Bruno P. Kremer: 88 verblüffende Pflanzen – Die erstaunlichen Kniffe unserer Blumen und Pflanzen

Bruno P. Kremer: 88 verblüffende Pflanzen – Die erstaunlichen Kniffe unserer Blumen und Pflanzen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Autor stellt in seinem Buch Pflanzen vor, die zum Teil sehr bekannt sind. Man sieht sie beim Spaziergang, beim Wandern, auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Blick über den Gartenzaun. Sie sind auffällig oder unscheinbar. Und doch haben alle ihre Geheimnisse. Bruno P. Kremer hat die nötigen Kenntnisse und den Blick dafür. Den Anfang macht die kleine Blütenpflanze Augentrost. Sie ist hübsch anzusehen und bisher habe ich sie für harmlos gehalten. Doch nun weiß ich, dass sie zu Untergrundaktivitäten neigt. Ein Buch über Pflanzen, wer hätte das gedacht, kann wie ein Krimi sein.

Das Buch ist in verschiedene Kapitel untergliedert. Der Autor schaut auf Wurzeln, Stängel, Blätter, Blüten, Früchte und Samen und streicht hier die Besonderheiten heraus. Bei den Wurzeln fällt der Blick beispielsweise auf Sommerwurz und Weizen, bei den Stängeln auf Birke und Hopfen, bei den Blättern auf Brennnessel und Efeu, bei den Blüten auf Aronstab und Berberitze und bei den Früchten und Samen auf Klette und Rosskastanie. Über manche Pflanzen gibt es so viel zu erzählen, dass sie in mehreren Rubriken auftauchen.

Es gibt also viel Spannendes zu erfahren. Dabei schreibt der Autor sehr unterhaltsam. Dieser bildhafte und witzige Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. So kann man sein Wissen mit viel Spaß erweitern. Und jeder, der das Buch liest, wird sich beim nächsten Spaziergang sehr aufmerksam umsehen. Wer Probleme hat, einzelne Pflanzen zu identifizieren, kann sich an den vielen guten Fotos orientieren. Es ist ohnehin keine schlechte Idee, das Buch mitzunehmen, wenn man auf Entdeckungstour geht. Was mir außerdem gut gefallen hat, sind die Vorschläge zu verschiedenen Experimenten und gezielten Beobachtungen. So wird der nächste Spaziergang, vielleicht auch mit den Kindern, zum spannenden und lehrreichen Naturerlebnis.

Rezension von Heike Rau

Bruno P. Kremer
88 verblüffende Pflanzen – Die erstaunlichen Kniffe unserer Blumen und Pflanzen
192 Seiten, gebunden
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800108992
ISBN-13: 978-3800108992
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rebecca Gablé: Die fremde Königin

Rebecca Gablé: Die fremde Königin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieser Roman ist der Folgetitel von „Das Haupt der Welt“, der im Mittelalter Deutschlands spielt und nichts mit den Waringham-Romanen zu tun hat. Die Autorin beweist wieder einmal ihren Einfallsreichtum bei der Ausschmückung der historischen Fakten mit einer fiktiven, sehr unterhaltsamen Handlung.

Es geht um König Otto im 10. Jahrhundert. Insofern schließt der Roman an seinem Vorgänger an. Die italienische Königin Adelheid, die nach dem Tod ihres Mannes zusammen mit ihrer Tochter festgesetzt worden war, um die Herrschaft über ihr Reich zu ergaunern, wird von einem Mann König Ottos befreit. Der zuverlässige Panzerreiter Gaidemar wurde von Ottos Sohn Wilhelm für diese Aufgabe vorgeschlagen. Das ist Otto recht, denn sollte der Plan schief gehen, dann verliert er nur einen unbedeutenden Neffen. Sollte die Befreiung aber glücken, dann kann er seine eigenen Pläne umsetzen und durch die Hochzeit mit Adelheid die Macht über das Königreich Italien erlangen. Dieser Plan geht dank Gaidemar auf. Da er aber ein ungeliebter Bastard ist, wird ihm seitens Otto kein großes Lob zuteil. Doch es wächst eine Freundschaft zwischen Adelheid und Gaidemar als auch zwischen ihm und Wilhelm heran.

Mit viel Detailtreue versieht Gablé die einzelnen Szenen in der über mehrere Jahre laufenden Handlung. Ihre bildreiche Sprache, die passenden Vergleiche und Metaphern lassen ein tiefes Eintauchen in die Zeit am Hofe König Ottos zu. Besonders hervorheben möchte ich das Kapitel mit der Schlacht gegen die Ungarn im Lechfeld. Dies wird von ihr Freud und Leid ganz nah aneinander erzählt und seitenlang überzog eine Gänsehaut meine Arme.

Dieser Roman erhält die volle Punktzahl und sollte spätestens zu Weihnachten in jedem Bücherregal stehen. Schließlich bietet er deutsche Historie mit einer spannenden Story.

Rebecca Gablé
Die fremde Königin
Bastei Lübbe, Köln
ISBN 9783431039771

© Detlef Knut, Düsseldorf 2017
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

DaWanda: Lieblingsstücke für Kinder

DaWanda: Lieblingsstücke für Kinder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Für Kinder zu nähen, macht sehr viel Spaß! Wer hier ein bisschen Erfahrung hat, ist immer auf der Suche nach neuen kreativen Ideen, nach Inspiration und natürlich auch nach gut gemachten Anleitungen, die sich ohne große Schwierigkeiten umsetzen lassen.
Im Buch werden einige DaWanda-Designerinnen vorgestellt, die durch ihre Projekte auffallen. Sie zeigen ihre schönsten Ideen und erklären genau, was man braucht und wie vorzugehen ist, um ein Vorhaben verwirklichen zu können. Es geht hier um Spielzeug, Kleidung und Alltagshelfer. Insgesamt gibt es zwanzig einzigartige Nähprojekte, in die natürlich auch immer eigene Vorstellungen mit einfließen können.

Sehr gut gefällt die Spielzeugtasche, die rundherum geöffnet, auch gleich als Spielmatte zu benutzen ist. Zum Kuscheln und Schlafen kann das Meister-Langohr-Kissen verwendet werden. Nie genug haben kann man von den Lätzchen, die hier ganz schick mit Fliege für kleine Jungs gestaltet worden sind.
Eine bequeme Latzhose, eine praktische Schürze, eine bunte Wimpelkette und ein hübsches Bett-Utensilo sind weitere Projekte. Aber nicht immer muss die Nähmaschine herausgeholt werden. Der Stoff für den neuen Lampenschirm im Kinderzimmer wird geklebt.

Zunächst ist in übersichtlichen Listen zu erfahren, welchen Materialien und Werkzeuge benötigt werden. Die Projekte werden dann in Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Fotos beschrieben, denen gut zu folgen ist. Das erleichtert die Arbeit natürlich sehr. Auch der Schnittmusterbogen in Originalgröße ist von Vorteil. Vom Schwierigkeitsgrad her sind die Projekte unterschiedlich. Sie sind teilweise für Anfänger geeignet, manchmal aber auch etwas schwieriger und vom Zeitaufwand größer. Die Auswahl ist gelungen! Und natürlich ist das Buch auch eine gute Werbung für die Designerinnen und DaWanda.

Rezension von Heike Rau

DaWanda
Lieblingsstücke für Kinder
112 Seiten, gebunden
mit Schnittmusterbogen
Landwirtschaftserlag Münster
ISBN-10: 3784354890
ISBN-13: 978-3784354897
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Graham Swift: Ein Festtag

Graham Swift: Ein Festtag

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie wir leben und Höhepunkte des Lebens feiern.

An einem schönen Maitag im Jahr 1924 bestellt Paul seine Geliebte, das Dienstmädchen einer befreundeten Familie, in sein Elternhaus. Die beiden verleben einen lustvollen Morgen, während die gut situierte Familie von Paul einer Einladung zum Muttertag gefolgt ist. Paul und Jane genießen die Zweisamkeit einer stillen Stunde. Dann muss Paul fort, denn er wird in 14 Tagen heiraten. Er hat sich mit der Braut zum Mittagessen verabredet.

Jane darf sich noch eine Weile in dem Herrenhaus vergnügen.

Graham Swift lässt sie beschaulich durch das Haus schlendern, wo sie besonders an der Bibliothek hängen bleibt. Denn Jane liest für ihr Leben gerne!

Graham Swift benutzt knappe Sätze, mit denen er die Szenen der sexuellen Vereinigung beschreibt. Sie sind eingebettet in ganz eigene Betrachtungen über das Leben und das Sein.

Der Handlungsstrang ist kurz und übersichtlich. Jane lässt ihrer Fantasie freien Lauf und versucht sich das Treffen von Paul und seiner Braut vorzustellen. Der erste Teil der Erzählung ist ganz auf die sinnliche Begegnung der beiden Hauptprotagonisten ausgerichtet. Die Atmosphäre wirkt lebensnah und wird nahezu perfekt eingefangen. Die Schilderung von Herrschaft und Personal in den zwanziger Jahren in England ist eingebettet in die Begegnung von Paul und Jane.

Man ahnt, wie Familien sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fühlen, in dem zwei Söhne einer der befreundeten Ehepaare ihr Leben verloren. Die Nachkriegsschmerzen sind nicht überwunden.

Das akute Geschehen ist in zwei kurze Tage gepresst. Es ist der Muttertag im Mai, an dem Personal und Arbeitgeber sich zu Ausflügen aufgemacht haben. Die linde Luft und das sommerliche Klima finden sich in poetischen Aussagen wieder. Sätze wie diese: „Primeln schossen aus dem Boden, Kaninchen hoppelten über das Feld“ (S.125) versinnbildlichen in wenigen Worten, wie der Tag sich zeigt.

Mit steter Steigerung beginnt eine subversive Geschichte, deren tragische Auswirkungen alle Beteiligten schwer trifft.

Erst im letzten Drittel des schmalen Bändchens wird Jane als anerkannte Dichterin gefeiert.

Mit klarer Sprache und flüchtigen Beschreibungen präsentiert uns G. Swift die andere Jane, die mit einem klugen Mann verheiratet war.

Allmählich verwischt die Struktur, und es erscheinen Erzählstränge, von denen man nicht weiß, sind sie schon Ausdruck von Janes schriftstellerischer Arbeit oder betreffen sie ihre Biographie. Über der ganzen Erzählung hängt ein Schatten von Melancholie und eine Stimmung des Abschieds. Einzig Jane übersteht alle Unbilden und entwickelt sich zu einer außerordentlichen Persönlichkeit voller Witz und Humor. Von J. Conrads Romanen ist sie hingerissen. Er mag ihr Vorbild für ihre Wandlung zu Schriftstellerin sein.

Graham Swift weiß seine Geschichte hinreißend und stringent zu erzählen. Wenngleich nur 140 Seiten lang ist die Erzählung voller intensiver Gedankenspiele und tief schürfender Eindrücke, so dass man bis zur letzten Seite gebannt bleibt. Es gilt „der Tatsache treu zu sein, dass viele Dinge im Leben nie erklärt werden können.“

Eine rare und lesenswerte Lektüre erwartet den anspruchsvollen Leser.

Graham Swift
Ein Festtag
144 Seiten, gebunden
dtv Verlagsgesellschaft, Mai 2017)
ISBN-10: 3423281103
ISBN-13: 978-3423281102
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Pauliina Susi: Das Fenster

Pauliina Susi: Das Fenster

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Leia Laine ist jung und ambitioniert. Wenn alles klappt, wird sie bald eine Beratungsstelle für sexsüchtige Männer leiten. An die Öffentlichkeit kommt dieses Vorhaben im Zuge eines Talkshowauftrittes, der zwar gar nicht mal schlecht verläuft, aber für Meinungsmache sorgt. Die Kommentare sind wenig objektiv, sondern vielmehr völlig verständnislos bis hasserfüllt. Dieser Hass dringt bis in Leias Privatleben vor. Zunächst per SMS. Leia ist froh, dass ihre Tochter nicht zu Hause ist, sondern an einer Klassenfahrt teilnimmt. So ist sie zunächst aus der Schusslinie, könnte man meinen.

Land-0 sitzt den ganzen Tag vor den Computer-Bildschirm. Er ist ein Hacker, der alles, was nichts mit seinem Job zu tun hat, gründlich vernachlässigt. Ein neuer Auftrag verspricht einen guten Verdienst. Er soll ein Video auftreiben, bevor es im Internet hochgeladen wird. Es ist ein brisantes Filmchen. Hauptdarsteller ist der neue Justizminister in einer peinlichen Situation. Land-0 folgt einer Spur zu Leia Laine. Vielleicht soll das Video ja dazu benutzt werden, den Justizminister zu bewegen, ihr berufliches Projekt zu befürworten. Also beginnt er virtuell zu wühlen und ihr Privatleben auseinandernehmen.

Es ist ein wirklich spannendes Thema, das diesem Thriller zugrunde liegt. Aber ich bin leider anfangs nicht gut mitgekommen. Die Autorin packt viel zu viel aufs Papier. Sie bleibt nicht bei der Sache und schweift immer wieder ab. Das Lesen macht also Mühe. Dennoch wollte ich natürlich wissen, wie der brisante Fall weitergeht und ausgeht, der zwischendurch sehr spannend ist. Mit der Zeit, wenn die Hintergründe langsam klar werden, liest sich das Buch besser. Die Fähigkeiten, die dieser Hacker hat, sind kaum zu glauben. Die Unvorsichtigkeit der Menschen, die er ausspioniert, aber auch nicht. (Wie soll man auch drauf kommen, dass das brennende Licht am Laptop signalisiert, dass die Kamera an ist??). Naja, vielleicht animiert der Krimi die Leser, etwas vorsichtiger zu sein. Das Ende ist das Beste am Buch. Die Autorin treibt die Handlung endlich voran und kommt zu einer schlüssigen Auflösung.

Rezension von Heike Rau

Pauliina Susi
Das Fenster
Thriller
Aus dem Finnischen von Stefan Moster
528 Seiten, Klappenbroschur
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423261447
ISBN-13: 978-3423261449
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jonathan Evison: Eine fast perfekte Ehefrau

Jonathan Evison: Eine fast perfekte Ehefrau

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Harriet ist 78, als sie sich auf eine Kreuzfahrt nach Alaska begibt. Ihr Ehemann Bernhard ist tot, und ihre Freundin Mildred hat leider abgesagt. So begibt sie sich mit Hilfe ihrer Tochter auf das riesige Schiff, das ihr zunächst Angst macht.

Ein unbekannter Erzähler beginnt, sie mit einzelnen Stationen ihres Lebens zu konfrontieren.

Eigentlich war es ein gutes Leben. Leider kommen nach und nach Details ans Licht, die lebenslange Lügen überdeckt hatten.

Der gute Ehemann Bernhard entpuppt sich in der Rückschau als ganz untreuer Gefährte, der sie Jahre lang mit ihrer besten Freundin betrogen hat. Er gab vor, berufliche Dinge zu erledigen und nahm sich kaum Zeit zur Pflege ihrer ehelichen Beziehung. Die Kinder, ein Sohn und eine Tochter, hat sie praktisch alleine großgezogen. Zum besseren Verständnis ihrer Lage muss man wissen, dass ihr Vater ein erfolgreicher Anwalt war, während Bernhard nur so eine Art aufgestiegener Hausmeister ist.

In zahlreichen kleinen Episoden wird Harriets ganzes Leben transparent. Der Erzähler, den man auch als eine Art innerer Instanz betrachten kann, konfrontiert sie mit Tatsachen, die sie lange verdrängt hatte. Ob es ihr eigener Kindergeburtstag mit sechs Jahren war oder der ihrer Tochter, ob Bernhard Hochzeitstage ausfallen ließ und sich unter vorgeblicher Arbeit anderweitig verlustierte, ob Sex oder Gespräch, und dass sie ihr eigenes erstrebtes Jurastudium nie vollbrachte: es war alles in Allem ziemlich dürftig, was am Ende übrig blieb!

In einer wunderbaren Szene wird an die Belastung mit dem an Alzheimer erkrankten Bernhard erinnert: Schreckliches hat sie mit ihm da erlebt! Unverhohlen beschreibt die innere Instanz ihren Hass auf diesen Mann, der nicht mehr ihr Bernhard ist, ganz abgesehen davon, dass seine geheime Liebe sich mit derlei Nöten nicht herumschlagen muss.

Mit diesem subtilen Roman, in dem eine Lebensbilanz erstellt wird, ist Jonathan Evison eine hervorragende Sozialstudie gelungen. Er kann unterhaltend und ironisch, auftrumpfend und bissig von einer alten Dame erzählen, die die letzten Jahre alleine zubringen muss. Die Fülle des Lebens findet Raum in den zahlreichen Szenen aus unterschiedlichen Lebensabschnitten.

Der Kunsttrick besteht darin, einen Erzähler als Gegenüber zu wählen, der Harriet mit all’ den Ungereimtheiten in ihrem eigenen und dem Leben ihres Mannes und ihrer Kinder konfrontiert. In jedem Leben mag es Vergangenes und Verdrängtes geben, das tief verborgen in uns allen schlummert und zuletzt ans Licht drängt. Hier findet diese Form der Unterhaltung ihre Krönung, indem der Spannungsbogen weit über die Jahre von der Kindheit bis zur Bahre ausgebreitet wird. Jeder Lebensabschnitt hat seine Glücksmomente und seine in den Tiefen der Seele versteckten traurigen und unglücklichen Momente. Die Offenheit und die Wahrheit machen ein Leben erst komplett.

Jonathan Evison wurde für seinen ersten Roman „ Alles über Lulu“ ausgezeichnet und lebt mit seiner Familie in Bainbridge Island im Bundesstaat Washington.

Jonathan Evison
Eine fast perfekte Ehefrau
288 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, März 2017
ISBN-10: 3462048252
ISBN-13: 978-3462048254
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Markus Bürki (Hrsg.), Beat Fischer (Hrsg.) u. a.: Fingerhut & Herzgespann – Heilpflanzen aus dem Botanischen Garten der Universität Bern

Markus Bürki (Hrsg.), Beat Fischer (Hrsg.) u. a.: Fingerhut & Herzgespann – Heilpflanzen aus dem Botanischen Garten der Universität Bern

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Über 200 Pflanzenarten an Gift- und Heilpflanzen wachsen im Botanischen Garten der Uni von Bern. Diese werden im vorliegenden Heilpflanzenführer in Porträts gezeigt.

Zunächst wird etwas zur Geschichte der Pflanzenheilkunde erzählt. Hier wird auch auf bekannte historische Persönlichkeiten verwiesen, darunter Hildegard von Bingen und Paracelsus. Auch zur Anwendung von Heilpflanzen und den Grenzen der Selbstbehandlung werden Ausführungen gemacht. Interessante Infos über den Berner Heilpflanzengarten folgen.

Die Pflanzenporträts sind interessant angeordnet. Der Hauptwirkstoff und infolge der lateinische Name bestimmen hier die Reihenfolge. Die Hauptwirkstoffe sind Alkaloide, ätherische Öle, Bitter- und Scharfstoffe, Gerbstoffe, Glykoside, Schleimstoffe und verschiedene andere Wirkstoffe. Zu diesen Hauptwirkstoffen gibt es nähere Erklärungen.

Es gibt ausführlichere und kurze Pflanzenporträts. Hier lassen sich Pflanzenbeschreibung, Herkunft und Lebensraum, Inhaltsstoffe, Droge, medizinische Anwendung und Geschichte der Pflanze nachlesen. Auch auf Besonderheiten wird verwiesen.

Alle Pflanzen sind mit einem Foto aus dem Botanischen Garten versehen. Allerdings sind diese für einen Pflanzenführer viel zu klein geraten. Hier bin ich sehr enttäuscht. Aber vielleicht ist das eine Einladung, sich den Heilpflanzengarten in Bern direkt anzusehen. Es gibt einen Plan in der vorderen Klappe vom Botanischen Garten und einen speziell vom Heilpflanzengarten in der hinteren Klappe, sodass man sich mit dem Buch in der Hand gut zurechtfinden wird. Aber natürlich kann auch jeder andere Heilpflanzengarten besucht werden!

Das Buch ist übersichtlich aufgebaut. Mit großem Interesse habe ich es tatsächlich von vorn bis hinten gelesen. Es bietet eine gute Beschäftigung für alle, die sich für Heilpflanzen und Naturheilkunde interessieren. Es hält viele Informationen bereit, kann also als Lehrbuch und Nachschlagewerk genutzt werden.

Rezension von Heike Rau

Markus Bürki (Hrsg.), Beat Fischer (Hrsg.) u. a.
Fingerhut & Herzgespann
Heilpflanzen aus dem Botanischen Garten der Universität Bern
224 Seiten, Klappenbroschur
Haupt Verlag
ISBN-10: 3258080119
ISBN-13: 978-3258080116
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Megan Hunter: Vom Ende an

Megan Hunter: Vom Ende an

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieses schmale Bändchen wirft viele Fragen auf!

In einer spartanischen Sprache mit vielen Absätzen wird fast einem Gesang gleich von der apokalyptischen Welt einer Mutter und ihres Babys erzählt.

Sie bekommt das Kind unter Schwierigkeiten. Ihr Mann ist auf dem Berg, er wird hinzugerufen. Doch scheint es so, dass die Welt untergeht. Sie versinkt unter steigenden Fluten und im Morast.

Zwischen den eigentlichen Text geschaltet sind fast biblische Töne zu hören, die den Untergang und das Werden und Vergehen versinnbildlichen.

Personennamen gibt es nicht, nur die Anfangsbuchstaben von Namen bedeuten uns, dass es sich um Menschen in einer Ausnahmesituation handelt. Von einer Schwiegermutter und einem Schwiegervater ist die Rede; nach und nach aber verschwinden auch diese. Der Ehemann fährt und fährt mit Frau und Baby auf der Flucht vor den Wassermassen. Die Stadt London wird langsam überflutet, und man findet sich einer gewaltigen Klimakatastrophe ausgesetzt.

Als der Ehemann es nicht mehr aushält in dem Auto und bei Aufenthalten in einfachsten Lagern, bleiben Mutter und Sohn Z zurück. Parallel zur untergehenden Welt wächst und gedeiht das Kind. Sinnhafter kann man Anfang und Ende nicht darstellen.

Und sind die namenlosen nur mit den Anfangsinitialen erkenntlichen Menschen eine Anlehnung an Franz Kafkas K.?

Auch gemahnt das ganze Geschehen an die biblische Geschichte von der Arche Noah.

Denkt man an die z.Zt. im Meer ertrinkenden Flüchtlinge und deren Lageraufenthalte, so ist das hier geschilderte Untergangsszenarium gar nicht so weit von unserer Realität entfernt.

Einem atemlosen Aufschrei gleich schleicht die Erzählung fort, wortgewaltig, poetisch und desaströs in der Darstellung. Vorläufer dieser Erzählung mag Cormac McCarthy mit seinem Roman „Die Strasse“ sein. Er ist noch um ein Vielfaches trostloser in der Beschreibung eines sinnentleerten Lebens, in der die ganze Welt und alles Getier unter einem Ascheregen versinkt.

Megan Hunter (geb.1984) ist viel jünger als McCarthy (geb.1933) und findet eine ganz eigene Sprache für den Untergang. Ihre Worte klingen visionär im Hinblick auf bevorstehende Weltuntergangsszenarien. Erschrocken und geschockt bleibt ein Leser zurück, der sich der Vorstellung nicht entziehen kann, was Atombomben und Umweltkatastrophen für Folgewirkungen auf unser aller Leben haben könnte.

Ein wahrlich anspruchsvolles und tief berührendes schriftstellerisches Meisterwerk.

Megan Hunter lebt mit ihrer Familie in Cambridge.

Megan Hunter
Vom Ende an
160 Seiten, gebunden
C.H.Beck, Mai 2017
ISBN-10: 3406705073
ISBN-13: 978-3406705076
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dirk Ippen (Hrsg.): Des Sommers letzte Rosen – Die 100 beliebtesten deutschen Gedichte

Dirk Ippen (Hrsg.): Des Sommers letzte Rosen – Die 100 beliebtesten deutschen Gedichte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wieder einmal hat sich ein Herausgeber die Mühe gemacht, nach neuen Kriterien die schönsten Gedichte aus fast 1000 Jahren zusammenzustellen.

Dirk Ippen ist Herausgeber dieser Gedichte.

In einer wunderschönen Aufmachung beschert er uns zusammen mit dem C.H. Beck Verlag mit diesem Büchlein einen Überblick über die Gedichte, die in Anthologien von 1900 -1999 am häufigsten vorkommen und je nach Häufigkeit angeordnet.

Der leicht melancholische Titel „Des Sommers letzte Rosen“ bietet einen Ausblick, mit wie stimmungsvollen Titeln wir rechnen dürfen.

Für jede Stimmung und jede Jahreszeit findet sich etwas: traurig-schön, melancholisch, je nach Jahreszeiten, Stimmungen und Gefühlslagen. Man findet Bekanntes und weniger Bekanntes: Fontane, Eichendorff, Uhland und Heine, von Celan bis Hölderlin und Droste-Hülshoff; von Goethe gibt es des „Wandrers Nachtlied“ in zweifacher Ausgabe mit verschiedenem Text ( S. 41 und S. 43). Nicht fehlen darf natürlich Fontanes Ribbeckgedicht und auch Brechts „Erinnerungen an die Marie A.“

Schmerzlich vermisst habe ich Schillers Gedicht „Das Mädchen aus der Fremde“ und Heines Gedicht „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“ und Heines Grabinschrift „Wo wird einst des Wandermüden…“. Auch Heines Gedicht „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ fehlte mir.

Immerhin kann man erfahren, welche Gedichte zu den beliebtesten gehören, und wie weit man selber mit ihnen übereinstimmt. Wie es im Vorwort von Dirk Ippen heißt “Ein Gedicht ist wie ein schönes Kunstwerk, sei es in der Malerei oder im Musikstück“……..aber

Zitat „Gedichte kann man überall mit hinnehmen“……, und zumindestens mir waren sie schon in jeder Lebenslage oder bei herausragenden Gelegenheiten hilfreich und tröstlich. Sowohl in der Freude als auch im Schmerz vermögen sie uns Menschen unsere jeweiligen Stimmungen widerspiegeln oder uns entzücken.

Gestört hat mich, dass ich keine Gedichtanfänge im Anhang als Register finde. Die Dichternamen werden in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit mit ihren Gedichten zusammen aufgeführt.

Erwähnenswert ist die im Anhang zu findende Abhandlung darüber, wann und wie man anfing, Anthologien zusammenzustellen.

Alles in allem ist das Büchlein eine weitere Ergänzung zu den vielen Anthologien, die man auf dem Büchermarkt finden kann. Schön, zu besitzen und auch zum Verschenken.

Des Sommers letzte Rosen
Die 100 beliebtesten deutschen Gedichten
192 Seiten, gebunden
C.H.Beck, März 2017
ISBN-10: 3406706304
ISBN-13: 978-3406706301
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Phillipa Ashley: Hinter den Café das Meer

Phillipa Ashley: Hinter den Café das Meer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Liebe und ihr unerwarteten Zutaten…

An einem wunderschönen Strand in Cornwall/ England treffen eines Tages Demi und Cal zusammen.
Sie ist auf der Suche nach einem neuen Job, den sie dringend braucht, denn in einem Café am Strand hat sie ihren bisherigen verloren. Ein dummer Zufall führte zum Missgeschick bei einer Besucherin. Sheila, die ihr wohlgesonnene Chefin, musste sie entlassen, da sie nur die Pächterin des Cafés und damit abhängig von der grässlichen Besitzerin ist, bei der sich zu allem Übel das Missgeschick zugetragen hat.

Er ist aus Fernost zurückgekehrt. Aus welchen Gründen er die Ferne und das Abenteuer suchte bleibt zunächst unerkannt. Er will das sehr verkommene Farmgrundstück seiner Familie mit kleinen Ferienhäusern wieder in Schuss bringen. Als er Demi auf einer Bank antrifft, weiß er nicht, dass sie mit ihrem Hund obdachlos ist. Nur zögerlich engagiert er sie für die Renovierung und Instandsetzung der Anlage.

In leichter, unbeschwerter und angenehmer Weise führt uns Philippa Ashley in ihren Roman ein. Man spürt die langsame Annäherung von Cal und Demi. Von der Autorin wird ein unterschwelliger Spannungsbogen dadurch genährt, dass sie uns lange über die Vorgeschichte der beiden im Unklaren lässt.

Cal und Demi kommen sich im Laufe der Zeit allmählich näher, denn beide versuchen sich nach dem Verlust ihrer Eltern alleine in der Welt zurechtzufinden.
Der Leser erfährt sehr bald von der erotischen Anziehung zwischen Cal und Demi, die sich bei allerhand Gelegenheiten zeigt.

Phillipa Ashley ist eine talentierte Geschichtenerzählerin. Liebe, Frust und Verlassenheit, Mut und Kampfgeist zeichnen ihre beiden Hauptfiguren aus.
Sie beschreibt die erheblichen Anstrengungen, mit denen Cal und Demi an seiner neuen ökologischen Ferienanlage arbeiten. Harte körperliche Arbeit und Durchhaltekraft ist hier gefragt! Eine Realisierung ihrer Vorstellungen wird ihnen durch Intrigen von Widersacher erschwert.

Die Charaktere aller beteiligten Protagonisten werden klar herausgearbeitet, so dass man einen differenzierten Eindruck vom Leben und Treiben auf dem Landstrich in St Trenyan an der Küste von Cornwall bekommt.

Kleine Festlichkeiten und Begegnungen mit Nachbarn und Freunden lockern die Geschichte auf und tragen dazu bei, dass man sich das Leben in der kleinbürgerlichen Gesellschaft dort gut vorstellen kann. Sarkasmus, Humor und spritzige Plänkeleien verdeutlichen uns, wie die Menschen mit Schlagfertigkeit und einer gehörigen Portion Realismus durchs Leben gehen.

Die starken, stabilen und eigenwilligen Charaktere der Hauptakteure schüren neugierige Erwartung und bieten unvorhergesehene Entwicklungen.

Dieser heitere, humor- und gefühlvolle Schmöker erfüllt alle Erwartungen einer leichten und belebenden Unterhaltung!

Phillipa Ashley
Hinter dem Café das Meer
398 Seiten, broschiert
DuMont Buchverlag, Mai 2017
ISBN-10: 3832164073
ISBN-13: 978-3832164072
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen