Jean-Luc Bannalec: Bretonische Verhältnisse

Jean-Luc Bannalec: Bretonische Verhältnisse

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mord, Familienfehden und ein kostbares Bild von Gauguin bilden den Plot um den ersten Fall des Kommissars Dupin. Diesem Roman von Jean-Luc Bannalec sollen noch weitere folgen.

Das Geschehen spielt in Pont-Aven, einem bretonischen Künstlerdorf an der Atlantikküste. Bald schon soll der Tourismus dort erblühen. Im alteingesessenen Hotel Central wurde der 91-jährige  Besitzer Pierre-Louis Pennec ermordet. Wer könnte an seinem Tod Interesse gehabt haben?

Wie sich herausstellt, war er schwer herzkrank und hätte jeden Moment sterben können. Immerhin konnte Kommissar Dupin so viel schon herausfinden. Er ist aus Paris in die Bretagne zwangsversetzt worden. Doch so richtig wohl fühlt er sich in der Provinz als Großstädter nicht. Mühsam gestalten sich alle Nachforschungen nach einem Mörder, von dem man noch nicht einmal weiß, welche Motive ihn zu dem Mord verleitet haben könnten.

Nach vielerlei Hin und Her, Fragen hier und dort kommt Kommissar Dupin nur allmählich der Lösung seiner Aufgabe näher. Die Bretagne mit dem herben Reiz der Meeresluft kommt voll zur Geltung. Dupin sucht und forscht überall mit gelegentlichen Aufenthalten in den Restaurants und deren guter Küche. Er telefoniert, konferiert und unterhält zahlreiche Gespräche mit Verwandten, Nachbarn und Freunden. Da es neben den Morden um ein verstecktes und sehr teures Bild von Gauguin geht, darf auch eine einschlägig bekannte Kunstkennerin in der Figur der Marie Morgane Cassel mit ihren Recherchen nicht fehlen. Dass sich allmählich eine Familientragödie abzeichnet, macht den Fall spannend und menschlich verständlich. Geiz und Gier, Liebe und Abneigung: der Fall weist alles auf, was zu einem spannenden Thriller gehört. Man wird es nicht bereuen, ihn gelesen zu haben!

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Verhältnisse
308 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, März 2012
ISBN-10: 3462044060
ISBN-13: 978-3462044065
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Conny Marx: Sweets for my sweet – Süßigkeiten mit Kindern selber machen

Conny Marx: Sweets for my sweet – Süßigkeiten mit Kindern selber machen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Süßigkeiten kann man auch gut selbst herstellen. Besonders Kindern macht das viel Spaß und darauf ist das Buch ausgerichtet. Die Rezeptanleitungen sind so gestaltet, dass Kinder mithelfen können. Geeignete Arbeitsschritte, die Kinder ausführen können, sind farbig gekennzeichnet. Alles was etwas schwieriger von Kindern zu bewältigen ist oder wenn Heißes im Spiel ist, sollten die Eltern dann selbst ausführen.

Man findet im Buch Rezepte unter anderem für Himbeerlollis, Saure Zuckerdrops, Sahnekaramellbrocken, Puddingpralinen, Schokoknusperhäufchen, Eiskonfekt, Müsliriegel, Kokosstangen, Knuspernüsse und sogar Hustenbonbons.
Auch Rezepte für Eis sind mit dabei. Hergestellt wird zum Beispiel Sahniges Erdbeereis. Man kann hier mit Hilfe von kleinen Mini-Eisförmchen oder Eiswürfelbehältern kleine Kinderportionen an Eis herstellen.

Die Rezeptanleitungen sind gut nachvollziehbar. Ein bisschen Übung braucht man, aber wie die Autorin im Vorwort sagt, keine Konditorenausbildung. Auch die Zutaten sind fast alle in jedem Supermarkt zu haben. Man kann auch erst einmal einfache Rezepte ausprobieren, wie etwa das Fruchtsafteis oder die Schokoknusperhäufchen und sich dann steigern, was den Aufwand betrifft und dann sogar Pralinen, wie das Karibische Kanonenfutter, selbst herstellen. Diese habe ich ausprobiert. Allerdings scheinen hier die Mengenangaben nicht zu stimmen. Die Masse bleibt bei 100g Kokosraspeln auf eine Dose Milchmädchen und die 2 EL Butter auch nach dem Abkühlen zu flüssig. Erst nach Zugabe von weiteren 50g Kokosraspeln ließ sich die klebrige Masse halbwegs zu Kugeln formen. Nach einer Nacht im Kühlschrank (das steht nicht im Rezept) sind die Pralinen dann etwas fester. Sie schmecken lecker, sind aber extrem süß.

Süßigkeiten selbst zu machen, hat den Vorteil, dass man weiß, was drin ist. So kann man beispielsweise ganz bewusst auf künstliche Farbstoffe verzichten oder bei den Zutaten besonders auf Qualität achten. Selbstgemachte Süßigkeiten haben zudem auch für das Kind einen anderen Wert. Sie sind etwas Besonderes. Dennoch vermisse ich ein paar zuckerärmere und damit für Kinder gesündere Alternativen. Es gibt zwar auch ein Rezept für Müsliriegel. Aber mit Zucker, Honig, Kokosraspeln und Schokolade sind diese ebenfalls sehr süß.

Die Gestaltung des Buches gefällt sehr gut. Die Rezeptüberschriften sehen aus, wie von Kinderhand mit dem bunten Filzstift geschrieben und auch die Fotos sind sehr schön kindgerecht und ansprechend gemacht.

Rezensionen von Heike Rau

Conny Marx
Sweets for my sweet
Süßigkeiten mit Kindern selber machen
88 Seiten, gebunden
Thorbecke
ISBN-10: 3799507329
ISBN-13: 978-3799507325
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Janet Clark: Schweig still, süßer Mund

Janet Clark: Schweig still, süßer Mund

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ella und Jana sind beste Freundinnen. Sie sind eng verbunden miteinander, teilen ihre Gedanken und auch Geheimnisse. Als Ella nicht zur Theaterprobe erscheint, ohne Bescheid zu geben, sorgt sich Jana, auch weil ihre Freundin nicht über das Handy zu erreichen ist.
Ihre Mutter und ihre Schwester Miriam teilen ihre Sorge allerdings nicht. Von einem Nachbarn Ellas holt Jana sich die Wohnungsschlüssel. Doch Ella liegt nicht, wie befürchtet, hilflos in ihrer Wohnung. Die Eltern Ellas sind nicht zu erreichen, sie sind auf Weltreise.

Jana bekommt es immer mehr mit der Angst zu tun, Zeit vergeht, ohne dass sie von Ella hört. Und da ist so ein Gefühl in ihr. Sie glaubt zu spüren, dass etwas passiert ist. Wenigstens steht ihr Fabian, ein Schulkamerad und guter Freund, zur Seite. Auch Miriam kann noch überzeugt werden. Weil die Polizei vorerst nichts unternehmen will, Ella ist schließlich volljährig, werden Flugblätter in Umlauf gebracht. Auch wird eine Website gestaltet. Hier können sich Leute melden, die Ella gesehen haben.

Jana fragt jeden, der etwas über Ella wissen könnte und stellt bald fest, dass die Freundin Geheimnisse vor ihr hatte, dass es für Ella ein Leben gab, außerhalb ihrer Freundschaft zu Jana. Ein scheinbar gefährliches Leben.
Außerdem stellt sich heraus, dass noch ein weiteres Mädchen verschwunden ist.

Die zunächst noch harmlos wirkende Geschichte wird sehr schnell unglaublich spannend und entwickelt sich schließlich zum packenden Thriller.
Man muss Jana für ihren Einsatz gegenüber ihrer Freundin bewundern. Sie macht weiter, obwohl an einem bestimmten Punkt angekommen, alles gegen Ella spricht, die in vielen Belangen gelogen haben muss. Das drückt Jana auch in E-Mails aus, die sie an Ella schreibt, auch wenn diese die Freundin natürlich nicht erreichen können. Jana macht dieses Gespinst aus Lügen schwer zu schaffen und dennoch hält sie daran fest, die Wahrheit herauszufinden zu wollen.

Auch wenn Jana schnell die Sympathie des Lesers auf ihrer Seiten haben müsste, handelt sie teilweise sehr naiv. Gerade das bringt die Handlung zwar voran, aber eben auf eine etwas unglaubwürdige Art und Weise.
Auch nicht zu glauben ist, dass Ellas Eltern auf ihrer Weltreise über eine lange Zeit unerreichbar sind.
Das sind aber die einzigen Kritikpunkte. Man liest schnell hinein in das Buch und wird gefangen genommen von der gut geschriebenen Geschichte, die perfekt zugeschnitten ist auf die Zielgruppe Jugendlicher und junger Erwachsener.
Kleine, unheimlich wirkende Zwischenspiele, scheinbar wahllos in die Handlung eingestreut, zeigen, dass Ella tatsächlich in Gefahr ist. Die Zeit läuft also.
Jana findet immer mehr Hinweise, macht Verdächtige in ihrem Umfeld aus. Für andere mag es wirken, als steigere sie sich in etwas hinein. Aber als Leser weiß man es besser. Und so bleibt das Buch spannend bis zum schlüssigen Ende.

Rezension von Heike Rau

Janet Clark
Schweig still, süßer Mund
Thriller
349 Seiten, Klappenbroschur
Loewe Verlag
ISBN-10: 3785572743
ISBN-13: 978-3785572740
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Bel Ami – Gewinnspiel mit Trailer zum Kinostart am 03.05.12

Bel Ami – Gewinnspiel mit Trailer zum Kinostart am 03.05.12

Bel Ami basiert auf der Kurzgeschichte mit erotischen Elementen von Guy de Maupassant und handelt von Ehrgeiz, Macht und Verführung beim Aufstieg von George Duroy aus der Armut in die “beau monde” bzw. Schickeria von Paris der 1890er Jahre. In einer Welt, in der die Politik und die Medien um Einfluss kämpfen, Sex eine Macht darstellt und Berühmtheit eine Besessenheit ist, steigt Duroy aus den Betten der glamourösesten und einflussreichsten Frauen der Stadt zu einer Machtposition auf.

Paris um 1890. Ohne Beruf oder Vermögen kommt der junge Georges Duroy in die Hauptstadt des Savoir Vivre. Georges verfolgt nur ein Ziel: Reichtum, Ruhm und Einfluss zu erlangen – und das um jeden Preis. Schnell steigt der attraktive Verführer mit seinem unwiderstehlichen Charme und Sexappeal vom mittellosen Außenseiter zum umschwärmten Liebling der feinen Pariser Gesellschaft auf. Sein Schlüssel zum Erfolg sind die Ehefrauen einflussreicher Gentlemen, die ihrem „Bel Ami“ Tür und Tor öffnen. Tatsächlich macht der ebenso smarte wie skrupellose Galan in Rekordzeit Karriere als Journalist und begibt sich dadurch auf glattes, politisches Parkett. Doch der berechnende Georges treibt sein äußerst riskantes Spiel um Sex und Macht unbeirrt weiter – und setzt dafür alles aufs Spiel.

Nach „Twilight“ überzeugt Robert Pattinson in BEL AMI in einer ungewohnten Rolle als ebenso skrupelloser wie charmanter Verführer, dem die Frauen der Pariser Gesellschaft reihenweise verfallen. Allen voran Uma Thurman („Kill Bill“), Christina Ricci („Sleepy Hollow“) und Kristin Scott Thomas („So viele Jahre liebe ich dich“, „Der englische Patient“). BEL AMI, die Neuverfilmung von Guy de Maupassant berühmtesten Roman, ist ein ebenso bissiges wie leidenschaftliches Gesellschaftsdrama um Liebe, Ehrgeiz und Macht. Die Regisseure Declan Donellan und Nick Ormerod geben mit BEL AMI ihr stilsicheres Kinodebüt. In weiteren Rollen sind der irische Charakterdarsteller Colm Meaney („The Commitments“) und der Brite Philip Glenister („Königreich der Himmel“) zu sehen. Die Produktion des aufwendigen Kostümfilms hat Uberto Pasolini („Ganz oder gar nicht“) übernommen. Alle Informationen zum Film finden Sie auf belami.studiocanal.de.

Gewinnspiel zum Kinostart von Bel Ami:

Wer eines von drei Filmpaketen,  jeweils bestehend aus dem Buch zum Film, erschienen als Insel Taschenbuch, 2 Freikarten und einem Filmplakat gewinnen möchte, der/die drücke einfach auf „Gefällt mir“ hier unterhalb dieses Gewinnspiel-Beitrags. Einsendeschluss ist der 14.05.2012

Trailer Bel Ami:

Hans Küche: Neuseeland-Reise-Handbuch

Hans Küche: Neuseeland-Reise-Handbuch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Man könnte fast meinen: alles, was das Auswandererherz begehrt. Zugegeben, für diese Zielgruppe wird es vollumfänglich nicht reichen, der sehr gut organisierte Tourist, einschließlich Rucksack, wird seine wahre Freude an diesem Buch haben.

Von seinen 500 Seiten fallen alleine über 100 Seiten auf die allgemeine Landeskunde. Begonnen wird mit Natur und Umwelt, um in weiteren Abschnitten auf Wirtschaft, Soziales, Politik, Historie, Gesellschaft, Kunst, Kultur, Essen und Trinken einzugehen. Ungefähr die Hälfte der allgemeinen Informationen bieten die nützlichen Spezialinformationen für eine Reise in das von Deutschland am entferntesten liegende Land. Gut sortiert werden Punkte wie Anreise, Verkehr, Einkaufen, Finanzen, Gesundheit und viele weitere aufgelistet.

Nach dem umfangreichen allgemeinen Teil widmet sich der Autor kapitelweise den einzelnen Regionen und Inseln Neuseelands, in denen teils ähnliche Informationen gegeben werden wie im allgemeinen Teil. Selbstverständlich zugeschnitten auf das zu bereisende Gebiet. Hier gibt es dann die detaillierten Informationen zu regionalen Behörden, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten und, nicht zu vergessen, zahllose Tipps und Reiserouten für Ausflüge oder komplette Rundreisen.

Als Handbuch kommt dieses Buch sehr gut gegliedert daher. Das Inhaltsverzeichnis lässt schnell zu der gewünschten Information finden. Aufgelistet werden hier auch das Kartenverzeichnis, denn neben einer großen, eingesteckten Faltkarte befinden sich auf den Innenumschlagsseiten und darüber hinaus viele Karten in dem Buch. Ein Themenverzeichnis führt zu speziellen Artikeln, die zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Thema, wie dem Hügel der Hobbit-Höhlen, bieten. Das Register mit seinem Stichwortverzeichnis ist eine weitere Möglichkeit, an die Infos zu gelangen. Die Faltkarte enthält neben einem umfangreichen Namensregister Entfernungstabellen, mit denen man schnell die Distanzen zwischen den einzelnen Orten abschätzen kann.

Die Informationen über Neuseeland sind aber nicht nur schnell auffindbar, sondern auch schnell erkennbar aufbereitet. Besonders wichtige Informationen sind farblich abgesetzt von dem normalen Text, der zudem zahlreiche Markierungen in Form von Fettschrift, roter Schrift, Überschriftenwahl und ähnlichen immer wieder Halt für die Augen bietet. Wer seine Reise plant, muss dies natürlich nicht ausschließlich anhand nüchternen Textes tun. Unzählige Farbfotos lassen die Planung schon Mal vergessen und in die Träume abgleiten.

Hans Küche
Neuseeland
504 Seiten, broschiert
DuMont Reiseverlag, Ostfildern
ISBN-10: 3770176995
ISBN-13: 978-3770176991

© Detlef Knut, Düsseldorf 2012
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus

Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In der Nähe von Naundorf stürzt das Flugzeug ab. Er ist eiskalt, der Winter des Jahres 1944. Die beiden britischen Piloten werden entdeckt, können ihren Verfolgern aber entkommen. Sie springen auf einen Lazarettzug auf. Um zu überleben, müssen zwei der Kranken von ihrem Lager verschwinden. Und wenig später liegen James und Bryan in ihren Betten. Die beiden müssen vor allem schweigen. Ihre Sprache würde sie sofort verraten. Aber immerhin versteht James ein wenig Deutsch. James und Bryan wissen nicht, welche Krankheit sie vortäuschen müssen, aber bald stellen sie fest, dass die Patienten im Waggon geistesgestört sind. Und so teilnahmslos wie sie wirken, sind sie wohl ruhiggestellt worden.

Ziel der Reise ist ein Sanatorium bei Freiburg im Breisgau, das Alphabethaus. Weiterhin werden die Patienten, SS-Offiziere, mit stark wirksamen Medikamenten ruhiggestellt, bekommen Elektroschockbehandlungen. Während James sich nicht gegen die Behandlung wehren kann, versucht Bryan um die Tabletteneinnahme zu kommen. Ist er klar genug im Kopf, schmiedet er Fluchtpläne.
Was James schon viel eher bemerkt als Bryan ist, dass sich noch andere Simulanten im Raum befinden. Aber er hat keine Möglichkeit Bryan zu warnen, obwohl von den anderen die meiste Gefahr ausgeht. Sie sind bereit ihre Identität um jeden Preis zu schützen.

Von Anfang an ist die Handlung sehr spannend, auch wenn der Autor etwas langatmig erzählt. Bald tauchen auch erste Zweifel an den Geschehnissen auf. Zu viele Zufälle spielen hier rein. Ungereimtheiten, die sich nicht klären lassen. Es verstärkt sich der Eindruck, dass sich die Geschichte so nicht abgespielt haben kann. Darüber muss man hinweglesen können, sonst wird es nichts mit dem Buch.

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Einmal der erste Teil, der vor allem im Sanatorium spielt. Weiter geht es dann fast 30 Jahre später. Bryan intensiviert hier die Suche nach seinem Freund James, dem damals im Gegensatz zu ihm nicht die Flucht gelungen ist. Es ist unglaublich, aber tatsächlich begegnet er in Deutschland seinen alten Feinden wieder, die Angst haben, dass ihre Geheimnisse nun nicht mehr sicher sind. Und so wird Bryan, der eigentlich nur seinen alten Freund sucht, zum Gejagten.

Auch dieser Teil will sich nicht so ganz erschließen. Der Krimi, der sich nun entwickelt, wirkt gezwungen. Das heißt nicht, dass das Buch nicht fesselt oder uninteressant wäre. Aber auch hier hat man Mühe, zu glauben, was der Autor erzählt. So wirkt auch das Ende sehr konstruiert.

Rezension von Heike Rau

Jussi Adler-Olsen
Das Alphabethaus
Aus dem Dänischen von Hannes Thiess und Marieke Heimburger
592 Seiten, Klappenbroschur
Dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423248947
ISBN-13: 978-3423248945
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marion Brasch: Ab jetzt ist Ruhe

Marion Brasch: Ab jetzt ist Ruhe

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Familienleben im Dunstkreis einer einseitigen Ideologie.

In einem lockeren, leichten und teilweise selbstironischen Ton hat Marion Brasch einen einnehmenden Familienroman über ihre Familie verfasst.

Ihr Vater ist als jüdischer Junge mit einem Kindertransport vor den Nazis nach Großbritannien geschickt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte er ausgerechnet zurück nach Ostdeutschland. Aus dem gläubigen Katholiken mit jüdischen Wurzeln war ein überzeugter Kommunist geworden. Die Mutter stammte aus Wien, wo man zum jüdischen Großbürgertum gehörte. Ihre Familie hat in England den Weltkrieg überlebt. Über die Heirat mit dem Kommunisten war Marions Mutter, die elegante Erscheinung der „Oma London“, nicht gerade begeistert.

Marion Brasch war ein Nachzüglerkind. Die drei älteren Brüder sind früh schon wach und kritisch dem kommunistischen System gegenüber. Zwei von ihnen wurden bekannte Schriftsteller, einer Schauspieler. Der älteste verließ die DDR und brachte den Vater damit in ernste Schwierigkeiten.

Marion tummelt sich zwischen den von ihr bewunderten Brüdern und einem Vater, der zermürbt von den schwierigen politischen Balanceakten und dem frühen Tod von Marions Mutter einen cholerischen und autoritären Eindruck abgibt. Er hatte verschiedene hohe Ämter in der DDR inne, die ihm Privilegien brachten. Doch wirklich glücklich war er mit dem Sozialismus, wie er dort praktiziert wurde, wohl nicht.

Die Autorin schreibt mit trockenen Humor über lakonische Einsichten und wurschtelt sich durchs Leben. Sie versucht weitgehend, es dem Vater recht zu machen und geht zunächst den Weg einer angepassten, sozialistischen Arbeiterin. Innerlich spürt man ihre kritischen Reflexionen über ein System, das auch ihr nicht geheuer erscheint. Weitgehend auf sich selbst gestellt ist sie mit sechzehn Jahren eine Halbwaise, die sich Freunde und Freundinnen sucht, mit denen sie altersgemäße Vergnügungen teilt. Eindrucksvoll ergeht sie sich in den Beschreibungen des sozialistischen Alltags und in Betrachtungen des chaotischen Familienlebens, in dem viel Streit und Zoff herrschte. Die Brüder waren begabte Künstler, die als starke Persönlichkeiten beschrieben werden. Über dem Leben aller aber lag die Dunstglocke eines vertrackten Systems, in dem Terror, Einseitigkeit und Bevormundung herrschte.

Mit Spannung folgt man den Jahren des Umbruchs in der ehemaligen DDR und bekommt Einblicke in das Leben dieser jungen Frau, die eigensinnig ihren Weg sucht. Gegen Ende der Erzählung hin werden ihre Worte knapper. Sie sind klar und ruhig. Der Satz, mit dem sich die Mutter am Abend von den Kindern verabschiedete, „ab jetzt ist Ruhe“ klingt lange nach. Über ihn findet die Autorin versöhnliche Worte zu ihren Brüdern, die sie doch lebenslänglich als kleine Schwester behandelt hatten, die man eh’ nicht so ernst nahm.

Ein gelungenes, äußerst differenziert und feinfühlig beschriebenes Familienleben finden wir in dieser Geschichte, die in ihrem Gesamteindruck noch lange nachhallt.

Marion Brasch
Ab jetzt ist Ruhe
398 Seiten, gebunden
S. Fischer, Februar 2012
ISBN-10: 3100044207
ISBN-13: 978-3100044204
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hans-Ulrich Grimm: Vom Verzehr wird abgeraten – Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht

Hans-Ulrich Grimm: Vom Verzehr wird abgeraten – Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sich gesund zu ernähren, ist heute ganz einfach. Die Regale in den Supermärkten sind voll mit Produkten, die Gesundheit versprechen. Damit tut man sich Gutes, glaubt man. Doch genau jenes Joghurt-Fläschchen, dessen Inhalt man sich jeden Morgen zum Frühstück einverleibt, ist auf dem Buchcover zu sehen mit einem Stempel drauf „Vom Verzehr wird abgeraten“.

Viele dieser Gesundheitsprodukte hat der Autor und Journalist Dr. Hans-Ulrich Grimm unter die Lupe genommen. Diese Industrienahrung ist scheinbar doch nicht so gesund, wie Werbesprüche das suggerieren, dafür aber sehr teuer.

Wer sich die Mühe macht und die klitzekleinen Zutatenlisten verpackter Lebensmittel liest, ist längst misstrauisch geworden. Sind diese Zusatzstoffe der Chemiefabrik nun harmlos oder sind sie es nicht? Für viele Verbraucher besteht hier Klärungsbedarf. Und man findet Antworten im Buch.

Über 300 Seiten an Informationen erhält der Leser. Es ist inhaltlich ein bisschen viel. Der Text ist zu wenig strukturiert. Aber der Autor schreibt auf eine dann doch schon wieder recht amüsante Weise über die Nahrungsmittelindustrie. Es mutet teilweise recht abenteuerlich an, was da hinter den Kulissen läuft. Und man kann es nicht anders sagen, dem Verbraucher wird das Geld aus der Tasche gezogen, auf Basis eines Gesundheitsversprechens, das nichts wert ist. Darüber klärt der Autor auf.

Einige Firmen und Produkte werden beim Namen genannt. Ihre Machenschaften und Werbestrategiegen und ihre Ziele werden aufgedeckt. Dazu kommen die Ernährungsratschläge. Da soll man sich fettarm ernähren, auf das Cholesterin achten und fünf Mal am Tag Obst und Gemüse essen. Aber ist jeder, der sich daran hält, auch gesund? Der Autor zeigt, was diese Ratschläge nach seiner Meinung überhaupt wert sind.

Mit dem Wissen aus dem Buch wird man angeregt, grundlegend über die eigene Ernährung nachzudenken. Weg von Fertigprodukten, Tütensuppen und Nahrungsergänzungsmitteln sollte der Weg hin zu einer ursprünglichen Kost mit frischen Lebensmitteln gehen. Der Autor liefert gleich ein paar Rezepte mit, die leicht umzusetzen sind.

Rezension von Heike Rau

Hans-Ulrich Grimm
Vom Verzehr wird abgeraten
Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
320 Seiten, Klappenbroschur
Droemer Verlag
ISBN-10: 3426275562
ISBN-13: 978-3426275566
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Megan Abbott: Das Ende der Unschuld

Megan Abbott: Das Ende der Unschuld

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zwei Freundinnen und ein Unfall mit bitteren Folgen.

Lizzie und Evie sind zwei dreizehnjährige Mädchen, die Spaß am Leben haben und alle Freuden und Leiden mit einander teilen.

Doch eines Tages nach Schulschluss schaut Lizzie nach Evie, die jedoch plötzlich verschwunden ist.

Eine dramatische Suche beginnt, die zunächst jedoch viele Fragen aufwirft. Lizzie meint einen rotbraunen Wagen mehrfach gesehen zu haben, der Mr. Harold Shaw, einem Familienvater aus der Nachbarschaft, gehört. Hat der Mann Evie etwa entführt?

Lizzie ist eine Hauptperson bei der Suche nach einem möglichen Entführer. Ihr fallen alle die lustigen Dinge ein, die sie mit Evie verbunden hat: Scherze, Geheimnisse und die Beobachtung von Nachbarn und Freundinnen bei diversen Unternehmungen, unter ihnen auch Evies Schwester Dusty. Doch plötzlich ist die Welt stehen geblieben und zeigt sich verändert. Mit Schrecken suchen die Angehörigen und Polizeikräfte nach der verschwundenen Evie.

Megan Abbott hat einen spannenden Krimi geschrieben. In ihm geht es um erste Liebeserfahrungen und um die Verirrungen, mit denen die Phantasie den jungen Mädchen Streiche spielt. Aus Spaß wird Ernst und Lizzie merkt, dass sie gar nicht soviel von ihrer Freundin wusste, wie sie glaubte. Sie fühlt sich ihrerseits unwiderstehlich von Mr. Verver angezogen, dem Vater des verschwundenen Mädchens.

Erotische Spannung baut sich auf, und bei der Suche nach der verlorenen Freundin begegnet Lizzie so mancher Eigenart im Wesen von Nachbarn und Geschwistern, die sie bisher übersehen hatte.

Das Hockeyspiel ist das entspannende Bindeglied zwischen den einzelnen Handelssträngen.

Subtil erdacht und mit zahlreichen Facetten ausgestattet entwickelt die Autorin bunte Mosaiksteine, mit denen der Übergang von der Kindheit zum Heranwachsenden für die notwendigen psychologischen Details sorgt.

Der Krimi bietet ein unterhaltsames Lesevergnügen, das sich auch für Jugendliche eignet.

Megan Abbott stammt aus Detroit. Sie wurde mit hohen Buchpreisen ausgezeichnet, und der vorliegende Roman ist als erster ins Deutsche übersetzt worden.

Megan Abbott
Das Ende der Unschuld
290 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, Februar 2012
ISBN-10: 3462043900
ISBN-13: 978-3462043907
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Capus: Léon und Louise

Alex Capus: Léon und Louise

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieser Roman ist ein sehr sinnlicher und gefühlvoller Roman, der Lust auf Lesen macht. Grund hierfür sind der Erzählstil und die anrührende Geschichte.

Den obersten Rahmen bildet die Beerdigung des Großvaters. Sie wird beobachtet und erzählt von seiner Enkelin. Während sie über Opa und sein Leben nachdenkt, über die Geschichten, die sich in der Familie über ihn erzählt wurden, schmückt sie sich das Leben ihres Großvaters aus und erzählt es aus ihrer ganz persönlichen Sichtweise.

Sie erzählt, wie ihr Großvater (Léon) sich vor der Front im Ersten Weltkrieg drückte, wie er seine erste Liebe (Louise) kennenlernte, wie er mit seiner Frau lebte und mit ihr Kinder bekam. Sie erzählt vom Leben Léons als Beamter in Paris. Die Bilder der Okkupation Frankreichs durch das Deutsche Reich werden lebhaft und detailgenau dem Leser nahe gebracht. Obwohl Léon seine Louise bereits im Ersten Weltkrieg verloren hat und tot glaubt, hört er nie auf, sie zu lieben. Zehn Jahre später begegnen sie sich in Paris, verbringen eine Nacht miteinander. Bis zum nächsten Kontakt werden erneut Jahre vergehen. Die deutsche Besetzung hat die Pariser verändert. Dies wird an der Ehefrau Léons deutlich erkennbar.

Obwohl mir das Buch ausnehmend gut gefallen hat, habe ich mich über kleine Überlängen geärgert. Längen, in denen Passagen und Geschichten erzählt werden, die nicht das Niveau anderer Episoden erreichen. Denn unverkennbar wollte Capus nicht die Geschichte des Liebespaares erzählen, sondern das Leben in Frankreich zu beiden Zeiten der Weltkriege. Es sollte die Geschichte des zurückhaltenden, kleinen Widerstandskämpfers erzählt werden. Um die Episoden aus dem Leben Léons nicht losgelöst erscheinen zu lassen, wurde eine gefühlvolle Liebesgeschichte als roter Faden geschmiedet, der eine spannende, solide Grundlage bildet, auf die sowohl Autor als auch Leser immer wieder Erdung bekommen.

Die ruhige Erzählweise als auch die knappen Dialoge schaffen es, beim Lesen eine Stimmung hervorzurufen, die einen Zuschauer beim Betrachten eines gefühlvollen französischen Spielfilms beschleicht. Obwohl man bedauern kann, dass es in dem Buch nur um Léon und nicht um Louise geht, ist der Roman dennoch von vorne bis hinten spannungsvoll und macht Spaß.

Capus, Alex
Léon und Louise
Hanser Verlag, München
320 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3446236309
ISBN-13: 978-3446236301
© Detlef Knut, Düsseldorf 2012
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen