Dimitri Verhulst: Die Unerwünschten

Dimitri Verhulst: Die Unerwünschten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kinderschicksale im Schatten der Gesellschaft.

Was kann es Schlimmeres geben, als ein unerwünschtes Kind zu sein? Liebe, Zärtlichkeit, Geborgenheit und Fürsorge für den Start ins Leben sind die Grundpfeiler für die Bewältigung dessen, was das Leben so bringt. Dimitri hat hier das Gegenteil beschrieben: er zeigt uns die Hölle, die ein Kind durchläuft, wenn es abgeschoben und ungeliebt und im wahrsten Sinne des Wortes „unerwünscht“ ist.

So etwas kann man in dieser hier vorliegenden Weise nur beschreiben, wenn man es selber erlebt hat.

Dimitri Verhulst schöpft aus den Erfahrungen des eigenen Lebens, wenn er uns davon erzählt, wie man sich als ein solches unerwünschtes Kind fühlt. Er lebte in einem Heim mit vielen Kindern, die alle das gleiche Schicksal teilten.

Seine Erzählweise wechselt vom Du zum Ihr, wenn er anschaulich zu machen versucht, wie karg, armselig und bedürftig an Leib und Seele dieses Leben war. Schmucklose Zimmer, karges Essen, pietistische Lebensregeln und ein Mangel an Spiel und Spaß: so sah das Leben für die Heiminsassen aus.

Am Wochenende konnte man Besuch bekommen. Doch es kamen nur wenige Mütter oder entfernte Verwandte, die sich schnell wieder davonmachten, denn wirkliches Interesse war nicht gegeben. Zahlreiche Kinder bekamen nie Besuch.

Die Tatsachen sind schnell aufgezählt: doch wie Verhulst seine Geschichte erzählt, macht ihm so schnell keiner nach. Die Leere und der graue Alltag werden mit sparsamen Worten angedeutet, so dass man sich in die Atmosphäre hineinfühlen kann. Man spürt den Frust und die Sucht der Kinder, sich auf irgendeine Weise selber zu spüren. Das geschieht in nächtlichen Sexorgien, die einzig und alleine dem Zweck dienen, sich auf welche Weise auch immer Zärtlichkeit zuzuführen. Verhulst vermittelt die ganze Trostlosigkeit des Daseins an einem Ort des Verlusts, der mit dem Freitod einer jungen Insassin zu Beginn der Erzählung seinen Anfang nahm.

Man liest seine Erzählung mit leichtem Grauen, weil man gewöhnlich Kinder aus diesen Sphären kaum kennenlernt. Sie sind zerschunden und verwahrlost im Äußeren und Inneren. Wie überlebt man das?

In der zweiten Geschichte erlebt man die Folgen!

Der Autor Dimitri Verhulst hat es ganz offensichtlich geschafft, mit seinem Schreiben die bösen Geister zu bannen und sie zu fixieren. Nur so können ihn die Zerrbilder der damaligen Wirklichkeit, die seine Kinder- und Jugendjahre überschattet haben, verlassen.

Ein trauriges, aufrüttelndes, in weiten Teilen aber auch mit der notwendigen kritischen Distanz erzähltes Stück aus den Tiefen eines frühen Kinderlebens!

Dimitri Verhulst ist in den Niederlanden ein hoch anerkannter Schriftsteller.

Dimitri Verhulst
Die Unterwünschten
144 Seiten, gebunden
Luchterhand Literaturverlag, Oktober 2016
ISBN-10: 3630874797
ISBN-13: 978-3630874791
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Frank Goldammer: Der Angstmann

Frank Goldammer: Der Angstmann

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Krimi spielt in den letzten Wochen des 2. Weltkriegs in Dresden. Max Heller ist Kriminalinspektor. Er versucht einen Serienmörder zu fassen, der es auf junge Frauen abgesehen hat und sie auf eine unbeschreiblich brutale Art und Weise umbringt. Er muss sich dabei mit einem Vorgesetzten auseinandersetzen, der kein Interesse daran hat, den Fall zu lösen. Max Heller hält an seiner Arbeit auch dann noch fest, als die Welt um ihn herum unterzugehend scheint und er kein Kriminalinspektor mehr, sondern nur noch privat unterwegs ist. Es scheint sein einziger Halt zu sein in diesen Kriegswirren. Er versucht verbissen, eine gewisse Ordnung für sich und sein Denken aufrecht zu erhalten. Aber vielleicht ist es tatsächlich dieser Tunnelblick, der ihn rettet.

Der Krimi ist unendlich spannend, was den Fall betrifft. Und sicher ist der Fall auch richtig gut konstruiert. Konstruiert und damit fiktiv. Aber mein Blick fällt auch auf die geschichtlichen Hintergründe zur Geschichte, die Situation vor Ort, das Leid der Menschen. Denn das ist nicht fiktiv. Es mag sein, dass Max Heller, der im 1. Weltkrieg Soldat war, sich unverhältnismäßig verhält. Dennoch wirkt der Krimi im Ganzen betrachtet beängstigend realistisch. Die Charaktere sind gut beschrieben, ob sie nun kleine oder große Rollen spielen.

Der Schreibstil des Autors gefällt mir gut. Er ist sehr direkt in seinem Schreiben, überlässt es dem Leser aber, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das Rätsel um den Mörder wird lange nicht gelöst. So wird man immer wieder überrascht mit Einzelheiten und neuen Erkenntnissen. Nichts passt wirklich zusammen. Es ist ein schwieriger Fall. Aber so gut der Krimi auch sein mag, das Buch hinterlässt gemischte Gefühle in mir. Es gibt reichlich Stoff zum Nachdenken. Man darf gespannt sein auf den nächsten Kriminalroman um Max Heller.

Rezension von Heike Rau

Frank Goldammer
Der Angstmann
Kriminalroman
336 Seiten, Klappenbroschur
Deutsche Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 342326120X
ISBN-13: 978-3423261203
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Colm Tóibín: Nora Webster

Colm Tóibín: Nora Webster

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Colm Tóibín ist ein Autor, der sich in die tieferen Schichten menschlichen Seins hineinversetzen kann, wie er bereits in seinem Roman „Brooklyn“ bewiesen hat.

Mit seiner Hauptfigur Nora Webster hat er ein diffiziles und kritisches Frauenbild zu Ende der sechziger Jahre in Irland in den Fokus genommen. Erster Aufruhr bei kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Nord- und Südirland spielen am Rande der Geschichte mit.

Nora Webster muss sich nach dem plötzlichen und frühen Tod ihres Mannes Maurice Mitte der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in einem Provinznest im Süden Irlands alleine durchschlagen. Sie hat zwei Töchter, die schon aus dem Haus sind, und zwei kleine Söhne, die noch ihrer ganzen Fürsorge bedürfen. Ihr Mann war ein angesehener Lehrer im nahe gelegenen Städtchen Wexford. Beiläufig kommen ihr in Gedanken Erinnerungen an ihn, die von einer sehr glücklichen Ehe zeugen. Er war die Liebe ihres Lebens. Unwiederbringlich und grausam starb er in der Mitte ihres gemeinsamen Lebens. Die Familie erlebt eine einschneidende Wende mit seinem Tod.

In pragmatischem und nüchternem Ton erzählt Colm Tóibín die Geschichte einer Frau, die auf sich gestellt mit allen Folgen der Alleinversorgerin für die Familie leben lernen muss. Immer wieder stellen sich Bekannte oder ihre Schwestern ein, die ihr helfen wollen, doch sie sucht nur die Ruhe, um ihr Leben neu zu ordnen.

Nora musste vor ihrer Ehe im Büro der Firma Gibney arbeiten, obwohl sie das Zeug zu einer akademischen Laufbahn gehabt hätte. Die häuslichen Verhältnisse ließen ein Studium nicht zu.
Nun bietet man ihr erneut eine Stelle in derselben Firma an, da man weiß, dass der frühe Tod ihres Mannes sie mittellos hinterlassen hat.

Erste Gewerkschaftsgründungen führen zur Gegnerschaft zwischen Arbeitgebern- und Nehmern. Nora ist eine aufgeweckte Person und sieht die Zeichen der Zeit und die Notwendigkeit für Veränderungen. Sie schließt sich einer Gewerkschaft an, was ihrem Stand in der Firma, in der sie als tüchtige Bürokraft geschätzt wird, nicht gerade dienlich ist.

21 Jahre war sie mit Maurice verheiratet und konnte sich ihren Hobbies und dem Lesen widmen. Jetzt gehört sie wieder zu den weniger gut Betuchten, die sich hart durchschlagen müssen. Mit klarem Blick und wachen Sinnen orientiert sich Nora und sucht ihren eigenen Weg. Neid, Boshaftigkeit und Kleingeist, von dem sie sich umgeben sieht, machen ihr das Leben schwer.
Sie geht ihren Weg in großer Einsamkeit, denn sie ist klug und durchschaut die kleinen Schwächen der sie umgebenden Menschen mit analysierendem Blick. Wir erleben sie als gerechte und liebevolle Mutter, die ihren Kindern auf Augenhöhe begegnet.

Colm Tóibín zeichnet seine Figur mit viel Empathie und Verständnis.
Nora wird als stolz, klar und weitsichtig beschrieben.
Ferner umreißt er das Milieu einer kleinen Stadt, in der es Klatsch und Tratsch gibt und in der strenge Hierarchien je nach Amt, Würden und dem Wohlstand herrschen. Der Roman gewinnt auf diese Weise den Status einer Sozialstudie.

Colm Tóibín hat das Zeug zu einem Ausnahmeschriftsteller. Seine Romanfigur Nora Webster wird zu den großen Frauen der Weltliteratur wie Madam Bovary oder Effi Briest gerechnet.

Giovanni und Ditte Bandini haben mit ihrer Übersetzung ihren Beitrag geleistet, um dem Roman zu einer der wichtigsten Neuerscheinung des Herbstes 2016 zu verhelfen.

Colm Tóibín

Nora Webster
384 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, August 2016
ISBN-10: 3446250638
ISBN-13: 978-3446250635
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Landlust Ausmalterminplaner 2017

Landlust Ausmalterminplaner 2017

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ich mag sie gerne, diese Ausmalbilder für Erwachsene, mit denen man die Zeit auf kreative Art und Weise verbringen kann, egal ob man Talent zum Zeichnen hat oder nicht.
Ein Wochenplaner bringt Struktur in diesen Zeitvertreib. Wir haben hier also einen ganz normalen Kalender in Buchformat DIN-A5. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite. Links befindet sich das Kalenderblatt und rechts das Ausmalbild. Es ist genug Platz für Termine und Einträge aller Art. Feiertage sind schon einmal vorgetragen.
In den Innenklappen vorn und hinten befindet sich jeweils ein Jahreskalender für 2017 und 2018. Hinten im Kalender ist ein Jahreskalender nach Monaten. Auf jeweils einer Seite wird also ein Monat abgebildet. Es folgen ein weiterer Jahreskalender für 2018 und eine Übersicht mit den Schulferien für 2017. Am Ende finden sich noch einige leere Blätter für Notizen. Seinen Namen kann man vorn im Buch eintragen. Der Kalender hat also alles, was man braucht.

Alle Seiten sehen schön blass und farblos aus. Ich bekomme direkt Lust, zu den Stiften zu greifen. Vielleicht kann ich ja schon mal die Blumenbilder in den Buchklappen bunt gestalten … Die Motive sind ja immer Geschmackssache. Aber mir gefallen fast alle ausgesprochen gut. In den meisten Bildern spiegeln sich die Jahreszeiten wieder. Im Januar sitzen die Vögel am Futterhäuschen und im Februar blühen die ersten Schneeglöckchen. Im März sind es die Osterglocken, die begeistern. Und im April kann ein Vogelnest im Baum ausgemalt werden. Im Mai blüht dann schon der Löwenzahn und im Juni wird es bunt auf der Terrasse. Im Juli fliegen die Schmetterlinge, im August ist Erntezeit für Kräuter und im September blühen die Sonnenblumen. Im Oktober bis in den November hinein zeigen die Bäume ihre Herbstfärbung und im Dezember fällt der erste Schnee.

Es sind also Naturthemen, die in den Bildern aufgegriffen wurden. Das gefällt ausgesprochen gut. Die Motive zum Ausmalen sind auf Papier bedruckt, das sich mit Buntstiften oder Filzstiften bemalen lässt. Insgesamt gibt es im Jahresverlauf 55 verschieden Motive. Der Ausmalterminplaner ist ein schöner Begleiter für das Jahr.

Rezension von Heike Rau

Landlust Ausmalterminplaner 2017
Mit Ausmalbildern von Birgit Bauer
128 Seiten, Klappenbroschur
LV-Buch
ISBN-10: 3784354599
ISBN-13: 978-3784354590
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jane Gardam: Letzte Freunde

Jane Gardam: Letzte Freunde

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im letzten Band ihrer Trilogie über zwei Anwälte der Kronkolonie Honkong kehrt Jane Gardam noch einmal an den Erzählort zurück, um sich dem Werdegang ihrer beiden Protagonisten, der verfeindeten Anwälte Edward Feathers und Terry Veneering, zu widmen.

Nachdem beide verstorben sind und kurz nacheinander beerdigt wurden, findet man sich zunächst in dem Dörfchen in Dorset wieder, wo sie ihren Lebensabend verbringen wollten. Zufällig und nichts ahnend haben sie Häuser ganz nahe beieinander erworben.

Die beiden stammten aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten.

Edward war der distinguierte Herr, dessen Vater Kolonialbeamter war. Veneering war der Spross eines russischen Zirkustänzers. Seine Mutter war Kohlenhändlerin, eine einfache und resolute Person, die sich und den auf der Durchreise mit dem Zirkus verunglückten Russen durchbrachte. Ihr Sohn ist ihr Augapfel, für den sie alles tut. Jetzt erst versteht man Veneerings Auftreten und seine besondere Art von Humor und Robustheit, ja, sein ganzes lockeres und gelöstes Auftreten! Er ist ein Unikat an Draufgängertum und individueller Lebensart.

Wie schon in den ersten beiden Bänden dieser Romanfolge greift eine Geschichte in die andere. Lediglich der Perspektivwechsel erhellt das Bild der einen oder anderen Person. Zwischen beiden Kronanwälten stand immer Elisabeth, die Frau von Edward Feathers.

Sie war weder schön noch besonders reizvoll, aber sie wusste zu lieben.

Es wird in diesem letzten Roman ersichtlich, wie alles und alle zu einander gestanden haben, was sie gegenseitig anzog, und was sie voneinander abgestoßen hat.

Dieses England, das man hier nochmals in seiner Skurrilität und der Besonderheit der einzelnen Figuren erlebt, ist amüsant und witzig. In Dorset finden sich so einige Nebenfiguren wieder, die man bisher nur am Rande erlebt hat. Mrs. Dulcie gehört dazu und Fiscal-Smith, einer der weniger erfolgreichen Anwälte. Alles und alle hängen irgendwie mit der Kronkolonie Honkong zusammen und finden sind nun als alte Pensionäre in England wieder.

Da ja alle Personen und Geschehnisse von Beginn an in der Rückblende beschrieben wurden, ergibt sich das runde Bild einer Gesellschaft, die ihre beste Zeit kurz nach dem vorangegangenen Zweiten Weltkrieg hatte. Auch da zeichnete sich schon ab, wie unwahrscheinlich einzelne durch diesen Krieg gekommen sind, und mit wie viel Glück man zu einem Neuanfang gefunden hat.

Jetzt befinden wir uns schon im 21. Jahrhundert, und der Wandel der Zeiten macht sich allenthalben bemerkbar. Das Handy und 9/11 haben ihre Spuren hinterlassen, und die Welt hat sich gedreht.

Schon 1997 ging das Zeitalter der englischen Kronkolonien zugrunde!

Man liest auch diesen letzten Band der Trilogie gerne, weil Jane Gardam eine unnachahmlich großartige Erzählerin ist, die ihresgleichen sucht.

Jane Gardam
Letzte Freunde
40 Seiten
Hanser Berlin, Oktober 2016
ISBN-10: 3446252908
ISBN-13: 978-3446252905
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Guido Dieckmann: Die Heilerinnen von Aragón

Guido Dieckmann: Die Heilerinnen von Aragón

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die beiden Cousinen Floreta und Celiana sind Jüdinnen und leben in Granada. Fester Bestandteil ihrer Familie ist ihr gemeinsamer Großvater Samu, ein hoch angesehener Heiler am Hofe Muhammads. Doch der Herrscher lebt gefährlich. Seine Macht wird ihm streitig gemacht. Ein Putsch seiner Neider sorgt dafür, dass Muhammad flieht. Geholfen hat ihm dabei Celiana, seine Geliebte, die ihm für die Flucht ihre Kleidung gab. Doch der neue Herrscher in Granada vernichtet alle Menschen, die seinem Widersacher nahestanden. Dazu gehört auch Samu und dessen Familie. Der Arzt wird getötet, seine beiden Enkelinnen auf dem Sklavenmarkt verkauft. Doch zuvor hat er Floreta seinen Medizinkoffer anvertraut, im Vertrauen darauf, dass sie eine besondere Obacht auf ihn walten lässt und mit dem Inhalt umzugehen versteht.

Der Roman wurde in drei Zeitabschnitten angelegt, in dem jeweils etwas Gravierendes in der Handlung passiert. Im ersten Teil die oben genannte Versklavung der beiden Protagonistinnen, ähnlich eines etwas längeren Prologes. Im zweiten Teil erlebt der Leser die beiden einer Zwischenstation. Den umfassendsten Teil nimmt der dritte Teil ein, der teils am Hofe des Königs von Aragón, teils im Judenviertel von Zaragoza, der Judería, spielt.

Wie auch bei den Romanen von Lea Korte („Die Maurin“ und „Das Geheimnis der Maurin“) lernt der Leser ein Mittelalter kennen, welches exotisch und orientalisch ist und den Zauber von 1001er Nacht versprüht. Man erfährt von dem friedlichen Zusammenleben der Menschen unterschiedlichen Glaubens. Auf der iberischen Halbinsel gab es viele Jahrhunderte das gemeinsame Leben von Juden, Muslimen und Christen. Doch das Streben nach Macht, besonders in der Katholischen Kirche, hatte für einen Zusammenbruch dieses friedlichen Zusammenlebens geführt.

Dieckmann bringt den Leser ganz sanft in einer spannenden und unterhaltenden Art viele Zusammenhänge der damaligen Zeit nah. Einem Abenteuer gleich verfolgt man das Geschehen um die beiden Cousinen, die dabei immer mehr zu Freundinnen werden. Immer wieder gibt es überraschende Wendungen, natürlich zu einem Zeitpunkt, an dem man als Leser gar nicht damit gerechnet hat. Einiges wird danach neu gewürfelt und fordert zum erneuten Arrangieren auf.

Orientalisch spannend! Exotisch unterhaltsam! Lesemuss, Lesegenuss!

Dieckmann, Guido
Die Heilerinnen von Aragón
rowohlt, Hamburg
ISBN 9783499271755

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Amy Chaplin: Celebrating Whole Food – Mit über 150 veganen und vegetarischen Rezepten aus Amy Chaplins bunter und köstlicher Vollwertküche

Amy Chaplin: Celebrating Whole Food – Mit über 150 veganen und vegetarischen Rezepten aus Amy Chaplins bunter und köstlicher Vollwertküche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist ein großes und beeindruckendes Kochbuch. Beim ersten Durchblättern fallen die stilvollen Foodfotos auf. Es ist auch mehr Text vorhanden als üblicherweise in Kochbüchern. Nachdem ich mich damit befasst habe, denke ich, das Buch ist am besten für diejenigen geeignet, die eine Ernährungsumstellung hin zu vegetarischer oder vielmehr vorwiegend veganer Küche vollziehen wollen.

Zunächst beschreibt die Autorin in angenehmer Ausführlichkeit, wie sie zum Kochen gekommen ist und was für sie eine gesunde und genussvolle Ernährung bedeutet.

Die Ernährung umzustellen oder auf eine bereits erfolgte Umstellung aufzubauen, erfordert natürlich auch eine andere Vorratshaltung und damit beginnt das Buch. Hier wird genau beschrieben, was vorhanden sein sollte. Man kann dann auch gut Mahlzeiten zubereiten, falls einmal keine Zeit für einen Einkauf war. Man sieht hier schon, auf was es hinausläuft. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, Trockenfrüchte und Superfoods, wertvolle Öle, Gewürze und lagerfähiges Obst und Gemüse und mehr werden im Vorrats- und Kühlschrank gelagert und auch der Gefrierschrank wird genutzt.
Die Ausrüstung für die Küche ist recht bescheiden. Zur Luxusausstattung gehören nur ein Schnellkochtopf und ein Hochleistungsmixer.

Was man aus den Vorräten alles kochen kann, wird im ersten Kapitel gezeigt. Das sind Grundrezepte, die mit frischen Zutaten ergänzt werden können. Dann folgen Rezepte für Frühstück, Suppen, Salate und Snacks, Knabbereien und Getränke sowie vollwertige Hauptgerichte, Desserts, Tartes und Süßes für jede Gelegenheit.

Ich stelle mal einen Tagesplan zusammen: Zum Frühstück könnte es Amaranth-Müsli mit geröstetem Sesam geben und zum Mittagessen knusprige Zuckermaispolenta. Nachmittags gibt es leckere Brombeer-Zitronencreme-Tartelettes mit geröstetem Kokosraspelboden. Und zum Abendessen kommt der einfache grünen Salat mit fein säuerlichem Hanfsamendressing auf den Tisch.

Es gibt Rezepte, die einfach gehalten sind, aber auch solche bei denen schon die Zutatenliste ellenlang ist. Das liegt an der Anzahl der Kräuter, Gewürze und Superfoods. Die Rezeptanleitungen sind sehr ausführlich gehalten. Man wird direkt und in ganzen Sätzen angesprochen und angeleitet. Auch das beansprucht natürlich Platz.

Es geht sehr viel um Warenkunde in diesem Kochbuch und darum, was an Lebensmitteln natürlich und gesund ist. Rezepte mit Weißmehl und Haushaltszucker findet man nicht. Bevorzugt werden zudem Bio-Lebensmittel.
Es geht im Buch auch darum, Reste zu verwerten, Abfälle zu kompostieren und Plastik-Müll zu vermeiden.

Das Kochbuch ist also auch ein Arbeitsbuch, das die Grundlagen gesunder Ernährung, mit allem was dazu gehört vermittelt.

Rezension von Heike Rau

Amy Chaplin
Celebrating Whole Food – Mit über 150 veganen und vegetarischen Rezepten aus Amy Chaplins bunter und köstlicher Vollwertküche
408 Seiten, gebunden
Unimedica im Narayana Verlag
ISBN-10: 3946566014
ISBN-13: 978-3946566014
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Navid Kermani: Sozusagen Paris

Navid Kermani: Sozusagen Paris

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die große Liebe: ist sie ein Wunder oder alltägliche Erwartung mit ungewissem Ausgang?

In dem neuen Roman von Navid Kermani arrangiert er die Wiederbegegnung eines Paares dreißig Jahre nach deren großer Schülerliebe.

Anläßlich der Lesung seines neuen Liebesromans wird der Icherzähler von einer Dame angesprochen. Irritiert und erstaunt registriert er, dass es sich um Jutta, seine große Liebe aus Schülerzeiten, handelt. Diesen Namen hat er ihr als Pseudonym in seinem neuen Roman gegeben, denn den richtigen zu nennen wagte er nicht. Er hat hier die Geschichte seiner Jugendliebe aufgeschrieben.

Erst zaghaft, dann vertrauter nähert er sich ihrem Schicksal und ihrer inzwischen dreißigjährigen Ehe.

Es handelt sich um eine lange Geschichte über die Liebe, in der auch auf Eindrücke bei Proust, Guy de Maupassent oder Madam Bovary und weitere zurückgegriffen wird.

Zunächst schüchtern, immer aber beobachtend, erlebt der Icherzähler seine frühere Geliebte: sie ist älter geworden, gewiss, aber sie hat den Reiz der Reife und eines eigenen Lebens, das nach abenteuerlichem Beginn in den Fängen guter Bürgerlichkeit endete. Sie ist Ärztin, hat sich aber der Politik zugewandt und ist gar Bürgermeisterin in einem kleinen Kaff geworden. Ihr anfangs ebenso abenteuerlicher Ehemann hat sich im Alltag einer hausärztlichen Allgemeinpraxis eingerichtet. Vergangen sind die Träume von Hilfen für die dritte Welt und einer allgemeinen Weltverbesserungsvorstellung.

Was macht diesen Roman so eindrucksvoll?

Es ist sind die vielfältigen Gedanken und die Abwägung eines Für oder Wider, mit denen Navid Kermani die Welt und die Liebe zu verstehen trachtet. Das ist die große Stärke des Autors: er beleuchtet Menschen, Ereignisse, gesellschaftliche Phänomene und religiöse Widersprüche immer aus einer Innen-und Außensicht.

So kann er wertfreier zu Eindrücken kommen als es herkömmlich der Fall ist. Auch die Liebe lebt von ihren inneren Widersprüchen, und sie dauert niemals ewig, so wenig wie das Leben, das Werden und Vergehen.

Das Buch beinhaltet gedankenschere Eindrücke davon, wie die Liebe sich im Laufe eines langen Lebens zu zweit verändert, und wie man die eheliche Beziehung über so lange Zeit lebendig erhalten könnte.

Insofern handelt es sich bei Navid Kermanis Roman neben dem alltäglichen Liebesgeplänkel um gewissermaßen philosophische Abhandlungen. Seine Sprache ist differenziert und prägnant. Man möchte bei jedem Satz verharren, um den tieferen Gehalt seiner Aussagen zu behalten. Anhand eines Songs von Neil Young geht ihm auf, in wie wenigen Worten man das Drama einer Ehe beschreiben kann. Und wieder weiß der Leser nicht so genau, ob es das Fazit von Juttas Ehe ist, das er hier heraufbeschwören will, oder ob er mit dem Lied eher zu allgemeingültigen Einschätzungen kommen will.

Ein endlos fortbestehendes Glück scheint es für Kermani und seine Romanfiguren nicht zu geben. Die nachdenklich stimmende Abhandlung mit philosophischen Einsichten macht das Buch zur anspruchsvoller Lektüre.

Navid Kermani

Sozusagen Paris
288 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, September 2016
ISBN-10: 3446252762
ISBN-13: 978-3446252769
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Henisch: Suchbild mit Katze

Peter Henisch: Suchbild mit Katze

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Autor Peter Henisch erzählt in diesem Buch von seiner Kindheit. Es sind die ersten Erinnerungen, die er hat, und die dann folgenden in einigen späteren Jahren, die ihn bewegen. Es ist eine Zeit, die er auf etwas melancholische Art und Weise betrachtet und beschreibt. Was weiß man schon als kleines Kind von den Vorgängen? Und doch gibt es immer etwas, das ihm nahe ist und an das er sich auch im Alter sehr genau zurückerinnern kann. Seine Kindheit verbringt Peter Henisch in Wien in der Zeit nach dem Krieg. Er ist ein verträumtes Kind, das auch einfach mal damit zufrieden ist, mit der Katze aus dem Fenster zu sehen. Das Fenster wird zum Rahmen für Gedanken und Träume. Auch in diesem kleinen Umfeld gibt es immer etwas zu beobachten. Auch kleine Veränderungen können interessant sein und die Fantasie beflügeln. Langeweile kennt der kleine Junge nicht.

Ich habe diese Autobiographie sehr gerne gelesen. Zumal die Erinnerungen, trotz der schwierigen Zeit, auch immer wieder sehr schön sind. Ruhig fließen die Zeilen dahin, fließt die Zeit dahin. Peter Henisch ist noch zu klein, um zu verstehen. Er arrangiert sich mit den Gegebenheiten im zerbombten Wien und mit dem schwierigen Alltagsleben für seine Eltern, den anderen Familienangehörigen und den Nachbarn. Aber natürlich hat der Autor nun den Blick in seiner Gesamtheit auch auf das Zeitgeschehen gerichtet und sieht mit anderen Augen in die Vergangenheit zurück. Der Bogen wird bis in die Gegenwart gespannt. Es sind Momente, die ihn heute noch prägen, an die er sich nun erinnert. Ganz allein ist er mit seinen Gedanken nicht. Die Erinnerung findet statt im Rahmen einen Interviews mit einer jungen Frau, die seine Bibliographie kennt. Eine Auseinandersetzung mit Nachfragen wird hier also realisiert. Das hilft den Erinnerungen auf die Sprünge und lässt interessante Überlegungen zu.

Rezension von Heike Rau

Peter Henisch
Suchbild mit Katze
Deuticke Verlag
208 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3552063277
ISBN-13: 978-3552063273
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gregor Weber: Asphaltseele

Gregor Weber: Asphaltseele

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieser Roman ist das krasse Gegenteil zu den unzähligen Tatort-Filmen, die allzu sanft daherkommen, in denen die Polizei alle Gesetze einhält und die Täter in Watte packt, lieber die eigene Waffe auf den Boden legt, wenn eine auf sie gerichtet wird. Dabei hat es solche Typen wie Dave Robicheaux, einen Protagonisten des amerikanischen Schriftstellers James Lee Burke, auch schon im deutschen Fernsehen gegeben. Beide Male unter anderem gespielt von Jörg Schüttauf: als Thomas Becker in „Der Fahnder“ sowie als Fritz Dellwo im Tatort aus Frankfurt mit Andrea Sawatzki.

Doch worum geht es? Ruben Rubeck ist Ex-Soldat, war viele Jahre im Kosovo und anschließend zur Polizei gegangen. Er ist alleinlebend in der Frankfurter City, die auch rund um den Hauptbahnhof sein Arbeitsplatz ist. „Ich hab’s einfach gerne nah zur Arbeit.“ Außerdem ist er Alkoholiker, Sex und etwas Geselligkeit kauft er sich bei Ina, einer Prostituierten. Die Abende verbringt er meist in einer Kneipe um die Ecke. Als er diese eines Tages verlässt, gerät er in eine Schießerei. Entgegen der Dienstanweisung, Waffen in der Freizeit nicht bei sich zu tragen, hatte er seinen SIG im Holster, rettet einem jungen Pärchen das Leben, erschießt einen der Ganoven und verletzt einen zweiten schwer. Alles in allem kommt er gut aus dieser Sache heraus. Wie sich herausstellt, handelte es sich wohl um eine Schießerei zwischen zwei rivalisierenden osteuropäischen Banden, Rubeck ist für kurze Zeit der Held. Dann tritt ein Mitarbeiter des LKA auf dem Plan. Er will Rubeck anheuern, den Mann, den dieser angeschossen hat und der noch im Krankenhaus liegt, undercover dingfest zu machen. Es handelt sich um eine Milieugröße aus Hamburg. Rubeck kämpft mit sich, weil er sich nicht gerne von einem anderen etwas sagen lässt. Aber dann nimmt das Unheil seinen Lauf.

Gregor Weber hat bestimmt viele Vorlagen aus Romanen und Filmen in seinem Kopf gehabt, die zu solch einem heruntergekommenen und dennoch sympathischen Protagonisten führten. Aber er hat vor allem den Mut gehabt, einen solchen Plot in Deutschland anzusiedeln. Mir hatte ein befreundeter Schriftsteller mal gesagt: „Man müsste in Amerika leben, da könnte man Ballerszenen schreiben, Hubschrauber abschießen und dergleichen. Das ist in Deutschland alles gar nicht machbar, weil es unglaubwürdig wäre.“ Weber zeigt, dass es doch geht. Und das auch Schießszenen auf offener Straße glaubwürdig gestaltet werden können.

Für den Aufbau des Romans wurden zwei verschiedene Handlungsabläufe spannungsvoll montiert. In einer Rückblende erlebt der Leser den Einsatz eines Spezialkommandos im Kosovo bei der Festnahme eines Kriegsverbrechers. In der aktuellen Handlung erfolgt die Jagd nach einem osteuropäischen Gangsterboss. Die Rückblende könnte als separate Geschichte auch komplett vorher gelesen werden. Sie sorgt aber durch die Montage zwischen den anderen Kapiteln für besondere Spannung. Die Spannung insgesamt schafft der Autor einerseits durch actionreiche Szenen, durch viele Cliffhänger am Ende der Kapitel, durch innere Widersprüche und Konflikte in den Gedanken des Protagonisten und durch immer wieder neue Wendungen im Verhalten der Figuren. Die wenigen, verlässlichen Ausnahmen sind eher Nebenfiguren. Schließlich bleibt dem Leser immer das Bangen, ob es Rubeck mit seinem Verhalten nicht doch irgendwie an den Kragen geht.

Hart, dreckig, Frankfurter Bahnhofsviertel, actiongeladen hat Gregor Weber seinen Protagonisten voll mit Emotionen gespickt und ihm einen interessanten Lebenslauf verpasst, der nicht nur von der Campingplatzidylle des Soldatsseins berichtet. Ein Thriller für alle, die es hart mögen.

Weber, Gregor
Asphaltsseele
Heyne Verlag, München
ISBN 9783453270206

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen