Siegfried Lenz: Fundbüro

Siegfried Lenz: Fundbüro

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Henry Neff, ein junger Mann Anfang Zwanzig und in seiner Art ein Aussteiger aus dem System, hat den Platz in seinem Leben, an dem er sich wohlfühlt. Er arbeitet im Fundbüro am Hauptbahnhof. Zwar hatte auch er sich anfangs gefragt, was das wohl für ein Arbeitsplatz wäre, auf den er sich beworben hatte und den er anstrebte. Aber dann stellt er fest, dass es Spaß macht und befriedigen kann, sich mit all den verlorenen Gegenständen und mit den damit verbundenen Lebensgeschichten ihrer Verlierer zu befassen. Dabei trifft er auf so sympathische Leute, dass er manchmal in seine eigene Tasche greift, um die für die Herausgabe fälligen Gebühren zu zahlen. In Gesprächen mit Kollegen, Verwandten und Bekannten lässt er unmissverständlich anklingen, dass er nicht daran interessiert ist, das Spiel von der Karriereleiter mitzuspielen. Selbst sein Chef geht anfangs davon aus, dass Henry nur ein durchlaufender Mitarbeiter wäre. Henry jedoch beweist das Gegenteil.
Doch eine heile Welt, wie Henry sie sich wünscht, sind auch der Arbeitsplatz im Fundbüro und der Kiez, in dem er lebt, nicht. Irgendwann muss er erkennen, dass er sich nicht immer nur heraushalten und von den netten Geschichten im Fundbüro leben kann.

Eine ruhige und einfühlsame Geschichte, wie von Siegfried Lenz nicht anders zu erwarten. Ein filigranes Wortspiel, wenn vom interessanten Leben der „Verlierer“ gesprochen wird, mit einer Doppeldeutigkeit, wie sie selten zu finden ist und die dadurch eine Art von Humor an den Leser vermittelt, auf die er sich zurückgelehnt einlassen kann. Das Fundbüro als Mikrokosmos der heilen Welt, die doch so leicht von außen bedroht werden kann. Beim Dahingleiten im Text mit seinem beruhigenden Schreibstil hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte wie Öl die Speiseröhre hinunter läuft. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Menschen im Buch soviel Gemeinsames mit den Menschen in meinem Bekanntenkreis haben, dass es nicht um Helden und Antihelden geht, sondern um „Normalos“ in der heutigen Gesellschaft.

Ein schnell zu lesendes Buch mit einem ironischen Blick auf die heutige Gesellschaft, welches für jede Stimmungslage empfohlen werden kann.
_______________________________
Siegfried Lenz
Fundbüro
335 Seiten, gebunden
Hoffmann und Campe
ISBN-10: 3455042805
ISBN-13: 978-3-455-04280-1
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2010

Bruno P. Kremer: Steinbachs Naturführer Wildblumen

Bruno P. Kremer: Steinbachs Naturführer Wildblumen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer unserer Natur mit Aufmerksamkeit begegnet, kann viel entdecken. Bei einem Spaziergang fällt alles, was blüht, besonders auf. Mit dem „Ulmer Naturführer Wildblumen“ kann man Unbekanntes ganz einfach bestimmen und zusätzliche Informationen erhalten. Wichtigstes Merkmal ist die Blütenfarbe. Nach dieser sind die Einträge im Naturführer nämlich gegliedert.

Man kann zuerst die Übersichtsseiten mit den Zeichnungen ansehen und dann die Buchseiten mit den Pflanzen direkt. Da man immer mehrere ähnliche Pflanzen auf den Seiten findet, wird man schnell fündig. Bei schwer zu unterscheidenden Blumen muss man sich die Blüten- und Blattformen sehr genau ansehen. Hinten im Buch findet man Zeichnungen von Musterpflanzen mit Bezeichnung, so dass man hier direkt einen Vergleich mit den Pflanzenbezeichnungen ziehen kann.

Die Steckbriefe zu den Pflanzen sind sehr kurz gehalten, beinhalten aber alles Notwendige, deutscher Name, botanischer Name, Familienzugehörigkeit, Beschreibung und Vorkommen. Sogar ein paar Zeilen mit Wissenswertem findet man. Da erfährt man, dass das Tüpfel-Johanniskraut eine alte Heilpflanze ist, dass der Gefranste Enzian tagsüber wie ein Veilchen duftet, dass vom Riesen-Bärenklau eine Gefahr ausgeht oder dass der Hecken-Kälberkropf giftig ist.

Das Buch ist weder groß, noch schwer. Man kann es bequem auf einen Spaziergang mitnehmen. Es hat einen Schutzumschlag und ein Lineal hinten auf dem Cover. Insgesamt werden 440 Wildblumen vorgestellt.
Zum Buch gibt es noch eine Besonderheit. Wer möchte kann sich die 50 wichtigsten Arten auf das „iPhone“ oder das „Smartphone“ bei Ulmer herunterladen.

Rezension von Heike Rau

Bruno P. Kremer
Steinbachs Naturführer Wildblumen
2., überarbeitete Auflage
192 Seiten, 518 Farbfotos und 440 Zeichnungen
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN-10: 3800159333
ISBN-13: 978-3800159338

Claudia Szczesny-Friedmann: Wie Du Mir

Claudia Szczesny-Friedmann: Wie Du Mir

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein evolutionspsychologischer Ratgeber mit konkreten und fundierten Hinweisen auf Entwicklung und Gegenwart zwischenmenschlichen Verhaltens.

Mit diesem evolutionspsychologischem Ratgeber über das Ich und Du füllt die Autorin Claudia Szczesny-Friedmann eine Lücke in den Erklärungen darüber, nach welchen Mustern zwischenmenschliche  Beziehungen ablaufen.

In ihrem Vorwort zitiert sie Sigmund Freud, der in seinem Buch „Unbehagen in der Kultur“ bereits 1930 bedauert, dass junge Menschen ohne den Hinweis auf die Aggressionen, die allenthalben lauern, ins Leben entlassen werden.

Als eine der Grundthesen von Claudia Szczesny-Friedmann gilt, dass soziale Beziehungen für unser Wohl und Gedeihen von enormer Bedeutung sind.

In ihren Ausführungen bezieht sich die Autorin auf Freud und Darwin, denn beide haben mit ihren Forschungen an der Spezies Mensch und Darwin auch am Tier wichtige Erkenntnisse über das zwischenmenschliche Verhalten gesammelt und der Forschung zugänglich gemacht.

C.S.F. hat mit  einem Satz über Konkurrenz, Streben und Vormachtstellung auf der einen Seite, und Kooperation auf der anderen Seite ihre Weichenstellung gesetzt für das weitere Vorgehen ihrer Definitionen über zwischenmenschliches Verhalten. Veranlagung und Erziehung zusammen bilden nach ihren Aussagen erst den Kern, aus dem sich beim Menschen die „Tauben“ und die „Falken“ herausschälen. Die einen treten eher zaudernd auf, sind zuverlässig, vertrauenerweckend, auf Frieden und Konsens bedacht, die Falken hingegen geben sich siegesgewiss, fordernd  und erfolgsbewusst.

Wie diese Verhaltensmuster entstanden sind, das hängt von der jeweiligen inneren evolutionsbiologischen Konstellation ab. Hier ein Äquivalent zwischen den Tauben und Falken herzustellen, ist der Ansatz, mit dem sich Claudia Szczesny-Friedmann beschäftigt.

In ihren gescheit und folgerichtig aufgebauten Kapiteln zeigt die Autorin Details im Verhalten der beiden Charakterkomponenten.

Geben und Nehmen ist danach ein Gesetzt der Ökonomie, das sich im Verhalten ausgleichen muss. Nimmt der eine nur oder gibt der andere nur, entsteht das Ungleichgewicht der Ausbeutung. Dieses Nehmen und Geben bezieht sich auf soziale Zuwendung, Hilfsbereitschaft, gegenseitige Akzeptanz und Anerkennung. Kommt es hier zu einem  Ungleichgewichtig im Verhalten der Populationen (Gruppierungen), ist mit Spannungen und im schlimmsten Fall mit seelischer Ausbeutung bis hin zu Krankheitssymptomen zu rechnen. In diesem Zusammenhang muss allerdings angemerkt werden, dass wir es hier mit einer rationalen Auflistung und Gegenüberstellung verschiedener Charaktereigenschaften zu tun haben wie z.B. Bescheidenheit, Understatement, Unterwürfigkeit und übertriebener Hilfsbereitschaft oder überhöhtem Selbstbewusstsein. Hier fehlen m. M. nach die Hinweise auf die aus der Psychoanalyse bekannten Merkmale der Verdrängung, der Verkehrung ins Gegenteil (Bescheidenheit kontra Gier), der Selbstüberschätzung und der Realitätseinbuße, die bei allen bekannten menschlichen Konflikten mit zu bedenken sind.

Emotionen und Gehirn bilden nach C.S.F. zusammen aus, was wir wünschen und wollen. Dabei überschätzt die Autorin m. E. die Fähigkeit, Gefühle richtig einzuordnen. Erst in langjähriger Erfahrung und Praxis erlernt man das, was in der Psychoanalyse herkömmlich als „Gegenübertragung“ definiert wird. Immerhin gibt es aber Menschen, die ihrem „natürlichen“ Gefühl trauen können. Diese sind nach meinem Dafürhalten in der Minderzahl.

Eine Vielzahl von wohl begründeten Thesen der Autorin bieten anregende und durchaus hilfreiche Tipps, sich im Dschungel des täglichen Lebens und der mitmenschlichen Konfliktpotentiale zu bewegen.

Am Ende steht und bleibt die Frage nach dem Glück.

„Angst und Aggression sind die treibenden Kräfte in unserem Leben“, und „wir sind darauf programmiert, das Glück zu suchen, aber nie dauerhaft zu finden.“ So bleibt für uns die Suche nach der Sicherheit und dem Erfolg. Wer nicht gerade von Angst und Ehrgeiz getrieben ist, dem verspricht die Autorin einen Zustand, der dem Glück nahekommt. Nehmen wir diesen Hinweis, mit dem wir das Buch gerne als hilfreiche Lebenslektüre empfehlen möchten!

Mit ihren Ausführungen ist der Autorin Claudia Szczesny-Friedmann fast eine Sozialverhaltensgeschichte gelungen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis komplettiert ihr Werk, das in seiner Komplexität höchst empfehlenswert ist.

Claudia Szczesny-Friedmann
Wie Du Mir: Zu Risiken und Nebenwirkungen im Umgang mit Menschen
Gebundene Ausgabe: 268 Seiten
Scoventa Verlag, November 2009
ISBN-10: 3942073013
ISBN-13: 978-3942073011

Klaus Stickelbroeck: Fischfutter

Klaus Stickelbroeck: Fischfutter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Protagonist des neuen Krimis aus der Feder des Düsseldorfer Polizisten und Autors Klaus Stickelbroeck ist erneut der Privatdetektiv Hartmann, ein ehemaliger Fußballer von Fortuna Düsseldorf, der sich nach einem Unfall beruflich umorientieren musste. Sein ehemaliger Trainer Budde, genannt Buddel, der mittlerweile als Obdachloser im Brückenpfeiler der Hammer Eisenbahnbrücke im Düsseldorfer Hafen lebt, wird Zeuge eines Mordes, der seiner Meinung nach von Polizisten begangen wurde. Die Angst treibt ihn zu Hartmann. Dieser, gerade dabei einen Ladendiebstahl aufzuklären, gewährt ihm Unterkunft. So richtig mag er die obskure Geschichte seines alten Trainers nicht glauben, bis er schließlich von der an der Kaiserswerther Fähre angespülten Leiche erfährt. Das macht ihn neugierig und er muss feststellen, dass diese Leiche eine gewisse Ähnlichkeit mit dem von Buddel beschriebenen Mordopfer hat. Diese Neugier lässt ihn auf eigene Faust und ohne Auftrag ermitteln. Letztendlich ist ihm nicht daran gelegen, Buddel auch aus dem Rhein fischen zu müssen, zumal dieser plötzlich aus der Wohnung verschwunden ist.

Nun beginnt eine wilde Raserei, die das Buch auf jeden Fall für jeden Düsseldorfer lesenswert macht. Aber nicht nur, denn als Krimi ist auch für Nicht-Düsseldorfer genügend Spannung und Action dabei, um es nicht aus der Hand zu legen. Mit Augenzwinkern und Humor werden Plätze, Milieus, Gegenden und Personen beschrieben, die mehr oder weniger jedem bekannt sind und in ähnlicher Weise in jedem Ort existieren.
Wenn man den Protagonisten selbst beschreiben sollte, dann könnte man aus Zeitgründen den Privatdetektiv und Antiquar Wilsberg aus Münster bzw. der gleichnamigen ZDF-Fernsehserie bemühen. Immer klamm in der Kasse, immer einen flotten Spruch auf den Lippen und immer den richtigen Riecher. Dabei aber ein sehr offenherziger und engagierter Mensch. Hartmann ist eine Figur, die viel Sympathie erzeugt. Mit von der Partie ist wieder Krake, der einarmige Wirt aus der Stammkneipe von Hartmann. Krake ist mittlerweile ein Markenzeichen für alle Geschichten, an denen der Autor mitwirkt, denn Stickelbroeck ist nicht nur solo „unterwegs“, er gehört auch zu den Krimi-Cops, den sechs netten Polizisten, die gemeinsam Krimis schreiben.

Flüssig und rasant lesbar ist der vorliegende Krimi auch wegen des umgangssprachlichen Schreibstils. Wenn dem Erzähler solche Gedanken wie „Hartmann wartete ein paar Sekunden, aber Schotter ließ sich bitten. Na gut.“ heraus rutschen, dann hat die Geschichte etwas von dem, als würde sie abends am Tresen erzählt werden. Und zu erzählen gibt es jede Menge. Schließlich ist der Protagonist ein fleißiger Ermittler. So habe ich beim Lesen insgesamt fünf Fälle gezählt. Mit dabei: Ladendiebstahl, Mord, Erpressung, Mädchenhandel und der Big Bang. Spannend bleibt es also immer und trotz aller Erfolge in der Aufklärung der Fälle bleibt für mich noch eine Frage am Schluss: Bekommt der erfolgreiche Hartmann tatsächlich seinen Führerschein nicht zurück?

Zusatzempfehlung: Zuerst hinten im Buch die Liste der gespielten Musiktitel aufschlagen, die Musik als MP3 zusammenstellen und anschließend beim Lesen an den entsprechenden Stellen einspielen. Damit rückt der Leser noch mehr an Hartmanns Gefühle. … Oder die des Autors?
_______________________________
Klaus Stickelbroeck
Fischfutter
273 Seiten, Softcover, Taschenbuch
KBV Verlag
ISBN-10: 3940077836
ISBN-13: 978-3940077837
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2010

Lynn Raven: Das Blut des Dämons

Lynn Raven: Das Blut des Dämons

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es geht zu Ende mit Dawn, so scheint es. Nur das Blut ihres Freundes Julien hält sie noch am Leben. Doch Julien muss Dawn allein lassen, um etwas zu holen. Das gerade sein Bruder Adrien in Dawns Nähe aufkreuzt, muss die junge Frau hinnehmen.
Julien ist nach Marseille aufgebrochen. Er hofft, das etwas dran ist, an den alten Legenden. Denn wenn, dann kann das Blut der Ältesten, das er aus seinem Versteck zu holen gedenkt, möglicherweise Dawn das Leben retten.
Adrien ist dagegen, dass Julien es als Heilmittel einsetzen will. Er würde Dawn lieber sterben sehen, als dass er zulässt, dass Julien die Gesetzte der Lamia bricht.

Als Julien zurück ist, geraten die Brüder unweigerlich aneinander. Julien gelingt es Adrien kampfunfähig zu machen. Es scheint aber, als würde das Mittel bei Dawn nicht anschlagen. Es geht ihr zusehends schlechter.
Abgelenkt werden die beiden von den neuen Heiratsplänen, die der Rat für Dawn geschmiedet hat. Onkel Flad überbringt die Nachricht telefonisch. Nur ein paar Tage kann Julien gewinnen, dann muss Dawn sich dieser Sache wohl oder übel stellen. Doch dann geschieht etwas Unvorhergesehenes. Dawn macht den Wechsel durch und tut Julien in ihrer Unbeherrschbarkeit etwas an, womit beide nie gerechnet hätten.

Es geht diesmal ordentlich zur Sache. Die etwas melancholisch beginnende Geschichte wird zum Albtraum. Dawn und Julien werden aus ihrer romantischen Beziehung gerissen. Beide wandeln sich in ihrem Charakter, werden zu fast schon blutrünstigen Bestien. Und trotzdem schafft es die Autorin, dass man die Sympathie zu ihnen nicht verliert. Die beiden haben im Grunde keine Wahl.

Es wird ein ordentliches Tempo vorgelegt. Aus hochspannender Unterhaltung entwickelt sich der blanke Horror. Man wundert sich, dass kein Blut aus dem Buch tropft oder vielmehr spritzt. Da muss man als Leser schon hin und wieder die Zähne zusammenbeißen, um die Fassung nicht zu verlieren. So unglaublich Mitreißendes liest man nicht oft.

Am Ende tritt die Autorin dann auf die Bremse. Zu sehr allerdings. Da fehlt es dann an Tiefgang, was die Glaubwürdigkeit schmälert. Es wirkt als wäre die Luft raus und das nach allem was passiert ist. Von Horror wieder auf pure Romantik runterzuschalten, ist eben keine einfache Sache.
Sehen muss man natürlich das Buch im Ganzen. Für Fans der Genre Horror und Fantasy ist es unbedingt zu empfehlen. Es ist der beste und überzeugendste Teil der Trilogie. Nach „Der Kuss des Dämons“ und „Das Herz des Dämons“ und nun nach „Das Blut des Dämons“ ist man eigentlich nicht bereit, sich von Dawn und Julien zu trennen.

Rezension von Heike Rau

Lynn Raven
Das Blut des Dämons
446 Seiten, gebunden
ab 14 Jahren
ISBN-10: 3800055392
ISBN-13: 978-3800055395

Al Gore: Wir haben die Wahl

Al Gore: Wir haben die Wahl

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dass die Erderwärmung für einen Klimawandel sorgen wird, wissen auch schon unsere Kinder. Die ersten Auswirkungen sind bereits zu spüren. Es wird also Zeit, etwas zu tun. Denn noch können wir unseren Planeten retten. Al Gore richtet sich mit dieser Botschaft an Kinder und Jugendliche.

Nach einem zusammenfassenden Vorwort, mit dem klar wird, um was es geht, beginnt der Autor zu erklären, was für die Erderwärmung verantwortlich ist. Die Auslöser der Klimakrise werden beschrieben. Es wird gezeigt, welche Schadstoffe Ursache sind. Es wird begreifbar gemacht, dass wir Energie erzeugen müssen, ohne noch mehr Kohlenstoff freizusetzen. Dazu wird zunächst erklärt, wo unserer Strom überhaupt herkommt. Fortan müssen wir mehr auf Co2-freie erneuerbare Energien setzen. Beschrieben wird die Erzeugung von Sonnenenergie und Windenergie. Auch die Erde selbst kommt als Energielieferant infrage, etwa mit Erdwärme. Kritisch betrachtet werden auch die Gewinnung von Energie durch die Verbrennung von Pflanzen oder die Nutzung von Atomkraft.
Im Buch wird aufgezeigt, was unserer Umwelt schadet und wo wir einschreiten müssen. So müssen die Wälder der Erde, zum Beispiel der Regenwald am Amazonas, vor weiterer Abholzung bewahrt werden. Ein weiteres Problem, ist das schnelle Weltbevölkerungswachstum.

In den folgenden Kapiteln wird aufgezeigt, welche Strategien den Klimawandel aufhalten können. Es gilt Energie zu sparen. Das kann jeder bei sich zu Hause anfangen. So gehören Glühlampen gegen Energiesparlampen ausgetauscht. Gesetzt wird auf Haushaltsgeräte, die wenig Energie verbrauchen. Außerdem müssen die Müllberge verkleinert werden, zum Beispiel durch Recycling. Aufgezeigt werden also Einsparungsmöglichkeit im kleinen, aber auch im großen Rahmen. Um wirklich viel zu erreichen, so der Autor, müssen wir zusammenhalten, umdenken und auch große Projekte in Angriff nehmen.

Junge Leute können sich mit diesem Buch perfekt informieren. Alle Sachverhalte sind sehr anschaulich dargestellt. Der Autor erklärt in aller Ausführlichkeit, aber dennoch auf sehr einfache Art und Weise. Auch Kinder dürften hier gedanklich sehr gut folgen können. Der Text ist gut gegliedert. Die Seiten sind übersichtlich gehalten und damit gut zu erfassen. Der schriftliche Teil wird von Fotomaterial und Grafiken begleitet. Kurze Zusammenfassungen sorgen dafür, dass das, was man liest, auch hängen bleibt. Zudem fühlt man sich beim Lesen direkt angesprochen. Al Gore macht seine Botschaft überaus deutlich. Es ist unsere Zukunft, um die es hier geht. Man versteht die Zusammenhänge, kann sich also sehr genau mit dem Thema auseinander setzten und Schlüsse ziehen. Wer sich für unsere Umwelt interessiert, sollte das Buch lesen. Für diejenigen, für die das bisher kein Thema war, sollten es erst recht tun.

Rezension von Heike Rau

Al Gore
Wir haben die Wahl
Das können wir gegen die Klimakrise tun
208 Seiten, Klappenbroschur
ab 10 Jahren
cbj, München
ISBN-10: 3570139042
ISBN-13: 978-3570139042

Robert Harrison: Gärten

Robert Harrison: Gärten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Natur und Mensch – eine Studie über Zusammengehörigkeit.

Wer meint, in diesem Buch ginge es dem Titel nach um die idyllische Darstellung von Gärten und ihrer Bedeutung für den Menschen, der muss sich eines Besseren belehren lassen.

Zwar geht es um den Garten in seiner Bedeutung für den Menschen, doch handelt es sich um eine hoch philosophische Abhandlung, die das Verhältnis zwischen Mensch und Natur zum Inhalt hat.

Der Autor bezieht sich auf Homer, Odysseus und Adam und Eva, um zu erläutern, in welchem Zusammenhang die Schönheit der Natur den Menschen mit der Vertreibung aus dem Paradies erst zu dem gemacht hat, der er heute ist.

D.h. nicht die ewige Schönheit und Unvergänglichkeit bedeutet des Menschen Glück, sondern erst das Bewusstsein für Geburt, Sterben und Tod lehrt uns die wahre Bedeutung der Schönheit des Augenblicks.

In einer bestrickenden Sprache mit tiefschürfenden Überlegungen zur Mythologie vergangener Epochen bringt uns der Autor Robert Harrison zum Grundgedanken seines  Themas: Welche Bedeutung hat die Natur für das Befinden des Menschen? Er jongliert bei seinen Thesen zwischen so epochalen Werken wie der Bibel, den Gartengeschichten Boccaccios oder Voltaires „Candide“ bis hin zu Karel Capeks „Das Jahr des Gärtners“.

In Kapiteln mit Überschriften wie „Eva“, „Sorge“ oder „Der menschliche Gärtner“ handelt der Autor Beziehungen zwischen Mensch und Natur ab, wobei er sich poetischer Gedichte und Kurzgeschichten mit dem Bezug zu Gärten bedient.

In abwechslungsreichen Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte der menschlichen Natur aufgezeigt. Blicke und Stimmungen in Gärten unterliegen dem Wandel des Tages- und Nachtlichts, der Jahreszeiten mit ihren Stürmen, Regentagen und ruhigen Augenblicken der Beschaulichkeit.

Dino Campanas Gedicht „Herbstgarten“ bietet einen  surrealistischen Einblick in die Verbindung von Natur, Einbildung und himmlischer Stimmung. Zit.: “Und aus dem Hintergrund steigt Stille wie ein zarter und großartiger Chor…“ und … “In herben schwachen Lorbeerduft, inmitten der unsterblichen Statuen im Sonnenuntergang, erscheint sie mir, gegenwärtig“. Es handelt sich um einen Garten, der vermutlich am Fluss Arno zu finden ist.

Fürstliche, republikanische und klösterliche Gärten werden in ihrer jeweiligen Bestimmung erklärt. Der Autor führt uns mit berückendem Wissen und reichhaltigen Kenntnissen durch das Land der Poesie und der Lyrik, der Dichter und Denker. Er öffnet den Blick auf eine Weise, mit der man erst begreifen lernt, wie wunderbar Gärten mit ihren Strukturen und Charaktermerkmalen den Menschen in seiner jeweiligen Zeit und am bestimmten Ort widerspiegeln.

Robert Harrison hat ein Werk der Kunst- und Kulturgeschichte erschaffen, in dem die Philosophie, die Malerei und die erzählten Geschichten als Quell unserer Kultur ausgemacht werden. In einem Nachtrag erläutert der Autor mit wissenschaftlichen Anmerkungen die Begründungen zur Entstehungsgeschichte seines Buches. Ein Literaturverzeichnis ermöglicht weiterführende Studien.

In Ergänzung zu diesem Buch darf an die Ausstellung „Gärten – Ordnung – Inspiration – Glück“ erinnert werden, die 2006 im Städel Museum in Frankfurt / M. gezeigt wurde. Der Katalog zur Ausstellung ist im Buchhandel erhältlich.

Robert Harrison
Gärten
336 Seiten, gebunden
Hanser Belletristik (8. März 2010)
ISBN-10: 3446232966
ISBN-13: 978-3446232969

Michelle Harrison: Elfenseele – Zwischen den Nebeln

Michelle Harrison: Elfenseele – Zwischen den Nebeln

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Einen Monat Hausarrest soll Rowan Fox bekommen, weil sie die Schule geschwänzt und nach London gefahren ist. Die National Gallery war ihr Ziel, weil sie sich für die Bilder mit den Feen interessierte, die von jenen gemalt wurden, die so sind, wie sie. Ihr Vater hat sie schließlich hier gefunden. Auf dem Heimweg, die ganze Familie, also auch Rowans Bruder James und ihre Mutter sitzen im Auto, geschieht der Unfall. Nur die Kinder überleben. Beide werden im Heim untergebracht. Doch hier werden kleine Kinder von den Elfen gegen Wechselbälger ausgetauscht, ohne dass es von den Betreuern wahrgenommen wird. Rowan bekommt Angst um ihren Bruder. So sehr sie auch aufpasst, sie kann ihn nicht davor bewahren, ebenfalls von den Elfen mitgenommen zu werden. Trotz aller Gefahren, macht sich auf ins Elfenreich, um James zurückzuholen.

Auch Tanya kann, genau wie Rowan, die Elfen sehen. Ihre Ferien will sie auch diesmal auf Elvesden Manor bei ihrer Großmutter Florence verbringen, die ebenfalls die Elfen sehen kann und die sogar einigen von ihnen in ihrem Haus Unterschlupf gewährt. Warwick, der Verwalter des Herrenhauses, und auch sein Sohn Fabian wissen von der Existenz der Elfen, können diese aber nicht, oder nur mit speziellen Augentropfen, sehen.

Die neue Haushälterin Nell ahnt jedoch nichts von den Elfen und Feen. Weil sie aber seltsame Geräusche im Haus hört, stellt sie Mausefallen auf. Eine Elfe gerät prompt in die Falle und Tanya muss sie retten. Ihre Großmutter hilft, die zarten Flügel zu nähen. Als Nell hinter ihrem geflohenen Papagei in den Henkerswald hineinläuft, bannen die Elfen sie durch einen Zauber in einem Ring aus Fliegenpilzen. Bei einem Rettungsversuch gerät Warwick in den Ring und wird verschleppt. Er gerät in die Fänge der Heckenhexe und trifft hier im Kerker auf Rowan, die immer noch nach ihrem Bruder sucht.

Nach „Elfenseele – Hinter dem Augenblick“ geht die Geschichte nun endlich weiter. Auch dieser wohnt ein ganz besondere Zauber inne und nimmt den Leser gefangen. Der Ton ist aber härter geworden, die Gefahren, denen die Kinder ausgesetzt sind, werden größer.
Zwei Erzählstränge laufen. Während der eine in der Welt der Menschen auf Elvesden Manor spiel und der Blick sich hier besonders auf Tanya und Fabian konzentriert, spielt der andere in der Feenwelt, wo Red nach ihrem Bruder sucht und dabei einen gefährlichen Handel mit dem König der Elfen eingeht. Später laufen diese beiden Handlungsstränge für eine Weile zusammen, denn nur zusammen können die Kinder, die schwierige Aufgabe in Angriff nehmen.

Um die Zusammenhänge verständlich zu machen, greift die Autorin auf einen Trick zurück und beleuchtet die Geschehnisse nicht nur aus der Gegenwart heraus, sondern geht auch in der Zeit zurück.
Die Geschichte hat sehr an Tiefgründigkeit gewonnen. Das mag auch daran liegen, dass man die Kinder immer besser kennen lernt. Und nach und nach dringt man auch immer tiefer ein in das Reich der Elfen. Im Henkerswald gibt es nicht nur gutmütige und zauberhafte Wesen. Die Autorin folgt also nicht dem üblichen Klischee, sondern offenbart eine ganz andere Elfen-Welt und überrascht damit den Leser.
Die Geschichte zu lesen, so märchenhaft sie auch ist, ist demnach kein gemütlicher Spaziergang. Man wird teilweise von einer Spannung mitgerissen, die auch nicht von dieser Welt zu sein scheint. Das Ende stimmt allerdings sehr nachdenklich.
Kleiner Tipp: Wer den ersten Band nicht gelesen hat, sollte dies vor dem Lesen des zweiten unbedingt tun. Es wird sonst zu kompliziert und die Geschichte erschließt sich nicht in vollem Umfang.

Rezension von Heike Rau

Michelle Harrison
Elfenseele – Zwischen den Nebeln
Aus dem Englischen von Martin Baresch
541 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
Loewe Verlag
ISBN-10: 3785567308
ISBN-13: 978-3785567302

Thomas Nicolai und Kai Pannen: Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen

Thomas Nicolai und Kai Pannen: Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Märchen sind bei Kindern beliebt, aber auch bei den Märchenmäusen. Felix liest sie gerne vor und Alfons hört zu. Ein langweiliges Märchen will er aber nicht hören, vielmehr eins mit Grusel und Gespenstern. Felix findet „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ sehr passend. Es geht um Jacob, der das Gruseln lernen will. Der Küster erklärt sich bereit, es ihm beizubringen. Doch auch in der Nacht, als Gespenst verkleidet, vermag er es nicht, Jacob einen Schrecken einzujagen. So muss Jacob wieder nach Hause zurück. Ausgestatte mit 50 Talern schickt der Vater seinen Sohn nach dieser Pleite in die weite Welt hinaus. Dort wird Jacob schon irgendwo das Gruseln lernen. Tatsächlich erklärt sich bald darauf ein Wandersmann bereit, Jacob in dieser Sache zu helfen. Unter einem Baum mit sieben Gehängten soll Jacob die Nacht verbringen. Aber Jacob gruselt sich nicht. Alfons dagegen schon beim Zuhören. Aber Felix verspricht ihm, dass die Geschichte gut ausgeht. Und so hört der kleine Mäuserich weiter zu, auch wenn ihm bald die Barthaare vor Spannung zittern.

Dass im Buch Alfons und zuhörende Kinder, das Märchen von Felix vorgetragen bekommen, gefällt gut. Die beiden Mäuse tauschen immer mal wieder ihre Eindrücke zur Geschichte aus. Auch wenn Jacob sich scheinbar überhaupt nicht fürchtet, so sieht es doch bei Alfons etwas anders aus. Aber er hört trotzdem weiter zu. Das Gruseln hat schließlich seinen Reiz!
Das Buch ist sehr schön illustriert. Kinder können das Märchen also auch direkt visuell miterleben. Wer möchte kann die Lieder lernen oder im Suchbild nach Talern suchen.

Mit zum Buch gehört eine CD. Die Hörspielfassung ist eine echte Überraschung. Die Umsetzung ist sehr gut gelungen, einfach grandios! Die Charaktere begeistern durch ihre Einzigartigkeit. Typisches wurde direkt in die Stimme gelegt. Auch die Geräuschkulisse ist perfekt, vom Glockenleuten, dem Türquietschen bis hin zum Feuerknistern und Knochenrasseln.
Die Hörspielfassung ist ausführlicher. Der gruselige Grundcharakter des Märchens wird sehr gut übertragen, wobei der Spaß aber kein bisschen zu kurz kommt.

Rezension von Heike Rau

Thomas Nicolai und Kai Pannen
Die Märchenmäuse
Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen
32 Seiten, gebunden
Hörspiel-CD, 50 Minuten Laufzeit
ab 4 Jahren
ISBN-10: 3830311575
ISBN-13: 978-3830311577

Donna Milner: River

Donna Milner: River

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Glückliches Familienleben und unglücklicher Zerfall der heilen Welt…

Mit stiller Aufmerksamkeit und gebannt liest man von einer Familiengeschichte, die im Westen Kanadas angesiedelt ist und voller geheimnisvoller Andeutungen auf eine Tragödie hinausläuft.

Über das fröhliche, glückliche und zufriedene Familienleben war eines Tages ein trauriges Schicksal hereingebrochen.

Heiter und geruhsam lebte das Ehepaar Ward mit seinen vier heranwachsenden Kindern auf einer Milchfarm in Atwood, einem kleinen Kaff in Kanada unweit von Vancouver.

Carl und Morgan, Natalie und der älteste Bruder Boyer helfen bei der Arbeit auf der Farm, denn jede Hand wird gebraucht.

Boyer ist schon 22 Jahre alt und Nathalie liebt und bewundert ihren großen Bruder sehr! Wie hatte die Mutter gehofft, dass er die Universität besuchen würde! Doch Boyer bleibt wie seine Geschwister auf der Farm.

Heute im Jahre 2003 ist Natalie 52 Jahren alt und arbeitet als Journalistin weit entfernt von ihrem ursprünglichen Zuhause. Als sie eines Tages vom Bruder zur sterbenden Mutter gerufen wird, überkommen sie mit innerer Bewegung noch einmal Erinnerungen daran, wie alles einmal war, was dann so traurig endete.

Donna Milner berichtet aus verschiedenen Perspektiven, wie es zum Zerfall der Familie kommen konnte. Niemand ahnte in dem ruhigen heißen Sommer von 1966, dass die heile Welt der Jugend und Kindheit dramatisch zerbrechen könnte.

Eines schönen Tages taucht in der ruhigen Idylle des Farmlebens Richard Jordan auf, genannt „River“. Er ist ein Hippie, der friedlich und unaufgeregt in das heile Familienleben eindringt. Hippie, das bedeutete damals „make love, not war“, und das bedeutete Rebellion gegen die amerikanische Regierung, die sich in Vietnam einmischt und einen grausamen Krieg mit verursacht. River ist ein sanfter und ausgeglichener Mensch, der nach Kanada desertiert ist, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen. Als fleißiger Helfer und anregender Geist ist er in der Familie sehr willkommen.

Die Landschaft und das gemütliche Gemeinschaftsleben erfahren ausführlich Würdigung in Milners Erzählung. Küchendüfte, Heuernte und der liebevolle Umgang der Menschen untereinander deuten auf ein friedliches Landleben hin. Doch regen sich Zweifel, leise Hoffnungen und Liebesgefühle bei einzelnen Protagonisten, die auf mögliche Unruhe in der harmonischen Idylle hindeuten. Dass sich am Ende eine verwickelte, äußerst spannende und sehr anregende Familiensaga aus den Anfängen der Erzählung entwickelt, in der unglaubliche Ereignisse stattfinden, macht die Lektüre zu einem spannenden Schmöker, den man begeistert bis zum Ende liest.

Donna Milner
River
397 Seiten, broschiert
Piper (April 2010)
ISBN-10: 3492258743
ISBN-13: 978-3492258746