Magda Drostel: Der Geschmack der Kindheit

Magda Drostel: Der Geschmack der Kindheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die alten Rezepte sind doch die besten. Die Gerichte schmecken unvergleichlich gut und wecken Erinnerungen an die Kindheit. Dabei waren diese Mahlzeiten doch eher einfach gehalten. Die Küche war regional und saisonal. Gekocht wurde mit dem was zur Verfügung stand und satt machte. Man folgte einem gewissen Wochenplan.

Magda Drostel erinnert sich noch gut an diese Zeit. Sie erzählt im Buch, wie damals in ihrer Familie gekocht wurde, als sie noch ein Kind war.
Es ist sehr spannend hier Vergleiche zur heutigen Zeit zu ziehen und zu sehen, was sich alles verändert hat.
Man besinnt sich heute wieder mehr auf die alten Rezepte zurück. Selbst zu kochen und gemeinsam zu essen, ist gut für die Familie.

Als Erstes werden herzhafte Gerichte vorgestellt, darunter „Kartoffelsuppe“, „Linsen und Spätzle“, „Gefüllte Paprikaschoten“, „Eier in Senfsoße“, „Pellkartoffeln mit Kräuterquark“, „Kartoffelpuffer“, „Zwiebelkuchen“, „Schweinebraten mit Klößen“, Schälrippchen“, „Königsberger Klopse“ und „Krautwickel“.
Danach folgen die süßen Gerichte unter anderem mit „Grießauflauf“, „Zwetschgenknödel“, „Apfelstrudel“, „Hefepfannkuchen“, „Kirschenmichel“, und „Waffeln“ aus dem Waffelautomaten und „Zwetschgendatschi“.

Man kann diese Gerichte gut in die Alltagsküche integrieren, aber auch einmal ein typisches Sonntagsgericht auswählen. Die Kochanleitungen sind sehr ausführlich gehalten, so dass man gut zurechtkommt. Es sind viele Rezepte dabei, die wenig Aufwand erfordern. Dann ist auch die Zutatenliste recht übersichtlich. Gerade auch, wer sparen muss, wird hier fündig.
Man kann direkt dem von Magda Drostel beschriebenen damaligen Wochenplan folgen, wo es sonntags meist eine Suppe und danach den Sonntagsbraten gab, wovon die Reste dann am Montag verarbeitet wurden. Der Dienstag war einer Mehlspeise vorbehalten. Mittwochs gab es Innereien, am Donnerstag Eintopf mit frischem Gemüse vom Markt, freitags dann meist Fisch und am Sonnabend eine Suppe.

Auch von der Aufmachung gefällt das Buch gut. Magda Drostel sagt zu jedem Gericht etwas und verbindet es mit ihren persönlichen Erinnerungen. Die Fotos im Buch stammen von ihr selbst.

Rezensionen von Heike Rau

Magda Drostel
Der Geschmack der Kindheit
Die besten Rezepte von früher
112 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507094
ISBN-13: 978-3799507097
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Daniela Krien: Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Daniela Krien: Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im bäuerlichen Umfeld einiger Höfe in der ehemaligen DDR nahe der Westgrenze spielt sich eine Amour fou ab, die es in sich hat.

Man lebt dort noch abgeschieden und einfach kurz nach der Wende im Jahr 1990.

In einem der Dörfer gibt es den Brendelhof. Hier leben die Mitglieder einer großen Familie zusammen unter einem Dach. Sie betreiben den Hof, die Landwirtschaft  und einen kleinen Laden. Maria hat bei ihrem Freund Johannes Unterschlupf gefunden,–weit weg von Mutter und Großeltern in einem Nachbardorf. Johannes ist ihr Freund, der gerade Abitur macht und Großes im Sinn hat. Maria schwänzt die Schule und liest lieber Dostojewski. Sie verliebt sich mit ihren 16 und bald 17 Jahren unsterblich in einen schwierigen und um viele Jahre älteren Mann auf dem Nachbarhof. Heimlich geht sie ihn besuchen und verheimlicht allen Mitbewohnern des Brendelhofes und auch ihrer Mutter ihre leidenschaftliche Liebe zu dem Mann, der sich als Sonderling zeigt.

In einer herben Sprache mit kurzen Sätzen erzählt Daniela Krien vom Landleben und deren Bewohnern. Die Mauer ist gerade gefallen und West- und Ostbürger suchen zaghafte Annäherung. Sehr genau beobachtet die Autorin die Verschiedenartigkeit der Welten in Ost und West und die Erfahrungen einer Vergangenheit, die beide Staaten auf lange Zeit getrennt hat. Doch im Zentrum ihrer Erzählung bleibt die große Liebe und die Schuld, die Maria mit ihrer heimlichen Liebe auf sich lädt. Ihr Freund Johannes, mit dem sie ja Zimmer und Bett teilt, ahnt nichts und ist schier blind in seine Arbeit als angehender Fotograph vertieft. In den Brüdern Karamasow liest Maria immer wieder und findet Trost in den Worten Alexejs, des jüngsten der Brüder Karamasows, der sagte: irgendwann werden wir alle auferstehen und uns wiedersehen und alles erzählen. Ein Ausspruch, der gleichsam als Synonym für ihre eigene Schuld und deren Folgen gelten kann.

Der Debütroman der jungen Autorin Daniela Krien fängt die Atmosphäre des Landlebens und der einfachen Lebensweise mit den Eigenarten ihrer Bewohner in dieser abgelegenen Gegend gekonnt ein. Glaubwürdig verfällt die Protagonistin Maria vollkommen ihrer seltsamen Liebe zu Henner, der nicht nur schwierig ist sondern auch unwiderstehlich anziehend auf das junge Mädchen wirkt.

Mit sich steigernder Spannung vertieft man sich in die Geschichte von Schuld, Verzweiflung und Verstrickung und fiebert dem unerwarteten Ende entgegen.

Daniela Krien
Irgendwann werden wir uns alles erzählen
240 Seiten, gebunden
Graf Verlag, September 2011
ISBN-10: 3862200191
ISBN-13: 978-3862200191
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lynn Raven: Blutbraut

Lynn Raven: Blutbraut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sie dachte, er liebt sie. Das schwört er auch immer noch. Doch Cris hat Lucinda Moreira auch eine Falle gestellt. Lucinda ist für Cris Bruder Joaquín de Alvaro bestimmt. Sie ist seine Blutbraut. Nur sie kann mit ihrem Blut verhindern, dass der große Hexer der Hermandad zum Nosferatu wird.

Lucinda wird zum Familiensitz Santa Reyada gebracht. Sie trägt eine kaum beherrschbare Angst vor dem Mann in sich, dem sie nun begegnen wird. Entgegen ihren Erwartungen verhält Joaquín sich wie ein Gentleman. Doch irgendwann wird er seine Zähne in ihren Hals schlagen wollen oder müssen. Es ist nur eine Frage der Zeit.

Die junge Frau startet in ihrer Verzweiflung einen Fluchtversuch. Mit Blutmagie vermag Joaquín sie zu finden. Sie flieht noch einmal. Wieder holt er sie zurück, bittet sie, mit dem Versprechen, ihr nicht zu nahe zu kommen, für eine gewisse Zeit zu bleiben und wird ihre Lehrmeister in Sachen Magie. Ihre Angst ihm gegenüber will und kann sie nicht bezwingen. Doch muss sie zugeben, dass sie ebenso fasziniert von Joaquín de Alvaro ist. In dem gleichen Maße, wie sie sich angstvoll von ihm abzuwenden versucht, fühlt sie sich auch angezogen von ihm.
Für Joaquín de Alvaro läuft die Zeit davon. Er braucht Lucinda. Er kann sich nehmen, was er von ihr will. Doch er liebt Lucinda viel zu sehr, um sie zu etwas zu zwingen, das sie so rigoros ablehnt.

Am Anfang liest sich das Buch relativ zäh. Doch dann auf einmal, fast übergangslos, ist man plötzlich mittendrin in einer spannenden Geschichte um Liebe und Verrat, um Leidenschaft, Hass und Blutgier.

Der Autorin ist es gelungen, hier zwei außergewöhnlich spannende Charaktere zusammenzuführen. Lucinda Moreira ist eine sehr zerbrechlich wirkende junge Frau, verfügt aber dennoch über Mut und Willenskraft. Lynn Raven hat es geschafft, dass Lucinda dennoch nicht naiv rüberkommt. Man kann ihre Gefühle und die daraus resultierende Handlung gut nachvollziehen.

Im Grunde hat sie Joaquín nichts entgegenzusetzen. Aber er ist nicht das Scheusal, für den man ihn anfangs halten könnte, für den Lucinda ihn hält. Niemals würde er ihr wehtun oder auch nur ihre Gefühle verletzen, auch wenn er nicht verhindern kann, dass andere dies tun. Er liebt Lucinda über alles, ist gebannt von ihr, vermag aber nicht ihren Kreis aus Angst zu durchdringen und sie für sich zu gewinnen und so beschützt er sie einfach nur.

Die Autorin lässt den Leser diese widersprüchlichen Eindrücke hautnah spüren. Man wird beim Lesen in ein Gefühlschaos gerissen, das selten ein Buch zu vermitteln versteht, spürt Gefährlichkeit und Faszination gleichzeitig.
Das Buch ist, um zwei öfter im Zusammenhang benutzte Wörter der Autorin zu gebrauchen, entsetzlich schön.

Rezension von Heike Rau

Lynn Raven
Blutbraut
736 Seiten, Klappenbroschur
cbt, München
ISBN-10: 357016070X
ISBN-13: 978-3570160701
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Edith Wharton: Ein altes Haus am Hudson River

Edith Wharton: Ein altes Haus am Hudson River

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Edith Wharton hat mit ihrem 1929 erstmals erschienenen Roman ein Künstlerleben erfasst. Es geht um Kunst, Kunstkritik und Dichtung im weitesten Sinn. Wie es in einem Nachwort von Rüdiger Görner heißt, waren sich Künstler in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in New York uneins, ob und wie man mit den zivilisatorischen Veränderungen fertig werden könnte. In der Figur des Vance Weston versinnbildlicht die Autorin den Kontrast zwischen friedlicher Idylle auf dem Land und der schnellen und rasanten Entwicklung in der Stadt der Künste par excellence: New York.

Was soll man tun, wenn man aus einfachen Verhältnissen stammt aber leidenschaftlich für Literatur und Malerei schwärmt?

Nach einer schweren Erkrankung wird Vance Weston zur Erholung aufs Land zu entfernten Verwandten geschickt. Hier lernt er Héloise Spear kennen! Auch sie ist sehr entfernt verwandt mit ihm. Sie ist belesen und gebildet und merkt schon bald, dass Vance begabt und der Dichtung zugewandt ist.

Beide erleben einen wunderschönen Sonnenaufgang mit einander, denn Halo, wie sie genannt wird, ist ebenso schnell zu begeistern wie Vance.

Die Familienverhältnisse aller Parteien sind etwas schwierig zuzuordnen. Halo ist verlobt mit Lewis Tarrant, einem ichbezogenen Intellektuellen, der seine Ideen nicht, wie sie erhofft hatte, mit ihr teilt. In New York betreibt er eine kultivierte Zeitschrift, und durch allerlei Verbindungen stellt sich Vance Weston eines Tages als Redakteur bei ihm vor.

„The Willows“ ist das alte Landhaus am Hudson River, in dem sich Vance und inzwischen Tarrants Ehefrau Halo mehrmals zum Austausch über Bücher einfinden. Hierarchien nach Herkommen und Bildung lassen jedoch ahnen, wie schwer es war, die Leiter nach oben zu erklimmen. Vance Weston scheint es zu gelingen! Er heiratet die entfernte Cousine Laura Lou und freut sich auf ein auskömmliches Leben als Dichter in New York. Doch entwickelt sich nicht alles so günstig, wie er erhofft hat. Seine einfältige aber hübsche Frau Laura Lou bleibt weit hinter seinen Lebensambitionen zurück. Dem jungen Dichter macht die Geldnot arg zu schaffen, denn so schnell geht es mit dem Ruhm nicht voran. Er ist zudem hin und her gerissen in seiner Verehrung für Halo, mit der er in geistigem Gleichklang verkehrt, während ihn die öde Langeweile mit seiner tatenlosen und kränkelnden Frau nervt.

In epischer Breite und mit zahlreichen eindringlichen Details entwickelt die Autorin Edith Wharton die Charaktere ihrer Figuren. Mit ausgedehnten Landschaftsbeschreibungen, im Schwelgen der Natur und anlässlich freundschaftlicher Begegnungen und Gespräche breitet sich das Bild einer illustren und besonderen Gesellschaft vor uns aus.

Kunstvoll und akribisch gestaltet Edith Wharton ihren Entwicklungsroman. Die New Yorker Künstlergesellschaft zeigt den Reichtum, den Ruhm und die Armut in allen Bereichen. Jeder einzelne Charakter zeigt Qualität, Kraft und Originalität.

Dürftige Unterkünfte oder prächtige Wohnräume beleben die Szenen, und gelegentliche Intrigen zeigen die Menschen, wie sie mit allen Facetten nun einmal sind: eifrig, freundlich, missgünstig, liebend, enttäuschend und immer auf der Suche nach dem wahren Glück und dem richtigen Weg. Ein gekonntes und wunderbar den Zeitgeist spiegelndes Meisterwerk liegt mit diesem Roman von Edith Wharton auf Deutsch zum ersten Mal vor.

Sehr lesenswert!

Edith Wharton
Ein altes Haus am Hudson River
624 Seiten, gebunden
Manesse Verlag, Oktober 2011
ISBN-10: 3717522302
ISBN-13: 978-3717522300
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Susanne Fehrmann: Nahrungsmittelallergie – was nun?

Susanne Fehrmann: Nahrungsmittelallergie – was nun?

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Was kann dahinterstecken, wenn bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen werden? Dieser Frage geht die Ernährungswissenschaftlerin Susanne Fehrmann nach. Sie erklärt was Allergien sind, wie diese entstehen und sich bemerkbar machen. Dabei werden die Vorgänge im Körper genau erläutert bis hin zur allergischen Reaktion. Die verschiedenen Allergietypen werden aufgezeigt. Allergieauslöser werden im Buch benannt. Man erfährt auch, wie unsere Lebensgewohnheiten hier möglicherweise hineinspielen.

Danach werden die Nahrungsmittelallergien erläutert. Hier erfährt man Näheres über die verschiedenen Symptome. Man kann nachlesen, wie der Arzt die Diagnose stellt. Auf welche Veränderungen man sich nach Bestätigung des Verdachtes bei der Ernährung einstellen muss, wird aufgezeigt. Auch Pollen-Allergiker müssen möglicherweise auf ihre Ernährung achten, insbesondere was Kreuz-Allergien betrifft.

Im Verlauf des Buches geht es dann ins Detail. Milcheiweiß-Allergie, Hühnerei-Allergie, Getreide-Allergie, Allergien gegen Nüsse usw. werden gesondert behandelt. Es folgen die Pseudo-Allergien und dann die Lebensmittel-Intoleranzen wie Laktose-Intoleranz und auch die Histamin-Intoleranz.
Man erfährt, wie man sich trotz Einschränkungen gesund ernähren kann. Die Autorin macht entsprechende Vorschläge und schlägt einige Rezepte vor. Hier muss man aber selbst noch einmal hinsehen, ob wirklich alle Zutaten verträglich sind. Bei den histaminarmen Rezeptideen beispielweise findet man Essig in der Zutatenliste, der eher als unverträglich gilt.

Man wird gut informiert, wobei es natürlich schwierig ist, ein so umfassendes Thema in einem so kleinen Büchlein abzuhandeln. Andererseits wird man nicht überfordert, wenn man sich erstmals hier einliest. Das Buch ist gut strukturiert und damit übersichtlich. Die Texte sind verständlich geschrieben und interessant zu lesen. Man kann einen direkten Nutzen daraus für sich ziehen, so dass der Umgang mit Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten etwas erleichtert wird.

Rezensionen von Heike Rau

Susanne Fehrmann
Nahrungsmittelallergie – was nun?
Unverträglichkeiten verstehen – Allergene meiden – Alternativen nutzen
176 Seiten, broschiert
Knaur, MensSana
ISBN-10: 342687444X
ISBN-13: 978-3426874448
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Herman Koch: Sommerhaus mit Swimmingpool

Herman Koch: Sommerhaus mit Swimmingpool

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie in seinem Roman „Angerichtet“ zeigt Herman Koch auch in seinem neuen Roman sein Talent, aus zunächst harmlos anmutenden bürgerlichen Existenzen zu den Abgründen des menschlichen Daseins vorzudringen.

Psychologisch subtil und faszinierend eröffnet er seine Geschichte mit Selbstreflexionen des Hauptdarstellers Marc Schlosser. Dieser ist glücklich verheiratet mit Caroline. Sie haben zwei nette Töchter im Teenageralter und leben fröhlich in den Tag hinein. Marc ist Hausarzt und als solcher ein viel beschäftigter Mann. Ralph Meier ist sein Patient und zusammen mit seiner Frau Judith freunden sich die Paare an. Eines Tages lädt Ralph die Familie Schlosser in sein Sommerhaus mit Swimmingpool ein, das sich am Meer in Frankreich befindet. Ralph ist Schauspieler, und gleich zu Beginn der Geschichte muss man erfahren, dass er vor eineinhalb Jahren gestorben ist.

Marc erzählt die Geschichte in der Rückschau, und man blickt gebannt auf das Geschehen, das zu Ralphs Tod geführt hat.

Zuerst sind noch alle froh und feiern häufig nett zusammen. Die beiden Söhne von Ralph und Judith passen genau zu den heranwachsenden Töchtern der Schlossers.

Marc hat tiefgründige Durchblicke, wenn es um Menschen geht, da er als Hausarzt so viele von ihnen mit allen ihren Facetten  und Wehwehchen täglich erlebt. Was sich in den gemeinsamen Ferien im Sommerhaus dann jedoch abspielt sieht anfangs recht freundschaftlich und natürlich aus. Die Beziehungen zwischen den Paaren unter einander sind leicht erotisch angehaucht und erzeugen eine neugierig aufgeheizte Stimmung. Wie Herman Koch dann aber zu dem eigentlichen Plot vordringt, der in einer kuriosen Kriminalgeschichte mit einer Vergewaltigung und zuletzt dem Tod Ralphs endet,  zeigt sein ausgeprägtes dichterisches Können.

Fein beobachtet und scharf gezeichnet zeigt uns der Autor, wie der Mensch irren kann in den Einschätzungen seiner Mitmenschen!

Missverstehen, Argwohn, unkontrollierte Emotionen und Fehlinterpretationen des Verhaltens zwischen Menschen sind überzeugend in die Handlung eingeflossen. Sie wirken echt wie aus dem wirklichen Leben, wenn auch die Handlung als solche nur in ihren äußeren Konturen der Wirklichkeit abgeschaut ist. Das Drama zwischen den Paaren, den heranwachsenden Kindern und einem weiteren sehr ungleichen Paar nimmt eine überraschende Wendung nach der anderen.

Ein spannender Thriller ist dem holländischen Autor Herman Koch erneut gelungen. Sein neuer Roman wird viele begeisterte Leser finden und steht schon lange auf Platz eins der Bestsellerlisten in den Niederlanden.

Herman Koch
Sommerhaus mit Swimmingpool
400 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, November 2011
ISBN-10: 3462043447
ISBN-13: 978-3462043440
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Daniel Höra: Das Ende der Welt – MIT GEWINNSPIEL

Daniel Höra: Das Ende der Welt – MIT GEWINNSPIEL

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist die Zeit nach der großen Katastrophe. Seit seinem siebten Lebensjahr wächst Kjell bei der Armee auf, lebt in einem Internat. Seine Mutter ist ihm fremd geworden. Als Kjell vierzehn ist, geht er mit seiner Einheit nach Berlin. Unter General Cato geht es darum, die Senatsbürger bei der Wahl vor Anschlägen zu schützen und die Stadtsektoren zu kontrollieren, besonders den M-Sektor, wo nur Zefs unter unmenschlichen Bedingungen hausen und Banden regieren. Als Kjell einen Anschlag auf Kanzler Amandus verhindert, wird er mit einer besonderen Aufgabe betraut. Fortan muss er als Leibwächter der Kanzlertochter Leela zur Verfügung stehen, bis dieses heiratet.

Mit der politischen Richtung Kanzler Amandus kann General Cato sich nicht einverstanden erklären. Amandus Friedenspläne und das angestrebte Bündnis mit anderen Staaten hält er für Verrat. So plant Cato selbst die Macht zu übernehmen. Kjell gerät mitten hinein in dieses Machtgerangel. General Cato und seine Ausbilder spielen ein böses Spiel mit ihm. Bald steht Kjell als Verräter da, ohne zu wissen, wer ihm diese Rolle zugedacht hat. Um sein Leben zu schützen, nimmt er Leela zum Schein als Geisel und flieht mit ihr.

Die Geschichte spielt in der Zukunft, wird aber von einem Standpunkt aus betrachtet, der noch weiter in der Zukunft liegt, so dass die Zeit, in der die Handlung liegt schon wieder Vergangenheit ist. Für den Leser bedeutet das, nicht nur eine zeitliche Spanne in der Zukunft zu betrachten, sondern auch zu erfahren, wohin der Ausgang der Geschichte letztendlich führt.

Kjell lebt in einer ungewissen Zeit. Deutschland, wie wir es kennen, ist Geschichte. Trostlosigkeit herrscht. Die Sonne ist schon lange nicht mehr zu sehen. Weite Landstriche sind zerstört. Auch das Stadtbild Berlins ist verkommen. Die bessergestellten Senatsbürger leben in abgeschirmten Vierteln.

Die Arbeiter, die Zefs, wohnen in den Ruinen, wo sich auch Flüchtlinge verstecken, und versuchen irgendwie zu überleben, werden aber immer wieder mit skrupellosen Gewaltakten der Armee, die für Ruhe zu sorgen hat, konfrontiert. Es ist hoffnungslos, die Lage ändern zu wollen. Aufstände werden niedergeschlagen. Es ist ein erschreckendes Szenario, das hier als Kulisse für die Geschichte um den jungen Soldaten Kjell dient.

Kjell kann nicht durchschauen, was vor sich geht. Sein Denken ist von Kind auf geprägt durch seine Ausbilder, denen er blind vertraut. Er ist überzeugt auf der richtigen Seite zu stehen, ist es gewöhnt zu gehorchen und Befehlen zu folgen. Der Autor lässt Kjell selbst erzählen. Seine Gedanken werden dem Leser also in aller Offenheit mitgeteilt.
Dass Kjell immer wieder auf die falschen Ratgeber hört, zieht sich durch das Buch wie ein roter Faden. Man darf nicht vergessen, dass er gerademal 14 ist und seine eigene Meinungsbildung immer unterdrückt wurde. Doch er entwickelt sich weiter. Nach und nach lässt er Emotionen zu, auch als er sich in Leela verliebt. Für sich selbst zu denken, führt ihn jedoch in eine tiefe innere Zerrissenheit, die auf eine sehr eindringliche Weise geschildert wird.

Der Autor gibt sich kritisch und untermalt diese Kritik mit ernsten Bildern. Nachdenklichkeit stellt sich ein. Aber das Buch ist nicht durchweg nur ernst. Wenn zum Beispiel aus der Zukunft heraus ein Blick zurück in unsere heutige Zeit geworfen wird, von der man nun nichts Genaues mehr weiß, und man sich die Bedeutung mancher Gegenstände völlig falsch zusammenreimt. Im Buch gibt es dann auch ein Glossar. Der Herausgeber des Buches, ein Nachkomme Kjells versucht sich mit Begriffserklärungen. So ist dieses faszinierende Buch dann auch noch in einen spannenden Rahmen gepackt.

Rezension von Heike Rau

Daniel Höra
Das Ende der Welt
384 Seiten, gebunden
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN-10: 3827054389
ISBN-13: 978-3827054388

Gewinnspiel:

Dieses Buch ist ganz besonders zu empfehlen. Deshalb verlosen wir drei Exemplare, freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Verlag Bloomsbury Kinderbücher und Jugendbücher.

Wer beim Gewinnspiel mitmachen möchte, sollte einen kurzen Kommentar unter die Rezension schreiben und uns mitteilen, was er lieber mag. Zukunftsromane die tatsächlich vorstellbar erscheinen oder solche, die eindeutig ins Reich der Fantasie gehören.

Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 07.12.11. Die Gewinner werden ausgelost. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.

Viel Spaß!

Charlotte Jenkinson: Baguette, Bagels, Bauernbrot – Die besten Rezepte zum Brotbacken

Charlotte Jenkinson: Baguette, Bagels, Bauernbrot – Die besten Rezepte zum Brotbacken

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In vielen Familien wird Brot jeden Tag gegessen. Bei den vielen Brotsorten, die es gibt, hat man reichlich Auswahl. Man kann Brot auch selbst backen. Dann kann man sicher seine, dass es frei von Zusatzstoffen ist. Davon abgesehen, schmeckt selbstgebackenes Brot viel besser. Es muss auch nicht immer zeitaufwändig sein. Statt eines Sauerteigbrotes kann man beispielsweise auch schnelle Brötchen backen.

Schon beim ersten Durchblättern des Buches fällt auf, dass die Rezepte außergewöhnlich sind. Wer schon viele Brote gebacken hat, wird sich über neue Ideen freuen. Aber auch Anfänger können sich an dieses Buch wagen und mit einem einfachen Kastenbrot aus Weizenmehl beginnen oder auch dem Turbobaguette.
Interessant wird das Brot immer dann, wenn besondere Zutaten dazukommen, wie zum Beispiel Fenchelsamen und Polenta für das Fenchelciabatta. Für das Hagebuttenbrot mit Haselnüssen braucht man Hagebuttensuppe und auch hellen Sirup, den man notfalls auch durch Zuckerrübensirup ersetzen könnte. Für das Finnische Schwarzbrot benötigt man Schwedenmilch. Zu bestellen im schwedischen Versandhandel, liest man da, oder im Bioladen zu beziehen. Da heißt es dann recherchieren und sich auf die Suche nach Neuem machen. Das macht Spaß!

Viele der Brote werden mit Hefe gebacken. Aber es gibt zum Beispiel auch Große Scones, die mit Backpulver gemacht werden. Auch das Früchtebrot mit Nüssen und Trockenfrüchten ist mit Backpulver. Ebenso die Salamimuffins. (Diese habe ich ausprobiert. Statt der Schwedenmilch habe ich Dickmilch genommen. Die kleinen herzhaften Muffins waren recht schnell gemacht, dufteten schon appetitanregend aus dem Backofen und schmeckten durch den Feta, die Salami und die Tomaten schön würzig. Sehr lecker!)

Die ganze Vielfalt an Mehlsorten wird ausgenutzt. Roggen, Weizen, Dinkel. Es ist viel Vollkorn dabei, kernig oder fein gemahlen. Es gibt sogar ein glutenfreies Brot. Hier wird aber auf eine fertige Mehlmischung zurückgegriffen.
An Brotzutaten werden neben vielen Gewürzen von Kümmel bis Rosmarin auch Leinsamen, Kleie und Getreideflocken usw. verwendet.

Das letzte Kapitel ist dem Sauerteigbrot gewidmet. Dazu gehört es, den Sauerteig selbst herzustellen, was nicht so einfach ist. Ist es aber dann einmal gelungen, kann man zunächst das helle oder das grobe Anfängerbrot und dann auch Kartoffelbrot, Leinsamenbrot oder das Skrädmjolbrot mit geröstetem Hafermehl backen.

Das ist wirklich ein tolles Buch, für alle, die neue Brotsorten entdecken möchten. Es ist auch sehr schön gestaltet. Mit wunderbaren Fotos und dekorativen Topflappen!

Rezensionen von Heike Rau

Charlotte Jenkinson
Baguette, Bagels, Bauernbrot
Die besten Rezepte zum Brotbacken
160 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507116
ISBN-13: 978-3799507110
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Charlotte Kerner: Jane Reloaded

Charlotte Kerner: Jane Reloaded

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Was im Laos-Labor vor sich geht und an welchem Projekt ihr Vater arbeitet, wusste Tanja Jane Klark als Kind nicht. Es stand und steht zwischen ihren Eltern, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Meinungen schließlich getrennt haben. Erst nach ihrem Studium wird Tanja Jane von ihrer Großmutter eingeweiht, weil sie ohnehin schon einiges ahnt. Die junge Paläontologin begibt sich schließlich auf die Reise zu ihrem Vater, um sich an seinen Forschungsarbeiten zu beteiligen.

Grundlage ist ihre Beschäftigung mit Sprachtheorien und der Frage, ob es eine Ursprache gab. Das kann sie nun am lebenden Objekt durchführen. Die Genforschung macht es möglich. So steht sie dann der Neuzüchtung eines Frühmenschen, Homo erectus, gegenüber. Es ist wie eine Zeitreise 400.000 Jahre in der Menschheitsgeschichte zurück. Das erfüllt Tanja Jane mit Ehrfurcht. Sie ist fasziniert von dem jungen Mann, der Jamie genannt wird. Wenig professionell verliert Tanja Jane den Abstand zu ihrem Versuchsobjekt und verliebt sich.

Die Autorin greift mit dem Roman ein sehr interessantes Thema auf. Allerdings wird es im Buch viel zu kurz gefasst dargestellt. Man erhält einen spannenden Einblick in die Menschheitsgeschichte und das alles wird verknüpft mit den Erlebnissen Tanja Janes, die als junge Wissenschaftlerin aber sehr naiv wirkt.
Ein solches Zukunftsszenario, wie im Buch geschildert, vor Augen zu haben, lässt die Fantasie Purzelbäume schlagen und regt zum Nachdenken an. Die Genforschung ist ein sehr aktuelles Thema, mit Möglichkeiten, die man kaum erfassen kann.

Die Autorin schreibt sehr verständlich und einfach. Kompliziertes bleibt draußen. Trotzdem liest sich das Buch stellenweise nicht wie ein Roman, sondern wie ein Sachbuch. Auf der anderen Seite sind diese Hintergrundinformationen über die Entstehungsgeschichte der Menschheit und die Zukunftsvisionen lesens- und bedenkenswert. Aber es fehlt die Einheit zwischen Handlung und Rahmen.

Die Hauptpersonen bleiben Schemen, auch weil das Buch so kurz ist. Zum wirklichen Kennenlernen reicht die Zeit nicht. Deswegen kann man die Liebe zwischen Tanja Jane und Jamie nicht nachvollziehen.
Dann die interessante Familiengeschichte hinter Tanja Jane mit den Generationen von forschenden Frauen. Das hätte ausgebaut werden müssen, bietet es doch eigentlich eine Vielfalt an Meinungen und Standpunkten. Und das ist es doch, was man zur eigenen Meinungsbildung braucht.

Rezension von Heike Rau

Charlotte Kerner
Jane Reloaded
216 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 340781092X
ISBN-13: 978-3407810922
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katja Raider und Jutta Bücker: Rosalie und Trüffel – Kalender 2012

Katja Raider und Jutta Bücker: Rosalie und Trüffel – Kalender 2012

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Durch das Jahr 2012 kann man sich von den zwei niedlichen verliebten Schweinchen Rosalie und Trüffel mit einem Kalender in den Farben Blau und Rosa begleiten lassen. Das kleine, stabile Büchlein ist von praktischer Größe und hat einen magnetischen Verschluss, so dass die Seiten gut geschützt sind.

Vorn kann man, wenn man möchte, Name und Adresse eintragen. Dann folgt der Jahreskalender 2012 als Übersicht auf zwei Doppelseiten.
Danach kommt der Wochenkalender von Montag bis Sonntag immer auf einer Doppelseite. Samstag und Sonntag wurden also nicht zusammengefasst, diese beiden Wochenendtage haben jeweils einen separaten Platz.

Die Kästchen für die einzelnen Tage sind groß genug. Es ist ausreichend Fläche für Termine und Notizen vorhanden. Durch die Stabilität des Buches kann man auch gut ohne feste Unterlage hineinschreiben. Vorgegeben sind bereits besondere Anlässe und Feiertage. Ab und zu melden sich Rosalie und Trüffel zu Wort und weisen auf weitere besondere Tage im Jahr hin oder fordern zu bestimmten Aktivitäten auf. Dazu gibt es natürlich auch immer eine kleine bunte Zeichnung. Schnell zur aktuellen Woche findet man mit Hilfe des Lesebändchens.

Hinten im Buch hat man schon mal eine Vorschau auf das Kalenderjahr 2013 und die Ferientermine für 2012. Eine Sammlung hilfreiche Internetadressen ist auch vorhanden. Die Themen sind sortiert. Aktuelles, Netzwelt und Fernweh sind nur einige davon. Natürlich gibt es auch ein Adressen- und Telefonverzeichnis. Ganz hinten im Buch ist auf einigen Seiten noch Platz für Notizen. In der Klappe unter dem hinteren Buchdeckel befindet sich eine kleine Tasche für Zettel oder ähnliches, die so eingefügt wurde, dass nichts herausfallen kann.
Der kleine Kalender ist also ein hilfreicher Begleiter durch das ganze Jahr. Man kann das hübsch aufgemachte Buch auch gut verschenken. Bleibt zu hoffen, dass die Schweinchen auch ganz viel Glück bringen.

Rezension von Heike Rau

Katja Raider und Jutta Bücker
Rosalie und Trüffel – Kalender 2012
144 Seiten, gebunden
Sanssouci im Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3836303035
ISBN-13: 978-3836303033
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen