Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet

Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Joachim Meyerhoff ist uns wohl bekannt durch seine urkomischen, höchst amüsanten und skurrilen Erinnerungsbücher früherer Jahre, in denen schon die Titel auf die zu erwartende Komik hindeuten.
Nun aber hat es ihn schwer erwischt: ein Schlaganfall ereilt ihn im Alter von nur 51 Jahren . Er merkt schnell, dass etwas nicht stimmt und nimmt die Symptome ernst.
Es gilt, schnellstens in ein Klinikum zu kommen, wobei sich seine inzwischen 18 jährige Tochter als resolut und hilfreich erweist. Selbst in dieser angespannten Lage sieht Meyerhoff mit scharfem Blick, wie sich Verantwortung verkehrt: nicht mehr der Vater führt Regie, sondern die Tochter übernimmt das notwendige Handeln.
In der Klinik angekommen wird er auf die Intensivstation gebracht und seine Eigendiagnose ist richtig: er hat einen Schlaganfall erlitten!

Sein Kopf aber arbeitet unentwegt weiter. Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung nehmen ihren Lauf.
Wenn ihm auch zuerst mehr nach Weinen als Lachen zumute ist, so entdeckt sein wacher Geist sehr bald die skurrilen Seiten der Intensivstation. Ob Schwestern, Ärzte, sonstiges Fachpersonal oder Mitpatienten: in ihm formen sich Bilder, die in ihrer Komik unübertroffen sind. Der LeserIn muss laut lachen, wie diese wortreichen Assoziationen in seinem Kopf beim Beobachten Gestalt annehmen. Die Sätze sprudeln nur so aus ihm heraus.
Zu seiner Beruhigung kommen Erinnerungen hoch, die ihn rühren, ihn an gute und schlechte Zeiten erinnern und seinen Zustand erträglicher machen.

Er ist von entwaffnender Offenheit, kennt kein Tabu und LEBT, selbst im Zustand der Schwäche. Mag sein, dass manche Episode im Nachhinein beim Schreiben eingefügt wurde. Mag auch sein, dass er zuweilen fast ein wenig über die Grenzen des Anstands hinausgeht, wenn er die Kranken bei ihren Gehversuchen und Essübungen karikiert: er bezieht sich immer selber mit ein, und der trockene Humor und die Komik gehören fast zum Charakterbild dieses Schauspielers und Autors witziger Lebensbetrachtungen. Passagen wie die über die mögliche Senkung der Todeszahlen älterer Leute im Straßenverkehr „lieber an der Ampel flitzen als wochenlang im Rollstuhl sitzen“ (S. 199) bieten einen Eindruck vom lakonischen Witz des Erzählers Meyerhoff.
Es ist sein Weg, sich mit Distanz aus der Hilflosigkeit, die diese Krankheit mit sich bringt, zu befreien.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass ein ernster Unterton hinter den Worten des Autors zu spüren ist: die Erkenntnis, dass unser Leben endlich ist, und von einem Tag auf den anderen alle bisherigen Sicherheiten dahin sein können.

Der Ernst hinter der Komik ist das Geheimnis des Erfolges von Joachim Meyerhoff.

Joachim Meyerhoff
Hamster im hinteren Stromgebiet
320 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, September 2020
ISBN-10: 3462000241
ISBN-13: 978-3462000245
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Redaktion Landlust: Landlust Backen Band 2

Redaktion Landlust: Landlust Backen Band 2

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Backbuch enthält mehr als 100 beliebte Rezepte aus den Zeitschriften „Landlust“ und „Land & Lecker“. Wer sich bisher die Rezepte ausgeschnitten hat, wird sich darüber freuen, jetzt alles schön sortiert vorzufinden.
Auch dieser zweite Band ist wieder sehr handlich und die Ringbindung komfortabel. Unterhaltsamer Lesestoff ist nicht zu finden, es geht hier einzig um die Rezepte. Im Inhaltsverzeichnis sind Obstkuchen, Torten, Kuchen vom Blech und aus der Form sowie Brot und Brötchen zu finden. Die genauen Rezept-Titel sind jedem Kapitel vorangestellt.

Den Anfang machen also Obstkuchen. Hier werden Rhabarber, Erdbeeren, Kirschen und Sauerkirschen, Mirabellen, Aprikosen, Stachelbeeren und noch mehr Früchte der Saison zu leckeren Kuchen verarbeitet. Die Rezepte sind gewohnt übersichtlich gestaltet. Die Zutaten für den Boden, die Füllung oder den Belag sind getrennt aufgelistet. Auch bei der Rezeptanleitung wird der Reihe nach vorgegangen, sodass eine gute Übersichtlichkeit gegeben ist.

Viele Rezepte sind recht einfach und auch für Anfänger geeignet. Die Torten sind etwas aufwendiger, aber das muss auch so sein, denn meist werden sie zu festlichen Anlässen serviert. Oftmals bestehen sie aus verschiedenen Schichten, haben eine Baiserhaube, eine leckere Füllung oder sind wunderschön dekoriert.

Die Auswahl an Blechkuchen und Kuchen aus der Form gefällt ebenfalls gut. Hier sind Klassiker dabei, aber auch kreative Rezepte. Zu finden ist beispielsweise ein Käsekuchen mit Mandelboden, ein Schmandkuchen mit Kirschen und ein Apfelkuchen mit Mohngitter.

Bei Brot und Brötchen gibt es ebenfalls zu entdecken: vom klassischen Vollkornkasten bis hin zum Buttertoastbrot. Aber auch Süßes ist vertreten, wie die Puddingteilchen und die Rosinenschnecken zeigen. Besonders interessant sind der Herzhafte Gugelhupf und das Zupfbrot mit Tomate-Oliven-Füllung.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass in den Rezepten traditionelle Zutaten verwendet werden. Es wird noch mit Butter und Zucker gebacken.

Rezension von Heike Rau

Redaktion Landlust
Landlust Backen Band 2
128 Seiten, Ringbindung
Deutsche Medien-Manufaktur, Münster
ISBN-10 : 3784356753
ISBN-13 : 978-3784356754
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Birgit Hamm und Linn Schmidt: Heimwehküche – Lieblingsessen aus Omas Küche

Birgit Hamm und Linn Schmidt: Heimwehküche – Lieblingsessen aus Omas Küche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
An Omas Küche erinnert man sich doch gerne. Leider gehen mit der Zeit viele Rezepte verloren. In der Heimwehküche sind deshalb die bekanntesten zu finden. Die Autorinnen stellen eine schöne Sammlung vor. Insgesamt sind 85 Lieblingsrezepte im Buch zu finden.

Das Kochbuch hat eine praktische Kapitelaufteilung von Suppen & Eintöpfen über Alltagsküche und Sonntagsessen bis hin zu süßen Speisen und Eingemachtem. Hier hätte ich mir bereits eine Auflistung der Rezepte gewünscht. Aber das Register erfüllt auch seinen Zweck. Auf den letzten Seiten gibt es zahlreiche Küchentipps zur Resteverwertung, einige Kurzrezepte zu wild wachsenden Kräutern und Blüten, zur Vorratshaltung und zum Beheben von Küchenpannen.

Gefüllte Paprikaschoten, Königsberger Klopse, Kartoffelpuffer, Zwiebelkuchen und Zwetschgendatschi machen die deutsche Küche aus. Auch Emilie Frohns Rindfleischsuppe mit Markklößchen und Walburga Maiers Bayerischer Krustenbraten sehen auf den Fotos sehr lecker aus. Wer also wieder einmal traditionell kochen möchte, sollte zu diesem schön gestalteten Kochbuch greifen. Die Regionalküchen der Schweiz und Österreichs sind ebenfalls vertreten. Sechs Großmütter aus unterschiedlichen Regionen werden in Porträts vorgestellt. Zu so manchem Gericht gehört also auch eine kleine bebilderte Geschichte.

Mir gefällt die Auswahl und die Präsentation der Rezepte sehr gut. Zu jedem Gericht gibt es einen einleitenden Kommentar von einer der Autorinnen. Die Seiten sind dezent gestaltet und die Rezepte meist mit Fotos der fertigen Gerichte versehen. Zur Ausstattung des Buches gehört ein Einband in Leinenoptik und ein Lesebändchen. Für mich ist immer wichtig, dass ein Kochbuch beim Zubereiten der Speisen offen liegen bleibt beim Kochen und sich nicht von selbst zuklappt. Das funktioniert hier. Einem entspannten Kochvergnügen mit traditionellen Rezepten steht nichts im Wege.
Das Buch ist auch perfekt zum Verschenken geeignet.

Rezension von Heike Rau

Birgit Hamm und Linn Schmidt
Heimwehküche – Lieblingsessen aus Omas Küche
192 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag, Juli 2020
ISBN-10 : 3831039933
ISBN-13 : 978-3831039937
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

David Grossmann: Was Nina wußte

David Grossmann: Was Nina wußte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Geheimnisvoll, widersprüchlich und zugleich realistisch erzählt uns David Grossmann eine Geschichte. Eine Geschichte von drei Frauen und ihrem jeweiligen Schicksal, das sie einerseits zusammenschweißen sollte,das aber alle drei Frauen voneinander getrennt hat.

In seiner unvergleichlich assoziativen und in Andeutungen sich ergehenden Diktion schält sich erst allmählich die ganze Wahrheit über das Leben der drei Frauen heraus.
Wir befinden uns in Israel. Vera feiert ihren 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass erscheinen ihre Tochter Nina, ihr Stiefsohn Rafael und deren gemeinsame Tochter Gili, ihre Enkelin. Letztere dreht einen Film über ihre Großmutter. Dazu führt sie Gespräche und schreibt alles auf. Sie ist zugleich eine der Protagonistinnen.
Wie soll man über etwas schreiben, das Gefühle ausdrücken und zugleich verbergen soll?

Vera und auch Nina schweigen beharrlich über ihre Vergangenheit. Nur in kurzen Ansätzen kann man Hinweise auf außergewöhnlich harte Jahre bekommen. Vera und Nina sind aus Jugoslawien nach Israel eingewandert. Milos, Ninas Vater und Veras Mann, ist tot. In Israel treffen sie auf Tuvia, der seine Frau nach langem Leiden verloren hat. Er hat drei Kinder u.a. den Sohn Rafael. Vera und Tuvia verbinden sich aus Liebe und Einsamkeit.

In sporadischen Episoden berichtet Vera, wie es zu dieser Ehe kam.
Gili sucht in den Gesprächen mit der Großmutter und ihrem Vater hinter Ninas geheimnisvolles Leben zu kommen. Es ist bemerkbar, dass da vieles nicht stimmt.
Ihre Nachforschungen haben ergeben, dass sich Nina und Rafael begegneten, als sie siebzehn und er fünfzehn Jahre alt waren.
Er ist hingerissen von ihr und wird es ein Leben lang bleiben. Nina aber findet nie zur Ruhe.

Die Spuren der Vergangenheit verdichten sich, als alle genannten Personen beschließen, in die ehemalige Heimat von Vera und Nina nach Jugoslawien, jetzt Kroatien, zu reisen. Was hat sich damals vor so vielen Jahren zugetragen?
Das ist eine lange Geschichte! Sie hat mit dem Jugoslawienkrieg unter Tito zu tun, mit Verrat, Folter, Shoah, Tod und grausamen Verlusten.

Menschen verlieren sich, bleiben sich treu oder geraten durch schwere Schicksalsschläge ganz aus den Fugen. Vera ist zutiefst durchdrungen von ihrer Liebe zu Milos. Aus Liebe zu ihm durchstand sie grausamste Folter, nur um ihn nicht zu verraten. Nina, ihre gemeinsame Tochter, ist das Opfer.

Wie David Grossmann diese Geschichte erzählt, das erinnert sehr an seinen großen Roman „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“.
Auch hier wird geschwiegen, erduldet und mit unbekannten Mächten gerungen um der Wahrheit willen, oder um ihr zu entgehen.
Gebannt folgt man den Lebenswegen der drei Frauen. Die starke Vera bestimmt das Geschehen.

Die Erzählung hat einen wahren Hintergrund: das Schicksal der Jüdischen Kommunistin Eva Panic-Nahir.
Grossmann macht daraus eine Geschichte von gewaltiger Tragweite.
Wieder gelingt es ihm, die Geschehnisse um Verfolgung, Krieg und Shoah ins Bewusstsein der Gegenwart zu holen.
Spannend, beklemmend und eindrucksvoll bleibt der Eindruck eines herausragenden Werkes in der Übersetzung von Anne Birkenhauer.

Davod Grossmann
Was Nina wußte
352 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, August 2020
ISBN-10: 3446267522
ISBN-13: 978-3446267527
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Anne Freytag: Aus schwarzem Wasser

Anne Freytag: Aus schwarzem Wasser

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Maja Kohlbeck ist nicht tot. Sie kann sich aus dem schwarzen Leichensack befreien. Sie erinnert sich an kaum etwas, hat aber die Warnung ihrer Mutter noch im Ohr, niemandem zu trauen. Ihr bleibt keine Wahl. Sie flieht mitsamt dem Totenschein, den ausgerechnet Prof. Dr. Stein ausgestellt hat, aus der Pathologie und schüttelt einen Verfolger ab. Ziel ist die Wohnung von Daniel. Niemals hätte der junge Mann es für möglich gehalten, seine Freundin wiederzusehen.

Die Erinnerung kehrt nach und nach zurück. Maja erinnert sich an den Autounfall, bei dem ihre Mutter gestorben ist. Ein Fremder hat sein Leben scheinbar vergeblich riskiert, um sie, Maja, aus dem gesunkenen Wrack zu befreien. Wie es zum Unfall kam, ist nicht nachvollziehbar. Majas Mutter, die Innenministerin Dr. Patricia Kohlbeck, hatte Angst, so viel ist sicher. Worum genau es bei dem so wichtigen Gespräch, dem ersten nach einer langen Zeit der Kontaktlosigkeit, gehen sollte, weiß Maja nicht. Sie hat viele Fragen. Doch die Antworten muss sie nun selbst finden.

„Aus schwarzem Wasser“ ist ein extrem spannender Thriller mit fantastischen Elementen. Dass Maja in Gefahr ist, wird immer deutlicher. Sie soll nicht wissen, was mit ihr geschehen ist, und welche Rolle ihre Mutter dabei spielte. Maja konzentriert sich auf wenige Personen, die ihr halbwegs vertrauenswürdig erscheinen, wohl wissend, dass sie ihre wahren Beweggründe nicht offenbaren werden und sie ihnen nicht alles glauben kann. Sie versinkt in einem Netz aus Lügen und Intrigen, während ihr Körper ihr weitere Rätsel aufgibt. Es geht um Wissenschaft, um Politik, um Macht und um Eitelkeiten im Buch. Die ganze Welt steht vor einer ungeahnten Herausforderung, das machen unerklärliche Umweltkatastrophen deutlich. Doch sind tatsächlich Klimawandel und Umweltverschmutzung dafür verantwortlich?

Die Handlung wird aus mehreren Perspektiven betrachtet und ist gut durchdacht. Eine sehr außergewöhnliche Idee ist Grundlage für das Buch. Zeitsprünge in die Vergangenheit sorgen für ein besseres Verständnis und geben Stoff für mögliche Erklärungen. Die Autorin schreibt mit Tempo, dennoch sehr detailreich und mit einem guten Gefühl für Szenen, Dialoge und das Mitmenschliche im positiven wie im negativen Sinne. Das Buch unterhält ausgesprochen gut.

Rezension von Heike Rau

Anne Freytag
Aus schwarzem Wasser
Thriller
608 Seiten, broschiert
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10 : 3423230193
ISBN-13 : 978-3423230193
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annie Ernaux: Die Scham

Annie Ernaux: Die Scham

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie in ihren zahlreichen vorangegangenen Büchern, in denen sie sich mit Stationen ihres Lebens und besonders der Kindheit und Jugend befasst, behandelt Annie Ernaux auch in ihrem neuesten Werk einen Abschnitt aus ihrem Leben.

Hier geht es um „Die Scham“, ein besonderes Kapitel ihrer Erinnerungen.

Sie macht ihre Erkenntnisse in diesem Buch daran fest, dass ihr Vater die Mutter eines Sonntags „habe umbringen“ wollen. Wirklichkeit oder fantasierte Schrecken der Kindheit? Jedenfalls gehörte Brutalität nicht zum Alltag ihres Kinderlebens.

Zurück im Jahr 1952 beschreibt sie, was sie sah, und wie sie sich und andere erlebt hat.
Wunderbar präzise fängt Annie Ernaux Stimmungen ein, die genau in diese Zeit um 1950 gehören.
Wir wissen, dass ihre Eltern einfache Leute sind, und dass ihr der Absprung aus der Kleinbürgerlichkeit in die höheren Sphären des Bildungsbürgertums gelungen ist.
Mit dem Studium gelang es ihr, sezierend den Blick auf die Besonderheiten des kleinbürgerlichen Alltags zu richten.
Als sie zwölf Jahre alt ist, entwächst sie der Kindheit und wird zur Tochter, die weibliche Formen annimmt, Nylonstrümpfe tragen darf und noch vieles mehr. Es hindert die Eltern nicht, sie gelegentlich zu schlagen. Fast karikierend beschreibt sie die Tages- und Wochenverläufe: was „man“ wann isst, anzieht, welchen Tätigkeiten „man“ an welchem Tag nachgeht und wie „man“ sich zu benehmen hat. Es ist ein fest gefügtes Programm, aus dem es kein Entkommen gibt

Vorurteile über das, was gut und böse ist, und wie „man“ sich zu benehmen hat, gehören zur Summe der bitteren Bilanz, die Annie Ernaux auch in diesem Rückblick aufzeigt.

Sie ist gleichzeitig distanziert in ihren Betrachtungen und gefangen in ihrer Erinnerung. Ohne Umschweife und Einschränkungen oder Beschönigung schreibt sie darüber. Wie es im Umschlagtext treffend beschrieben ist
“Scham ist das beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit“.

Dieses Gefühl der Scham beherrscht die Erzählung.
Wie ausgeschlossen sie sich fühlte beim Besuch einer vornehmen Schule mit Menschen höherer Bildung und kultureller Lebensart, das ist fast beklemmend. Gegenüber ihren Mitschülerinnen sieht sie sich in ihrer Gefühlslage und der Lebensformen weit unterlegen.
Ihr Bekenntnis, dass sie sich entgegen ihrer eigenen Aufgeklärtheit nicht aus den Fängen dieser einschränkenden Vergangenheit ganz befreien kann, ist absolut echt. Schreiben mag ihr helfen, alle Erfahrungen prüfend zu hinterfragen; los wird sie die Erinnerungen nicht.

Annie Ernaux ist eine mutige Frau, die mit ihrer Selbsterforschung zur Aufklärung psychischer Befindlichkeiten und deren gesellschaftlicher Zusammenhänge beiträgt. Es steht mir nicht zu, darüber zu räsonieren, warum sie sich selbst in ihren Schriften immer wieder zum Objekt der Forschung macht. Selbsterkenntnis und gesellschaftliche Zustandsbeschreibung stehen beide im Zentrum ihres Interesses.

Im Klappenztext heißt es, sie bezeichne sich als „Ethnologin ihrer selbst“. So kann man die Geschichte sehen.

Hoch gelobt von der Kritik und mit zahlreichen Preisen bedacht lebt sie in Frankreich.

Annie Ernaux
Die Scham
110 Seiten, gebunden
Suhrkamp Verlag, 17. August 2020
ISBN-10: 3518225170
ISBN-13: 978-3518225172
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Shilpi Somaya Gowda: Was uns verbindet

Shilpi Somaya Gowda: Was uns verbindet

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieser Roman, der sich leicht, spannend und unterhaltsam liest, behandelt das Schicksal einer vierköpfigen Familie: Vater, Mutter, Tochter und Sohn.

Die Eltern sind ein glückliches Paar. Sie lieben sich sehr. Der Vater stammt aus einfachen Verhältnissen in Amerika; er hat es zum erfolgreichen Banker gebracht. Seine Frau wuchs als Diplomatentochter einer indischen Familie auf und arbeitet ebenfalls.

Beide Eltern sind in anspruchsvollen Berufen tätig. Die zwei Kinder von 10 und 6 Jahren bleiben immer ein paar Stunden alleine, ehe die Mutter nach Hause kommt.
Dann passiert das Unglück, das dieses großartige Glück in seinen tiefsten Tiefen erschüttert: Prem, der kleine Sohn, steigt unbeobachtet in den häuslichen Pool und ertrinkt. Karina, die 10jährige Tochter, merkt plötzlich, dass er nicht da ist, sieht ihn im Pool und versucht ihn zu retten: aber es ist zu spät.
Nichts ist mehr, wie es war. Die Wege aller drei übrig gebliebenen Familienmitglieder driften fortan weit auseinander.

Gowda zeigt Gespür für ihre Protagonisten, die verzweifelt versuchen, einen Ausweg aus der seelischen Sackgasse zu finden. Dass da jeder seine eigenen Strategien entwickelt, ist unübersehbar.
Jaya widmet sich spirituellen Meditationen, und Keith geht traurig und alleine seinen Bankgeschäften nach.
Keith wird von der verzweifelten Mutter Jaya verlassen, und Karina verlässt nach dem Ende der Schulzeit das Haus, um zu studieren. In ihrem Fall spielen ethnische Verschiedenheit eine nicht unbedeutende Rolle, da Jaya Inderin ist und ihre Tochter Kira mit ihrem hübschen Aussehen Aufmerksamkeit erregt. Sie ist aber am schlimmsten getroffen, da sie sich am Tod des Bruders schuldig fühlt. Auf ihrer Suche nach Erlösung aus dieser Schuld gleitet sie in einem Schlingerkurs hin zu einem infamen Guru, der mit allen Wassern gewaschen ist, um sich seine Schäfchen hörig zu machen.

Das Geschehen ist psychologisch großartig aufgebaut.
Man hält den Atem an, denn man erkennt eher als Karina, dass in ihrer Kommune etwas nicht stimmt.
Es ist ein Schmöker im besten Sinne: spannend, kurzweilig und von zahlreichen Irrwegen und Erfahrungen geprägt.
Am Leben und Schicksal anderer teilzunehmen, ohne selbst betroffen zu sein, löst Schauer und Erleichterung aus. Man darf sich aber durchaus vorstellen, wie es einem selbst ergangen wäre in dieser Situation.

Shilpi Somaya Gowda hat sich intensiv mit ihrem Romaninhalt beschäftigt und Fachbücher zu den jeweiligen Themen studiert. Ihre Beschreibungen östlicher Religionen und Meditationen, Erfahrungen aus dem Bankwesen und aus dem Studienfach Biologie, in das sich Karina stürzt, zeigen sehr unterschiedliche Bewältigungsversuche der handelnden Personen.

Mit diesem Roman lockt eine lesenswerte und interessante Lektüre für lange, faule Ferientage.

Shilpi Somaya Gowda
Was uns verbindet
432 Seiten, broschiert
KiWi-Taschenbuch, August 2020
ISBN-10: 3462054333
ISBN-13: 978-3462054330
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Mina Teichert: Mein Sommer mit den Feuerpferden

Mina Teichert: Mein Sommer mit den Feuerpferden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es sind Sommerferien. Die 15-jährige Nelly verbringt die Zeit auf dem Pferdehof ihrer Oma Hilde. Auch Cousine Aurelie ist da, wovon Nelly nicht begeistert ist. Trotzdem muss sie sich ein Zimmer mit ihr teilen. Die beiden streiten viel, kümmern sich aber trotzdem gemeinsam mit Hilde liebevoll um die wenigen Ferienkinder. Praktikant Matti hilft bei der Arbeit auf dem Hof und macht sich mit den Islandpferden vertraut.

Als Nelly erfährt, dass der Hof möglicherweise verkauft werden muss, macht sie sich große Sorgen. Was wird dann aus den Islandpferden und ihrem Lieblingspferd Frekja? Es muss einen Weg geben, den Verkauf zu vermeiden.

Mit einem Tagebuch, das Nelly bei einer Entrümpelungsaktion in einem alten Schrank findet, taucht sie in die Vergangenheit des Hofes ein. Nonny hat die Einträge verfasst. Er hat früher mit seinen Eltern auf dem Hof gelebt. Doch ein Schicksalsschlag hat die Familie bewogen, in die isländische Heimat zurückzukehren. Im Tagebuch liest Nelly auch von einem versteckten Grab und einem geheimnisvollen Wikingerschatz. Den müsste man finden, träumt sie, dann wäre es vorbei mit den Geldsorgen und der Hof könnte gerettet werden.

„Mein Sommer mit den Feuerpferden“ ist ein Roman für pferdebegeisterte Kinder ab 10 Jahren. Es geht lebhaft zu in den Ferien auf dem Pferdehof. Die Autorin hat einen erfrischenden Schreibstil. Das Thema ist nicht neu, wird aber doch wieder anders umgesetzt und so kann man sich gut darauf einlassen und mit darauf hoffen, dass der Schatz gefunden wird und zum Erhalt des Hofes beitragen kann.

Viele extrem spannende Momente steigern die Leselust. Aber auch witzige Szenen tragen dazu bei. Die Mischung ist gut und es macht Spaß, das Buch zu lesen und die vielen tollen Charaktere kennenzulernen. Es geht um Freundschaft und Zusammenhalt und darum, sich für andere einzusetzen und etwas zu wagen. Schließlich wird der Ferienaufenthalt für alle zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Rezension von Heike Rau

Mina Teichert
Mein Sommer mit den Feuerpferden
228 Seiten, gebunden
ab 10 Jahren
Ueberreuter Verlag, Juli 2020
ISBN-10: 3764151919
ISBN-13: 978-3764151911
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hugo Hamiltom: Palmen in Dublin

Hugo Hamiltom: Palmen in Dublin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In einem langen Monolog lässt uns der Icherzähler in diesem Roman an seinen Gedanken, Reflexionen und Erinnerungen teilnehmen.
Es gibt keinen nachvollziehbaren Handlungsstrang.
Er mag Anfang dreißig sein, als er mit seiner Frau Helene und zwei kleinen Töchtern nach einem langen Berlinaufenthalt nach Irland zurückkehrt. Wo ist er zu Hause? In Deutschland oder in Irland?
Man hört davon, dass sein Vater Ire und die Mutter Deutsche waren. Zu Hause wurde Deutsch oder Englisch gesprochen. Der Vater mochte Englisch nicht. Er zog die gälische Sprache vor.
Erklären sich daraus die zahlreichen schwierigen Gefühle, die diesen Mann in seinem Leben umtreiben?

Nun, man muss sich auf Gedankenfetzen, wechselnde Orte und Begebenheiten einstellen, wenn man sich diesem sehr anerkannten Autor in seinem Roman nähern will.

Der Held der Geschichte bleibt den ganzen Roman hindurch auf der Suche nach einem Zuhause. Krampfhaft sucht er in Dublin Fuß zu fassen. Er ist arm und hat Schulden. Mühsam quälen seine Frau Helene und er sich durchs Leben. Ihre Existenz steht auf tönernen Füssen. Zahlreiche Verwandte tauchen auf und verschwinden wieder. Es gibt Bindungen von Helene zu ihrer Mutter und zu ihren Geschwistern. Dann taucht die Mutter auf. Sie lebt in Kanada; doch viel mehr wissen wir nicht von ihr. Der Icherzähler verliert in einer anrührenden Szene seine Mutter.

Kleine Reisen mit den Kindern, Abende mit Freunden, eigene Erlebnisreisen und gesellschaftliche Alltagsgeschichten öffnen uns den Blick in eine Welt, in der es so recht keine Gewissheiten gibt.

Wo ist Heimat, wo komme ich her, und wo gehe ich hin sind die altbekannten Fragen, mit denen sich Menschen auf der Suche nach Klarheiten befinden. Unser Held bleibt ein Suchender, fast überall eher fremd als sich zugehörig fühlend.

Es ist eine Geschichte vom Abschiednehmen, vom Ankommen und wieder sich trennen, von der Schönheit der Natur und von der Fremdheit in großen Städten; nicht zuletzt handelt sie vom Aufbruch zu neuen Ufern, und dieser bietet Anlass zu Hoffnung.

Es ist eine nachdenkliche und besinnliche Geschichte.

Hugo Hamilton entstammt selber eine Mischehe: die Mutter war Deutsche, der Vater stammte aus Irland. Aufgewachsen ist Hamilton in Dublin, der Heimat seines Vaters, wo er heute lebt.

Hugo Hamilton
Palmen in Dublin
288 Seiten, gebunden
Luchterhand Literaturverlag, Juli 2020
ISBN-10: 3630873014
ISBN-13: 978-3630873015
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lisa Butterworth: Mein natürliches & nachhaltiges Zuhause – Frei von Gift- und Schadstoffen Raum für Raum

Lisa Butterworth: Mein natürliches & nachhaltiges Zuhause – Frei von Gift- und Schadstoffen Raum für Raum

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Dinge, die wir um uns haben, sollten möglichst umweltfreundlich und nachhaltig sein. Der Trend geht hin zu einem gesunden Wohnumfeld, doch besteht in der ganzen Wohnung Nachholbedarf. Wer Ideen zur Verwirklichung seiner Pläne sucht oder nicht weiß, wo zu beginnen ist, sollte sich mit dem Buch befassen. Es ist ein Ratgeber mit Tipps, die sich nicht selten überraschend einfach umsetzen lassen.

Nun ist es nicht besonders nachhaltig, die Wohnung einmal komplett auszumisten und neu zu beginnen. Das möchte die Autorin auch nicht erreichen. Vielmehr geht es darum, einmal näher hinzuschauen und sich die Probleme, die durch das eigene Konsumverhalten entstehen, bewusst zu machen.
Nach und nach kann man sich dann Raum für Raum vornehmen und austauschen oder nicht mehr nachkaufen, was mit Schadstoffen belastet ist.

Zunächst erfährt der Leser, was Schadstoffe sind, wie man sie erkennt und welche Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt davon ausgehen. Ungiftige Alternativen werden aufgezeigt.

Den Anfang macht das Badezimmer. Es wird einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Hier stehen Schimmelentferner und WC-Reiniger auf der Abschussliste. Ab sofort wird mit Essig und Natron geputzt. Für guten Duft sorgen ätherische Öle. Wenn möglich, werden Utensilien aus Plastik gegen solche ausgetauscht, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können. Auch Körperpflegeprodukte sind entsprechend zu ersetzen. Denn Zahncreme, Deodorant und das Massageöl fürs Baby lassen sich aus schadstofffreien Zutaten selbst zusammenrühren.

Die Autorin hat viele Tipps für ein natürliches Zuhause. Es gelingt ihr sehr gut, zu motivieren. Zudem ist es schön, dass es Projekte gibt, die sich praktisch sofort und mit einfachsten Mitteln, die in jedem Haushalt vorhanden sind, umsetzen lassen. Meist sind die Zutaten preiswert. Gerade bei Kosmetik werden aber auch höherpreisige Inhaltsstoffe verwendet, dafür hat man dann ein Produkt von ausgezeichneter Qualität.

Das Buch reicht inhaltlich weit. So geht es auch um die Reduzierung von Verpackungsmüll oder um Elektrogeräte, die zu viel Strom verbrauchen. Kräuter werden von nun an auf dem Fensterbrett selbst angebaut und jedes Zimmer bekommt Pflanzen, die helfen sollen, die Luftqualität zu verbessern. Der Ratgeber wird also einige Zeit ein ständiger Begleiter sein.

Die Gestaltung des Buches gefällt gut. Die Fotos sind sehr übersichtlich gestaltet. Hier ist Minimalismus erkennbar. Denn im Buch spiegelt sich doch auch ein minimalistischer Lebensstil wider. Das ist sehr inspirierend!

Rezension von Heike Rau

Lisa Butterworth
Mein natürliches & nachhaltiges Zuhause – Frei von Gift- und Schadstoffen Raum für Raum
Mit Fotos von Julia Stotz
224 Seiten, broschiert
Dorling Kindersley Verlag, Juli 2020
ISBN-10: 3831040052
ISBN-13: 978-3831040056
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen