Lauren Kate: Engelsmorgen

Lauren Kate: Engelsmorgen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Luce ist immer noch in Gefahr. Daniel bringt seine Freundin deswegen in einem Internat an der kalifornischen Küste unter. In Shoreline sollte sie sicher sein und unentdeckt bleiben. Doch würde Daniel nicht bei ihr sein können. Über die wahren Gründe lässt er Luce allerdings im Unklaren.
Luce muss ihr Zimmer mit Shelby teilen, eine der Nephilim an der Schule.
Man weiß hier Bescheid über den gefallenen Engel Daniel und Luce und ihre unsterbliche, immer wiederkehrende Liebe. Das verwirrt Luce. Doch hat sie hier Möglichkeiten nach ihren Bedürfnissen zu lernen.

Wieder in ihrer Nähe sind die Schatten. Bald erkennt Luce, dass sie die Macht hat, diese herbeizurufen. Die Schatten sind Verkünder. Ihre Botschaften nicht immer deutlich. Doch Luce ist so begierig darauf, ihre Vergangenheit zu erkunden, dass sie sich mit den Schatten einlässt, auch wenn das gefährlich ist.
Bald taucht ein Bekannter an der Schule auf. Es ist Roland Sparks. Luce kennt ihn von ihrer früheren Schule der Sword & Cross. Sie glaubt, dass er auf sie aufpassen soll. Dazu besteht auch Grund. Luce ist zu vertrauensselig. Und so gelingt es jemanden, sie vom Schulgelände zu locken. Luce sieht sich einem Outcast gegenüber, der nur ein Ziel hat, sie zu töten.

Nach „Engelsnacht“ geht es nun mit „Engelsmorgen“ nahtlos weiter. Auf viele Fragen, die in Band 1 offengeblieben sind, hofft man nun, eine Antwort zu finden. Doch so schnell geht es nicht. Die Handlung konzentriert sich auf wenige Aspekte. Zum einen wird die Liebe von Luce und Daniel infrage gestellt. Luce mag sich von Daniel keine Vorschriften mehr machen lassen. Zudem schafft es ein anderer Junge, Gefühle in Luce zu wecken.
Luce entwickelt sich also sprunghaft weiter. Leider schließt das nicht aus, dass sie teilweise nicht nachvollziehbar verhält oder über das Ziel hinausschießt. Sie gibt sich naiv und lernt nicht aus ihren Fehlern.

Was die Schatten betrifft, bekommt man Antworten. Überraschende Antworten. Sie überbringen nicht nur Botschaften aus der Vergangenheit, sie lassen Luce daran teilhaben. Und so kommt sie ein wenig mehr hinter das Rätsel ihrer Herkunft und ihrer Liebe zu Daniel. Und der Leser erfährt etwas zur Vorgeschichte der beiden.

Die Engel selbst aber wahren ihre Geheimnisse. Die guten und die bösen. Am Ende des Buches ist der ausgehandelte Waffenstillstand hinfällig. Dann wird es zum ersten Mal richtig spannend.
Was bleibt, ist das Gefühl hingehalten zu werden. Die Handlung scheint irgendwo hängengeblieben zu sein. Viel Neues hat man nicht erfahren. Dabei steckt so eine tolle Idee hinter der Geschichte. Bleibt zu hoffen, dass die Autorin im nächsten Band etwas mehr offenbart und die Handlung wieder etwas straffer wird.

Rezensionen von Heike Rau

Lauren Kate
Engelsmorgen
Aus dem Amerikanischen von Doreen Bär
448 Seiten, gebunden
cbt, München
ISBN-10: 3570160785
ISBN-13: 978-3570160787
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ralf Kramp (Hg.): Tatort Eifel 3

Ralf Kramp (Hg.): Tatort Eifel 3

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Alle zwei Jahre findet in der Vulkaneifel das Kriminalfestival und der Fachkongress “Tatort Eifel” statt, der für alle Kriminalschaffenden aus Film, Fernsehen und Literatur ein Muss ist. Neben den Workshops und Veranstaltungen mit der Vergabe des ROLAND als Höhepunkt ist der Kurzkrimiwettbewerb und die Veröffentlichung der prämierten Gewinner in einer Krimianthologie “Tatort Eifel” des KBV-Verlages ein weiterer Höhepunkt. Während alle anderen Höhepunkte nur in Notizen, Videos und Fotos festgehalten werden, kann man das Buch mit den amüsanten und spannenden Kurzkrimis auch noch Jahre später genüsslich konsumieren.
Ein großer Teil der AutorInnen hat bereits Krimis beim Hillesheimer Krimiverlag veröffentlicht und wird vielen bekannt sein. Andere Teilnehmer des Kurzgeschichtenwettbewerbs, deren Geschichte lesenswert und veröffentlichungsreif waren, werden sicherlich demnächst in diesem Genre bekannt werden.

Zu den drei Preisträgern des Wettbewerbs, dessen Grundprinzip ist, dass alle Geschichten in der Eifel spielen müssen, gehören Melanie Raabe mit ihrer ultrakurzen Geschichte “Die: Zahnfee”. In ungewöhnlicher Weise wird hier die Geschichte eines Mordes und wie es dazu gekommen ist auf knapp drei Seiten in vier Kapiteln erzählt. Zu Recht hab es für dieses spannende und gelungene Experiment den ersten Preis.
Kurz dahinter folgen dann Malte Landsberger mit seiner “Ortsrandlage” und Wolfgang Quest mit “Die Doppelfalle”. Im Tagebuchstil wird extrem humorvoll erzählt, wie jemand den Geräuschen in seinem neuen Wochenenddomizil in Ortsrandlage, die ihn und seine Frau nicht schlafen lassen, nachgeht. In klassischer Krimimanier mit richtiger Irreführung und überraschendem Ende lässt Quest einen Regieassistenten die Ermordung des Regisseurs planen, doch dann läuft alles anders.

Neben den drei Preisträgern des Wettbewerbs kommen aber viele weitere Wettbewerbsteilnehmer in dieser Anthologie zu Wort. So erzählt die Eifel-Queen of crime Carola Clasen “Schritt für Schritt” von einem Ehemann, der sich so sehr um seine Lauftrainerin bemüht. Männer: es kommen harte Zeiten auf Euch zu! Der Krimi-Cop Klaus Stickelbroeck bringt einen Mord mit “Scharfer Kante” ins Gespräch. Am liebsten aber mordet Tanja Kruse. So makaber schon der Titel ihrer Geschichte ist (“Das fröhliche Meisburger Massenschlachten”), so makaber erzählt sie vom Massenmord in der Eifel, denn kaum ein Ort in der Eifel wird verschont. Überall wird eine oder mehrere Leichen gefunden. Diese amüsante Szenerie kann nur augenzwinkernd durchgehalten werden. Marta und Jürgen Alberts übten sich in Sachen “Seitensprung im Krimihotel” und bringen es zu einem unterhaltsamen Porträt des Hillesheimer Mottohotels. Aquarienfreunde gibt es wie Sand am Meer, spleenig sind sie meist zudem, aber wenn man einen unheimlichen kennenlernen möchte, dann führt kein Weg an “Jonas” von Paul Pfeffer vorbei. Der Altmeister des Eifelkrimis, Jacques Berndorf, hält es für bemerkenswert, was so alles in “Einer guten Stunde” in der Eifel passiert. Mit rasantem Erzähltempo und kurzen Schnitten wird in Daun ein Mädel entführt. Entführt wird in der Eifel viel! Allerdings haben es die beiden trotteligen Entführer bei Stephan Everling in “Tot überm Gartenzaun” etwas schwer, sich mit ihrer Geisel zu verbergen. Die Protagonistin von Elke Pistor wollte eigentlich nur “Sein Bestes”. Doch unverhofft kommt oft. Die Lieblingsfernsehsendung des Krimiautors Carsten Sebastian Henn ist unverkennbar: “Bauer sucht Traumfrau”. Noch dazu, wenn die Moderatorin Tinka Brause nicht gerade den optimalen Kandidaten für ihre Dokusoap gefunden hat. In der Geschichte “Es fährt ein Zug nach Gerolstein” gibt der Herausgeber dieser Anthologie, Ralf Kramp, einen kurzen, satirischen Abriss der wichtigsten Lebensstationen des Schlagerstars Rico Diamond. Doch so geht es nicht mehr weiter. Brigitte Glaser dann lässt zum “Buuredanz” aufspielen und lässt den Leser über die ungewöhnliche Fracht im Kofferraum des Autos eines Alleinunterhalters auf Eifeler Familenfesten staunen. Andrea Revers hat sehr “Schlechte Gewohnheiten”: Sie monologisiert mit dem Leser und zieht dabei eine unauslöschliche Blutspur hinter sich her. Guido M. Breuer spielt den “Dauntown Blues” mit Totschlag, bei dem den Lesern die Musik von Miles Davis und John Coltrane nicht aus den Ohren geht. Die ungewöhnliche Botschaft einer unscheinbaren Frau an eine Anwältin lässt die Autorin Martina Kempf nur zu einem Schluss kommen: “Meerfeld sehen und sterben”. Uwe Voehl setzt in “Der letzte Tango in Michelbach” eine Ehefrau mit einem Knäuel Wolle auf die Terasse. Die “Magische Eifel” führt oft nicht nur in dieser Geschichte von Lothar Wirtz zu einer Diskussion von Umwelt- und Naturschutz im Verhältnis zur Tourismuswirtschaft. Für Erika Kroell ist alles “Eine Frage des guten Tons”. Besonders, wenn zwei Hamburger mit süddeutschem Dialekt auf einem lustigen Töpferkurs mit einem tötlich glücklichen Ausgang anzutreffen sind. Gabriele Keiser lässt in “Der Tote im Wasserfall” das Verschwinden eines desertierten Soldaten des Zweiten Weltkrieges auflösen. “Mit Pauken und Trompeten” lässt Rudi Jagusch Ocean´s Eleven in einem Dauner Musikalienladen ablaufen.

Alles in allem ein äußerst kurzweiliges Bändchen mit den unterschiedlichsten Kriminalgeschichte, die mal spannend, mal lustig, mal klassisch, mal lehrreich sind. Sie lassen sich extrem gut zwischendurch lesen und passen in jede Jackentasche.

Kramp, Ralf (Hg.)
Tatort Eifel 3
200 Seiten, broschiert
KBV-Verlag
ISBN-10:3942446200
ISBN-13: 978-3942446204

© Detlef Knut, Düsseldorf 2011
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Ludwigs: Plätzchen-Schule

Matthias Ludwigs: Plätzchen-Schule

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Einige Plätzchensorten gehören in die Vorweihnachtszeit. Andere kann man das ganze Jahr über essen. Chef-Pâtissier Matthias Ludwigs der Konditorei „Törtchen Törtchen“ aus Köln stellt in diesem Buch seine Lieblingsrezepte für Plätzchen und Kekse vor. Auch klassische Rezepte sieht man hier.
Zunächst werden Zutaten wie Zucker, Nüsse und Gewürze näher unter die Lupe genommen.

Im ersten Kapitel findet man Kekse, die erst nach dem Backen auf dem Blech in Stücke geschnitten werden. Hier wird also nicht vorab portioniert, ausgestochen oder geformt. Die Keksmasse wird auf das Backblech aufgebracht, gebacken und dann erst geteilt. Das bringt vor allem einen zeitlichen Vorteil. Es gibt hier „Berliner Brot“, „Basler Leckerlie“ oder die in der Herstellung dann doch etwas aufwändigeren „Baumkuchenwürfel“.

Im nächsten Kapitel geht es um Kekse, die vor dem Backen geschnitten werden. Den Teig kann man oftmals schon einen Tag im Voraus zubereiten. Es gibt unter anderem „Orangensticks“, „Schwarz-Weiß-Gebäck“ und Cranberry-Haferflockenkekse“. (Diese habe ich ausprobiert. Der Mürbeteig lässt sich gut herstellen und auch in Form bringen. Nach dem Abkühlen kann man den Teig in dünne Scheiben schneiden. Das ist eigentlich der schwierigste Teil. Man braucht dazu ein sehr scharfes Messer. Gebacken sind die Kekse schnell. Sie werden schön krümelig-knusprig. Die enthaltenen getrockneten Cranberries sind ein gute Alternative zu Rosinen. Durch die Nüsse und Haferlocken schmeckt das Gebäck sehr kernig. Wirklich lecker!)

Dann gibt es noch Kekse, die vor dem Backen geformt werden. Hier findet man Plätzchen zum Ausstechen wie „Zimtsterne“, „Zitronenherzen“ oder „Nusssterne“.
Auch Spritzgebäck gibt es im Buch, darunter „Dinkel-Anis-Spritzgebäck“ und „Kaffeestangen“. Aufgestrichen, zum Beispiel auf Oblaten, werden die „Elisenlebkuchen“.
Nicht in diese Kategorien passen noch ein paar andere Leckereien wie „Schoko-Ingwercrossies“, „Marzipankugeln“ und auch die „Zimtwaffeln“, die in einem speziellen Waffeleisen gebacken werden.

Wenn ein Buch „Plätzchen-Schule“ heißt, dann erwartet man, ausführlich angeleitet zu werden. Dem ist auch so. Es wird sehr genau beschrieben, wie vorzugehen ist. Man erhält Erklärungen für notwendige Arbeitsschritte und dazu vielfältige Tipps. Da vom Teig abhängt, wie das Gebäck wird, gibt es hierzu auch noch einmal spezielle Hinweise, damit man genau weiß, was wichtig ist und worauf man achten muss.

Die Rezeptauswahl gefällt sehr gut. Es gibt Rezepte für das ganze Jahr, aber auch für die Weihnachtszeit. Die Untergliederung ist interessant. Wenn man größere Mengen backen will, ist diese besonders praktisch, weil man gut damit planen kann, selbst wenn die Zeit knapp sein sollte.

Die Fotos sind Inspiration. Zudem sind sie schön anzusehen. Damit ist das Buch nicht nur übersichtlich, sondern auch ganz wunderbar gestaltet. Es eignet sich auch als hübsches Geschenk zu vielen Gelegenheiten.

Rezensionen von Heike Rau

Matthias Ludwigs
Plätzchen-Schule
Backen leicht gemacht
Fotografien von Jo Kirchherr
125 Seiten, gebunden
Egmont vgs
ISBN-10: 3802537459
ISBN-13: 978-3802537455
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Nicolas Ancion: Ferdinands fantastischer Schulweg

Nicolas Ancion: Ferdinands fantastischer Schulweg

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ferdinand geht gerne den Weg von seinem Zuhause zur Schule allein und das bei jedem Wetter. Er trifft eine alte Dame mit ihrem kleinen Hund. Er sieht, wie die Mülltonnen geleert werden und er bemerkt wie ein Vater mit seinem Kind im Park die Vögel füttert. Immer guckt Ferdinand sich aufmerksam um. Manchmal findet er etwas. Kastanien zum Beispiel. Die nimmt er mit. Dann grüßt er noch den Briefträger auf seinem Weg und schon ist er vor der Schule angekommen. Hier trifft er seine Klassenkameraden und erzählt von seinem spannenden Schulweg, der immer sehr abenteuerlich ist. Hat er doch unterwegs eine alte Dame mit einem stacheligen Drachen getroffen und gegen diesen, einem Ritter gleich, gekämpft. Gegen das Müll spuckende Ungeheuer hat er sich ebenfalls tapfer zur Wehr gesetzt. Später ist er auf seinem Weg an einer gefährlichen Schlucht vorbeigekommen. Ohne Angst hat er seinen Weg fortgesetzt, trotz Schlangen und Krokodilen. Als Regen und Sturm aufgekommen sind, ist er ein Stück weit mit dem Piratenschiff gesegelt. Später dann hat er mit einem Zauberspruch die Stadt in ein Märchenland verwandelt. Ferdinands Mitschüler staunen!

Das Buch steckt voller Überraschungen. Zunächst sieht man, wie Ferdinand seinen Schulweg in Wirklichkeit erlebt. Die Fantasiegeschichte verbirgt sich dann immer hinter einer Klappe. Das dürfte kleine Kinder in Staunen versetzen. Ferdinands Fantasie kennt keine Grenzen.
Das Augenmerk liegt besonders auf den Zeichnungen. Die sind sehr schön und detailreich. Schon allein wie Ferdinand dargestellt wird, gefällt gut. Der kleine Junge verschwindet fast unter seinem übergroßen Ranzen. Es gibt eine Menge zu entdecken auf den großformatigen Seiten, die man endlos lange betrachten kann. Hinter dem Buchdeckel gibt es auch noch eine Zeichnung. Hier sieht man die kleine Stad mit dem Umland von oben, so dass man mal gucken kann, welchen Weg Ferdinand genommen hat.
Man kann das Buch mit seinem Kind einfach zum Vergnügen lesen. Oder aber auch einmal mit dem Kind klären, was es darf und was es nicht darf, sollte es den Schulweg allein gehen dürfen. Und das auf eine spielerische Art und Weise.

Rezension von Heike Rau

Nicolas Ancion
Ferdinands fantastischer Schulweg
Mit Illustrationen von Annette Boisnard
Aus dem Französischen von Peter Ahorner
22 Seiten, gebunden
Annette Betz Verlag
ISBN-10: 3219114938
ISBN-13: 978-3219114935
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Claire Knightley: Dark Heart

Claire Knightley: Dark Heart

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Gefahr scheint gebannt. Charles Solomon ist tot. Lydia ist nun Vertraute von Lilith McCleery, der Königin der Vampire. Immer noch ist sie mit Mark zusammen. Aber ihr Herz schlägt auch für Jack Valentine, der jedoch zurzeit nicht in ihrer Nähe ist. Jack ist in einem geheimen Auftrag für die Königin im hohen Norden unterwegs. In Gedanken hat Lydia noch Kontakt zu ihm. Doch Jack geht auf Distanz.

Dann verschwindet Solomons Leichnam. Erst glaubt man, er wäre entführt worden. Dann stellt sich heraus, dass er wieder auferstanden ist. Er setzt alles daran, seinen Weg weiter zu gehen und fährt fort, die Vampirfürsten zu beseitigen. Denn er will die Macht über alle Nachtgeschöpfe erlangen. Das Voynich-Manuskript könnte ihm eine Hilfe sein, auch wenn es unvollständig ist.

Solomon wird es auch auf Lydia abgesehen haben. So sucht sie Schutz bei Lilith McCleery. Dann geschieht etwas mit Jack. Lydia spürt es deutlich. Der Kontakt reißt schließlich ab und Lydia kann nur hoffen, dass Jack nicht in Lebensgefahr schwebt, auch wenn ein Vampir nicht so einfach umzubringen ist. Jacks Mission war viel wichtiger als Lydia dachte. Jack sollte das Voynich-Manuskript finden, bevor es Charles Solomon tut. Der ist nun aber im Vorteil und auch schon auf dem Weg, wie man weiß. Nun muss Lydia versuchen, ihm zuvorzukommen.

„Dark Heart“ schließt an den ersten Band „Dark Moon“ unmittelbar an. Man ist sofort wieder drin im Geschehen. Auch dieses Buch ist wieder äußerst spannend. Im Vordergrund steht der Kampf gegen Charles Solomon, einem wirklich gespenstigen Gegner, der immer wieder für böse Überraschungen sorgt.

Lydia muss sich ihrer Berufung stellen und sie tut dies mit sehr viel Mut, aber nicht kopflos. Sie hat nichts Heldenhaftes an sich. Deshalb überzeugt sie mit dem, was sie tut. Mark steht ihr zur Seite, obwohl er um ihre Gefühle zu Jack weiß. So schwingt eine traurige Stimmung zwischen den Zeilen. Lydia wird sich zwischen Mark und Jack endgültig entscheiden müssen. Aber sie will keine herzlose Entscheidung treffen. Das macht sie zu einer sehr sympathischen und vor allem glaubwürdigen Protagonistin.
Die Dinge entwickeln sich also auf eine faszinierende und super spannende Art weiter. Besonders das Ende ist spektakulär.

Rezensionen von Heike Rau

Claire Knightley
Dark Heart
2. Band
352 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473400688
ISBN-13: 978-3473400683
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lauren Destefano: Totentöchter – Die dritte Generation

Lauren Destefano: Totentöchter – Die dritte Generation

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Welt hat sich verändert. Nach einem missglückten Genexperiment, bei dem die erste Generation praktisch unsterblich wurde, sterben in den folgenden Generationen Männer mit fünfundzwanzig Jahren, Frauen schon mit zwanzig. Noch wurde kein Gegenmittel gefunden. Sammler sind unterwegs, um Bräute zu fangen und weiterzuverkaufen. Doch sind die Kinder, die aus diesen erzwungenen Ehen entstehen nur Forschungsobjekte.

Rhine schlägt sich nach dem tödlichen Unfall ihrer Eltern zusammen mit ihrem Zwillingsbruder durch. Immerhin ist den beiden das Elternhaus geblieben. Hier verbarrikadieren sie sich nachts, während sie tagsüber verschiedene Arbeiten annehmen. Doch dann wird auch Rhine von einem Sammler in die Falle gelockt. Während andere Mädchen ermordet werden, wird sie ausgewählt, eine Braut zu sein. Sie kommt mit zwei weiteren Mädchen in einen fremden Haushalt weit weg von ihrem Zuhause. Auch Jenna und Cecily werden mit Linden Ashby verheiratet. Von Anfang an denkt Rhine an Flucht. Um nicht eingesperrt zu bleiben auf der Etage der Frauen, muss sie Lindens Vertrauen gewinnen. Und auch das von Hausprizipal Vaughn, dem Vater Lindens, der als Arzt weiter forscht, um seinen Sohn, der mit fünfundzwanzig sterben wird, retten zu können.

Als Rhine hinter die furchterregenden Geheimnisse des Hauses kommt, wird ihr Wunsch zu fliehen eindringlicher. Es gibt jemanden, der ihr bei ihren Fluchtplänen helfen könnte. Daniel, der hier Diener ist. Nur weiß auch er nichts von der Welt draußen, ist er doch als Kind von Hausprinzipal Vaughn auf einer Auktion gekauft worden. Aber ohne ihn möchte Rhine nicht mehr sein.

Es ist eine sehr verstörend wirkende Geschichte. Rhine wird in ein Leben gezwungen, dass unglaublich ist. Sie wird zwangsverheiratet und man erwartet mit Selbstverständlichkeit von ihr, dass sie sich ihrem Schicksal fügt und ihrem Ehemann Liebe entgegenbringt und seine Kinder gebärt. Die Fäden zieht der skrupellose Vaughn. Er ist die unsympathischste Figur des Buches. Man kann ihm nur Misstrauen entgegenbringen. Sein Sohn wirkt dagegen sehr naiv und kraftlos. Man kann sich kaum vorstellen, dass Linden tatsächlich glaubt, die Frauen wären freiwillig im Haus. Vielmehr verliert er sich in dieser Traumwelt. Und weil er in seinem Wesen auch etwas Liebenswertes hat, zögert Rhine, ihn zur Rede zu stellen. Es liegt ihr fern, andere zu verletzten.

Das Buch ist in einem sehr eindringlichen Stil geschrieben. Was man liest, geht unter die Haut. Die tiefe Zerrissenheit Rhines wird deutlich. Zwischen Schein und Wirklichkeit liegt eine unüberwindbare Kluft. Die Mädchen werden verwöhnt. Aber sie sind Gefangene und das lässt sich mit nichts wettmachen. Die wenigen Jahre, die Rhine noch hat, möchte sie selbstbestimmt verbringen. Sie ist bereit, dafür jeden Preis zu zahlen.

Die Geschichte ist überaus spannend. Dabei legt die Autorin kaum Tempo in ihre Erzählung. So bleibt viel Raum für Gefühle. Für Gedanken. Das ist ungeheuer wichtig bei dieser Thematik. Aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Rhine geschrieben, verfehlt dieser Zukunftsroman damit seine Wirkung nicht.

Rezensionen von Heike Rau

Lauren Destefano
Totentöchter – Die dritte Generation
Aus dem Amerikanischen von Catrin Fischer
400 Seiten, gebunden
cbt, München
ISBN-10: 3570161285
ISBN-13: 978-3570161289
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hans Gerlach: Aromen & Gewürze

Hans Gerlach: Aromen & Gewürze

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Aromen und Gewürze sind eine Bereicherung für jede Küche. Man braucht keine Fertigtütchen für den guten Geschmack. Selbst verschiedene Gewürze einzusetzen, bedeutet auf Geschmacksverstärker und künstliche Aromen zu verzichten. Als Hobbykoch kann man seine ganze Kreativität entfalten. Es macht sehr viel Spaß, auf diesem Gebiet Neues zu entdecken.

Die verschiedenen Geschmacksrichtungen sind im Buch in sechs verschiedene Aroma-Welten untergliedert. Man hat also von Anfang an eine gute Orientierung.

Zunächst geht es um Grundsätzliches. Der Leser erfährt Wissenswertes über Einkauf und Lagerung. Man kann auch selbst Gewürze gewinnen, durch trocknen von Pilzen beispielsweise. Auch Brühwürfel kann man selbst herstellen. Gewürze können auch vorab selbst gemischt werden, so dass man dann immer die passende Gewürzmischung zur Hand hat, ob nun für Bratkartoffeln oder Fruchtkompott. Konservieren kann man Gewürze und Aromen auch mit Salz, Essig und Öl.

Man erfährt im Buch auf welche verschieden Arten man z.B. Gemüse, Reis, Fisch, Fleisch, Suppen, Gebäck, Salate, Saucen usw. würzen kann und bekommt gleich die passenden Rezepte dazu.
Vorab lernt man die passenden Gewürze und Kräuter durch kleine Porträts kennen. Bei den Porträts und Rezepten finden die verschiedenen Aroma-Welten Beachtung.

Spannend ist vor allem das Kapitel „Ätherisch & duftend“. Blüten- und Zitrusdüfte spielen hier die Hauptrollen. Zum Einsatz kommen essbare Blüten, Zitrusfrüchte und auch Zitronen-Kräuter. An Rezepten findet man hier u.a. „Zucchini-Nudeln mit Zitronensauce“. Es ist ein einfaches, aber doch besonderes Gericht. Spannend ist es auch eigenen Sirup aus Kräutern und Früchten herzustellen. Nicht nur für den eigenen Bedarf. Ein Rosenblütensirup oder ein Eistee-Sirup ist sicher auch ein schönes Geschenk. Hierfür eignen sich auch viele Rezepte aus dem Kapitel „Süß & balsamisch“, z.B. der selbst gemischte Kaffe- oder Teezucker oder auch der Blütenzucker.

Man lernt eine Menge schon beim Lesen des Buches und kann dies dann gleich mit den Rezepten umsetzten. Die Seiten sind aufwändig gestaltet, so dass man genügend Anregung bekommt. Die stimmungsvollen Fotos sind ausgesprochen schön anzusehen.

Ganz nach Lust und Laune und vor allem nach Geschmack, kann man aus dem entsprechenden Kapitel ein passendes Rezept heraussuchen. Man findet einfache Rezepte wie Milchreis, aber auch Aufwändigeres wie die Riesling-Rippchen. Die Arbeit wird belohnt mit einem unvergleichlichen und vor allem natürlichen Geschmackserlebnis. Der Zeitbedarf ist übrigens immer angegeben. Man kann also auch hier sehr gut planen. Oft gibt es Variationsmöglichkeiten oder auch Hinweise zu verschiedenen Beilagen.

Es ist ein wirklich überzeugendes Buch. Wer einige Erfahrung im Kochen hat, wer experimentierfreudig ist und neue Geschmacksrichtungen kennenlernen möchte, dem ist es zu empfehlen.

Rezensionen von Heike Rau

Hans Gerlach
Aromen & Gewürze
Feurig. Mild. Frisch. Erdig. Duftig. Süß.
160 Seiten, gebunden
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440125890
ISBN-13: 978-3440125892
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jussi Adler-Olsen: Erlösung

Jussi Adler-Olsen: Erlösung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zugegeben, zunächst hatte ich Schwierigkeiten, in den Stoff einzusteigen. War mir anfangs etwas zu lahm. Das dritte Buch dieses Autors ist mein erstes. Ich kannte die Figuren noch nicht und musste mich zunächst an die bunt zusammengesetzte Mannschaft, bestehend aus dem Chef Carl Mørck, dem Assistenten Assad aus Syrien und der Hardcore-Punkerin Rose, gewöhnen. Der stets grantelnde Mørck macht es einem nicht leicht. Doch dann wurde es immer fesselnder.

In Schottland wurde von Jahren eine Flaschenpost gefunden. Nach Strömungslage konnte sie nur aus Dänemark kommen. Doch dann wird die Flasche noch auf dem Fensterbrett bei der Polizei vergessen, bis sie einige Jahre später jemandem auffällt. Da stellt man fest, dass der Brief in der Flaschenpost mit Blut geschrieben wurde. Nun wird das Fundstück an die Kopenhagener Polizei weitergeleitet. Es ist ein Fall für das Sonderdezernat Q von Carl Mørck.

Das fesselnde an diesem Buch sind die zeitlich nicht genau parallel laufenden Erzählperspektiven aus verschiedenen Ansichten. So gibt es den Strang um die Polizeiermittlungen, den Strang aus der Sicht des Serientäters, den Strang aus der Sicht der Ehefrau des Serientäters. Das Schicksal des Mörders, der in einer extrem-religiösen Familie aufgewachsen ist, wird dabei so präzise geschildert, dass man geneigt ist, Mitleid mit ihm zu haben und zu verstehen, warum er die Kinder religiöser Familien entführt und umbringt. Infolge der Asynchronität der parallelen Handlungen wird der Leser in die Lage versetzt, bereits zu wissen, was demnächst geschieht. Er ist den handelnden Figuren immer einen Schritt voraus, wird aber auch über das Geschehen in den Handlungssprüngen aufgeklärt, falls es welche gab. So beginnt eine rasante Jagd auf einen perfiden Serienmörder, der so ganz nebenbei noch seine Ehefrau aus dem Weg räumt.

Bei all dem stressigen Ermitteln lässt Adler-Olsen den Humor nicht außen vor. Im Gegenteil, die Dialoge zwischen Carl und seinen Kollegen weisen sich als höchst humorvoll und satirisch aus. Assad, der aufgeweckte Assistent erweist sich als cleverer Gesprächspartner und ermittelt mit hervorragenden Ergebnissen, obwohl er kein Polizist ist. Den “Profis” in den oberen Etagen, denn das Sonderdezernat Q hat seine Räume im Keller des Polizeipräsidiums, kann er beweisen, wer ein ebenbürtiger Ermittler ist. Selbst Rose birgt so ihre eigenen Geheimnisse. Und wenn der Chef gar mit der Polizeipsychologin turtelt, bekommt die Szenerie etwas vom “letzten Bullen”.

Wenn gerne mit süffisantem Humor und einer gehörigen Portion Thrill ins Bett geht, der kommt um dieses Buch nicht herum.

Jussi Adler-Olsen
Erlösung
Der dritte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q
Thriller
Aus dem Dänischen von Hannes Thiess
592 Seiten, Klappenbroschur
Dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423248521
ISBN-13: 978-3423248525

© Detlef Knut, Düsseldorf 2011
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rafik Schami: Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte

Rafik Schami: Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Märchen, Geschichten und Traditionen.

Der mit ungeheurem Sprachreichtum und einer ausufernden Fabulierkunst ausgestattete Erzähler Rafik Schami berichtet in seinem neuesten Buch, wie er zum Erzähler wurde.

Damaskus, Ort seiner Geburt und Kindheit, bot dem Jungen reichlich Gelegenheit, sich in der Erzählkunst zu schulen.

Einen nicht geringen Beitrag dazu leistete sein Großvater, der ihm die Augen öffnete für den ganzen Reichtum an Bildern, Gerüchen, Farben und Geräuschen in der großen Stadt Damaskus. Auf dem Basar sah er einst mit dem Großvater die Frau, die auf einem Schild ihren Mann feilbot. Dieser war Experte für Pferde, aber seine Frau konnte er nicht unterhalten, denn er sprach nie ein Wort. So lernte der junge Rafik, dass man mit Erzählen sein Leben verbessern und dem Verkauf als Ehemann entgehen konnte.

Rafik Schami geht auf die Bedeutung der Geschichten Scheherasads aus „Tausendundeine Nacht“ ebenso ein wie auf die Bedeutung der Volksmärchen in aller Welt oder auf die Geschichten aus der Bibel. Der Symbolgehalt und die Vielfalt dieser Geschichten bieten mannigfache Möglichkeiten, sich die Welt verstehbar zu machen und Orientierung in dieser oft so grausamen Welt zu finden.

Weitsicht und Humor zeichnen die Geschichten aus, mit denen uns Rafik Schami an seiner Entwicklung teilnehmen lässt. Seine Mutter, die sich gern zu seiner fantasiebegabten Komplizin machte, und der schelmische Großvater mit seinem Spieltalent und seiner Einfühlung in die Sichtweisen des Kindes können als Einflüsse ausgemacht werden, unter denen Rafik Schami zu dem großartigen Erzähler wurde, der er heute ist. Seit vierzig Jahren lebt er in Deutschland und schreibt seine Bücher auf Deutsch. Die Weisheit und die Herz erwärmende Sprache, mit der er uns seine literarische Welt erklärt, begeistern uns. Mit Sprüchen wie diesem: „Wer älter wird, der wird nicht aufhören zu spielen. Aber wer aufhört zu spielen, der wird älter“ von George Bernhard Shaw leitet er seine Kapitel ein und zeigt damit seine umfassende Bildung, Literatur in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. In einer längeren kulturanthropologischen Abhandlung erläutert er die Bedeutung der Märchen und erweist sich als Kenner mythologischer Ursprünge.

Diesem begnadeten Dichter ist mit seinem neuen Buch ein literarisches Geschenk für diesen Herbst geglückt.

Rafik Schami
Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte
176 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, Juli 2011
ISBN-10: 3446237712
ISBN-13: 978-3446237711
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marita Vollborn und Vlad Georgescu: Die Viren-Lüge – Wie die Pharmaindustrie mit unseren Ängsten Milliarden verdient

Marita Vollborn und Vlad Georgescu: Die Viren-Lüge – Wie die Pharmaindustrie mit unseren Ängsten Milliarden verdient

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jedes Jahr steht man wieder vor der Frage, ob man die Grippeimpfung machen lassen sollte oder nicht. Eigentlich werden hier klare Empfehlungen ausgegeben. Aber auch wenn man nicht zur Risikogruppe gehört, wird man spätestens dann zum Nachdenken veranlasst, wenn in den Medien von einer nahenden Grippewelle die Rede ist. Die Angst spielt bei der Entscheidungsfindung eine große Rolle und manchmal hat man schon den Eindruck, dass diese bewusst geschürt wird. Zieht hier die Pharmaindustrie die Fäden, die daran interessiert ist, Profit zu machen oder besteht wirklich Gefahr für die Gesundheit?

Das Buch ist interessant, keine Frage. Es geht vor allem um die Schweinegrippe. Hier wird im Nachhinein noch einmal aufgedröselt, wie die Sache lief. Beschrieben wird, wie es zur Panik kommen konnte. Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage, ob die Angst der Menschen hier bewusst ausgenutzt wurde, um Impfstoff an den Mann zu bringen. Die Rolle vom Pharmaindustrie und Politik wird deutlich gemacht, die Verträge, die alles regeln, durchleuchtet. Auf Mängel, Ungereimtheiten und Fehlentscheidungen wird hingewiesen. Es ist auch wichtig, das im Nachhinein zu tun. Da haben die Autoren recht. Nur die Art und Weise mit diesem ironischen Unterton, der möglicherweise für unterhaltsam gehalten werden könnte, dann aber doch unangebracht scheint, stört.

Es ist auch zu bedenken, dass stets ein Team aus geschultem Fachpersonal die
Entscheidung trifft, welches Virus als gefährlich betrachtet werden muss und
welcher Grippeimpfstoff produziert wird. Diese Gefahr kann der Laie nicht
für sich selbst einschätzen. Ein bisschen Vertrauen in die Gesundheitspolitik ist also unumgänglich. Dieses wird aber mit dem Buch ein Stück weit zerstört, auch weil die Verdienste der Pharmaindustrie im Buch keine Beachtung finden.

Eine verantwortungsvolle Gesundheitspolitik sieht in den Augen der Autoren also anders aus. Was sich ändern müsste, wird aufgezeigt. Dazu gehört, die Gefahrenlage im Falle einer gesundheitlichen Bedrohung richtig einzuschätzen. Es gibt nämlich noch ganze andere Bedrohungen für die Menschheit. Schon beim Lesen der entsprechenden Abschnitte kann einem angst und bange werden. Nur werden diese aber eher ignoriert, so die Autoren. Dabei müsste hier die Forschung unbedingt ans Werk gehen. Unterstützt wird aber offenbar nur, was lukrativ erscheint.

Der Titel des Buches „Die Viren-Lüge: Wie die Pharmaindustrie mit unseren Ängsten Milliarden verdient“ ist eine klare Ansage. Aber auch hier könnte man unterstellen, dass ein reißerischer Titel dafür sorgt, dass das Buch sich besser verkauft. Es wird also schon einmal vorab mit zweierlei Maß gemessen. Das hinterlässt einen bitteren Beigeschmack.

Rezensionen von Heike Rau

Marita Vollborn und Vlad Georgescu
Die Viren-Lüge – Wie die Pharmaindustrie mit unseren Ängsten Milliarden verdient
224 Seiten, Klappenbroschur
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446426353
ISBN-13: 978-3446426351
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen