Reinhardt Hess: Pilze & Waldbeeren

Reinhardt Hess: Pilze & Waldbeeren

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gerade wer saisonal und regional kocht, wir sich an dem erfreuen wollen, was die Natur bietet. Pilze und Waldbeeren sind etwas ganz Besonderes und in der Küche vielseitig einsetzbar. Natürlich muss man sich auskennen und wissen, was man sammeln kann und was nicht. Das vorliegende Buch ist aber kein Bestimmungsbuch. Man muss das entsprechende Wissen haben oder sich aneignen. Ist man unsicher sollte man Fachleute befragen oder eine Pilzberatungsstelle aufsuchen. Man kann natürlich auch auf dem Markt Ausschau halten und sehen, was man bekommen kann.

Das Buch ist also eher nicht für Anfänger geeignet. Aber wer viele Pilze und Beeren kennt, wird sich über die Vielfalt an Rezepten freuen. Verarbeitet werden zum Beispiel Pilze, die nicht jeder kennt. Habichtspilz, Herbsttrompete, Knoblauchschwindling und Speisemorchel sind darunter.
Die Pilze werden entweder sofort verarbeitet oder haltbar gemacht. Man findet im Buch Rezepte wie „Eingelegte Pilze in Weißweinessig“, „Pilze in Olivenöl und Knoblauch“ oder „Eingelegte Pilze für Saucen und Salate“. An Gerichten gibt es „Knusper-Parasole auf frischem Blattsalat“, „Blätterteigtäschchen mit Waldpilzen und Frischkäse“. Neben den vielen vegetarischen Gerichten findet man aber auch „Pikante Putenröllchen mit Reizkern“ oder „Gebackene Forellen mit Waldpilzen“.

Auch Beeren werden haltbar gemacht und zu „ Kornelkirsch-Konfitüre“, „Holunderbeersaft mit wertvollen Vitaminen“ oder zu „Waldbeeren-Rumtopf aus Wald und Heide“.
Sofort verarbeitet werden die Früchte gerne zu Desserts wie Heidelbeer-Quark mit Birnen und Löffelbiskuits“ oder „Waldbeeren-Grütze mit Zimtsahne“. Es wird auch gebacken, denn es gibt „Waldbeeren auf heißem Hefekuchen“. Getränke sind ebenfalls im Angebot, darunter „Waldbeeren-Milchmix mit gestoßenem Eis und Zimt“. Ebenfalls vorhanden sind Gerichte, unter anderem „Panierter Ziegenkäse mit schwarzem Beerenkompott“ oder „Gekühlte Fischfilets mit Walnuss-Berberitzen-Sauce“.

Man hat also reichlich Auswahl, Pilze und Waldbeeren zu verarbeiten. Es sind sehr kreative Rezepte dabei. Die Seiten sind übersichtlich, die Kochanleitungen gut strukturiert, ausführlich und bestens nachvollziehbar. Zwischen den Rezepten findet man Seiten mit Wissenswertem, etwa zum Pilzesammeln im Allgemeinem. Nachlesen kann man auch Informatives über die Hexenringe. Interessant sind die Texte zu Waldbeeren, frühreife und späte Sorten. Holunder und Schlehdorn haben eigene Kapitel.
Die Seiten sind mit sehr schönen Bildern geschmückt. Die meisten sind aber nicht nur bloße Dekoration, sondern als Ergänzung zu den Rezepten zu sehen. Dargestellt werden fertige Gerichte oder Arbeitsschritte aus den Rezepten. Den Fotos ist eins gemeinsam, sie sind sehr schön gestaltet.

Rezension von Heike Rau

Reinhardt Hess
Pilze & Waldbeeren
Fotos von Alexander Walter
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440122476
ISBN-13: 978-3440122471
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Renate Feyl: Lichter setzen über grellem Grund

Renate Feyl: Lichter setzen über grellem Grund

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Künstler- und Frauenleben im 18.Jahrundert.

Als die 12 jährige Elisabeth Vigée 1767 ihre ersten Porträts anfertigt, lebt sie noch mit ihrer Mutter und dem Bruder in ärmlichsten Verhältnissen in Paris. Sie ist die Tochter des früh verstorbenen Malers Louis Vigée und der Friseurin Jeanne. Ihr Leben soll sich bald ändern, denn der Maler Claude Joseph Vernet sieht die Bilder des jungen Mädchens. Er ist begeistert und fördert ihre Entwicklung, so dass es mit der Armut in der Familie schon kurz darauf ein Ende hat. Die Mutter von Liz ist eine misstrauische Person, die nur auf die große Partie für ihre Tochter wartet. Doch als die ersten Einkünfte aus dem Verkauf von Bildern ihrer Tochter das Familienbudget auffrischen, stellt sie sich den künstlerischen Ambitionen ihrer Tochter nicht mehr in den Weg.

Schon früh pflegte Liz einen eigenwilligen Stil, mit dem sie ihre Unabhängigkeit dokumentierte. Sie heiratet den Kunsthändler Lebrun und entrinnt damit der häuslichen Kleinkrämerei, die durch die erneute Heirat ihrer Mutter mit dem Juwelier Jaques Einzug gehalten hatte. Alle Einkünfte aus dem Verkauf ihrer Bilder gingen bis dahin in die Haushaltskasse. Mit ihrem neuen und unabhängigen Status als verheiratete Frau kann sie selbständiger arbeiten und gelangt nach und nach zu hohem Ansehen. Sie profiliert sich zu einer der außergewöhnlichsten Porträtmalerinnen des 18. Jahrhunderts.

Im Zuge der französischen Revolution muss sie 1789 das Land verlassen und sucht ihr Glück zunächst in Italien.
12 lange Jahre muss sie ihrem geliebten Frankreich fernbleiben. Ihr Weg führt sie über Österreich und die Mark Brandenburg bis an den Zarenhof nach St.Petersburg. Überall wird sie um Porträts ersucht, so dass sie mit ihren Einkünften  ihren Lebensunterhalt sichern konnte.

Renate Feyl erstellt ein unmittelbares Bild der Malerin und ihres Aufstiegs zu Ruhm und Ehre.
Angefangen von den Farbstudien über Begegnungen mit einflussreichen Künstlern, Denkern, Adeligen, gekrönten und ungekrönten Häuptern bis hin zu den äußeren Lebensbedingungen kann man sie sich lebhaft vor ihrer Staffelei vorstellen. Sie wird als unprätentiös, selbstsicher und sehr bestimmend in ihren Wünschen und Absichten beschrieben.

Nachvollziehbar sieht man sie bei ihren Studien von Licht und Farbe und hört zu, wenn sie ihre Kunden zum Gespräch ermuntert. Sie erhofft sich davon den Effekt der Lebendigkeit beim Porträtieren.

Die Autorin hat mit dieser Biographie erneut bewiesen, wie hautnah sie Begebenheiten aus längst vergangenen Zeiten nachzeichnen kann. Von der Hygiene bis zum Prunk der Reichen, von der Armut und dem Kloakengeruch in den Gassen reichen ihre Betrachtungen.

Sie entwirft ein Zeitgemälde, das opulent sowohl das Einzelschicksal als auch die geschichtliche Entwicklung umfasst. Elisabeth Vigée ist eine frühe Gestalt weiblicher Emanzipation, deren Kämpfen und Fortschritten man bewundernd folgt.

Renate Feyl offenbart nach ihren bisherigen Romanen über Frauen der Romantik erneut, wie tief sie sich in die Geschichte vergangener Jahrhunderte einfühlen kann.
Sie ist nicht nur Historikerin sondern auch eine hervorragende Schriftstellerin, die ihren Figuren Leben einhaucht und sie damit ganz in unsere Vorstellungswelt zwingt. Nebenbei erfährt man in leichter Form etwas über die französische Revolution und kann den eigenen Wissensstand erweitern.

Renate Feyl
Lichter setzen über grellem Grund
336 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, August 2011
ISBN-10: 3462043358
ISBN-13: 978-3462043358
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alafair Burke: Online wartet der Tod

Alafair Burke: Online wartet der Tod

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ellie Hatcher hat sich bisher um Betrug und Raubüberfälle gekümmert. Nun soll sie zum ersten Mal in einem Mordfall ermitteln. Flann McIlroy hat die junge Polizistin zu seiner Unterstützung angefordert. Es geht um zwei junge Frauen, die im Abstand von genau einem Jahr ermordet worden sind. Amy Davis wurde erdrosselt, als sie vor einem Date nach Hause kam. Sie war Mitglied von „FirstDate“, einer Online-Partnerbörse. Die vor einem Jahr ermordete Caroline Hunter war auch bei „FirstDate“. Nur war ihre Motivation eine ganz andere. Sie hat für ein Buchprojekt recherchiert.

Es gelingt Ellie Hatcher sich in das Profil von Amy Davis einzuloggen und festzustellen, mit wem sie Kontakt hatte. Nur läuft bei „FirstDate“ alles sehr anonym ab. Von den Benutzernamen kann man nicht auf die Person schließen. Bei „FirstDate“ zeigt man sich wenig hilfsbereit. Und so gehen die Ermittlungsarbeiten nur sehr schleppend voran.

Ellie hat inzwischen selbst einen Account bei „FirstDate“ und drei Männer angeschrieben. Doch es wird keine Spur zum Mörder ersichtlich. Erst später, als eine dritte Frau ermordet wird, fällt ein Profil besonders auf.

Der Täter spielt eine ganz üble Rolle. Er manipuliert die Polizisten und legt falsche Fährten, ohne das es zunächst auffällt. Auch als Leser steht man vor einem Rätsel und verfolgt die Gedankengänge von Elli Hatcher und Flann McIlroy mit großer Spannung, obwohl die Handlung anfangs nicht gerade sehr aufregend erscheint. Es ist eine Puzzlearbeit, mit vielen überflüssigen Teilen im Spiel, die erst aussortiert werden müssen. Im letzen Drittel des Buches kommen die Ermittlungsarbeiten aber dann so richtig in Fahrt. Man wird wirklich sehr überrascht.

Insgesamt wirkt der Krimi sehr gut durchdacht. Er ist überaus raffiniert angelegt. Aber das merkt man erst am Ende, wenn alle Fäden zusammenlaufen.
Das Thema selbst ist spannend. Sehr deutlich wird auf die Gefahren des Internets aufmerksam gemacht. Es ist schon sehr bedenklich, welche Möglichkeiten für den Täter hier bestehen und wie ein Fremder sich tarnen kann, um Vertrauen zu wecken.

Noch ein Wort zu Ellie Hatcher. Sie wirkt echt und in ihrem Handeln glaubwürdig. Nicht zuletzt passt sie selbst in das Opferprofil des Täters. Außerdem ist das Interesse der Medien an ihr als Ermittlerin groß. Sie ist keine Unbekannte. Auch ihr Privatleben wird im Buch nicht ausgespart. Man kann sich gut mit ihr identifizieren. Dadurch gewinnt der Krimi natürlich zusätzlich.

Fazit: Ein wirklich lesenswerter, „Krimi des Monats“

Rezension von Heike Rau

Alafair Burke
Online wartet der Tod
Deutsch von Susanne Wallbaum
Dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423213140
ISBN-13: 978-3423213141
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michael Kumpfmüller: Die Herrlichkeit des Lebens

Michael Kumpfmüller: Die Herrlichkeit des Lebens

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der schwierige, sensible und empfindsame Franz Kafka lernt im Sommer 1923 Dora Diamant kennen. Sie arbeitete in einem Kinderheim in Graal-Müritz an der Ostsee. Hier erholte sich FK von einer Lungentuberkulose, die ihn zunehmend schwächt und sein Leben überschattet.
Dass nach mehreren Verlobungen und Frauenbeziehungen die schlichte Dora zu seiner treuen Begleiterin wurde, ist ihrem zugleich schüchternen, liebevollen, einfühlsamen und handfesten Charakter geschuldet. Franz Kafka fand in ihr die unkomplizierte und treue Lebensgefährtin, an deren Seite er Ruhe und Fürsorge fand.
Michael Kumpfmüller hat die zarte und schüchterne Beziehung mit poetischen und eindringlichen Bildern nachgezeichnet. Die Annäherung der beiden Liebenden auf langen Spaziergängen am Ostseestrand und die spröde und einnehmend herbe Landschaft bildet den Rahmen, in dem Franz Kafka und Dora zögerlich zu einander finden. Von beiden Seiten sieht man eine ersehnte und angestrebte Gemeinschaft, die zu einem eheähnlichen Zusammenleben führte.

Michael Kumpfmüller ist ein sensibler Beobachter. Er zeigt in klugen und feinfühligen Bildern, wie sich Dora und Franz in einander verlieben. Die scheue und zugleich dringliche Liebe wird von beiden Partnern intensiv herbeigesehnt. Dora liebt den Mann ohne jede Einschränkung, während Kafka, schon von schwerer Krankheit gezeichnet, jeden Tag und Augenblick mit Dora genießt. Durch die Zeilen von Kumpfmüller zieht uneingeschränkt ein Hauch von Melancholie und Abschied. Kafka hängt von den Schwestern und von seinen Eltern ab, denn er ist seiner schweren Krankheit wegen schon mit 40 Jahren pensioniert worden. Er schreibt und quält sich mit seiner Arbeit. Er isst zu wenig, leidet an heftigen Fieberattacken und erscheint blass und ausgezehrt. Doch diese einmalige Liebe zwischen ihm und Dora ist für ihn wie ein Lebenselixier. Der Leser nimmt Teil an einem ergreifenden Schicksal: der vom Tod gezeichnete Mann in der Fürsorge und in den Armen seiner ihn über alles liebenden Dora. Sie kämpft um sein Leben, das doch unaufhörlich dem Ende zugeht.
Diese atemberaubende Liebesgeschichte mit tragischem Ende wird in den wunderbarsten Worten beschrieben, so dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte.
Sehr lesenswert!

Michael Kumpfmüller
Die Herrlichkeit des Lebens
256 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, August 2011
ISBN-10: 3462043269
ISBN-13: 978-3462043266
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katja Kiefer: Die Muddeldings – Chaos im Kinderzimmer

Katja Kiefer: Die Muddeldings – Chaos im Kinderzimmer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Auch wenn das Kinderzimmer noch so unordentlich aussieht, Max hat keine Lust zum Aufräumen. Ihm gefällt es. Die Hängehöhle, die er für sich und seinen großen Hund gebaut hat, soll bleiben, auch wenn diese mittlerweile einem Schweinestall gleicht. Die Muddeldings lieben dieses Chaos, keine Wunder also, dass sie eines Tages vor der Türe stehen und Einlass verlangen. Die strubbligen Wesen mit den Riesenknubbelnasen machen es sich in Max‘ Zimmer gemütlich. Die vorhandene Unordnung ist ihnen nicht genug. Sie fegen alles aus dem Schrank, besorgen sich Essbares aus der Küche und richten sich nach ihrem Geschmack ein.

Bald herrscht Chaos und es stinkt. Max‘ Eltern wundern sich. Und bald bekommen auch die Nachbarn mit, dass die Muddeldings Einzug gehalten haben. Die werden immer übermütiger. Der Unrat türmt sich schon auf. Als Max seinen Hund in den Müllbergen nicht mehr finden kann, reicht es ihm. Er beschließt, dem Ganzen ein Ende zu bereiten.

Es ist nicht leicht, Kinder zum Aufräumen zu bringen. Vielleicht gelingt es mit dem Buch ein wenig besser. Denn es wird sehr schön vor Augen geführt, was passiert, wenn man es lässt. Wobei hier auch die Eltern nicht konsequent sind, als unbeteiligt dargestellt werden und Max sich daher überfordert fühlen muss.
Die Muddeldings sind nicht furchterregend dargestellt. Sie sind schmuddelige Fantasiegestalten, die das Chaos lieben und ihre Körperpflege vernachlässigen. Was Unordnung betrifft, kennen sie keine Grenzen.

Beim Anblick der Verwüstung in Max‘ Kinderzimmer kann es einem schon angst und bange werden. Bis unter die Decke türmt sich der Schmutz auf, so dass man im Wirrwarr keine Details mehr erkennen kann.
Die Situation wird überspitzt dargestellt, und dürfte Kinder ordentlich zum Staunen bringen. Die Bilder sprechen eine deutliche Sprache. Was anfangs noch lustig wirkt, wird äußerst unangenehm. Mit den Muddeldings will dann wohl kein Kind mehr Bekanntschaft schließen. Aber da hilft nur eins: Aufräumen!

Rezension von Heike Rau

Katja Kiefer
Die Muddeldings – Chaos im Kinderzimmer
32 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830311826
ISBN-13: 978-3830311829
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jonathan Evison: Alles über Lulu

Jonathan Evison: Alles über Lulu

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Humorvoll, spritzig, traurig, tief melancholisch und anrührend: eine Familiengeschichte.

Will ist ein lieber Junge von etwa 10 Jahren.
Nach dem frühen Tod der Mutter geht es ihm nicht so gut. Er lebt mit seinen zwei jüngeren Zwillingsbrüdern und dem Vater Big Bill in Kalifornien. Sein Vater betätigt sich als Bodybuilder, -und das ödet Will an!
Will ist Vegetarier, unsportlich und trägt eine dicke Brille. Sehr anziehend wirkt er daher nicht! Eher fühlt er sich im Kreis der Brüder und des sportlichen Vaters nicht so recht am Platze. Erst als Lulu mit ihrer Mutter Willow bei der verlassenen Familie einzieht, blüht Will wieder auf! Die gleich alte Lulu wird seine große Liebe! Für sie tut er alles. Er spricht sogar wieder und schwebt in Wolken vor Glück!

Doch lange soll sein Glück nicht währen. Nach einem Sommerkamp kehrt Lulu verändert zurück. Sie spricht nicht mehr mit ihm, kümmert sich nicht um ihn, und Will fühlt sich vollkommen verlassen und ratlos.
In der Folge erleben wir ein turbulentes Heranwachsen vierer Teenager und das Chaos, das in der Familie herrscht. Jedes Kind und die beiden Erwachsenen haben ihre Eigenheiten, und alle haben ausgeprägte Charaktere, was gelegentlich zu heftigen Konflikten führt. Dass die muntere Hülle ein Familiengeheimnis verdeckt, ahnt man nicht.

Die Erzählung steigert sich zu ungeahnten Höhen und erst ganz zuletzt ist die Verwirrung komplett. Doch amüsanter und lebendiger kann man sich ein Familienleben nicht vorstellen.
Mitten darin brodelt die Liebe zwischen Lulu und Will und führt zu erheblichen Verwicklungen.

Herrlich lakonisch im Stil, humorvoll und einfallsreich sprüht Jonathan Evison vor Witz bei der Geschichte über die Familie Miller. All’ die trüben Gefühle und traurigen Augenblicke des kleinen Will sind so einmalig in der Komik und der mitfühlenden Diktion, dass man sofort von diesem Roman gefangen ist. Das ist ein Entwicklungsroman von besonderem Timbre, wie er uns nicht jeden Tag begegnet. Ist das Leben der Heranwachsenden doch ganz eingesponnen in die ersten Liebessehnsüchte und überschwemmt von unbekannten Gefühlen. Mitten in diesem Gefühlsdurcheinander sucht sich Will seinen Weg; im Wechselbad seiner Empfindungen steht immer wieder Lulu. Sie ist mit eigenen Eindrücken, ihrer emotionalen Entwicklung und einem belastenden Geheimnis schwer beschäftigt.

Liebeskummer, Schmerz, Sarkasmus und Ausbrüche aus dem Familienalltag bereichern eine Familiengeschichte, die sicher zu den Glanzlichtern des Herbstes 2011 gehören wird.

Jonathan Evison wird auf dem Cover zu recht mit D.H. Salinger, John Irving und Dickens verglichen. Sein Roman wurde in Amerika ein Riesenerfolg und konnte sich mit dem Washington State Book Award schmücken.

Jonathan Evison
Alles über Lulu
384 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, August 2011
ISBN-10: 3462043331
ISBN-13: 978-3462043334
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marianne Koch: Das Herz-Buch

Marianne Koch: Das Herz-Buch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Unser Herz steht im Mittelpunkt dieses Buches. Medizinisches Wissen wird hier auf leicht verständliche Weise vermittelt. So wird zunächst erklärt, wie das Herz arbeitet, wie es funktioniert. Leider drohen unserem Herzen einige Krankheiten. Typische Beschwerden einzelner Krankheitsbilder werden genannt und Untersuchungsmethoden aufgezeigt, um diesen auf die Spur zu kommen. Man erfährt, wie eine Herzschwäche behandelt wird, wie defekte Herzklappen repariert werden und welche Medikamente zum Einsatz kommen.
Die Autorin spricht über Herzrhythmusstörungen und erklärt, wann man sofort zum Arzt sollte, bzw. wann man von einer Notfallsituation ausgehen kann.

Manchmal macht das Herz auch Probleme, wenn seelischer Kummer besteht. Langfristig gesehen, kann auch dies das Herz krank machen. So wird die interessante Frage beantwortet, ob man an gebrochenem Herzen sterben kann. Bestimmte Signale müssen also in jedem Fall ernstgenommen werden. Es ist wichtig, auf sich zu achten, sich auch einmal Gutes zu tun. Stress und Überforderung sind auch für das Herz nicht gut. Auch darauf wird im Buch eingegangen. Man bekommt wertvolle Ratschläge, die helfen, Herz und Seele in Einklang zu bringen.

Mitunter besteht akute Gefahr für das Herz. Der Herzinfarkt gehört dazu. Man erfährt hier alles über Warnzeichen, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation. Aufgezeigt wird, was bei Eingriffen am Herz vor sich geht, wie man sich Operation oder Kathederbehandlung vorstellen muss.

Gegen viele Krankheiten kann man vorbeugen, gerade auch dann, wenn Risikofaktoren eine Rolle spielen. Ins Blickfeld rücken Vorerkrankungen und Lebensumstände. Hoher Blutdruck, Diabetes, Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und Ernährungsfehler gehören dazu. Wer gesundheitsbewusst lebt, verschafft sich Vorteile. Und das ist gar nicht so schwer, beherzigt man die Ratschläge der Autorin.

Es ist ein sehr leicht zu lesendes, gut verständliches und auch sehr spannendes Buch. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Das heißt aber nicht, dass Fachbegriffe ausgespart werden, vielmehr werden diese gleich erklärt. Medizinisches Wissen wird auf eine sehr persönliche Art von der Autorin vermittelt, die ihre Erfahrungen auf unterhaltsame Weise weitergibt. Man fühlt sich direkt angesprochen. Manchmal, wenn man medizinische Ratgeber liest, bekommt man es ja direkt mit der Angst zu tun. Das ist hier überhaupt nicht der Fall. Die Autorin geht sehr einfühlsam vor. Aufgelockert wird das Thema durch eine kleine Kulturgeschichte des Herzens durch die Jahrhunderte.

Rezension von Heike Rau

Dr. med. Marianne Koch
Das Herz-Buch
240 Seiten, broschiert
Dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 342324870X
ISBN-13: 978-3423248709
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annette Pehnt: Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen

Annette Pehnt: Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Geschichten aus dem Alltagsleben.

Annette Pehnt ist eine Meisterin in der feinen Beobachtung dessen, was Menschen bewegt und umtreibt.

Das hat sie schon in ihren früheren Romanen bewiesen. In dem Roman „Ich muss los“ folgt sie den Spuren eines Sonderlings, und in dem Roman „Mobbing“ konnte man die Zerstörung persönlichen Glücks erleben.

Auch in ihren neuesten Erzählungen geht es wieder um die kleinen Erlebnisse des Alltags. In der „Zugbegleiterin“  etwa gibt es Streiflichter über Reisende und ihre Gewohnheiten; im „schwarzen Stein“ erleben wir die Trauer zweier Geschwister um den Tod der Mutter. Mit den beobachteten Kleinigkeiten zeigt uns die Autorin bei dieser Gelegenheit, wie der Alltag auch das Sterben begleitet. Sie beschreibt Gedanken, die einem durch den Kopf gehen, Verrichtungen, die erledigt werden müssen und den Krankenhausalltag, in dem einem lakonisch die letzten Besitztümer der Sterbenden oder Toten übergeben werden. Damit werden Gefühle überlagert und der Schmerz wird überdeckt.

In einer weiteren Geschichte geht es um die Welt von Behinderten: skurril und nachsichtig erlebt die Autoren die Sonderbarkeiten, mit denen sich Behinderte ein wenig Glück herbeizaubern wollen. Oft scheitert dieses herbeigesehnte Glück an der Unnachgiebigkeit der Betreuer. Wie gut kann sich Annette Pehnt in ihre Figuren hineindenken und ihnen eine Stimme geben! Die kleine Untreue des vernachlässigten Ehemannes wird genauso thematisiert wie so viele Begebenheiten aus dem ganz gewöhnlichen Alltag der einfachen Leute. Annette Pehnt hat den durchdringenden und klugen Blick und besitzt die Fertigkeit der Sprache, allen Ereignissen eine Stimme zu geben. Auch als eBook ist das Buch zu empfehlen!

Annette Pehnt
Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen
Kindle Edition
Print-Ausgabe: 192 Seiten, broschiert
Piper Taschenbuch, April 2011
ASIN: B004YZIWWA
ISBN-10:3492271839
ISBN-13:978-3492271837
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Großes Gewinnspiel zum Kinostart von „Die drei Musketiere“!

Großes Gewinnspiel zum Kinostart von „Die drei Musketiere“!

Die drei Musketiere DIE DREI MUSKETIERE – ab 1. September 2011 im Kino

Einer für alle – alle für einen! So haben Sie die Musketiere noch nie gesehen: Constantin Film bringt die Geschichte des furchtlosen Trios Athos, Porthos und Aramis mit ihrem jungen draufgängerischen Begleiter D’Artagnan als spektakulären 3D-Blockbuster ins Kino.

 

Frankreich im 17. Jahrhundert. Gleich an seinem ersten Tag in Paris legt sich der junge D’Artagnan (LOGAN LERMAN) mit den Musketieren Athos (MATTHEW MACFADYEN), Porthos (RAY STEVENSON) und Aramis (LUKE EVANS) an. Doch als er mit geschickter Klinge die Truppen des Fieslings Rochefort (MADS MIKKELSEN) in die Flucht schlägt, nimmt das Trio den jungen Abenteurer in ihrem Kreis auf. Gemeinsam müssen sie einen drohenden Krieg zwischen Frankreich und England abwenden, den der machthungrige Kardinal Richelieu (CHRISTOPH WALTZ) und die teuflische Milady (MILLA JOVOVICH) herbeiführen wollen. Opfer ihrer Intrige sind der leichtgläubige König Louis XIII. (FREDDIE FOX) und der Herzog von Buckingham (ORLANDO BLOOM). Der Auftrag stürzt die Vier in atemberaubende Abenteuer zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Um zu überleben, haben sie nur eine Chance: Alle für einen! Einer für alle!

Regisseur Paul W.S. Anderson macht die furchtlosen Helden fit für das neue Jahrtausend: Der Klassiker „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas wird als rasantes 3D-Abenteuer neu erzählt – dicht gepackt mit Action, witzigen Einfällen der Drehbuchautoren Alex Litvak und Andrew Davies und einem internationalen Star-Ensemble. Die Hauptrollen spielen Matthew Macfadyen (Athos), Ray Stevenson (Porthos), Luke Evans (Aramis) sowie Logan Lerman den jungen D’Artagnan. Neben Oscar®-Gewinner Christoph Waltz als Kardinal Richelieu und Orlando Bloom als Herzog von Buckingham, treffen wir auf Milla Jovovich in der Rolle der zwielichtigen Milady und Mads Mikkelsen als Bösewicht Rochefort. Mehr auch auf musketiere-film.de!

Kino-Trailer „Die drei Musketiere“:

Über das Gewinnspiel zu „Die drei Musketiere“:

1. Preis: das komplette Filmpaket, bestehend aus dem Roman zum Film aus dem Aufbau Verlag, dem Hörspiel zum Film vom Hörverlag, dem Soundtrack zum Film von Königskinder, einem Feuerzeug zum Film, 2 Freikarten und einem Filmplakat.

2.-3. Preis: je ein Filmplakat zum Film.

Wie können Sie gewinnen? Ganz einfach: Drücken Sie auf „Gefällt mir“ hier unter diesem Beitrag und werden Sie Fan der Leselupe auf Facebook (http://www.facebook.com/leselupe). Unter allen Teilnehmern verlosen wir nach dem Einsendeschluss am 31.08.2011 die tollen Preise. Also, jetzt schnell mitmachen! 🙂

Und dann viel Spaß mit den drei Musketieren wünscht die Leselupe!

Martina Wildner: Das schaurige Haus

Martina Wildner: Das schaurige Haus

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Vater wechselt den Job und die Familie zieht deswegen von der Stadt aufs Land. Das gemietete Einfamilienhaus liegt abseits eines Dorfes und sieht heruntergekommen aus. Aber es ist preiswert. Bald geht Eddi in den Kindergarten, während Hendrik die Schule besucht. Hendrik hat es von Anfang an nicht leicht. Besonders ein Junge will ihn einfach nicht in Ruhe lassen und denkt sich immer neue Schikanen aus. Hendrik dagegen ist begeistert von der Schneckenplage. Bald beherrschen die Schnecken sogar seine Träume.

An einem Nachmittag, als es zum ersten Mal schneit, erkunden Eddi und Hendrik das Haus. Auch den Keller. Durch Zufall entdecken die beiden hinter einem Schrank eine versteckte Tür. Öffnen lässt sie sich aber nicht. Dennoch wirkt das Haus nun noch unheimlicher. Eddi leidet so schon unter Albträumen. Vielleicht liegt es an der alten Tapete, die in seinem Zimmer an den Wänden ist. Eigentlich darf im Haus nichts verändert werden. Aber diese Tapete muss ab. Darunter findet man etwas Geschriebenes. Es will sich gar nicht entfernen lassen. Womöglich ist es ein Fluch. Überhaupt scheint mit dem Haus etwas ganz und gar nicht zu stimmen. Es soll ein Spukhaus sein, sagt Ida aus der Nachbarschaft. Zwei Kinder sind ermordet worden.

Die Geschichte beginnt recht hoffnungsvoll für die Familie. Doch schon bald merkt man, dass etwas nicht stimmt und es wird zunehmend unheimlicher. Besonders der kleine Eddi scheint das zu spüren. Die Mutter ebenfalls. Sie fühlt Unbehagen. Der Vater versucht dem Ganzen mit Vernunft beizukommen, allerdings ohne Erfolg. Die Lage wird immer unheilvoller. Dass ein kleiner Friedhof direkt nebenan liegt und die Schneckenplage immer weiter zunimmt, untermalt diese Stimmung.
Das abgewohnte Haus, mit der scheußlichen Einrichtung der vormaligen Besitzer, hat offenbar Geheimnisse. Sich in das Dorfleben zu integrieren, fällt der Familie auch nicht leicht. Hendrik will unbedingt herausfinden, was Sache ist.

Von Anfang an wird man gefangengenommen von dieser unheimlichen Geschichte. Es ist ein echtes Kinderbuch, vom Inhalt her, aber auch vom Schreibstil. Die Sätze sind kurz und gut zu erfassen. Das Buch eignet sich zum Selberlesen und zum Vorlesen gleichermaßen.

Die Kinder im Buch sind ganz normale Kinder. Hendrik spielt die Hauptrolle. Aus seiner Sicht wird die Handlung beschrieben, aus der bald ein handfester Kinderkrimi wird. Dass nach und nach Licht ins Dunkel kommt, ist vor allem Eddi zu verdanken. Seine Schnecken-Albträume weisen den Weg. Allerdings, und das ist der einzige Kritikpunkt, gehen seine Fähigkeiten zum Ende hin doch zu weit. Das sonst so realistische geschriebene Buch wird dann doch ein wenig unglaubwürdig.

Rezension von Heike Rau

Martina Wildner
Das schaurige Haus
Vignetten von Anke Kuhl
205 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407799950
ISBN-13: 978-3407799951
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen