Daniel Höra: Das Ende der Welt – MIT GEWINNSPIEL

Daniel Höra: Das Ende der Welt – MIT GEWINNSPIEL

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist die Zeit nach der großen Katastrophe. Seit seinem siebten Lebensjahr wächst Kjell bei der Armee auf, lebt in einem Internat. Seine Mutter ist ihm fremd geworden. Als Kjell vierzehn ist, geht er mit seiner Einheit nach Berlin. Unter General Cato geht es darum, die Senatsbürger bei der Wahl vor Anschlägen zu schützen und die Stadtsektoren zu kontrollieren, besonders den M-Sektor, wo nur Zefs unter unmenschlichen Bedingungen hausen und Banden regieren. Als Kjell einen Anschlag auf Kanzler Amandus verhindert, wird er mit einer besonderen Aufgabe betraut. Fortan muss er als Leibwächter der Kanzlertochter Leela zur Verfügung stehen, bis dieses heiratet.

Mit der politischen Richtung Kanzler Amandus kann General Cato sich nicht einverstanden erklären. Amandus Friedenspläne und das angestrebte Bündnis mit anderen Staaten hält er für Verrat. So plant Cato selbst die Macht zu übernehmen. Kjell gerät mitten hinein in dieses Machtgerangel. General Cato und seine Ausbilder spielen ein böses Spiel mit ihm. Bald steht Kjell als Verräter da, ohne zu wissen, wer ihm diese Rolle zugedacht hat. Um sein Leben zu schützen, nimmt er Leela zum Schein als Geisel und flieht mit ihr.

Die Geschichte spielt in der Zukunft, wird aber von einem Standpunkt aus betrachtet, der noch weiter in der Zukunft liegt, so dass die Zeit, in der die Handlung liegt schon wieder Vergangenheit ist. Für den Leser bedeutet das, nicht nur eine zeitliche Spanne in der Zukunft zu betrachten, sondern auch zu erfahren, wohin der Ausgang der Geschichte letztendlich führt.

Kjell lebt in einer ungewissen Zeit. Deutschland, wie wir es kennen, ist Geschichte. Trostlosigkeit herrscht. Die Sonne ist schon lange nicht mehr zu sehen. Weite Landstriche sind zerstört. Auch das Stadtbild Berlins ist verkommen. Die bessergestellten Senatsbürger leben in abgeschirmten Vierteln.

Die Arbeiter, die Zefs, wohnen in den Ruinen, wo sich auch Flüchtlinge verstecken, und versuchen irgendwie zu überleben, werden aber immer wieder mit skrupellosen Gewaltakten der Armee, die für Ruhe zu sorgen hat, konfrontiert. Es ist hoffnungslos, die Lage ändern zu wollen. Aufstände werden niedergeschlagen. Es ist ein erschreckendes Szenario, das hier als Kulisse für die Geschichte um den jungen Soldaten Kjell dient.

Kjell kann nicht durchschauen, was vor sich geht. Sein Denken ist von Kind auf geprägt durch seine Ausbilder, denen er blind vertraut. Er ist überzeugt auf der richtigen Seite zu stehen, ist es gewöhnt zu gehorchen und Befehlen zu folgen. Der Autor lässt Kjell selbst erzählen. Seine Gedanken werden dem Leser also in aller Offenheit mitgeteilt.
Dass Kjell immer wieder auf die falschen Ratgeber hört, zieht sich durch das Buch wie ein roter Faden. Man darf nicht vergessen, dass er gerademal 14 ist und seine eigene Meinungsbildung immer unterdrückt wurde. Doch er entwickelt sich weiter. Nach und nach lässt er Emotionen zu, auch als er sich in Leela verliebt. Für sich selbst zu denken, führt ihn jedoch in eine tiefe innere Zerrissenheit, die auf eine sehr eindringliche Weise geschildert wird.

Der Autor gibt sich kritisch und untermalt diese Kritik mit ernsten Bildern. Nachdenklichkeit stellt sich ein. Aber das Buch ist nicht durchweg nur ernst. Wenn zum Beispiel aus der Zukunft heraus ein Blick zurück in unsere heutige Zeit geworfen wird, von der man nun nichts Genaues mehr weiß, und man sich die Bedeutung mancher Gegenstände völlig falsch zusammenreimt. Im Buch gibt es dann auch ein Glossar. Der Herausgeber des Buches, ein Nachkomme Kjells versucht sich mit Begriffserklärungen. So ist dieses faszinierende Buch dann auch noch in einen spannenden Rahmen gepackt.

Rezension von Heike Rau

Daniel Höra
Das Ende der Welt
384 Seiten, gebunden
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN-10: 3827054389
ISBN-13: 978-3827054388

Gewinnspiel:

Dieses Buch ist ganz besonders zu empfehlen. Deshalb verlosen wir drei Exemplare, freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Verlag Bloomsbury Kinderbücher und Jugendbücher.

Wer beim Gewinnspiel mitmachen möchte, sollte einen kurzen Kommentar unter die Rezension schreiben und uns mitteilen, was er lieber mag. Zukunftsromane die tatsächlich vorstellbar erscheinen oder solche, die eindeutig ins Reich der Fantasie gehören.

Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 07.12.11. Die Gewinner werden ausgelost. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.

Viel Spaß!

Charlotte Jenkinson: Baguette, Bagels, Bauernbrot – Die besten Rezepte zum Brotbacken

Charlotte Jenkinson: Baguette, Bagels, Bauernbrot – Die besten Rezepte zum Brotbacken

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In vielen Familien wird Brot jeden Tag gegessen. Bei den vielen Brotsorten, die es gibt, hat man reichlich Auswahl. Man kann Brot auch selbst backen. Dann kann man sicher seine, dass es frei von Zusatzstoffen ist. Davon abgesehen, schmeckt selbstgebackenes Brot viel besser. Es muss auch nicht immer zeitaufwändig sein. Statt eines Sauerteigbrotes kann man beispielsweise auch schnelle Brötchen backen.

Schon beim ersten Durchblättern des Buches fällt auf, dass die Rezepte außergewöhnlich sind. Wer schon viele Brote gebacken hat, wird sich über neue Ideen freuen. Aber auch Anfänger können sich an dieses Buch wagen und mit einem einfachen Kastenbrot aus Weizenmehl beginnen oder auch dem Turbobaguette.
Interessant wird das Brot immer dann, wenn besondere Zutaten dazukommen, wie zum Beispiel Fenchelsamen und Polenta für das Fenchelciabatta. Für das Hagebuttenbrot mit Haselnüssen braucht man Hagebuttensuppe und auch hellen Sirup, den man notfalls auch durch Zuckerrübensirup ersetzen könnte. Für das Finnische Schwarzbrot benötigt man Schwedenmilch. Zu bestellen im schwedischen Versandhandel, liest man da, oder im Bioladen zu beziehen. Da heißt es dann recherchieren und sich auf die Suche nach Neuem machen. Das macht Spaß!

Viele der Brote werden mit Hefe gebacken. Aber es gibt zum Beispiel auch Große Scones, die mit Backpulver gemacht werden. Auch das Früchtebrot mit Nüssen und Trockenfrüchten ist mit Backpulver. Ebenso die Salamimuffins. (Diese habe ich ausprobiert. Statt der Schwedenmilch habe ich Dickmilch genommen. Die kleinen herzhaften Muffins waren recht schnell gemacht, dufteten schon appetitanregend aus dem Backofen und schmeckten durch den Feta, die Salami und die Tomaten schön würzig. Sehr lecker!)

Die ganze Vielfalt an Mehlsorten wird ausgenutzt. Roggen, Weizen, Dinkel. Es ist viel Vollkorn dabei, kernig oder fein gemahlen. Es gibt sogar ein glutenfreies Brot. Hier wird aber auf eine fertige Mehlmischung zurückgegriffen.
An Brotzutaten werden neben vielen Gewürzen von Kümmel bis Rosmarin auch Leinsamen, Kleie und Getreideflocken usw. verwendet.

Das letzte Kapitel ist dem Sauerteigbrot gewidmet. Dazu gehört es, den Sauerteig selbst herzustellen, was nicht so einfach ist. Ist es aber dann einmal gelungen, kann man zunächst das helle oder das grobe Anfängerbrot und dann auch Kartoffelbrot, Leinsamenbrot oder das Skrädmjolbrot mit geröstetem Hafermehl backen.

Das ist wirklich ein tolles Buch, für alle, die neue Brotsorten entdecken möchten. Es ist auch sehr schön gestaltet. Mit wunderbaren Fotos und dekorativen Topflappen!

Rezensionen von Heike Rau

Charlotte Jenkinson
Baguette, Bagels, Bauernbrot
Die besten Rezepte zum Brotbacken
160 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507116
ISBN-13: 978-3799507110
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Charlotte Kerner: Jane Reloaded

Charlotte Kerner: Jane Reloaded

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Was im Laos-Labor vor sich geht und an welchem Projekt ihr Vater arbeitet, wusste Tanja Jane Klark als Kind nicht. Es stand und steht zwischen ihren Eltern, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Meinungen schließlich getrennt haben. Erst nach ihrem Studium wird Tanja Jane von ihrer Großmutter eingeweiht, weil sie ohnehin schon einiges ahnt. Die junge Paläontologin begibt sich schließlich auf die Reise zu ihrem Vater, um sich an seinen Forschungsarbeiten zu beteiligen.

Grundlage ist ihre Beschäftigung mit Sprachtheorien und der Frage, ob es eine Ursprache gab. Das kann sie nun am lebenden Objekt durchführen. Die Genforschung macht es möglich. So steht sie dann der Neuzüchtung eines Frühmenschen, Homo erectus, gegenüber. Es ist wie eine Zeitreise 400.000 Jahre in der Menschheitsgeschichte zurück. Das erfüllt Tanja Jane mit Ehrfurcht. Sie ist fasziniert von dem jungen Mann, der Jamie genannt wird. Wenig professionell verliert Tanja Jane den Abstand zu ihrem Versuchsobjekt und verliebt sich.

Die Autorin greift mit dem Roman ein sehr interessantes Thema auf. Allerdings wird es im Buch viel zu kurz gefasst dargestellt. Man erhält einen spannenden Einblick in die Menschheitsgeschichte und das alles wird verknüpft mit den Erlebnissen Tanja Janes, die als junge Wissenschaftlerin aber sehr naiv wirkt.
Ein solches Zukunftsszenario, wie im Buch geschildert, vor Augen zu haben, lässt die Fantasie Purzelbäume schlagen und regt zum Nachdenken an. Die Genforschung ist ein sehr aktuelles Thema, mit Möglichkeiten, die man kaum erfassen kann.

Die Autorin schreibt sehr verständlich und einfach. Kompliziertes bleibt draußen. Trotzdem liest sich das Buch stellenweise nicht wie ein Roman, sondern wie ein Sachbuch. Auf der anderen Seite sind diese Hintergrundinformationen über die Entstehungsgeschichte der Menschheit und die Zukunftsvisionen lesens- und bedenkenswert. Aber es fehlt die Einheit zwischen Handlung und Rahmen.

Die Hauptpersonen bleiben Schemen, auch weil das Buch so kurz ist. Zum wirklichen Kennenlernen reicht die Zeit nicht. Deswegen kann man die Liebe zwischen Tanja Jane und Jamie nicht nachvollziehen.
Dann die interessante Familiengeschichte hinter Tanja Jane mit den Generationen von forschenden Frauen. Das hätte ausgebaut werden müssen, bietet es doch eigentlich eine Vielfalt an Meinungen und Standpunkten. Und das ist es doch, was man zur eigenen Meinungsbildung braucht.

Rezension von Heike Rau

Charlotte Kerner
Jane Reloaded
216 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 340781092X
ISBN-13: 978-3407810922
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katja Raider und Jutta Bücker: Rosalie und Trüffel – Kalender 2012

Katja Raider und Jutta Bücker: Rosalie und Trüffel – Kalender 2012

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Durch das Jahr 2012 kann man sich von den zwei niedlichen verliebten Schweinchen Rosalie und Trüffel mit einem Kalender in den Farben Blau und Rosa begleiten lassen. Das kleine, stabile Büchlein ist von praktischer Größe und hat einen magnetischen Verschluss, so dass die Seiten gut geschützt sind.

Vorn kann man, wenn man möchte, Name und Adresse eintragen. Dann folgt der Jahreskalender 2012 als Übersicht auf zwei Doppelseiten.
Danach kommt der Wochenkalender von Montag bis Sonntag immer auf einer Doppelseite. Samstag und Sonntag wurden also nicht zusammengefasst, diese beiden Wochenendtage haben jeweils einen separaten Platz.

Die Kästchen für die einzelnen Tage sind groß genug. Es ist ausreichend Fläche für Termine und Notizen vorhanden. Durch die Stabilität des Buches kann man auch gut ohne feste Unterlage hineinschreiben. Vorgegeben sind bereits besondere Anlässe und Feiertage. Ab und zu melden sich Rosalie und Trüffel zu Wort und weisen auf weitere besondere Tage im Jahr hin oder fordern zu bestimmten Aktivitäten auf. Dazu gibt es natürlich auch immer eine kleine bunte Zeichnung. Schnell zur aktuellen Woche findet man mit Hilfe des Lesebändchens.

Hinten im Buch hat man schon mal eine Vorschau auf das Kalenderjahr 2013 und die Ferientermine für 2012. Eine Sammlung hilfreiche Internetadressen ist auch vorhanden. Die Themen sind sortiert. Aktuelles, Netzwelt und Fernweh sind nur einige davon. Natürlich gibt es auch ein Adressen- und Telefonverzeichnis. Ganz hinten im Buch ist auf einigen Seiten noch Platz für Notizen. In der Klappe unter dem hinteren Buchdeckel befindet sich eine kleine Tasche für Zettel oder ähnliches, die so eingefügt wurde, dass nichts herausfallen kann.
Der kleine Kalender ist also ein hilfreicher Begleiter durch das ganze Jahr. Man kann das hübsch aufgemachte Buch auch gut verschenken. Bleibt zu hoffen, dass die Schweinchen auch ganz viel Glück bringen.

Rezension von Heike Rau

Katja Raider und Jutta Bücker
Rosalie und Trüffel – Kalender 2012
144 Seiten, gebunden
Sanssouci im Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3836303035
ISBN-13: 978-3836303033
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Louis Begley: Schmidts Einsicht

Louis Begley: Schmidts Einsicht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lebensschicksale!

In seinem neuen Roman hat Louis Begley die Geschichte von Albert Schmidt, dem Protagonisten aus seinen früheren Romanen „About Schmidt“ und „Schmidts Bewährung“, fortgeschrieben. Die Person seines mittlerweile pensionierten Anwalts Schmidt ist laut Sandra Kegel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nicht, wie man annehmen könnte, eine Art alter Ego Louis Begleys. Schmidt ist eine eigenständige Person. Er ist kein Jude und zeigt unverhohlen gelegentlich antisemitische Gefühlsregungen.

„Schmidtie“ wird er in Freundeskreisen liebevoll genannt. Er ist inzwischen ein rüstiger Siebziger, früh verwitwet und Vater einer erwachsenen Tochter.

Schmidts Tochter Charlotte ist mit dem von Schmidt verhassten Jon Riker verheiratet, einem in seinen Augen geldgierigen jüdischen Scheusal und Abkömmling zweier wenig erfolgreicher Psychoanalytiker. Das Verhältnis zur Tochter und deren neuer Familie ist verheerend. Charlotte begegnet ihrem Vater nur mit Hass und ständigen Geldforderungen. Zu allem Übel hat Carrie, eine Kellnerin und kurzzeitige junge Geliebte von Schmidt, inzwischen geheiratet und erwartet ein Baby. Schmidt hat sie in weiser Einsicht ziehen lassen, da diese Beziehung nicht von Dauer sein konnte.

Als Vorsitzender einer Stiftung, die ihn rund um die Welt führt, und ehemaliges Mitglied einer gut gehenden Kanzlei ist Schmidt sehr wohlhabend. In Paris trifft er die auch schon etwas ältere aber immer noch attraktive Frau seines einstigen Kollegen Tim. Sie haben eine kurze Affäre, von der sich Schmidt viel verspricht, denn er ist einsam. Doch seine Hoffnungen sind trügerisch wie sich später zeigen wird.

In diesem Zustand treffen wir Schmidt in dem neuen Roman von Louis Begley wieder.

Das Anwaltsmilieu, in dem Louis Begley selber lange Zeit tätig war, ist auch Schmidts Milieu. Hier spielen sich berufliche und menschliche Tragödien ab. Man feiert, isst und trinkt zusammen bei allen möglichen Gelegenheiten. Gute Freundschaften haben sich gebildet, eine origineller als die andere. Große Kanzleien mit ihren Riesenumsätzen und den Aufsteigern zu hoch qualifizierten Anwälten bieten den Nährboden, auf dem der Autor seine menschlichen Figuren agieren lässt.

Der Autor erzählt seine Geschichte so realistisch, dass man gebannt dem Schicksal dieses von Leidenschaften, Unglück und Liebessehnsucht geplagten Mannes folgt. Ein weit verzweigtes Panorama des neuenglischen Geldadels, menschlicher Begierden, Enttäuschungen und Tragödien öffnet unseren Blick für das, was sich hinter den Kulissen der New Yorker Gesellschaft abspielt. Glanzvoll zeigt uns der Autor die geheimen Wünsche und Sehnsüchte seiner Protagonisten. Schmidt ist eine vertraute Gestalt, die uns zum Lebensende hin erneut mit seinem klugen Blick und seinem Wunsch nach Harmonie und erfüllender Liebe nach einer  längeren Zeit innerer Nöte anrührt.

Wie immer sind Begleys Protagonisten durchaus fähig, ihre Schicksale zu reflektieren. Lebendigkeit und Gegenwartsnähe zeichnen den Inhalt der Erzählung aus. Keine ältliche oder melancholische Abgeklärtheit spielt hinein sondern eine leichte, dem Leben zugewandte Wendigkeit, die noch jegliche Zukunftshoffnungen möglich erscheinen lassen.

Geschichten aus dem wirklichen Leben sind es, die uns neugierig machen und uns zu stillen Teilhabern einer Handlung werden lassen. Hier ist das gelungen, und man hofft darauf, dass wir vom Schicksal Schmidts noch mehr erfahren dürfen.

Louis Begley
Schmidts Einsicht
415 Seiten, gebunden
Suhrkamp Verlag
ISBN-10: 3518422502
ISBN-13: 978-3518422502
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Amanda Hocking: Unter dem Vampirmond – Versuchung

Amanda Hocking: Unter dem Vampirmond – Versuchung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Alice und Jane lernen Jack unter seltsamen Umständen kennen. Er rette die beiden aus einer brenzligen Situation. Während Jane hin und weg von Jack ist, versteht Alice die Gefühle ihrer Freundin nicht. Doch offenbar reagiert jeder auf Jack mit dieser unglaublichen Faszination – nur Alice nicht. Sie schlägt er nicht in seinen Bann. Und gerade das ist es, was wiederum Jack an Alice fasziniert.
Jack bringt die beiden Mädchen nach Hause. Alice‘ Handynummer hat er längst herausgefunden und seine in ihr Handy eingegeben.

Jack und Alice treffen sich bald wieder. Er rettet ihr ein zweites Mal das Leben. Aber das macht ihn nur noch geheimnisvoller. Jack scheint über ungewöhnliche Kräfte zu verfügen. Und offenbar gehört er einer sehr reichen Familie an. Alice wohnt mit ihrer Mutter und ihrem etwas jüngeren Bruder in einer kleinen Wohnung, während er in einer riesigen Villa lebt, nicht zur Schule geht und nicht arbeitet. Jacks Familie besteht aus seinen zwei Brüdern Peter und Ezra und dessen Frau Mae. Als Alice Peter kennenlernt, wird sie geradezu von ihren Gefühlen überwältigt. Sie fühlt sich wie hypnotisiert von ihm.
Alice versteht nicht, was vorgeht und warum diese Familie von Nachtschwärmern sie so herzlich aufnimmt und sie jederzeit willkommen heißt. Bis Jack ihr offenbart, dass sie wollen, dass sie eine von ihnen wird.

Amanda Hocking hat lange Zeit versucht, für ihre Bücher einen Verlag zu finden. Weil dies nicht gelang, bot sie ihre Geschichten als E-Books an und hat Millionen Dollar damit verdient.
„Unter dem Vampirmond – Versuchung“ ist der erste Band einer vierteiligen Reihe, die nun doch noch als gedrucktes Buch erscheint.
Die Erwartungen sind dementsprechend hoch. Was macht wohl den Erfolg des Buches aus? Man weiß vom Klappentext, dass es sich um einen Vampir-Roman handelt, es gibt unzählige davon. Was macht Amanda Hocking anders?

Nun, sie hat keinen komplizierten Plot erfunden. Ihre Geschichte ist nicht vielschichtig und verstrickt, sondern von Einfachheit geprägt. Man kann sich also, auch wenn man nicht viel Fantasie hat, wunderbar hineinversetzen und diesen Traum, den Alice lebt, einfach mitträumen. Alice träumt von einem aufregenden Leben und von leidenschaftlicher Liebe. Aber nichts gibt es, ohne einen Preis dafür zu zahlen. Alice müsste ihr Leben als normaler Mensch aufgeben und selbst ein Vampir werden, wollte sie sich auch noch den Traum von der Unsterblichkeit erfüllen. Es geht sehr viel um Gefühle und Vorstellungen eines jungen Mädchens in diesem Buch. Da zügelt sich die Autorin kein bisschen, sondern bauscht Leidenschaft und Verlangen ordentlich auf. Herzklopfen ist angesagt.

Einerseits macht es sich die Autorin wirklich sehr einfach. Aber warum sollte ein Buch nicht einfach nur unterhaltsam und kurzweilig sein? Man muss beim Lesen nicht nachdenken, sich nicht besonders konzentrieren. Man kommt nicht ins Grübeln. Man muss keine komplizierten Erzählstränge auseinanderdröseln. Und auch keine große Zahl an Personen auseinanderhalten. Jedenfalls nicht bei diesem ersten Teil. Vermutlich wird es mit dem zweiten Teil ein wenig anders weitergehen. Das Ende weist jedenfalls daraufhin.

Rezensionen von Heike Rau

Amanda Hocking
Unter dem Vampirmond
Band 1: Versuchung
Aus dem Amerikanischen von Ines Klön
320 Seiten, Klappenbroschur
cbt, München
ISBN-10: 3570161358
ISBN-13: 978-3570161357
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Zimtduft und warmer Apfelkuchen – Fruchtige Köstlichkeiten für die kalte Jahreszeit

Zimtduft und warmer Apfelkuchen – Fruchtige Köstlichkeiten für die kalte Jahreszeit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Winter macht das Backen doppelt Spaß. Gerade Ofenwarmes ist gefragt, um die Kälte zu vertreiben. Im Buch werden kuchenähnliche Desserts vorgestellt, klassische Rezepte mit Früchten.
Neben Pies, Tartes und Strudeln findet man hier mit Streuseln überbackene Früchte (Crumbles), den klassischen amerikanischen Auflauf mit Schichten aus Früchten und Semmelbröseln (Betty), gekochtes Obst mit gebackenem Teig obenauf (Cobblers), eine französische Nachspeise mit Früchten in einer Eiercreme gebacken (Clafoutis), auf dem Herd gegarte Früchte in dickflüssigem Teig (Slump), mit Streuselteig überbackenen Aufläufe mit Obst (Crisps) und gestürzte Obstkuchen mit Teigkruste (Pandowdy).

Das ist eine sehr schöne Sammlung an Rezepten. Diese Köstlichkeiten sind teilweise sehr einfach zuzubereiten und viele sind vor allem warm ein Genuss, auch wegen der frischen Kruste, wie bei den Crumbles beispielsweise. Alles was an Obst zu haben ist, also nicht nur Lagerobst, sondern auch Eingewecktes oder Trockenfrüchte kann so im Winter zu herrlichen Desserts verarbeitet werden. Viele dieser Gerichte lassen sich auch leicht vorbereiten. Gerade wenn man Gäste hat, ist das praktisch, weil man einen Teil der Küchenarbeit auf den Vortag verlegen kann.

Gehaltvoll und zuckersüß sind diese kuchenähnlichen Desserts. Meist wird ja auch noch Sahne oder Vanilleeis dazu serviert. (Ich habe die Kirsch-Clafoutis ausprobiert. Aber nicht wie vorgeschlagen in einer großen Auflaufform, sondern in kleinen mit je einer Portion. Die Zutatenliste ist überschaubar und es hat keine Mühe gemacht, den Anweisungen im Rezept zu folgen. Das Gebäck wird sehr schön locker, obwohl es nach dem Backen ein wenig zusammenfällt. Es ist eine wirklich tolle Leckerei!)
Das Backbuch ist auch sehr schön gestaltet. Allein die Fotos sind ein Gedicht! Man wird damit geradezu verführt, diese Desserts auszuprobieren!

Rezension von Heike Rau

Zimtduft und warmer Apfelkuchen
Fruchtige Köstlichkeiten für die kalte Jahreszeit
160 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535764
ISBN-13: 978-3799535762
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Walter Moers alias Hildegunst von Mythenmetz: Das Labyrinth der Träumenden Bücher

Walter Moers alias Hildegunst von Mythenmetz: Das Labyrinth der Träumenden Bücher

Offener Brief an Hildegunst von Mythenmetz:
Hildegunst, was ist nur mit dir los? Ich mache mir ernsthaft Sorgen um dich. Nicht, dass ich bisher ein Fan deines Schaffens gewesen wäre, aber dein neustes Werk ist tatsächlich eine Zumutung. Man plagt sich von Seite zu Seite in der Hoffnung, dass es irgendwann besser werden, weil los gehen wird. Die Hoffnung stirbt zuletzt, um genau zu sein nach sage und schreibe 432 Seiten ormfreier Zone. Dann hat man es geschafft, hinter sich. 432 Seiten Langeweile, Belanglosigkeiten und Kreativitätsvakuum, allzu selten durchbrochen von humoristischen Lichtblicken, die meist jedoch jeglichen Witz durch unverständliches Gebrabbel zur Lachnummer verkommen lassen.

Hildegunst, wo sind die schönen Metapher, wo ist der Wortwitz, wo sind die schönen Illustrationen, wo ist die Phantasie und wo ist überhaupt die Geschichte hin? Wo ist die Geschichte hin? Das frage ich dich! Mir fällt es schwer das Labyrinth der Träumenden Bücher zu rezensieren, da ich mich an keine Geschichte, keinerlei Handlung, erinnern kann. Irgendetwas mit Buchhaim, dem großen Feuer, deinem Besuch im neuen Buchhaim und dem Puppetismus. Das war´s. Mehr fällt mir nicht ein, und dabei habe ich die 432 Seiten erst gestern geschafft.

Wie tragisch! Was für eine Zeitverschwendung – für Leser wie mich, natürlich auch für dich aber vor Allem für deinen Übersetzer Walter Moers, der seine kostbare Zeit im Labyrinth der Träumenden Bücher wohl verloren hat. Ich kann nur hoffen, dass es die angedeutete Fortsetzung des Buches nie auf den Schreibtisch von Walter Moers schaffen wird, damit er uns in Zukunft wieder mit Titeln aus eigener Feder beglücken kann.

Hildegunst, es tut mir leid. Es tut mir wirklich leid, dass ich so direkt geworden bin, aber du bist so schön weit weg, virtuell und fiktiv für mich, und das hier musste ich einfach los werden – als Ausgleich für den erlittenen Leseschmerz der letzten Tage. Bitte nimm es mir nicht übel. Und bitte verstehe meine subjektive Meinung nicht falsch, ich will dich nicht verletzen, ich will dich nur wachrütteln!

Um meiner Subjektivität etwas mehr Objektivität beizumischen, freue ich mich auf viele weitere Meinungen zum Labyrinth der Träumenden Bücher hier in den Kommentaren zu diesem offenen Brief an Hildegunst! Und natürlich würde ich mich auch sehr über einen Brief von dir an mich und die Leselupe freuen, lieber Hildegunst…
Dein, Tim

Walter Moers alias Hildegunst von Mythenmetz
Das Labyrinth der Träumenden Bücher
Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Albrecht Knaus Verlag (5. Oktober 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3813503933
ISBN-13: 978-3813503937

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Joe Brainard: Ich erinnere mich

Joe Brainard: Ich erinnere mich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Erinnerungsfragmente…

Dieses kleine Büchlein mit einer Einführung von Paul Auster wird von diesem in den höchsten Tönen gelobt. Er habe es 1975 für sich entdeckt und fortan immer wieder einmal darin gelesen. Ihn überraschte, dass er die Zeilen jedes Mal wie zum ersten Mal läse. Das Buch stammt von dem Maler und Schriftsteller Joe Brainard, der 1941 in Arkansas geboren wurde und 1994 starb.

Paul Auster hat die in Versatzstücken aufgeführten impressionistischen Erinnerungen von Joe Brainard unter bestimmten Gesichtspunkten thematisiert. So finden sich Themen wie „Grübeleien“, „Geständnisse“, „Witze und Alltagssprache“, „Freunde und Bekannte“ und „autobiographische Fragmente“ in einzelnen Satzgegenständen wieder.

In der Tat gibt es bei Joe Brainard keinen Erzählstrang, der eine kontinuierliche Entwicklung spiegelt. Frei assoziierend beginnt er jeden Satz mit „ich erinnere mich…“, um dann Einzelheiten aus seinem Leben zu erzählen. Es können Solosätze sein oder auch ganze Absätze, in denen der Autor seine Vergangenheit mit auch sehr frühen ersten Erfahrungen wieder gibt. Man wird mit dem Erzählten vertraut, und Joe Brainard eröffnet Blicke in sein Innenleben, die ihn uns näher bringen, als jede Erzählung das könnte.

Schon in frühen Kindheitstagen kreisen seine Gedanken um Sexualität und sein Schwulsein. Ganz banale oder auch glückliche Alltagsereignisse wechseln mit ernsthaften Gedanken, die jedoch nie mit Schwere oder Depression einhergehen. Ein frei assoziiertes Bild mit tausend kleinen Erinnerungsfetzen, zuweilen mit Komik versetzt, fügt sich vor unserem inneren Auge zusammen und bietet Anstöße, sich den eigenen Erinnerungen zu stellen.

Man wird bei Brainard keine Verbitterung, Zorn oder Enttäuschungen finden, sondern eine Vielzahl von flüchtigen oder eindrucksvollen Impressionen und Gefühlen, die er in seinen Erinnerungen heraufbeschwört. „Ich erinnere mich, dass ich überrascht war, wie gelb und wie rot der Herbst tatsächlich ist“ und „ich erinnere mich an Kissenschlachten“.

Joe Brainard war ein bildender Künstler, der in den sechziger Jahren in New York in einschlägigen Künstlerkreisen verkehrte und dort auf anerkennende Raisonance stieß. Befreundet mit Malern und Schriftstellern entwarf er Bühnenbilder, gestaltete Cover für Lyrikeinbände und Plattenhüllen und gehörte zur New York School, in der sich insbesondere Künstler zusammen geschlossen hatten, die den in den vierziger Jahren und bis in die sechziger Jahre hinein praktizierten konservativen Museumsstil ablehnten.

Ich muss gestehen, dass mich die Erzählweise zunächst irritierte, bis ich lernte, sie als Mosaiksteinchen der Impressionen zu betrachten. Man kann in das Buch hineinlesen und darin blättern, einzelne Teile lesen und andere zu einem anderen Zeitpunkt. Man wird durchaus Gewinn daraus ziehen!

Joe Brainard
Ich erinnere mich
160 Seiten, gebunden
Walde+Graf, August 2011
ISBN-10: 303774040X
ISBN-13: 978-3037740408
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dacre Stoker und Ian Holt: Dracula – Die Wiederkehr

Dacre Stoker und Ian Holt: Dracula – Die Wiederkehr

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Fünfundzwanzig lange Jahre sind vergangen. Inzwischen schreibt man das Jahr 1912. Unerkannt treibt die Gräfin Erzsébet Báthory ihr Unwesen. Nur Dr. Jack Seward ist ihr auf der Spur. Was er nachts auf ihrem Anwesen in Marseille beobachtet, raubt ihm fast den Verstand. Sollte er entdeckt werden, wäre es um ihn geschehen. Und doch bemerkt man die Anwesenheit eines Eindringlings. Die Gräfin wird hier nicht bleiben können. Aber Seward hat bereits ihr nächstes Ziel ausgemacht.

Die Reise geht nach Paris. Hier würde der große Shakespeare-Darsteller Basarab im Théâtre de I’Odéon in der Aufführung der „Tragödie von Richard III.“ auftreten. Auch Quincey Harker, Sohn von Mina und Jonathan Harker, erwartet die Premiere mit großer Aufregung. Dabei hat er kaum Geld, um die Eintrittskarte zu bezahlen. Würde er sein Studium fortsetzen und Advokat werden, wie sein Vater es wünscht, wäre er bessergestellt. Doch Quincey sieht seinen Platz ebenfalls beim Theater, sein größter Wunsch ist es, ein erfolgreicher Schauspieler zu werden. Quincey hofft, dass er es schafft, mit dem jungen Rumänen Basarab Kontakt aufzunehmen.

Tatsächlich gelingt es ihm, einem Brief auf den Weg zu bringen. Auch Dr. Jack Seward nimmt über ein Telegramm Kontakt auf. Er warnt Basarab vor der Gräfin Báthory, bevor er sich auf den Weg nach Paris macht. Die Aufführung wird zum Erfolg. Was sich dann hinter der Bühne abspielt, ist allerdings unbeschreiblich. Jack Seward verliert den Kampf gegen die Báthory. Was geschehen ist, gibt Rätsel auf.

Das ist nur der Anfang des Buches. Da so unglaubliche viele Figuren ihren Auftritt in diesem Buch haben, hält man sich am besten an Quincey Harker, der auf seinem Weg zum Schauspieler hinter das Geheimnis seiner Eltern kommt, als er beim Theater in London auf Bram Stoker trifft und das Bühnenstück „Dracula“ liest. Wer aber nun nach fünfundzwanzig Jahre hier sein Unwesen treibt, vermag man nicht zu sagen. Es sei denn, Dracula wäre wieder auferstanden. Inspektor Cotlin hat jedenfalls alle Hände voll zu tun, einem Serienmörder auf die Spur zu kommen.

Von einer offiziellen Fortsetzung erhofft man sich viel. Aber die Erwartungen zu erfüllen, vermag das Buch nicht, nimmt man alle Erinnerungen zusammen, die man mit Dracula verbindet.

Viel zu sehr steht die Gräfin Báthory im Vordergrund und verweist Dracula, der seiner Rolle überhaupt nicht gerecht wird, auf Nebenschauplätze. So wie er im Buch dargestellt wird, ist er da allerdings auch besser aufgehoben. Er scheint ja ohnehin eine komplette Wesensänderung durchgemacht zu haben.

Auch diese Stimmung, die man mit einem Schauerroman in Verbindung bringt, will sich nicht einstellen, wahrscheinlich auch, weil das Buch auf den Lesegeschmack von heute abgestimmt wurde und zu reißerisch aufgemacht wirkt. Erst wenn man das Nachwort der Autoren liest, erschließen sich ihre Beweggründe. Nur kann es keine Voraussetzung sein, ein Buch erst dann zu verstehen, wenn man das Nachwort gelesen hat.

Es ist deswegen kein schlechtes Buch. Man wird schon halbwegs gut unterhalten. Es als offizielle Fortsetzung zu akzeptieren, fällt allerdings schwer.

Rezension von Heike Rau

Dacre Stoker und Ian Holt
Dracula – Die Wiederkehr
Deutsch von Hannes Riffel
522 Seiten, broschiert
Egmont LYX
ISBN-10: 3802584937
ISBN-13: 978-3802584930
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen