbar tiefen Klang und einen klagenderen Gesang kann man sich nur in der griechischen Tragödie vorstellen. Mythisch und fern sind die Worte, die um immer den gleichen Gedanken zu kreisen scheinen: das Kind ist tot und der Vater lebt. Wie soll man weiterleben mit diesem Bewusstsein?

Der israelische Autor David Grossman hat im Libanonkrieg von 2006 seinen Sohn Uri an einem der letzten Kriegstage verloren. Wer vermag den Schmerz über einen solchen Verlust zu lindern? Wie soll man dem Sprache und Ausdruck geben?

Der Autor hat schon in seinem Buch „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ einen Versuch gewagt, mit der Bürde dieses Verlustes umzugehen. Es gelingt nicht und kann nicht gelingen, wenn man sich die Sinnlosigkeit des Krieges und dessen Folgen vor Augen führt. Uri Grossman  wurde nur 20 Jahre alt.

Sprachlosigkeit in Sprache zu fassen: das ist in eine Kurzformel gebracht, was einem zu diesem Text am Ende einfällt. Sensibel, hoch emotional und tränenlos kommt der Text daher.

Die Übersetzerin beschreibt in einem kurzen Nachwort, wie schwer es war, den Text zu übersetzen. Anne Birkenhauer, die in Israel lebt und arbeitet, hat in einem Seminar mit zahlreichen Übersetzern in verschiedene Sprachen am Klang und am Ausdruck des Textes gearbeitet. Sie hat David Grossman die Stimme gegeben, die dem Text am ehesten gerecht wurde. Jedes weitere Wort darüber hinaus verbietet sich!

David Grossman
Aus der Zeit gefallen
128 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, Januar 2013
ISBN-10: 3446241264
ISBN-13: 978-3446241268
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jonathan Emmet: Das allerschönste Geheimnis

Jonathan Emmet: Das allerschönste Geheimnis

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
An einem schönen Sommertag beschließt Maulwurf, einen Erkundungsgang zu machen. Die Hitze ist er allerdings nicht gewöhnt. An einem Baumstumpf setzt er sich, um eine Pause zu machen. Die Maus, die hier wohnt bemerkt ihn. Die beiden stellen sich einander vor. Maus zeigt Maulwurf ihr zu Hause. Im Inneren des Baumstumpfs hat sie sich ein gemütliches Nest gebaut. Die beiden mögen sich und werden Freunde. Maulwurf hat noch andere Freunde, aber seine Freundschaft zu Maus, möchte er lieber geheim halten. Maulwurf und Maus treffen sich immer wieder.

Die Freunde Maulwurfs wundern sich. Wo ist Maulwurf nur und warum hat er nie Zeit? Als sie ihn dann doch einmal treffen, erkundigen sie sich natürlich, warum Maulwurf so selten zu sehen ist. Immer noch will Maulwurf sein Geheimnis für sich behalten. Aber dann kommt Maus, um Maulwurf zu besuchen und die anderen Freunde lernen sie kennen. Schnell freundet sie sich mit Igel, Hase und Eichhörnchen an. Maulwurf gefällt das zunächst gar nicht. Aber bald ändert er seine Meinung.

Kinder kennen das. Ein neuer Freund ist ungeheuer spannend. Man möchte ihn am liebsten für sich alleine haben. Diese Situation greift der Autor auf und zeigt, dass man seine alten Freunde dennoch nicht vernachlässigen sollte, sondern den neuen Freund in den vorhandenen Freundeskreis mit einbeziehen sollte. Das Thema ist auf kindgerechte Weise sehr spannend und anschaulich umgesetzt. Dazu trägt nicht nur der Text bei, sondern auch das Bildmaterial. Dabei ist das Buch komplett illustriert und die Schrift darauf aufgesetzt, so dass Kinder, wenn die Geschichte vorgelesen wird, die Bilder eingehend betrachten können. Das Buch kann als Anlass für ein Gespräch genommen werden, das Kinder interessiert. Sich mit dem Thema zu beschäftigen, fördert auf spielerische Art und Weise die soziale Kompetenz der Kleinen.

Rezension von Heike Rau

Jonathan Emmet
Das allerschönste Geheimnis
Mit Illustrationen von Vanessa Cabban
Aus dem Englischen von Peter Ahorner
32 Seiten, gebunden
Annette Betz Verlag
ISBN-10: 3219115411
ISBN-13: 978-3219115413
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Mathias Nolte: Miss Bohemia

Mathias Nolte: Miss Bohemia

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lukas Moskowicz liest es, in einer Bar sitzend, in der „New York Times“. Sein Schriftstellerkollege Philipp Bach ist tot. Vielleicht war es Selbstmord oder auch der Alkohol. Man weiß es nicht. Der Autor war kein Freund von Lukas, auch wenn beide sich oft begegnet sind. Auf dem Foto in der Zeitung entdeckt er Tara. Dass sie zur Trauergesellschaft gehörte, überrascht ihn. Und es weckt Erinnerungen. Bach brachte sie damals mit, als er Lukas mit einem Besuch auf Big Pine Key überfiel. Lukas war sofort fasziniert von der jungen, lebenslustigen und vor allem unkonventionellen und schamlosen Frau. Sie wurde auch seine Geliebte, weil sie es wollte. Eine Wahl hat sie ihm nicht gelassen.

Lukas setzt sich mit der Verfasserin des Artikels in Verbindung. Gretchen Rappaport kannte Bach gut. Sie war sogar eine Zeit mit ihm zusammen gewesen. Sie weiß alles über ihn. Im Gegensatz zu Lukas, der Bach als Autor für nur mäßig erfolgreich hält, wobei dessen Buch „Miss Bohemia“ ihn sehr beeindruckt hat. Die Heldin des Buches erinnert ihn an Tara.
Lukas möchte das Rätsel lösen, das Bach ihm mit seinem mysteriösen Tod aufgegeben hat. Dass es Geheimnisse gibt, ist offensichtlich. Und Tara weiß darüber Bescheid. Sie arbeitet in Berlin an einem Buch, dessen Ursprünge für Lukas im Dunkeln liegen.

Es ist faszinierend zu lesen, wie es einer jungen Frau gelingt, Macht über gleich zwei Männer auszuüben und sie zu manipulieren. Mit ihren Lügen reißt sie rücksichtslos alles nieder. Mit der Trennung, allerdings von Tara erzwungen, gewinnt Lukas sein Leben zurück. Aber nur, bis er ihr wieder begegnet. Dies alles ist beeindruckend erzählt. Die Geschichte ist ausgefeilt bis ins letzte Detail. Dabei sind die Figuren perfekt ausgearbeitet. Lebendige Schauplätze bieten einen guten Rahmen.

Die Macht der Erinnerungen, um die sich alles dreht, spielt eine große Rolle. Begegnungen sind es, die alles auf den Kopf stellen können. Lukas Moskowicz bekommt das zu spüren. Man könnte sagen, er rennt sehenden Auges ins Messer, weil für ihn kein Weg an Tara vorbeizuführend scheint. Dieser ganze Zwiespalt ist sehr gut nachvollziehbar dargestellt. Dem Autor ist nicht Zwischenmenschliches fremd. Man ist sehr gespannt, wie das am Ende aufgelöst wird. Hier überrascht der Autor noch einmal.

Rezension von Heike Rau

Mathias Nolte
Miss Bohemia
288 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552062106
ISBN-13: 978-3552062108
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alix Ohlin: In einer anderen Haut

Alix Ohlin: In einer anderen Haut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wohin die Liebe führt…

Menschliche Beziehungen sind fragil, gelegentlich zerstörerisch und häufig abenteuerlich.
Darüber zu lesen kann ebenfalls zu einem Abenteuer werden.
Alix Ohlin entführt uns mit ihrem jetzt auf Deutsch erschienen Roman auf das Spielfeld menschlicher Irrungen und Wirrungen.

Grace, eine kanadische Therapeutin in Montreal, hat sich in einen zurückgenommenen und fast abweisenden Mann verliebt, den sie nach einem untrüglich als Selbstmord zu definierenden Unfall im Schnee gefunden hat. Warum kann sie nicht von ihm lassen?

Als Therapeutin hat sie mit der sechzehnjährigen sich selbst verletzenden Anne ein Desaster erlebt. Diese, Tochter wohl bestallter Akademikereltern, brennt schließlich durch, beendet die Beziehungen zu ihren Eltern ganz und schlägt sich als mittelmäßige Schauspielerin in New York durchs Leben.

Mitch, der Exmann von Grace, ist ebenfalls dabei, sein Leben in eine neue Form zu zwingen. Sehr erfolgreich ist er dabei nicht!

Der Roman von Alix Ohlin erzählt in einer klaren Sprache von den Verirrungen, denen wir Menschen gelegentlich erliegen können.

Da sieht einer sein Gegenüber in einem imaginierten Glanz und Licht und verkennt, wie der andere wirklich ist. Tiefenpsychologisch schlüssig und genau hat Alix Ohlin ihre Figuren angelegt. Es scheint keine einfache Wahrheit zu geben stattdessen aber zahlreiche Fehlinterpretationen über das Verhalten des jeweiligen Partners.

Übersichtlich und klar verläuft die Handlung und löst gerade mit den an sich selbst irre werdenden Protagonisten eine starke Spannung beim Lesen aus. Mosaiksteinchen gleich setzen sich die Lebensstationen der einzelnen Figuren zusammen, und man erlebt, wie nahe Unglück und Glück beieinander liegen.

In der Psychoszene findet man häufig den Begriff des „Helfersyndroms“, der für eine Aufwertung des eigenen Selbst herhalten muss. In der Regel beruht diese Haltung jedoch eher auf dem abgewehrten Gegenteil: einem Mangel an Selbstwertgefühl.Dieses Helfersyndrom wird in zahlreichen Variationen hier durchgespielt.

Mitch, Grace, Anne und Tug, der im Schnee gefundene unbekannte Fremde, suchen offensichtlich nach Liebe, Nähe und Zuwendung, ohne sich wirklich auf diese ersehnte Nähe einlassen zu können. Jeder bemüht sich um eine verlässliche Spur für den eigenen Lebensweg und taumelt von einem Abenteuer oder Beziehungsversuch zum nächsten. Ortswechsel in entlegene Weltgegenden wie die Arktis oder Afrika geben der ganzen Geschichte den notwendigen äußeren Rahmen, in dem sich die allgemeine Rat – und Rastlosigkeit manifestiert.

Alix Ohlin hat einen spannenden Psychoroman geschrieben, in dem sie die Befindlichkeiten ihrer Figuren mit tiefenpsychologischen Blicken auslotet. Die Widersprüche im Handeln, das Unglück der einzelnen und der Kampf um Autonomie und Stärke geben dem Roman einen unverwechselbaren Anstrich. Auch so ist das Leben! Alix Ohlin hat es erfasst!

In der Übersetzung von Sky Nonhoff wird hiermit auch für das deutsche Lesepublikum ein bemerkenswerter Roman der kanadischen Schriftstellerin Alix Ohlin zugänglich gemacht.

Alix Ohlin
In einer anderen Haut
349 Seiten, gebunden
Beck, Januar 2013
ISBN-10: 3406647030
ISBN-13: 978-3406647031
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen