Andreas Barlage: Blütenpracht – Die schönsten Stauden für meinen Garten

Andreas Barlage: Blütenpracht – Die schönsten Stauden für meinen Garten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In manchen Gärten blüht es das ganze Jahr. Doch wie erfüllt man sich den Traum von der Blütenpracht? Man hat ja bestimmte Vorstellungen. Nun gilt es, diese wagen Bilder der Realität so nahe wie möglich zu bringen. Das vorliegende Buch hilft dabei.

Zunächst wird der Begriff „Staude“ geklärt. Denn um Staudengärten geht es im Buch. Kurzlebige, langlebige, winterharte und winterzarte Stauden werden vorgestellt. Manche sind einfach nur schön, was Blätter und Blüten angeht, andere sogar heilend oder sie besitzen Würzkraft, wie die Kräuterstauden.
Damit die Schönheit der Stauden auch wirklich zur Geltung kommt, muss die Anlage eines Staudenbeetes oder -gartens natürlich geplant werden. Nicht nur, dass der Standort passen sollte. Farben, Formen, Wuchshöhen, Blatt- und Blütengröße müssen zusammenspielen, damit die Pflanzen harmonisch zusammenstehen und am Ende dann die Wirkung stimmt.

In Porträts werden verschiedene Stauden vorgestellt, so dass man nach den Vorgaben gestalterisch tätig werden kann. Man kann den Vorschlägen im Buch folgen oder eigene Arrangements entwerfen. Orientierung bieten hier auch noch mal „Die Top-30 für den immerwährenden Blütengarten“. Die Porträts sind sehr ausführlich gehalten. Die Pflanzen werden sehr schön beschrieben, auch was ihre Wirkung angeht. Fotos gibt es natürlich auch.

Man erfährt alles über Pflanzenpflege. Das beginnt bei der Bodenvorbereitung und hört mit dem Einsetzen der Pflanze noch lange nicht auf. Auch die Pflanzenvermehrung wird im Buch besprochen. So kann man selbst aussäen oder auch durch Teilung einer Staude für Pflanzennachschub im Garten sorgen, ohne dass der Geldbeutel zu sehr belastet wird.

Das Thema wird also sehr ausführlich behandelt. Man fühlt sich gut informiert und beraten. Die Seiten sind sehr anschaulich gestaltet, so dass man sich gut zurechtfindet. Die Pflanzenporträts lesen sich gut, auch weil der Autor sehr genau beschreibt, für welche Gartensituationen entsprechende Stauden geeignet sind, hier findet immer auch die Sortenvielfalt Beachtung, die der Handel bereithält. Es sind viele pflegeleichte Pflanzen darunter, so dass auch unerfahrene Gärtner sich den Traum vom blühenden Garten erfüllen können. Es gibt insgesamt 85 Pflanzenporträts, so dass man hier nicht vom Angebot erschlagen, sondern gut den Überblick behalten kann. Das Buch eignet sich für Hobbygärtner, die einen Garten neu gestalten oder umgestalten möchten oder auf der Suche nach weiteren Stauden sind.

Rezension von Heike Rau

Andreas Barlage
Blütenpracht – Die schönsten Stauden für meinen Garten
160 Seiten, 147 Farbfotos, 29 Zeichnungen
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN-10: 3800156687
ISBN-13: 978-3800156689
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kevin Power: Die letzte Nacht des Sommers

Kevin Power: Die letzte Nacht des Sommers

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schicksalhaft, traurig und super spannend!

Die letzte Nacht des Sommers verbringen viele Studenten in einem Club. Als vier von ihnen spät in der Nacht den Club in Blackrock, County Dublin, verlassen, sind sie mehr oder weniger betrunken. Bei einer folgenden Schlägerei  töten drei von ihnen ohne ersichtlichen Grund einen vierten. Mit ein paar harten Tritten und Faustschlägen haben sie Conor Harris umgebracht. Niemand begreift, wie es zur Tat kommen konnte. Schon beim ersten Tritt ist Conor Harris tot. „Die drei Studenten, die wegen schwerer Körperverletzung ins Gefängnis kamen, heißen Stephen O’Brien, Barry Fox und Richard Culhane“. Lakonisch und einfach beginnt der Bericht über ein Verbrechen, für das es in der Wirklichkeit ein Vorbild gab.

Der Autor Kevin Power zieht diesen Krimi anders als üblich auf. Der Tathergang wird detailliert beschrieben, die Schuldigen sind ausgemacht und die Strafen verhängt.

Im weiteren Verlauf geht es um die Herkunft und das soziale Gefüge, aus dem die Mörder und der Tote kommen. Streng katholisch, reich und privilegiert ist Richard Culhane, der als Haupttäter ausgemacht wurde, der Sohn einer wohlhabenden Familie. Er ist ein schöner junger Mann, der seine Herkunft zu schätzen weiß. Alle jungen Männer haben zusammen eine Privatschule besucht, das Brookfield College in Blackrock. Sie sind die Söhne erfolgreicher Väter, die ebenfalls dieses College besucht haben und führen die Schultradition fort.

Immer wieder rollt die Szene der Todsnacht ab: der unbekannte Icherzähler, von dem wir erst sehr spät erfahren, wer er ist, berichtet aus verschiedenen Perspektiven, beschreibt die Mädchen und Jungen, die bei der Prügelei dabei gewesen sind, und erläutert ihre Herkunft. Sie stammen alle aus der oberen Mittelschicht. Es geht ihnen gut, die Jugendlichen sind wohl versorgt und leben ein leichtes und zufriedenes Leben. Nur langsam nähert sich der Autor seinem Plot: der Erforschung der Gründe, die zu Conors Tod geführt haben. Mit seiner Erzählweise entwickelt er eine psychosoziale Studie der Gesellschaftsschicht, aus der die Jugendlichen kommen. Alle Mädchen und Jungen dieser Schicht sind standesbewusst und selbstsicher. In der Tradition von Reichtum, Bildung, Herkommen und beruflich gesicherter Zukunft kommt ein Verbrechen wie das geschehene einfach  nicht vor. Die Schockstarre, unter der betroffene Mitschüler, Mitstudenten, Eltern und Lehrer leiden, ist merklich spürbar.

Sie kennen sich alle, sind Kollegen oder Mitglieder gemeinsamer Clubs und Sportmannschaften. Spannend und penibel umkreist der Autor in seiner erzählten Recherche alle Freunde, Bekannten und Verwandten des Toten. Man weiß, wer der Mörder ist. Doch Verschleierung und Aufklärungsfehler bringen die Untersuchungsbehörden nur schwer voran.

Kevin Powers geht den einzelnen Schicksalen nach und findet zuletzt Worte für die Tat und ihre Folgen, die schwer ans Gemüt rühren. Ohne Rührseligkeit beschreibt er ein Milieu, das durch Tradition und Herkunft verbunden ist, bis einer von ihnen durch seine Tat aus allen gesellschaftlichen Bezügen gerissen wird. Erschüttert und schmerzlich berührt erfährt man, wie das Schicksal jene bestraft, die sich gegen das Gesetzt stellen und die Kontrolle über das eigene Handeln verlieren.

Kevin Powers ist ein hervorragender irischer Autor, dessen Debütroman mit zahleichen Preisen geehrt wurde.

Kevin Power
Die letzte Nacht des Sommers
304 Seiten, broschiert
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462042483
ISBN-13: 978-3462042481
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jennie Walker: Fünf Tage. Ein Spiel

Jennie Walker: Fünf Tage. Ein Spiel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sie ist mit Alan verheiratet und Stiefmutter seines Sohnes Selwyn. Ihr Leben ist von Alltäglichem geprägt. Ihre zwei, nicht sehr zeitaufwändigen Jobs, füllen sie nicht aus, und Selwyn, der langsam erwachsen wird, bedarf ihrer Fürsorge nicht mehr.

Ein Liebhaber, ein Schadenssachverständiger, bringt etwas Abwechslung ins Dasein. Aber sie weiß wahrscheinlich auch so, dass sie an einem Wendepunkt steht und entscheiden muss, ob sie mit Alan weiter zusammenleben möchte.
Sie ist nur noch nicht bereit, der Realität ins Auge zu blicken. Selwyn zwingt sie dazu, er kommt nicht mehr nach Hause.

Vor der Kulisse eines Kricketspiels, das für den einen das Größte und für den anderen belanglos ist, spielt die Geschichte einer Frau, die sich fragen muss, wo sie hingehört. Das Spiel bietet, auch wenn es sie eigentlich nicht interessiert, so doch mindestens Gesprächsstoff. Und das lenkt ab, von den eigentlichen Problemen. Es könnte alles so bleiben, wie es ist, wenn nicht Selwyn wäre, den die Stiefmutter völlig falsch einschätzt.

Sie glaubt, sie könnte ewig so weitermachen, aber ihr Umfeld registriert, was geschieht. Im Grunde legt sie es darauf an. Sie ist nicht diskret, geht nicht heimlich genug vor. Sie provoziert, wenn auch unbewusst. Aber irgendwann erkennt sie doch, dass sie gerade stehen muss, für das, was sie tut.

Die Geschichte, obwohl so kurz, berührt zutiefst. Man kann sich gut in die Protagonistin hineinversetzen, die an einem Punkt in ihrem Leben steht, der sie zweifeln lässt. Die Autorin eröffnet einen Blick in das Innerste ihrer Hauptperson. Es ist ein ernstes Buch und doch scheint zwischen den Zeilen die Lust am Leben durch, die der Geschichte einen ganz besonderen Charme verleiht und ihr das Tragische ein wenig nimmt. Auch wenn das Leben kein Spiel ist. Oder ist es das doch?

Rezension von Heike Rau

Jennie Walker
Fünf Tage. Ein Spiel
Aus dem Englischen von Ursula Ballin
141 Seiten, gebunden
Unionsverlag
ISBN-10: 3293004199
ISBN-13: 978-3293004191
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alina Bronsky: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche

Alina Bronsky: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kuriose Familiengeschichte mit amüsanten Plots!

Wie schon in ihrem ersten Roman “Scherbenpark“ beginnt Alina  Bronsky ihren Roman über die scharfe tatarische Küche mit Überraschungseffekten, die in einem flotten und ironischen Stil ihren Ausdruck finden.

Rosalinda heißt die hübsche Frau von Boris Kalganow. In ungewöhnlich offener und klarer Diktion beschreibt sie ihre siebzehnjährige Tochter als hässlich, dumm, abstoßend und wenig liebenswert.

Allen ihren Eindrücken zum Trotz ist Sulfia eines Tages schwanger. Niemand weiß, woher, und Rosas Versuche, die unerbetene Frucht los zu werden, misslingen.

Als Aminat auf die Welt gekommen ist, nimmt sich Rosalinda ihrer an und schaltet ihre arme Tochter umgehend aus.

Dominant und selbstsüchtig bestimmt die jugendliche Großmutter das Schicksal aller, die mit ihr zusammen leben. Aminat ist bildhübsch, und Rosalinda betrachtet sie als ihr Eigentum. Ungeachtet aller ihrer Bemühungen muckt Sulfia auf und verschwindet verschiedentlich mit Aminat. Ihre Mutter ist untröstlich und sucht mit Gewalt, ihrer Enkelin wieder habhaft zu werden.

In munterem Stil, frisch und frei lebt Rosalinda uns ein Matriarchat vor, in dem niemand ungeschoren bleibt, wenn sie mit ihrer Energie und Entschlossenheit Entscheidungen herbeizwingt. Ob es um den eigenen Ehemann, die Tochter oder den späterem Schwiegersohn geht: Rosa bringt alle auf Vordermann.

Die Autorin Alina Bronsky pflegt einen offenen und burschikosen Stil. Ihre Heldin sagt immer genau das, was sie denkt. Ihre subjektive Meinung zählt, die anderen haben sich ihr unterzuordnen. Bemerkenswert zeigt die Autorin, wie man auch ohne Konventionen und Rücksichtnahmen durchs Leben kommt.

Rosalinda besitzt aber durchaus Herzenswärme. Sie denkt allerdings immer nur in ihren eigenen Kategorien. Resolut und überlegen nimmt Rosa jeden Lebenswechsel und jede Veränderung wahr und geht forsch voran auf ihrem eigenen Lebensweg. Mit Witz, Komik und mit lakonischen Einwürfen geschrieben wirkt das Buch höchst amüsant. Die ernsten Dinge des Lebens wie Trennungen, Lebenskrisen, Verlassenheit, Ängste und Erschütterungen werden mit Verve bewältigt. Auch so kann man das Leben angehen: verschmitzt und pfiffig und immer die Komik und Absurdität im Auge behaltend! Für einen genüsslichen und erbaulichen Sommerabend ist dieser Roman genau der Richtige!

Alina Bronsky
Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche
336 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462042351
ISBN-13: 978-3462042351
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Richard Stark: Irgendwann gibt jeder auf

Richard Stark: Irgendwann gibt jeder auf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Parker springt für Tom Hurley ein. So kommt es, dass mit drei unbekannten Typen eine Bank ausraubt. Carlson, Melander und Ross sind tatsächlich nicht so zuverlässig, wie Parker nach Tom Hurleys Aussage glaubte. Sie behalten Parkers Anteil ein, weil die Kohle als Finanzierung für eine weitaus größere Sache gedacht ist, an der Parker aber, da helfen alle Überredungsversuche nichts, auf keinen Fall teilhaben will. So bekommt Parker Stubenarrest aufgebrummt, damit er den drei Typen nicht bei ihrem Vorhaben dazwischenfunken kann.

Dass Parker sich das nicht gefallen lässt, ist klar. Er sorgt dafür, dass seine Freundin aus ihrem gemeinsamen Haus dahin verschwindet, wo sie in Sicherheit ist und beginnt dann mit den Vorbereitungen für sein eigenes Vorhaben.
Nach gewohnter Manier, also indem er über Leichen geht, besorgt er sich Waffen, Kohle und eine neue Identität. Er verändert geschickt sein Aussehen und macht sich an den Ort auf, wo Carlson, Melander und Ross ihren nächsten Coup bereits vorbereiten müssten. Parker will ihnen die Tour vermasseln und zwar gründlich.
Allerdings steht ihm bald eine Frau im Wege. Einer Immobilienmaklerin ist aufgefallen, dass etwas mit Parker nicht stimmt. Sie ahnt, dass hier was Großes am Laufen ist und will, unzufrieden wie sie mit ihrem Leben ist, ein Stück ab vom Kuchen. Es wäre leicht für Parker, sie aus dem Weg zu räumen, aber andererseits könnte ihr Wissen nützlich sein …

Diesmal wird Parker also von drei Typen um den Anteil an seiner Beute gebracht. Da können diese so oft versprechen, wie sie wollen, dass Parker seine Kohle später kriegt, er nimmt das nicht hin. Leser, die schon einige der Parker-Bücher kennen, wissen das. Man freut sich auf das, was kommen mag und das nicht zu unrecht.
Parker läuft zu Hochform aus. Dass er auf Rache aus ist, macht ihn unberechenbar. Selbstverständlich verhält er sich fair. Aber wer nicht mitspielen will, sich gegen ihn stellt oder ihm ans Leder will, fängt sich schon mal eine Kugel ein. Selbst schuld!

Zunächst läuft alles nach Plan. Eine Spur der Verwüstung ist zwar deutlich erkennbar, aber Parker passt auf, dass diese keinesfalls zu ihm führt. Als Leser wird man also teuflisch gut unterhalten. Die Spannung kennt keine Grenzen. So ist Parker, so liebt man ihn!
Aber es kommt noch besser. Nämlich dann, als mit einem Schlag alles schief zu gehen beginnt. Und schon hat Parker einen Auftragskiller auf dem Hals. Als sich auch noch eine Frau ungefragt in sein Leben einmischt, hört der Spaß auf.
Es ist klar, dass Parker sich zurückziehen sollte. Aber er denkt gar nicht daran.
So steht wieder alles auf der Kippe und man kann sich nicht sicher sein, wie das wirklich gut gemachte Buch ausgeht.

Rezension von Heike Rau

Richard Stark
Irgendwann gibt jeder auf
Ein Parker Roman
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
269 Seiten, Klappenbroschur
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552055185
ISBN-13: 978-3552055186
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Susanne Mansfeld: 365 x Tischdeko – Täglich eine tolle Idee

Susanne Mansfeld: 365 x Tischdeko – Täglich eine tolle Idee

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zu einer schönen Mahlzeit gehört immer auch eine entsprechende Tischdekoration. Dabei kann man immer wieder anders für Tischschmuck sorgen. Eine Rolle können dabei Anlass und Jahrszeit spielen. Auch im Buch bildet die Jahreszeit erste Orientierung. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – immer wird entsprechend dekoriert, je nach Material, das man dann zur Verfügung hat. Auch die Farben spielen eine Rolle.

Einige der Tischdekorationen fallen schon beim ersten Durchblättern des Buches auf. Dazu gehören zum Beispiel die Marmeladengläser mit Frühlingsblühern oder die schön dekorierten Primeltöpfe. Ein Blickfang sind auch die kleinen Minigärten in Zinktöpfen. Sehr aufwändig gestaltet sind die blühenden Osternester. Die Kerzen in Muffinförmchen machen sich auf der Geburtstagstafel gut. Wer sich das Oktoberfest nach Hause holen möchte, kann den passenden urigen Dekoideen dazu folgen. Ausnehmend gut gefallen auch die Myrtenbäumchen. Die Erde in den hübschen Porzellantöpfen wird mit verschiedenen Beeren bedeckt. Zum Herbst passt der blühende Kürbis in leuchtenden Orange-Tönen sehr gut. Wer neue Dekorationsideenideen für Weihnachten sucht, findet im Buch welche. Für einen kleinen Weihnachtsbaum wird ein Apfel auf ein Töpfchen gesetzt, in den ein Holzspieß gesteckt wird. Hierauf gibt man Orangenscheiben verschiedener Durchmesser, so dass sich die typische Baumform ergibt.

Die Vielfalt an Dekoideen ist groß. Gebastelt wir mit den unterschiedlichsten Materialien und Gefäßen. Zum Einsatz kommen unter anderem Obst, Gemüse und Beeren, Filz, Papier, Pappe und Steckschaum, Bänder und Servietten, Gläser, Teller, Blumentöpfe und Kerzen.
Möchte man einen Tisch dekorieren, braucht man sich nur inspirieren zu lassen. Wobei man mit den Blumengestecken oder Kerzen-Arrangements natürlich auch andere Plätze als Tische dekorieren kann.
Farbig sind die Dekorationsideen aufeinander abgestimmt. Man findet verschwenderische Arrangements, aber auch sehr dezente.

Bastelanleitungen gibt es keine. Das fördert die eigene Kreativität und macht jede Deko zu einem eigenen Werk. Man verwendet, was man an Bastelmaterial hat oder kauft nach eigenem Geschmack. Die Vorgaben geben Orientierung.
Man braucht ein bisschen Geschick und auch Vorstellungsvermögen. Hat man dies, kommt man tatsächlich gut ohne Bastelanleitungen aus. Man hat ja immer das Foto vor Augen und kann zwischen sehr einfachen Dekoideen, aber auch solchen, die als Herausforderung gelten dürften, wählen.
Es macht sehr viel Spaß, das Buch anzusehen. Es ist wie eine kleine Entdeckungsreise. Man bekommt sofort Lust, Vorschläge umzusetzen.

Rezension von Heike Rau

Susanne Mansfeld
365 x Tischdeko – Täglich eine tolle Idee
368 Seiten, 365 Farbfotografien
Eugen Ulmer Verlag (BLOOM’s by Ulmer)
ISBN-10: 3800169541
ISBN-13: 978-3800169542
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gabriela Galvani: Die Hüterin des Evangeliums

Gabriela Galvani: Die Hüterin des Evangeliums

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Augsburg im Jahre 1555. Christiane ist in ihrer Ehe mit dem Buchdrucker und Verleger Severin Meitinger nicht gerade glücklich, wurde diese Heirat mit dem viel älteren Mann doch von ihrem Vater arrangiert. Severin ist kein schlechter Mann, er behandelt seine Frau gut und so versucht Christiane das Beste aus ihrer Situation zu machen. Dass sie für den Dichter Georg Imhoff schwärmt, darf niemand wissen.

Eine tiefe Freundschaft verbindet Christiane mit ihrer Cousine Martha, die in großer Armut mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Sebastian Rehm, und dem kleinen Sohn lebt.
Als Sebastian von schwerer Krankheit gezeichnet stirbt, nehmen Christiane und Severin die Witwe mit ihrem Sohn zu sich.
Im Hause der Rehms, als Christiane den Nachlass sichtet, kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung mit Imhoff, der ihre Träume erfüllt und zugleich zerstört.

Conrad Hallensleben ist nach Augsburg gereist. Der Bibliothekar Martin Fuggers ist in einer Mission unterwegs. Weil Severin auf Reisen ist, muss er mit Christiane und ihrem Schwiegervater Titus sprechen. Er hat brisante Unterlagen vorzuweisen, vermeintliche Fälschungen aus der Druckerei Meitinger. Severin kann dazu nicht Stellung nehmen. Er kehrt nicht nach Hause zurück, vielmehr wird er im Wald tot aufgefunden. Ermordet.

Wolfgang Delius ist aus Frankfurt angereist und kann nicht fassen, was passiert ist. Sebastian Rehm hat sich schon vor längerer Zeit mit Briefen an den Verleger, oder vielmehr seinen verstorbenen Vater, gewandt und ebenfalls vor gefälschten Manuskripten gewarnt. Delius hat diese Briefe zunächst nicht ernst genommen und nun ist es zu spät.

Was hat es nur mit dem seltsamen Luther-Manuskript auf sich, das unter dem Druckersiegel Severins hergestellt wurde und das den Religionsfrieden bedrohen könnte. Christiane möchte wissen, wer es in Auftrag gegeben und ihren Mann ermordet hat. Sie beginnt nachzuforschen, folgt den Spuren und gerät in Lebensgefahr.

Es ist ein sehr turbulenter Roman, der vor einer perfekt ausgearbeiteten historischen Kulisse spielt. Christiane ist ein Frau, die sich nicht unterbuttern lässt. Schon gar nicht von den Männern, die in ihrem Leben eine Rolle spielen. Sie lässt sich nicht den Mund verbieten, auch wenn ihre spitze Zunge beinahe einen Skandal provoziert. Szenen, Begegnungen und Dialoge sind sehr lebendig beschrieben.

Inhaltlich ist das Buch sehr interessant. Aber es ist auch ein Liebesroman mit allen Irrungen und Wirrungen. Es ist ganz und gar nicht Christianes Stärke, Männer richtig einzuschätzen. Aber auch als Leser weiß man nicht, wer hier ehrlich ist und wer schauspielert. Man komm lange einfach nicht dahinter, wer der Mörder und Fälscher ist.

Auch wenn das Buch immer wieder von traurigen Szenen geprägt ist, die Autorin beweist Humor. Ihr Schreibstil ist perfekt. Einmal mit dem Lesen angefangen, kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen, so unterhaltsam und spannend ist es.

Rezension von Heike Rau

Gabriela Galvani
Die Hüterin des Evangeliums
395 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 3746626048
ISBN-13: 978-3746626048
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Oliver Uschmann: Feindesland: Hartmut und ich in Berlin

Oliver Uschmann: Feindesland: Hartmut und ich in Berlin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieses Buch einem Genre zuzuordnen könnte leichte Probleme bereiten. Auf jeden Fall sollte man die Schublade für Satireromane bemühen, gegebenenfalls noch mit einem kleinen Fach für Science Fiction. Die in die Handlung eingebetteten Themen sind politisch und gesellschaftlich hochbrisant und aktuell im Deutschland von heute. Der Autor erzählt in einer lockeren und flüssigen Sprache, beinahe umgangssprachlich, in jedem Fall zeitgemäß. Durch das Einflechten von tausend kleinen Dingen aus jedermanns Alltag gibt es unzählig viele Wiedererkennungspunkte, sei es eine Fernsehwerbung, ein Radiospot, ein Spielfilm, ein Musiktitel oder eine Fernsehserie, deren Ähnlichkeit mit „Ditsche“ nicht verborgen bleibt oder bleiben soll. Viele kleine Einzelheiten, damit sich nahezu jeder Leser darin wiederfinden kann. Doch so schnell der Text auch lesbar ist, so schnell ist er durch diese vielen kleinen Details auch vergänglich. Die Leser in ein bis zwei Jahren werden sich vielleicht nur noch an die Hälfte der Dinge erinnern.

Es mag an der heutigen Zeit liegen, aber so viel Spaß das Lesen auch bereitet, die Geschichte, die erzählt wird, ist etwas dünn. Es geht um Hartmut und ich, die aus dem Ruhrpott ausgebrochen sind, um in Berlin jetzt ihr Ding zu machen. Ein Gespräch bei einem Verlag ist der äußere Anlass dafür. Doch dann geht es um die Suche nach einem Job. Hartmut und ich müssen feststellen, dass zwar überall Arbeit in Mengen vorhanden ist, aber dass nicht unbedingt dafür bezahlt werden soll. Praktikum, Freiberufler und erst mal zeigen, was man kann, bevor dann eventuell vielleicht unter Umständen über die Zahlung eines Gehalts nachgedacht werden kann. Aber das ist nicht die einzige Frustration, die die beiden durchleben müssen. Die Russen mit ihrer Schutzgelderpressung wegen der Mietwohnung gehen ihnen gegen den Strich. Albaner, Türken und Russen können sie bald eh nicht mehr auseinander halten. Dann kommt da noch das Moralministerium, welches so ungeheuer schnell Gesetze umsetzt, noch dazu rückwirkend, dass man sich um deren Einhaltung schon gar nimmer kümmern kann. Schließlich gründen Hartmut und ich und ihre beiden Freundinnen ein Taxiunternehmen der ganz besonderen Art. Dafür bemühen sie sich um Förderdarlehen beim Moralministerium, kaufen und sanieren ein Firmengelände in einem ausländerfeindlichen Stadtteil und werden zum Shootingstar unter den Jungunternehmern, wobei sie sich nebenbei auch noch einen Angriff der braunen Bande abwehren müssen. Aber davor waren sie schon mit Geschütztürmen und doppelten Wachschutz gewappnet. Die Geschichte erzählt also von Menschen, die einfach nur ihre Arbeit machen wollen, um Geld zum Leben zu verdienen und den ganz normalen Alltag im heutigen Berlin zu bestreiten. Auch auf einen Protagonisten von einem ganz besonderen Schlage wartet der Leser vergeblich, wenn, dann sind es natürlich Hartmut und ich und gegebenenfalls noch ihre Freundinnen. Als Charaktere sind sie nicht eindringlich ausgearbeitet, was aber wegen der vielen Geschichtchen und besonders wegen dem Umgang mit ihnen, explizit mit „ich“, kaum auffällt. Obwohl beide in der Handlung durchaus getrennt sind, scheinen sie unentwegt im Doppelpack aufzutreten. Und obwohl „ich“ das alles erzählt, stellt sich selbst am Ende noch die Frage: Wer ist eigentlich „ich“?

Die Aneinanderreihung vieler kleiner Anekdoten aus dem Tagesgeschehen und ihre Erzählweise machen den Spaß aus. So schafft der Autor ein ziemlich gutes Spiegelbild der heutigen Gesellschaft. Wenn es sich größtenteils nicht bereits um Realsatire handeln würde, könnte man den Roman auch als bitterbösen schwarzen Humor bezeichnen.

Oliver Uschmann
Feindesland: Hartmut und ich in Berlin
400 Seiten, broschiert
Scherz Verlag
ISBN-10: 3502110492
ISBN-13: 978-3502110491
___________________________

© Detlef Knut, Düsseldorf 2010
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Klaus Michael Meyer-Abich: Was es bedeutet, gesund zu sein

Klaus Michael Meyer-Abich: Was es bedeutet, gesund zu sein

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Was man über unser Gesundheitssystem hört, gibt Anlass zur Sorge. Nicht nur, dass Gesundheit so langsam unbezahlbar scheint, die sogenannten Zivilisationskrankheiten haben uns voll im Griff. Die Medizin hat Fortschritte gemacht, über die wir nur staunen können Gerade bei akuten, schweren Krankheiten bekommt man schnell Hilfe. Mit Alltagsbeschwerden plagen wir uns aber nach wie vor herum.

Es ist klar, dass sich etwas ändern muss. Aber so mancher hat Zweifel daran, dass die Reformen in die richtige Richtung gehen.
Der Autor hat sich eingehend mit unserem Gesundheitssystem, das wohl eher als Krankheitssystem zu bezeichnen ist, auseinandergesetzt.
In seinem Buch zeigt er die Ergebnisse seiner Recherchen und lässt den Leser teil haben an seinen sehr tiefgehenden Gedanken und den Rückschlüssen daraus.
Er hat erforscht, wie Krankheiten entstehen, welchen Einfluss der Umgang zwischen Arzt und Patienten hat und welche Rolle die pharmazeutische Industrie spielt.

Interessant sind die Ausführungen darüber, wie Krankheiten entstehen, insbesondere, welche Rolle die Psyche dabei hat. Und natürlich inwieweit unsere Art zu leben, Krankheiten entstehen lässt und welche gesellschaftlichen Aspekte hier hineinspielen. Was ist es, was den einen krank werden lässt und den anderen nicht? Wie geht der Mensch mit seinem Körper um, wie nimmt er ihn wahr?

Der Autor deckt Widersprüche in unseren Ansichten auf, über die es sich nachzudenken lohnt. Der Blick sollte nicht nur auf die Krankheit gerichtet werden, sondern auch immer auf die Lebensumstände. Nicht zuletzt belasten uns ja immer wieder Störungen in der Gesundheit, für die kein medizinischer Befund auszumachen ist. Der Mensch gilt dann als medizinisch gesund, fühlt sich aber dennoch krank. Der Autor beschreibt in diesem Zusammenhang, wo Gesundheit aufhört und Krankheit anfängt.

Besonders spannend sind natürlich die Rückschlüsse, die der Autor aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen hat. Dabei sollte der Blick wieder mehr auf die Gesundheit gerichtet werden. Viel besser ist es doch, einen Menschen gar nicht erst krank werden zu lassen. Und wenn er doch krank wird, ihn ganzheitlich zu behandeln und nicht einfach nur die Symptome der Krankheit.

Im Grunde wären die gemachten Vorschläge zugunsten unserer Gesundheit verblüffend einfach umzusetzen, wenn der Mensch nur bereit dazu wäre, also jeder einzelne persönlich. Ein Umdenken müsste stattfinden, eine umfassende Verhaltensänderung. Aber das ist eben nicht so einfach. Mit dem Nachdenken über unser Gesundheitssystem und unseren Lebensstil ist aber immerhin schon mal ein Anfang gemacht. Zumindest das erreicht der Autor mit seinem Buch.

Rezension von Heike Rau

Klaus Michael Meyer-Abich
Was es bedeutet, gesund zu sein
Philosophie der Medizin
640 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446234136
ISBN-13: 978-3446234130
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Sodtke: Wirbel um den Wetterfrosch

Matthias Sodtke: Wirbel um den Wetterfrosch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nulli und Priesemut sitzen bei einem Picknick auf einer Wiese zusammen, auch weil das Wetter so schön bleiben soll. Priesemut ist sich da sicher, weil das Kribbeln zwischen seinen Zehen ein Zeichen dafür ist, das die Sonne scheinen wird. Dann braut sich aber doch ein Gewitter zusammen und Hase und Frosch flüchten zum Turm und fallen mit der Tür ins Haus, weil diese alte Holztür morsch ist. Nulli und Priesemut hatten den Turm für unbewohnt gehalten und doch ist jemand da: ein Frosch mit Bart und Hut. Der Frosch heißt Kwaki und ist ein Wetterfrosch. Er macht seine Wettervorhersage mit Messinstrumenten und verlässt sich nicht auf ein Kribbeln zwischen den Zehen. Nulli findet das sehr spannend und er freut sich über Kwakis Einladung, mit ihm einen Wetterballon steigen zu lassen. Priesemut ist enttäuscht, denn eigentlich wollte er am nächsten Morgen mit Nulli angeln gehen.

An nächsten Tag hat Priesemut dann auch schlechte Laune. Mit barschen Worten geht er zum Angeln, während Nulli sich auf den Weg zu Kwaki macht, ein Weckglas mit Priesemuts Vorratsbrummern als Mitbringsel im Gepäck. Darüber freut sich der Wetterfrosch natürlich. Und nachdem die beiden den Wetterballon steigen lassen haben, frühstücken sie gemeinsam.
Priesemut beobachtet die beiden später zusammen. Der Anblick, wie Nulli und Kwaki auf der Wiese sitzen und seine Brummer und die Möhren genießen, als wären sie die besten Freunde, lässt ihn beinahe platzen vor Eifersucht. Kein Wunder also, dass es nun lauter kracht, als bei einem Gewitter.

Man kann es ja immer kaum erwarten, bis ein neues Buch über Nulli und Priesemut erscheint. Die beiden sind doch immer wieder für eine Überraschung gut. Diesmal geht es um Eifersucht, die Priesemut erwischt und das wohl nicht ganz unbegründet, wendet sich sein bester Freund Nulli doch einem anderem Frosch zu, einem Wetterfrosch.
Doch Nulli erkennt von ganz alleine, dass so schnell niemand seinen besten Freund ersetzten kann. Freundschaft muss wachsen, das wird mit der kleinen Geschichte deutlich gemacht. Und so ist es sehr spannend, und eben auch lehrreich für Kinder, die kleinen Streitereien und Wortwechsel der beiden zu verfolgen. Im Grunde ist es ja ein Glück, dass die beiden noch miteinander sprechen, denn nur so können Missverständnisse ausgeräumt werden.
Wieder ganz toll sind die Bilder. Sie sind liebvoll gemacht und damit sehr aussagekräftig. Es macht viel Spaß, dass kleine Büchlein mit Kindern anzusehen.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Wirbel um den Wetterfrosch
Nulli & Priesemut Band 16
72 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830311613
ISBN-13: 978-3830311614
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen