Werwolf

Werwolf

Eigentlich wollte André Darnaux nur der völlig verstörten Frau helfen. Aber als er dann den schrecklich zugerichteten Toten anschaut, sieht er sich zwei Gewehrläufen gegenüber. Dass er vom Bischof Noriér geschickt wurde und vom Comte d’Abrâigne erwartet wird, weiß der Wildhüter nicht. Die Frau kann auch nicht bezeugen, dass André unschuldig ist, sie ist spurlos verschwunden.
Dennoch, Andrés Geschichte ist wahr. Der Comte ist froh über Andrés Eintreffen, soll er doch beweisen, dass hinter den schrecklichen Morden der letzten Zeit kein Teufel steckt, sondern eher ein menschenfressender Wolf. Dem abergläubischen Gerede in der Gegend will er ein Ende setzen. André ist ein begnadeter Jäger. Er soll das tun, was dem Wildhüter Pierre Chastel, bisher nicht gelungen ist, und den Wolf zur Strecke bringen. Pierre zeigt Andre, die Tatorte gerade, als wieder ein Mord geschieht. Beide sehen sich der Bestie gegenüber. Ein Kampf entbrennt, bis sich das Tier sich geschlagen gibt und das Weite sucht. Um Andrés Wunden muss Martine sich kümmern, das Mündel des Comte. Sie erobert sofort Andrés Herz. Zeit für Erholung bleibt nicht. Schon gibt es den nächsten Toten und die Spur der Bestie wird aufgenommen. Es kommt jedoch zu einer Auseinandersetzung zwischen André und den Männern, die mit auf die Jagd gekommen sind. André rastet aufgrund einer Beleidigung aus und gebärdet sich wie ein tollwütiger Hund. Als die Bestie wieder zuschlägt, tritt das aber in den Hintergrund. André folgt nicht einfach nur der Spur. Er hat die Witterung einer Wölfin aufgenommen. Er muss die Jagd abbrechen, um sich selbst zu schützen und um sich nicht vor Pierre zu verraten.

Es ist sehr unterhaltsam diesen Werwolf-Roman, der im historischen Gewand daherkommt, zu lesen. Der Jäger der „Bestie“ wird bald selbst zum Gejagten, denn er hat ein Geheimnis, von dem besser niemand erfahren sollte. Die Sicherheit in der sich André wiegt, zeigt sich jedoch als trügerisch. Er wird manipuliert und ahnt nichts von den wahren Beweggründen der Drahtzieher.
Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Eine immer wiederkehrende Gänsehaut ist dem Leser also sicher. Immer wieder werden übel zugerichtete Leichen gefunden, wobei die Identität der „Bestie“ sehr lange im Dunkeln bleibt. So manch einer könnte auf die falsche Fährte, die die Autorin gelegt hat, hereinfallen. Aber auch das macht die Faszination für dieses Buch aus. Sehr gut ausgearbeitet ist auch die unheimliche Kulisse, vor der die das Buch spielt: eine kleine abgelegene düstere Ortschaft in den Pyrenäen.
Von der ersten bis zur letzen Seite ist die Geschichte ausgesprochen fesselnd geschrieben. Man kann sich ganz wunderbar die Zeit damit vertreiben.

Rezension von Heike Rau

Lynn Raven
Werwolf
245 Seiten, gebunden
ab 14 Jahren
Verlag Carl Ueberreuter
ISBN: 978-3800054305
Bestellen

Ein Vampir im Haus

Ein Vampir im Haus

Es ist schon eine unheimliche Vorstellung, einen Vampir im Haus zu haben. Aber genau diese Vermutung haben Thomas und Lucia. Und das ist nicht einmal unbegründet. Der neue Nachbar Herr Lucarda aus dem Erdgeschoss hat seine Wohnung seltsam eingerichtet, wie die Pförtnerin, die dort putzt, zu erzählen weiß. Nicht nur das Schwarz die dominierende Farbe in den Zimmern ist, Herr Lucarda besitzt auch ein große Truhe, die ihm gut als Sarg und damit als Schlafgelegenheit, dienen könnte. Keiner im Haus mag den wortkargen Mann, außer Camilla, eine weitere Nachbarin.
Das Interesse der Kinder ist geweckt. Gemeinsam sehen sie sich den Film „Dracula“ an und stellen mit Erschrecken fest, dass Herr Lucarda dem Hauptdarsteller Bela Lugosi sehr ähnlich sieht. Die beiden haben den gleichen stechenden Blick. Thomas und Lucia lesen auch das Buch und erfahren weitere gruselige Details. Nächtliche Albträume sind die Folge. Sorgen machen sich die beiden auch um Herrn Oliva aus dem zweiten Stock. Er ist derart blass, dass man meinen könnte, ein Vampir wäre über ihn hergefallen. Außerdem schnüffelt er Camilla nach. Die Gefahr scheint also real.

Es ist sehr spannend, zu verfolgen, wie die Geschichte sich entwickelt. Die Kinder haben zwar gute Gründe für ihren Verdacht gegenüber Herrn Lucarda, aber ein bisschen anders als gedacht, entwickelt sich die Geschichte schon.
Thomas und Lucia sind zwei tolle Kinder mit sehr viel Fantasie. Thomas sieht sehr schnell Gespenster, wogegen Lucia sich eigentlich eher von Vernunft leiten lässt. Dennoch gehen beide in die Falle. Die Dialoge der beiden sind dem entsprechend spannend und auch oft sehr humorvoll, so dass beim Lesen bei allem „Grauen“ immer wieder ein Lächeln ins Gesicht des Lesers gezaubert wird. Das Buch zu lesen, macht also sehr viel Spaß. Es eignet sich aber auch gut zum Vorlesen für Grundschulkinder. Mit im Buch sind einige Zeichnungen, die das Vorstellungsvermögen anregen, auch diese gefallen gut.

Rezension von Heike Rau

Carlo Frabetti
Ein Vampir im Haus
112 Seiten, gebunden
ab 8 Jahren
Bloomsbury Kinderbücher und Jugendbücher
ISBN: 978-3827052155
Bestellen

Städte-Puzzle Leipzig

Städte-Puzzle Leipzig

Das Puzzeln ist bei Groß und Klein beliebt. Es macht Spaß, sich die Freizeit damit zu vertreiben. Das Städte-Puzzle Leipzig ist ein besonderes Motiv. Man kann die Sehenswürdigkeit der Stadt kennen lernen, wie das Völkerschlachtdenkmal, die Nikolaikirche, aber auch die Leipziger Messe, das alte Rathaus oder den Zoologische Garten. Der Stadtplan wurde mit viel Fantasie in eine Zeichnung umgesetzt, die farbenfroh und detailreich ist. Das Puzzle ist eine Empfehlung für Einwohner, Touristen und jeden, der die Stadt ein bisschen kennen lernen möchte. Die Teile sind recht groß, so dass schon Kinder ab sieben Jahren sich an das Puzzle bedenkenlos heranwagen können. Als Vorlage dient eine beiliegende Zeichnung. Hier findet man die Sehenswürdigkeiten auch benannt und durchnummeriert zum leichteren Auffinden im Bild.
Das Puzzle lässt sich recht zügig legen. Aufgrund des Detailreichtums des Bildes fällt es nicht schwer, die richtigen Teile zu finden und zu platzieren. Das Motiv in der Größe 54 x 38 cm ansehen zu können, ist eine schöne Belohnung für die Arbeit.

Rezension von Heike Rau

Städte-Puzzle Leipzig
Illustration von Johanna Fritz
54 x 38 cm, 200 Teile
ab 7 Jahren
atregio, Städtler MediaMarketing
ASIN: B001D2HRN2

Johanna Fritz
Städte-Puzzle Leipzig
Ein Puzzle mit einem ganz besonderen Motiv
ISBN:B001D2HRN2
Bestellen

Die Küche der Provence

Die Küche der Provence

Liegt Ihr Urlaub in Südfrankreich schon eine Weile zurück, die Lust auf die Küche der Provence wird aber immer größer? Dann ist das Kochbuch genau das richtige für Sie. In nur einer Woche lernt man zu kochen wie Gui Gedda, einem Kenner der ländlichen Küche Frankreichs.

Die sonst übliche Aufteilung eine Kochbuches in verschiedene Kapitel vermisst man keinen Augenblick. Die sieben Tageslektionen machen den Kochkurs sehr abwechslungsreich. Am ersten Tag, dem Montag, werden dem Leser die Zutaten gezeigt, mit denen die Köche in der Provence kochen. Dabei kommt es natürlich auch auf eine ausgewogene Vorratshaltung an und auch die Ausstattung der Küche muss stimmen. Am zweiten Tag wird ein Markt besucht. Es gibt eine kleine Warenkunde mit Einkaufsberatung. Gekocht wird dann direkt mit dem frischen Gemüse. Wie wäre es mit Ratatouille, dem klassischen Gemüseragout aus der Provence? Am Mittwoch geht es um das Olivenöl. Der Kochschüler lernt, wie man klassische Saucen und Eierspeisen zubereitet. Wer mag kann sich am Abend dem leckeren Drei-Gänge-Menü zuwenden: Artischocken mit Pilzfüllung, gebratenen Kabeljau mit Rotweinsauce und als Dessert Pfirsichkuchen mit Karamell-Schaum-Sauce. Das ist noch längst nicht alles gewesen. Tag für Tag geht es weiter bis zum Sonntag. Nach einem Besuch in einer Molkerei verabschiedet sich Gui Gedda mit dem folgenden Abendmenü: Tomaten mit heißem Ziegenkäse, Feigen-Sardellen-Farce, gefüllte Ente auf provenzalische Art und Orangen-Tartes

Nach diesem einwöchigen Kochkurs hat man wirklich viel gelernt und ist in der Lage einfache Gerichte, aber auch ganze Menüs zu kochen. Es macht Spaß Gui Gedda auf dieser kulinarischen Reise zu folgen, auch weil der Kochkurs so abwechslungsreich ist und man nicht nur am Herd steht. Ausflüge auf den Gemüse- oder Fischmarkt, der Besuch einer Molkerei oder einer Bäckerei lockern das Geschehen auf. Die Rezepte sind köstlich, ihre Vielfalt verspricht Abwechslung im Speisenplan. Zu jedem gibt es eine kleine Einführung. Die Kochanleitungen sind übersichtlich und gut nachvollziehbar.
Beim Durchblättern des Buches fällt die schöne Gestaltung sofort auf. Schon beim Ansehen bekommt man Lust auf diesen wirklich einzigartigen Kochkurs!

Rezension von Heike Rau

Gui Gedda / Marie-Pierre Moine
Die Küche der Provence
Eine Kochschule für Genießer
Dorling-Kindersley Verlag
352 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3831011292
Bestellen

Der Fluch des Goldes

Der Fluch des Goldes

Neue Welten zu finden, war das Ziel mutiger Entdecker, die keine Mühen scheuten. Das Buch konzentriert sich auf die ersten 50 Jahre der Europäer in der neuen Welt. Darunter Christoph Kolumbus, Francisco Pizarro, Hernando Cortéz und Ambrosius Alfinger. Im Buch werden sie nicht nur als Entdecker gezeigt, sondern vor allem als Eroberer, die nur eins im Sinn hatten. Sie strebten nach Reichtum, Macht und Ruhm und das versprach das sagenumwobene Goldland El Dorado, das es zu finden galt. Die Gier ließ viele von ihnen Mitleid und Erbarmen vergessen. Der Goldrausch wurde zum Blutrausch.

Der Autor beleuchtet ein Kapitel unserer Geschichte aus anderer Sicht als gewöhnlich. Die Endecker werden nicht als Helden dargestellt, wie in so manchen Roman, vielmehr wird von ihren Gräueltaten berichtet, die sie an den Einwohnern der neuen Welt verübten. Für an Geschichte Interessierte ist das Buch sehr interessant. Es bietet viel Stoff zum Nachdenken. Der Text wirkt sehr gerafft, man hätte ihn gerne ausführlicher gehabt. So erfordert er sehr konzentriertes Lesen. Dennoch schreibt der Autor sehr verständlich. Man wird gefesselt von der Lektüre.

Rezension von Heike Rau

Peter Braun
Der Fluch des Goldes
Deutsche Eroberer und der Schatz des El Dorado
160 Seiten, gebunden
ab 14 Jahren
Bloomsbury Kinder- und Jugendbücher
ISBN: 978-3827052124
Bestellen

Skulduggery Pleasant – Das Groteskerium kehrt zurück

Skulduggery Pleasant – Das Groteskerium kehrt zurück

Baron Vengeous ist unter mysteriösen Umständen aus dem Gefängnis in Russland befreit worden. Der Baron ist ein fanatischer Anhänger der Gesichtslosen. Er braucht nur jemanden anzuschauen, schon platzt er. Großmagier Guild glaubt, dass er nach London kommen wird. Skulduggery Pleasant bekommt den Auftrag, ihn aufzuhalten.
Skulduggery und Walküre machen sich auf den Weg, um erste Erkundigungen einzuziehen. Laut China Sorrows, sieht es so aus, dass der Baron vorhat, dem Groteskerium Leben einzuhauchen. Allerdings fehlen dazu noch einige Zutaten, eine verloren gegangene Rüstung, die magische Kräfte verleiht beispielsweise. Dieser wieder auferstandene Gesichtslose könne ein Portal öffnen. Gerade zwei Tage bleiben, um das Schlimmste zu verhindern. Das wird nicht einfach sein, denn der Baron hat gefährliche Komplizen, die den Ermittlern des Sanktuariums ernsthafte Probleme machen könnten.
Schon wenig später beginnt die spannende Jagd. Besonders Walküre droht Gefahr. Eine Entführung ist geplant. Allerdings wird die 13-jährige mit ihrem Spiegelbild, das Walküre daheim und in der Schule doubelt, verwechselt. Doch Walküre kommt gerade, um nach dem Rechten zu sehen, als der Vampir zuschlägt. Es ist keine Überraschung zu erfahren, dass er im Auftrag des Barons handelt. Da auch Skulduggery ins Geschehen eingreift, müssen sich Dusk und seine Helfer zunächst geschlagen geben. Das nächste Attentat lässt aber nicht lange auf sich warten.

Mit dem ersten Band „Skulduggery Pleasant – Der Gentleman mit der Feuerhand“ hat der Autor die Hürden hoch gelegt. Dem entsprechend hoch sind die Erwartungen für das nun folgende Buch. Es ist aber ein wenig anders. Aus dem Spuk- und Geisterkrimi ist ein Fantasy-Horror-Spektakel geworden, das von blutigen Gemetzeln lebt. Da tropfen schon mal die Innereien eines Geplatzten von den Wänden. Skulduggery ist nicht mehr ganz Gentlemen, auch wenn er immer zur rechten Zeit vor Ort ist, um seine Freunde aus brenzligen Situationen zu retten. Walküre, ehemals Stephanie, hat ihr normales Leben komplett aufgegeben, währen ihr Spiegelbild ihrer Familie, die natürlich völlig ahnungslos ist, Normalität vorgaukelt.
Das Buch ist spannend, keine Frage. Luxuskiller, die vom Erdboden verschwinden, kämpfende Möbel und Spinnen mit Reißzähnen unterhalten den Leser. Aber die Handlung wirkt zu aufgedreht. Das passt einfach nicht zum noch humorvoll wirkenden ersten Band.

Rezension von Heike Rau

Derek Landy
Skulduggery Pleasant
Band 2: Das Groteskerium kehrt zurück
334 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
Loewe Verlag
ISBN: 978-3785560013
Bestellen

Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!

Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Einmal über den Tellerrand schauen zu dürfen, ist für Kinder sicher sehr spannend. Von Land zu Land unterscheiden sich nicht nur die angebotenen Gerichte, sondern auch die Tischsitten und Essgewohnheiten. Nicht überall wird am Tisch sitzend mit Messer und Gabel gegessen. Und was man in Deutschland gerne ist, kennt man woanders womöglich gar nicht. Umgekehrt ist das natürlich genauso. Die Autorin Sonja Floto-Stammen hat Kontakt zu 35 Kindern von allen 7 Kontinenten aufgenommen um Informationen zu Esskultur und Tischsitten zu sammeln. Und diese Kinder haben natürlich auch erzählt, welche ihre Lieblingsrezepte sind. Wer möchte, kann diese nachkochen. Beim Essen eines indonesischen Hühnchens darf dann auch ruhig mal geschmatzt werden. Die Tacos, die in den USA sehr beliebt sind, kann man mit den Händen essen und die japanischen Okonami-Yaki mit den Stäbchen.

Das Buch ist untergliedert in die einzelnen Kontinente und dann wiederum in die verschiedenen Länder, für die immer eine ganze Doppelseite Platz ist. Man findet hier Informationen über den Kontinent und da jeweilige Land und sieht das Kind, das über die Tischsitten spricht, auf einem Foto. Ein Wissensquiz trägt zur Unterhaltung bei. Außerdem kann man ablesen, was „Guten Appetit“ in der Landessprache heißt. Die Rezepte zeigen die Lieblingsspeisen der Kinder. Neben den Zutatenlisten für vier Portionen findet man die Zubereitungsanleitung. Diese ist sehr gut verständlich, so dass auch tatsächlich Kinder mitkochen können. Auf einem Foto sieht man das fertige Gericht ansprechend präsentiert. Die Rezepte sind durchweg alltagstauglich, wenn sie auch manchmal etwas ungewöhnlich in der Zusammenstellung wirken. Aber genau das macht ja den Reiz aus. Neues zu probieren, ist auch immer ein Abenteuer.

Das Buch hat also viel mehr zu bieten als ein herkömmliches Kochbuch, weil man so viele Informationen über Land und Leute darin findet. Die Gerichte werden direkt von Kindern für Kinder weitergegeben. Die perfekte Einladung also, diese Rezepte in der Familie auszuprobieren. Es macht sehr viel Spaß, das aufwändig gestaltete Buch anzuschauen und sich von den Rezepten zum Nachkochen inspirieren zu lassen.

Rezension von Heike Rau

Sonja Floto-Stammen / Sandra Kretzmann
Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!
35 Lieblingsrezepte aus aller Welt – von Kindern für Kinder
93 Seiten, gebunden
ab 7 Jahren
moses. Verlag
ISBN-10:3897774127
ISBN-13: 978-3897774124

Agility – Spaß und Sport im Team

Agility – Spaß und Sport im Team

Agility ist ein immer beliebter werdender Sportart für Mensch und Hund, die auch gerne in einen Wettbewerb mit anderen Teams treten wollen. Im Mittelpunkt steht die Freunde von Mensch und Tier gemeinsam aktiv die Zeit zu verbringen. Geschicklichkeit und Ausdauer sind erforderlich, um Erfolge erzielen zu können. Halter und Hund müssen perfekt zusammenarbeiten.

Im Buch wird diese Sportart eingehend vorgestellt. Die Grundlagen werden vermittelt. Da der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund besondere Bedeutung zukommt, wird auch noch einmal gezeigt, wozu ein Hund fähig ist und wo seine Grenzen liegen. Es geht darum mit Spaß zu trainieren, ohne den Hund zu überfordern. Beleuchtet wird hier auch, wie man mit dem Hund am besten kommuniziert, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Beim Training kommt es darauf an, zu erkennen, wie ein Hund lernt und dies auszunutzen. Dazu gehört es auch, zu wissen, wie man das Tier motivieren kann.

Im Buch wird genau erklärt, wie man mit dem Hund am besten trainiert und welche Herausforderungen zu meistern sind. Jedes Gerät, ob eine Hürde, ein Tunnel, ein Steg, eine Wippe usw. muss sorgfältig angelernt werden. Mit Wort und Bild wird der Leser des Buches hier unterstützt. Nach dem Anlerntraining kann es dann auch schon in den Parcour gehen. Die Autorin zeigt, wie ein Parcour aufgebaut ist und wie man nun weiter trainiert. Vorgestellt werden hier dann auch Wettbewerb-Parcours zur Vorbereitung auf ein Turnier. Dabei werden auch die Vorraussetzungen für eine Teilnahme benannt. Es gibt viele praktische Tipps gerade auch für Neulinge.

Die Autorin informiert sehr ausführlich über diese Sportart. Das Erlernen fällt so um vieles leichter, schließlich soll das Training Freunde machen. Deshalb wird der Hund als Tier in den Vordergrund gerückt. Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Es ist also zugleich auch Motivation, sich in dieser Sportart auszuprobieren. Der Text ist perfekt aufgebaut und sehr übersichtlich. Das Buch eignet sich besonders für Anfänger. Aber auch Menschen, die schon Erfahrungen auf diesem Gebiet mit ihrem Hund gesammelt haben, finden Interessantes. Die Autorin geht nämlich sehr ins Details, auch was die Trainingsabläufe angeht, die man so durchaus mit dem Wissen aus dem Buch noch optimieren kann. Die vielen Fotos im Buch sind dabei eine zusätzliche Hilfe.

Rezension von Heike Rau

Elke Calmbacher
Agility – Spaß und Sport im Team
137 Seiten, gebunden, 79 Farbfotos, 41 Farbzeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5480-7
Bestellen

Liebe ein Leben lang?

Liebe ein Leben lang?

Es gibt Paare, die über viele Jahre glücklich verheirat sind. Selbstverständlich scheint das nicht zu sein. Die Scheidungsraten heutzutage sind erschreckend hoch. Manche Paare heiraten gar nicht erst, weil es eine Trennung leichter macht. Woran liegt es, dass so viele glücklich begonnenen Beziehungen nach wenigen Jahren wieder auseinander gehen?

Die Autoren des Buches gehen von einer anderen Seite an die Problematik heran. Sie fragen nach dem Erfolgsrezept für langjährige Partnerschaften. Grundlage ist ein Forschungsprojekt aus dem Jahre 2001. 663 Ehepaare aus den alten Bundesländern wurden zu ihrer Partnerschaft befragt. Es wird aber auch auf andere statistische Erhebungen und Studien geschaut.

Ein bestimmtes allgemeingültiges Rezept für eine gute Ehe gibt es zwar nicht, aber es gibt einige Erfolgsfaktoren, die im Buch näher betrachtet werden. Sie sind der Grundpfeiler einer guten Ehe. Man sollte sich also an ihnen orientieren. Die Autoren analysieren diese Grundsätze, so dass man mit der eigenen Situation vergleichen und Schlussfolgerungen daraus ziehen kann. Nun ist es nicht neu, dass zu einem guten Miteinander Dinge wie Liebe, Vertrauen und Toleranz gehören, doch mit der Umsetzung scheint es oft zu hapern. Also besteht Informationsbedarf.

Die eigene Ehe kann man mit Hilfe von anspruchsvollen Fragebögen analysieren und nach Schwachstellen abtasten. Jeder Bogen wird im Anschluss ausgewertet. Wer schlecht abschneidet, kann sich an den zahlreichen Ratschlägen orientieren, die die Autoren machen. Dabei geht es vor allem auch darum, eigene Denk- und Verhaltensweisen, die einer guten Ehe nicht zuträglich sind, abzulegen. Es ist aber schon nötig, dass beide Partner sich gemeinsam das Buch anschauen und zusammenarbeiten. Die Autoren gehen mit ihren Lesern sehr feinfühlig um. Man kann ihren Rat, als Ergebnis der Studie, gut annehmen.

Rezension von Heike Rau

Eva Wunderer / Klaus A. Schneewind
Liebe ein Leben lang?
Was Paare zusammenhält
220 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423246774
Bestellen

Mary Hooper: Im Haus des Zauberers

Mary Hooper: Im Haus des Zauberers

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Um ein klein wenig Geld zu verdienen, verkauft Lucy auf dem Markt Lavendelstäbe. Das hat offensichtlich jemand ihrem Vater zugetragen, denn dieses Mal wird Lucy von ihm erwischt. Als der hartherzige und gewalttätige Vater ihr das Geld abnehmen will, flüchtet sie. Aus Angst vor der Strafe kann Lucy nun nicht länger zu Hause bleiben, der Meinung ist auch ihre Mutter. London liegt zwei oder drei Tagesmärsche entfernt. Lucy macht sich auf den Weg, um dort eine Anstellung zu finden.
Unterwegs eilt sie zwei Mädchen zu Hilfe, die im Schlamm des Flusses in Schwierigkeiten gekommen sind. Einer von ihnen rettet sie mit ihrem beherzten Einsatz sogar das Leben. Merryl und Beth sind die Kinder von Dr. John Dee, dem Magier der Königin. Lucy wird ihre Hilfe hoch angerechnet. Sie wird als Kindermädchen eingestellt. Doch bald wird sie in eine seltsame Zeremonie hineingezogen, bei der es um eine Totenbeschwörung geht. Dabei kommt sie einer Verschwörung auf die Spur. Das Leben Königin Elizabeth steht auf dem Spiel!

Das 17. Jahrhundert geht zu Ende, als Lucy eine Anstellung bei Dr. Dee findet. Sie ist eine Verehrerin der Königin und möchte nichts lieber, als ihr nah sein. In Dr. Dees Haus könnte sie ihr begegnen, denn die Königin kommt immer wieder, um sich von Dr. Dee beraten zu lassen. Lucy ist eine sehr neugierige Person. Sie verfolgt ihre Ziele mit viel Mut. Doch genau das ist es, was sie sehr schnell in Schwierigkeiten bringt. Ihre Aktivitäten zu beobachten, macht sehr viel Spaß. Die Autorin stellt Lucy nicht nur als sehr zielstrebig dar, sie hat auch Herz und Verstand.
Die Handlung ist sehr gut ausgedacht. Das Buch ist spannend, aber auch gruselig. Im Hause eines Magiers geschehen eben Dinge, denen man im Grunde besser fern bleiben sollte. Doch Lucy ist auch fasziniert.

Die Lektüre des Buches ist äußerst aufregend. Dazu kommt, dass das Buch sehr gut geschrieben ist. Der Stil der Autorin gefällt. Die Sätze fließen perfekt ineinander.
Es ist ein historischer Roman. Was belegt ist und was fiktiv, beschreibt die Autorin in einem Nachwort. Man bekommt einen guten Einblick in das 17. Jahrhundert, das mit dem Buch ein Stück weit wieder lebendig wird.

Rezension von Heike Rau

Mary Hooper
Im Haus des Zauberers
Aus dem Englischen von Marlies Ruß
256 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
Bloomsbury Kinderbücher und Jugendbücher
ISBN-10: 3827053188
ISBN-13: 978-3827053183
Bestellen