Jean-Michel Groult: Grüne Wände selbst gestalten – Vertikale Gärten für Ihr Zuhause

Jean-Michel Groult: Grüne Wände selbst gestalten – Vertikale Gärten für Ihr Zuhause

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer sich für das Thema interessiert, kennt sicher die vertikalen Gärten von Patrick Blanc. Auch im kleinen Rahmen kann man sich den Traum einer Pflanzenwand erfüllen und Innenräume begrünen oder auch draußen eine kleine Fassade gestalten. Jean-Michel Groult, ein Schüler Patrick Blancs, hat die Ideen seines Lehrmeisters entsprechend umgesetzt, so dass es nun auch Zuhause möglich ist, vertikal zu gärtnern.

Zunächst geht es hinaus in die Natur. Der Autor zeigt, wie man sich an natürlichen Vorbildern orientieren kann. Dann wird Patrick Blank vorgestellt, wobei auch einige seiner Arbeiten im Buch gezeigt werden.
Man muss sich im Vorfeld gut informieren. Der Autor führt auf, auf was man sich einlässt, wenn man vorhat eine Wand zu begrünen.
Es wird sehr schnell klar, dass das keine einfache Sache ist. Und auch wenn die Wand einmal begrünt ist, ist diese in der Pflege sehr anspruchsvoll.
Man muss also sehr geplant vorgehen. Das ist mit dem Buch aber möglich, denn der Autor geht ins Detail und führt auch alle möglichen Stolpersteine auf, die einem bei der Umsetzung begegnen könnten. Es gibt reichlich Bildmaterial, allerdings sind die Fotos recht dunkel gehalten und verlieren dadurch viel von ihrer Wirkung.

Ist man handwerklich begabt, kann man eine Wand nach eigenen Vorstellungen bauen. Es gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos.
Wer es sich nicht zu schwer machen möchte, kann vorgefertigte Pflanzsysteme wählen. Im Buch wird gezeigt, was bisher angeboten wird. Auch was die Kosten angeht, wird ein Musterbeispiel vorgerechnet.
Möglich ist es auch sich einen vertikalen Topfpflanzengarten anzulegen
Ein Pflanzengehäuse, einem Regal ähnlich, macht es möglich.
Auch ein sehr schönes Pflanzenbild aus einem käuflich zu erwerbenden Träger bietet sich an.
Im Buch wird gezeigt, wie man eine Auswahl an Pflanzen treffen kann, hierzu gibt es aussagekräftige Porträts mit bewährten Pflanzen, und wie man diese dann an der Wand arrangieren kann. Ein weiterer Punkt ist die Pflanzenpflege.

Auch die Techniken zur Begrünung einer Außenwand werden beschrieben. Aber nicht mehr so detailliert, weil man hier oft auf die gemachten Aussagen zur Innenraumgestaltung zurückgreifen kann. Natürlich finden hier Wettereinflüsse und Ausrichtung besondere Beachtung.

Fazit: Wer sich den Traum von einer selbst gestalteten vertikalen Wand im kleinen Rahmen im Innen- oder Außenbereich erfüllen möchte, findet im Buch eine sehr ausführliche Anleitung mit vielen praktischen Tipps. Das Buch hilft bei der Umsetzung, ist im Nachhinein aber auch ein Nachschlagewerk, das man bei der Pflege der Pflanzen und der Anlage immer wieder zurate ziehen kann.

Rezension von Heike Rau

Jean-Michel Groult
Grüne Wände selbst gestalten – Vertikale Gärten für Ihr Zuhause
192 Seiten, Klappenbroschur
261 Farbfotos, 23 Farbzeichnungen, 4 Tabellen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN-10: 3800167433
ISBN-13: 978-3800167432
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rhonda Byrne: The Power

Rhonda Byrne: The Power

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein wunderbares Leben … wer wünscht sich das nicht. Mit der Lektüre des Buches soll man dahin geführt werden. Und das geht ganz ohne Kampf, wenn man nur weiß, welche Kraft man nutzen muss.
So schreibt die Autorin über die Macht der Liebe, die Kraft der Gefühle und der Dankbarkeit als Multiplikator. Erklärt wird, dass man Liebe aussenden muss, um Liebe zu empfangen. Gibt man Positives, dann bekommt man auch Positives zurück.
Man bekommt erklärt, wie man mit purer Vorstellungskraft seinen Willen durchsetzen kann und wie man ein Wunschobjekt anzieht und es bekommt.

Dazu muss man schlechten Gefühlen die Kraft entziehen und nur noch positiv denken. Mit stetem Optimismus muss man fortan durchs Leben gehen und darf negativen Gedanken nicht die kleinste Chance geben.
Wie genau man zu dieser positiven Einstellung kommen soll, wird im Buch beschrieben. Auch wie man dann diese gewonnene Kraft für sich und das Leben einsetzt, was Geld, Beziehungen und Gesundheit betrifft, wird erklärt.

Ein Beispiel: Wünscht man sich einen Partner, muss man sich vorstellen und fühlen, dass man diesen bereits hat. Man muss Platz für ihn im Bett lassen, eine Hälfte im Kleiderschrank freimachen und den Tisch für den Partner mit decken. So kommt man zum Ziel.
Mit dieser alles umfassenden positiven Energie lassen sich Wunderheilungen erklären, bisher unerfüllter Kinderwunsch führt zu Schwangerschaft und wer kein Geld hat, wird welches bekommen.

Es ist kein Geheimnis, dass eine grundsätzlich positive Einstellung das Leben leichter macht. Im Buch geht es jedoch um viel mehr, nämlich um vollständige Gedanken- und Gefühlskontrolle.

Kritiker könnten sagen, dass damit die Realität ausgeblendet wird. Wo Probleme sind, müssen diese auch gesehen werden. Allein mit den positiven Gedanken eine Lösung herbeizaubern zu wollen, dürfte nicht immer möglich sein.
Und genau das ist der Knackpunkt. Man ist nach der Lektüre des Buches nicht frei von Zweifeln. Soll man tatsächlich, statt zum Arzt zu gehen, die Krankheit ignorieren und sich gesund denken? Soll man tatsächlich, wenn man kaum Geld hat, den Rest mit viel Liebe verschenken, damit das Geld um ein Vielfaches vermehrt zurückkommt?
Wenn es nicht klappt, kann man dafür nicht die Autorin verantwortlich machen, sondern nur nicht selbst. Wenn Wünsche sich nicht erfüllen, dann hat man eben nicht genug gegeben.

Die Autorin versucht mit vielen wundersame Erfolgsgeschichten zu überzeugen. Immer wieder erklärt sie das Prinzip, das zum Erfolg führen soll und wiederholt sich bewusst immer und immer wieder. Wenn man allerdings den gesunden Menschenverstand einschaltet, kann man dem nur schwer folgen.

Rezension von Heike Rau

Rhonda Byrne
The Power
304 Seiten, gebunden
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426656876
ISBN-13: 978-3426656877
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Das große Fabelbuch

Das große Fabelbuch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mehr als 100 Fabeln sind in diesem Band versammelt. Über Jahrhunderte hinweg haben sie Bestand, werden immerzu weitergegeben und erneut erzählt. Immer haben diese Geschichten einen tieferen Sinn, eine Moral. Manche Wahrheit wäre unangenehm, würden nicht Tiere, die wie Menschen handeln, die Akteure der Fabeln sein. Diese Tiere sind in ihren Charakterzügen den Menschen gleich, haben wie sie Fehler. Doch so mit den Schwächen konfrontiert zu werden, tut nicht weh.
Man kann vorbehaltlos über das nachdenken, was geschrieben steht und Kritik annehmen, eigene Schwächen erkennen, die Lehren annehmen und einen weiteren Schritt tun, auf den Weg zur Weisheit.

Breitgefächert ist die Auswahl. So findet man im Buch „Der Löwe und die Stiere“ von Johann Gottfried von Herder, „Wer sich mit fremden Federn schmückt“ von Gotthold Ephraim Lessing, „Der Zaunkönig“ von den Brüdern Grimm, „Die Maus und die Schnecke“ von August Gottlieb Meissner, „Die Mücke und der Löwe“ von Christian Fürchtegott Gellert, „Der junge und der alte Fuchs“ von Johann Ulrich Megerle, „Frischgebäck und frische Fische“ von Ludwig Bechstein und auch „Der Falke und der Hahn“ von Leo Tolstoj.

Manche Fabel geht über mehrere Seiten, andere kommen mit ein paar Zeilen aus. Lehrreich und unterhaltsam sind sie alle. Die Auswahl überzeugt.
Das Buch kommt in sehr schöner Aufmachung daher. Es wurde von Gerhard Glück illustriert. Diese Bilder gehen manchmal sogar über eine Doppelseite. Diese sehr detailreichen, lebendigen Zeichnungen gefallen ausgesprochen gut.

Die Fabeln eigen sich gut zum Vorlesen für Kinder. Denn immer liefern sie reichlich Gesprächstoff. Die Pointe erschließt sich meist sofort. Trotzdem ist es gerade für Kinder wichtig, sich darüber auszutauschen, damit auch ein Lerneffekt entsteht.
Die Fabelsammlung ist ein Familienbuch. Jung und Alt dürften ihre Freunde daran haben. Mann kann immer wieder im Buch lesen und so auch die Geschichten bewahren.

Rezension von Heike Rau

Das große Fabelbuch
Illustriert von Gerhard Glück
173 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830311583
ISBN-13: 978-3830311584
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andrea Heistinger: Handbuch Samengärtnerei

Andrea Heistinger: Handbuch Samengärtnerei

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer Gemüse im Garten anbaut, hat die Samen und Jungpflanzen dafür meist gekauft. Wer den Kreislauf im eigenen Garten schließen möchte, kann natürlich auch selbst Saatgut ziehen. So kann man auf eigene Faust beliebte Sorten erhalten oder auch weiterentwickeln. Sogar eigene Sorten lassen sich so erreichen. Man baut nicht nur Gemüse an, man züchtet. Damit vermehrt sich auch die Vielfalt an Kulturpflanzen im Garten. Außerdem hat man die Möglichkeit alte und seltene Sorten zu erhalten und wieder in Umlauf zu bringen. Meist bekommt man entsprechenden Samen nämlich gar nicht mehr zu kaufen. Was man braucht ist Zeit, Geduld und Beobachtungsgabe. Und auch eine gute Anleitung, die aber mit diesem Praxis-Buch, verfasst von der Agrarwissenschaftlerin Anne Heistinger in Zusammenarbeit mit Experten von Arche Noah und Pro Specie Rara, gegeben ist.

Zunächst gibt es ein allgemeines Kapitel mit den Grundlagen zur Saatgutvermehrung. Hier werden auch die Unterschiede der bäuerlich/gärtnerischen Pflanzenzüchtung der professionellen gegenübergestellt. Man lernt, samenfeste Sorten zu erkennen, denn vielfach werden im Handel Hybridsorten angeboten, die sich nicht vermehren lassen. Man braucht also Saatgut aus biologisch-dynamischer Züchtung. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die man beachten muss, will man sortenecht vermehren. Dazu gehört es, die Pflanzen eingehend kennen zu lernen.
Man muss viele Seiten lesen, um ein Grundwissen aufzubauen. Aber schon das macht Spaß. Der Text ist leicht lesbar und spannend dazu. Außerdem ist das Buch nicht nur für bereits Erfahrene geeignet, sondern auch für Anfänger.

Nach dieser schon sehr ausführlichen Einführung in das Thema, geht es mit den Kapiteln zu den einzelnen Sorten weiter. Dazu gehören Feldsalat, Gemüsefenchel, Rübe, Mangold, Erdbeerspinat, Bohne, Buchweizen, Topinambur, Pastinake, Kürbis, Tomate, Getreide, Knoblauch oder Gartenspargel, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Hier erfährt man im Detail, wie man Saatgut für eine einsprechende Gemüsesorte gewinnen kann. Das Gemüse wird beschrieben. Weitere Punkte sind Bestäubungsbiologie, Samenbau und Samenernte, Sortenmerkmale und Auslesekriterien, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Weiterhin gibt es Ausführungen zur Kultur- und Züchtungsgeschichte. Manchmal erfährt man dazu noch Wissenswertes zu einzelnen Sorten oder auch alte Rezepte. Außerdem gibt es Fotos zu den Portraits, die eine Pflanze oft auch mit Samenstand zeigen. Auch eine große Zahl Zeichnungen gibt es zu den Texten.
Nun gibt es hier Sorten, die man wohl mit bestem Willen nicht oder nicht als samenfeste Sorte im Handel bekommen kann. Hier hilft der Anhang weiter mit entsprechenden Bezugsquellen.
Praktisch ist auch die Übersicht in Tabellenform auf einem Poster mit allen Sorten, praktischen Tipps und wichtigen Hinweisen im Überblick.

Rezension von Heike Rau

Andrea Heistinger
Arche Noah
Pro Specie Rara
Handbuch Samengärtnerei
Sorten erhalten – Vielfalt vermehren – Gemüse
genießen
2. aktualisierte Ausgabe
424 Seiten, gebunden, 326 Farbfotos, 100 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN-10: 3800169916
ISBN-13: 978-3800169917
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jean-François Mallet: Mini-Cocottes

Jean-François Mallet: Mini-Cocottes

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mini-Cocottes sind kleine ofenfeste Schmortöpfchen aus Keramik oder Gusseisen. Praktischerweise dienen die kleine Töpfchen gleich als Essgeschirr. Die Vielfalt an Gerichten, die man darin zubereiten kann, ist groß. Im Buch findet man passende Ideen für die Alltagsküche, aber auch für festliche Anlässe wie Partys.

Unter „Eier, Gemüse und Käse“ findet man „Eier mit Tomate, Parmaschinken und Balsamessig“ und unter „Schinken und Wurst“ „Apfel-Blutwurst-Pie mit Zimt“ mit einer Blätterteigkruste. Dieses Gericht kann man auch gut Gästen servieren.
In der Rubrik „Fleisch“ gefällt besonders gut der „Kalbfleisch-Schmortopf mit Oliven“ und unter „Fisch &Krustentiere“ der „Kabeljau mit Pesto und frischem Spinat“.
Unter „Gemischte Mini-Cocottes“ findet man unter anderem Gerichte für eine „Mini-Cocottes Party“.
Auch süße Desserts oder Kuchen lassen sich in den kleinen Töpfchen zubereiten. Darunter „Clafoutis mit Kirschen und Limettenschale“ oder „Apfel-Backpflaumen-Kompott mit Armagnac“.

Zu jedem der Gerichte gibt es einen kleinen einführenden Text. Man erfährt, was man geschmacklich erwarten darf und wie man ein Rezept nach eigenem Geschmack verändern kann. Man hat also oft auch Variationsmöglichkeiten.
Die Rezepte sind sehr einfach nachzuvollziehen, auch weil die Gerichte im Grunde einfach gehalten sind. Raffinesse entsteht durch besondere Zutaten und die Würzung. Einige Rezepte sind auch für Vegetarier geeignet oder entsprechend abwandelbar. Viele der Gerichte sind vom Kaloriengehalt als leicht zu bezeichnen.

Die Rezepte sind immer für vier Personen ausgelegt. Angegeben sind die Zeiten, die man zum Zubereiten und zum Garen braucht. Die Zutatenliste steht der Kochanleitung gegenüber. Alles ist übersichtlich gestaltet und gut nachvollziehbar.

Dass die Gerichte in den kleinen Töpfen schön anzuschauen sind, sieht man auf den Fotos, die es zu jedem Rezept gibt. Immer darf man von oben direkt in die Cocottes sehen. Selbst was sehr einfach in der Zubereitung ist, sieht ausgesprochen gut aus. Damit ist das Kochbuch auch für Anfänger geeignet. (Ich habe in kleinen Auflaufformen den „Nudel-Schinken-Auflauf“ und die „Kirsch-Clafoutis“ ausprobiert. Das war wirklich kinderleicht und trotzdem sehr lecker!)

Rezension von Heike Rau

Jean-François Mallet
Mini-Cocottes
Feines aus kleinen Töpfen
62 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN-10: 3802537181
ISBN-13: 978-3802537189
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Colin McAdam: Fall

Colin McAdam: Fall

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Milieustudie aus einem Nobel-Internat in Kanada.

Noel und Julius sind Eliteschüler in einem noblen College in St.Ebury in Kanada. Sie gehören zu den letzten drei Klassen, in denen Jungenüberschuss herrscht. Ihre Fantasien gelten den wenigen Mädchen und hier besonders Fall, einer der reizvollsten und schönsten Töchter aus gutem Hause. Alle befinden sich voll im Übergang von der Jugend zum Erwachsensein. Die Pubertät beherrscht mit allen ihren Nöten das Denken und Fühlen der Jungen und Mädchen.

In einer sehr eigenwilligen Sprachmodulation erfasst Colin McAdam mit seinen knappen, betörenden und von Unsicherheit gekennzeichneten Worten den Ton der Jugendlichen. Man lebt gedrängt in Mehrbettzimmern und kommt sich so näher, als manch’ einem lieb ist.

Noel bleibt der Benachteiligte, der die schöne Fall nicht für sich gewinnen kann, weil diese Julius, den smarten und klugen Diplomatensohn des US Botschafters, bevorzugt. Was für ein Ränkespiel betreibt Noel, der Eigenbrötler und Bücherfreund seinem Freund Julius gegenüber?

Aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben Noel und Julius ihre Erlebnisse und Gefühle. Hinter den beinahe surrealen Assoziationen, die von der Liebe, von den Körpern und Gerüchen der anderen und von ersehnten Begegnungen handeln, spürt man die drängenden Wünsche nach sexueller Annäherung und Erfüllung. Zugleich wird das Internatsleben mit seinen Bedrückungen und Beengungen gezeigt. Die Söhne und Töchter der mehr oder weniger gut gestellten Diplomaten sind dem System von Lernen und Frust ausgesetzt, das zu unwirklichen Handlungen führt. Dass sich in den letzten Teil des Romans unaufdringlich ein Kriminalfall einschleicht, macht die Geschichte spannend. Lange Zeit bleibt man alleine den vagen Erlebnissen und Assoziationen der Schüler überlassen, die zwar atmosphärisch ausgeprägt sind jedoch keinen wirklichen Handlungsstrang versprechen. So bleibt der Eindruck, dass wir es hier mit einer aussagekräftigen Milieustudie zu tun haben, die nicht jedem in seiner leicht gekünstelten Darstellungsvielfalt gefallen wird.

Colin McAdam
Fall
392 Seiten, gebunden
Verlag Klaus Wagenbach
ISBN-10: 3803132339
ISBN-13: 978-3803132338
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jutta Meurers-Balke und Tünde Kaszab-Olschewski (Hrsg.): Grenzenlose Gaumenfreuden

Jutta Meurers-Balke und Tünde Kaszab-Olschewski (Hrsg.): Grenzenlose Gaumenfreuden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Am Beispiel der Claudischen Kolonie beim Altar der Agrippinenser, also dem heutige Köln und der Umgegend, soll die provinzialrömische Küche beleuchtet werden. Der Forschungsstand ist hier sehr gut.

Zunächst werden das Gebiet und der zeitliche Rahmen umrissen. Ausführungen über das Leben der einheimischen Bevölkerung werden gemacht.
Näher erforscht wurde die Ernährung, wobei auf schriftliche Quellen zurückgegriffen wurde, wie etwa antike Rezeptsammlungen, darunter das Apicius-Buch „Über die Kochkunst“ mit seinen nahezu 500 Rezepten, das in überlieferter Form aus dem 4. Jh. n. Chr. stammt.
Welche Erkenntnisse aus der Römerzeit gezielte Forschung, Ausgrabungen und die Auswertung von Funden brachte, wird im Buch sehr ausführlich dargestellt, wobei hier insbesondere zwei Teilgebiete der Archäologie, die Archäozoologie und Archäobotanik zum Tragen kommen.

Kapitel für Kapitel wird erzählt, wann Mahlzeiten in welchem Umfang von den Provinzbewohnern eingenommen wurden und wo und in welchem Umfeld gespeist wurde. Der Bogen wird gespannt von einfachen Haushalten bis hin zu wohlhabenden. Man erfährt, welches Koch- und Tafelgeschirr es gab und wie die Küchen eingerichtet waren. Vorstellbar wird auch die Lagerung und Vorratshaltung der Lebensmittel gemacht.

Der Hauptteil des Buches ist den Lebensmitteln gewidmet. Hauptnahrungsmittel war das Getreide neben Hülsenfrüchten. Man erfährt, welche Gemüse- und Salatsorten auf den Tisch kamen, welche Obstsorten und Nüsse. Erklärt wird, was an Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte herangezogen wurde. Man liest antike Rezepte und erfährt, wie Speisen gewürzt wurden. Man erfährt auch viel über verarbeitete Lebensmittel, wie etwa Käse. Teilweise wurden Nahrungsmittel importiert. Auch hierzu liest man Näheres. Des weiteren wird sich mit den Getränken beschäftigt.

Der Text wurde mit Fotomaterial zu archäologischen Funden, Rezepten aus dem oben erwähnten Buch und Beiträgen von Gastautoren ergänzt. So ist ein interessantes, gut vorstellbares Bild der damaligen Essgewohnheiten entstanden, gut nachvollziehbar für historisch interessierte Leser, auch ohne Vorkenntnisse gut zu lesen.

Rezension von Heike Rau

Jutta Meurers-Balke / Tünde Kaszab-Olschewski (Hrsg.)
Grenzenlose Gaumenfreuden
Römische Küche in einer germanischen Provinz
168 Seiten, gebunden
Verlag Philipp von Zabern
ISBN-10: 3805342411
ISBN-13: 978-3805342414
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Monika Peetz: Die Dienstagsfrauen

Monika Peetz: Die Dienstagsfrauen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schicksals- und Trostgemeinschaft

Fünf Frauen reffen sich seit 15 Jahren, seit sie sich in einem Französischkurs getroffen haben, jeden Dienstag in ihrem französischen Lieblingslokal in Köln. Sie sind diesseits und jenseits der vierzig, sind erwachsen geworden und haben sich die Flügel abgestoßen. Von der reichen Apothekergattin über die erfolgreiche Staatsanwältin, der im Heim bei Mann und Kindern gelandeten Ärztin bis zur Designerin und Judith, der kürzlich verwitweten Freundin, krönen sie ihr Zusammensein jedes Jahr mit einer Kurzreise. Dieses Mal will Judith in Erinnerung an ihren Mann Arne auf dem Jakobsweg wandern, und alle machen mit!

Wie es dabei zugeht, das erzählt auf unterhaltsame und leichte Weise Monika Peetz, die jedem Charakter eine eigene Note verleiht. So versetzt man sich in eine Frauengesellschaft, die in ihrer jetzigen Verfassung und dem beruflichen Status nach wohl kaum zusammen gefunden hätten, denn sie sind alle sehr verschieden. Entgegen der allgemeinen Hoffnung auf ein paar Tage Freiheit, reichen die Fangarme des täglichen Allerleis mit Kindern, Mann und Beruf bis weit in die Wanderung hinein. Nun zeigten sich aber auch die Verschiedenartigkeiten der Protagonistinnen, die selber nicht vom Alltag lassen können und auf jeden Hilferuf von zu Hause mit Unruhe regieren.

Je länger sie laufen, je schmerzhafter die Fersen und je unbequemer die Nächte in Gemeinschaftssälen desto intensiver fällt die Bilanz aus über das eigene Leben, das  nicht immer so verlaufen ist, wie man es einst erhofft hatte.

Einerseits beruflicher Erfolg und andererseits missglückte Ehen bilden den Tenor, aus denen sich die Handlung und die Gespräche der fünf speisen.

Monika Peetz bietet eine erheiternde und lockere Lektüre, die nicht ohne Ernsthaftigkeit ist. Gut vorstellbar sind diese Frauenschicksale, von denen jedes seinen eigenen Reiz besitzt. Wie sich alles am Ende fügt, das gibt der Erzählung eine Würze, die für einen humorvollen und glücklichen Ausgang sorgt.

Das Buch wird verfilmt und im ersten Programm ausgestrahlt.

Monika Peetz
Die Dienstagsfrauen
320 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462042556
ISBN-13: 978-3462042559
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rita Falk: Winterkartoffelknödel

Rita Falk: Winterkartoffelknödel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die heimelige Weihnachtsfeier zu Hause im bayerischen Niederkaltenkirchen wird vom Gebimmel des Diensttelefons unterbrochen. Es nutzt alles nichts, Dorfpolizist Franz Eberhofer muss ran. Frau Dechampes-Sonnleitner ist es, die Erbin vom Sonnleitnergut, das ewig leer stand und nun scheinbar saniert werden soll. Sie behauptet, Angst zu haben, weil jemand ums Haus schleichen würde.
Tatsächlich findet Eberhofer Spuren. Er weiß sofort, dass diese Quadratlatschen zum Flötzinger, dem Gas-Wasser-Heizungs-Pfuscher, gehören. Offensichtlich ist der auf das Schupfendach geklettert, um in ein Fenster zu sehen.

Der Flötzinger wird zur Rede gestellt, verharmlost die Tat allerdings. Er wollte nur mal einen Blick auf die Sahneschnitte werfen. Also wird Eberhofer darüber hinwegsehen, aber nur, wenn der Flötzinger zuerst bei ihm die Heizung macht. Im bisher halbwegs ausgebauten Saustall, wo der Eberhofer nun wohnt, ist es nämlich kalt.

Eberhofer muss sich noch um anderes kümmern, dabei war sein Leben eben noch von Langeweile geprägt. Bei den Neunhofers hat das Sterben angefangen. Mittlerweile ist nur noch der Hans da. Den Vater hat ein Stromschlag niedergestreckt, dabei ist der Elektromeister gewesen. Die Mutter hat sich wegen ihrer Depressionen im Wald erhängt und jetzt hat es den Bruder erwischt. Bei der geplanten Erweiterung des Hauses, ist er vom Dachstuhl erschlagen worden. Der übriggebliebene Neunhofer weckt sein Misstrauen. Hat der mutmaßliche Dreifachmörder doch jetzt ein neues Auto und damit ein Motiv.

Zur Sicherheit sieht sich der Eberhofer, nach dem er die Scheibe vom Kellerfenster eingeschlagen hat, im Neunhoferhaus einmal um. Es sieht schlimm drinnen aus, da kann man nichts finden.
Nachts kommt dann ein Anruf vom Neunhofer, weil bei ihm eingebrochen worden sein soll. Wer soll das denn gewesen sein?
Immer komischer wird die Geschichte. Sein Vorgesetzter hält die ganze Geschichte vom Dreifachmord für Verfolgungswahn und schickt ihn zum Psychologen.

Aber Eberhofers Misstrauen bleibt. Irgendwas ist offensichtlich seltsam an der Geschichte. 50.000 Soll der Neunhofer für das Haus bekommen haben, auf dessen Grundstück nun eine Tankstelle soll, und sich davon das Auto gekauft haben. An anderer Stelle ist allerdings von 500.000 die Rede. Da ist wirklich was oberfaul!

Franz Eberhofer ist ein Dorfpolizist, wie er im Buche steht. Sein Leben ist gähnend langweilig. Kein Wunder also, wenn er sich auf den erstbesten vermeintlichen Fall stürzt. Er ist überzeugt, einer großen Sache auf der Spur zu sein, nur will außer ihm keiner ein Verbrechen sehen. Doch Eberhofer meint, sich auf seinen Instinkt verlassen zu können.

Als Figur wird der Eberhofer seht schön herausgestrichen. Sein Privatleben wird von allen Seiten beleuchtet. Es ist ein bodenständiges Leben in einer merkwürdigen Familie mit Vater und Bruder. Die Großmutter hält mit ihren Kochkünsten die Familie zusammen. Sie lenkt auch das eine oder andere Mal ordentlich vom Eberhofer ab. Sie ist sehr frech, resolut und unglaublich stur. Wer nicht mitspielt, wird schon mal kräftig ans Schienbein getreten.

Der Schreibstil ist originell. Die Autorin lässt den Eberhofer selbst erzählen, so wie im der Schnabel gewachsen ist: umgangssprachlich und mit bayerischem Dialekt. Der Eberhofer schweift beim Erzählen gerne mal ab. Was kein gutes Licht auf ihn lenkt, wird verdrängt.

Man wird gut unterhalten. Im Grunde spiegelt das Cover sehr genau wieder, was man vom Buch erwarten kann. Die Geschichte ist witzig. Locker und flüssig liest sich das Buch. Das Landleben wird sehr schön typisch, mit viel Ironie und Augenzwinkern, dargestellt. Was Eberhofer im Laufe seiner Ermittlungsarbeiten entdeckt, dürfte nicht nur ihn selbst, sondern auch den Leser überraschen. Beide oben erwähnte Erzählstränge kommen nämlich zusammen.

Rezension von Heike Rau

Rita Falk
Winterkartoffelknödel
Ein Provinzkrimi
240 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuchverlag
ISBN-10: 3423248106
ISBN-13: 978-3423248105
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Vivienne Bolton: Natürlich leben

Vivienne Bolton: Natürlich leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Vivien Bolton lebt naturverbunden. Alte Traditionen werden gewahrt. Mit ihrem Buch, das durch das ganze Jahr begleiten soll, möchte sie etwas davon weitergeben. So ist das Buch nach Jahreszeiten gegliedert und beginnt mit dem Frühling.

Frühlingsblüher werden ins Haus geholt und als Blickfang arrangiert. Zubereitet wird außerdem ein „Lammbraten mit Rosmarin und Knoblauch“. Man kann Frühlingsgemüse dazu servieren. Mit den ersten Kräutern, die wachsen, kann man Löwenzahnblattsalat oder Brennnesselsuppe zubereiten. Aus den Holunderblüten wird eine Limonade gemacht.
Auch Haushaltstipps gibt es. Es ist ja die Zeit des Frühjahrsputzes. Verwendet werden natürliche Mittel und Haushaltsmittel. So besteht der Fensterreiniger aus Branntweinessig und Wasser. Die Möbelpolitur wird aus Olivenöl und naturreinem Zitronenöl bereitet.
Auch Gartenarbeit steht an. Salat wird ausgesät, Kartoffeln gepflanzt und Kürbispflanzen werden herangezogen.

Im Herbst beispielsweise, zur Apfelernte, werden Apfelringe hergestellt und kandierte Äpfel zubereitet. Auch wie man Äpfel lagert, erfährt man. Es gibt Zucchinikuchen und Kürbispie, verschiedene Wildgerichte und eine „Altmodische Hühnersuppe“. Dazu passt das selbstgebackene „Einfache Weißbrot“. Natürlich wird Verschiedenes für den Winter haltbar gemacht. Auch Marmelade wird gekocht. Und sollte eine Erkältung zugeschlagen haben, kann man diese mit „Zwiebel-Honig-Hustensirp“ kurieren.

Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. Und so gibt es im Buch zahlreiche Haushaltstipps, die helfen, sparsam zu wirtschaften. Was die Natur zu bieten hat, wird genutzt. Manches bekommt man kostenlos oder kann es im Garten anbauen.

Man findet im Buch zahlreiche Rezepte zu saisonalen Gerichten, erfährt wie man ohne chemische Reinigungsmittel, das Haus putzt, wie man die Wäsche pflegt und Flecken entfernt. Auch die Herstellung von Heilmitteln aus der Natur, die beispielweise bei Erkältungen angewendet werden können, wird gezeigt. Auch verschiedenen natürliche Kosmetikartikel wie Hautcremes werden vorgestellt.
Es gibt auch schöne Dekorationsideen für die Wohnung, wie zum Beispiel ein Blüten-Potpourri oder auch eine ansprechende Weihnachtsdekoration. Feiertage finden im Buch natürlich auch Beachtung.

Das Buch kommt in einer sehr passenden Aufmachung daher. Die Fotos wirken edel und bestechen dennoch durch ihre Einfachheit. Das passt sehr gut. Die Ansichten der Autorin, die ihre Tipps und Ratschläge auf eine sehr persönliche Art und Weise weitergibt, kommen so sehr schön zur Geltung.

Rezension von Heike Rau

Vivienne Bolton
Natürlich leben
Traditionelles Wissen für Küche, Haus und Garten
Fotos von Catherine Gratwicke
176 Seiten, gebunden
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535675
ISBN-13: 978-3799535670
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen